• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunktseminar Bachelor: "Verhaltensökonomie: Ökonomische Entscheidungen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunktseminar Bachelor: "Verhaltensökonomie: Ökonomische Entscheidungen""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwerpunktseminar Bachelor:

"Verhaltensökonomie: Ökonomische Entscheidungen"

Prof. Martin Kocher, Lehrstuhl für Verhaltensökonomie und experimentelle Wirtschaftsforschung

Inhalt:

Abweichungen von der Annahme vollständiger Rationalität, die in praktisch allen traditionellen Modellen unterstellt wird, sind vielfältig. Der entscheidende Punkt ist nicht, dass es diese Abweichungen vielerorts gibt, sondern entscheidende Punkte sind, ob die Abweichungen systematisch sind, ob wir sie (modell-)theoretisch beschreiben können und ob wir dazu in der Lage sind, alternative Modelle zu entwickeln, die bessere Vorhersagen liefern als traditionelle Modelle.

Konkrete Beispiele von begrenzt rationalem Verhalten gibt es jede Menge: von Konsumenten beim Kauf von Gütern, von Unternehmen bei strategischen Unternehmensentscheidungen, von Investoren auf Finanzmärkten, von allen Menschen bei intertemporalen Entscheidungen (Sparen, langfristige Gesundheitsentscheidungen,…) und so weiter. Das Seminar wird sowohl die theoretischen Modelle aus der Volkswirtschaftslehre diskutieren, als auch die Grundlagen aus der Psychologie (Heuristiken bei Entscheidungen, Emotionen, etc.) und die empirische Evidenz auf Basis von Labordaten und von Felddaten. Wir besprechen die Implikationen für Unternehmen und Konsumentenschutz und vor allem auch die theoretischen Implikationen für die Wohlfahrtsökonomie (Stichwort: Liberalismus versus Paternalismus).

Geplanter Termin und Ort: Wahrscheinlich 28., 29., 30.11.2013; wahrscheinlich in München. Für die Verfassung der Seminararbeit werden verschiedene Zeiträume (auch in den Sommerferien) zur Wahl angeboten.

Erste Vorbesprechung: 24.07.2013, 15:00 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben.

Voraussetzungen: Mikroökonomie I und II; sehr gutes Englisch: die gesamte Literatur als Grundlage für die Referate wird englischsprachig sein.

Weitere Informationen: Aktuelle Informationen immer im LSF bzw. auf:

http://www.experimentalforschung.vwl.uni-muenchen.de/studium/index.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Die Arbeitsrechtsregelung gilt nur für Mitarbeitende, die zum Zeitpunkt des Inkraft- tretens dieser Arbeitsrechtsregelung in Betreuungs- und Vormundschaftsvereine überlas-

Die Frühreife ist das Hauptkriterium, um für einen bestimm- ten Tiertyp die Fütterungsintensität für ein anvisiertes Schlachtgewicht festzule- gen.. Sie hängt davon ab, wie schnell

Herr Kollege Pabst, dessen schon jahrzehntelange Be- mühungen um die Verbesse- rung des Medizinstudiums un- bestritten sind, beschreibt zu- treffend, dass sich für die aka-

„Die entscheidenden Waffen gegen Krankheit kommen aus der medizini- schen Forschung." Muß diese Feststellung einmal im Rückblick auf die mittel- europäische

Für den beobachteten Transfer der OH- oder der NH 2 -Gruppe vom Aminophenol auf das Ca-Ion zeigt der Vergleich der Messwerte mit einem Modell, dass sich diese Reaktionen

Ein fachlich falsches Konzept ist für die Schule absolut nicht geeignet. Dass Referendare, Physiklehren- de und auch Fachberater in ihrer Ausbildung bzw. in ihren Fortbil-

Gutachten, die klar Stärken und Schwächen benennen, sind entscheidend für die Bewertung von Projektanträgen bei der DFG und die Akzeptanz der Entscheidung.

Wenn sich die Autos bei ihrer Bewegung im Verkehr danach richten würden, wo die anderen Autos im Mit- tel sind und nicht danach, wo sie sich tatsächlich befin- den, dann wäre