• Keine Ergebnisse gefunden

Kirsten Neumann Regionale Fachberaterin Evangelische Religion bei der ADD Koblenz, Bereich Koblenz Nord und Koblenz Süd

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kirsten Neumann Regionale Fachberaterin Evangelische Religion bei der ADD Koblenz, Bereich Koblenz Nord und Koblenz Süd"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirsten Neumann

Regionale Fachberaterin Evangelische Religion

bei der ADD Koblenz, Bereich Koblenz Nord und Koblenz Süd

dienstlich: Max-von-Laue-Gymnasium, Südallee 1-8, 56076 Koblenz Tel.: 0261/914830 Fax: 0261/9148310

privat: Sebastianistr. 30, 56076 Koblenz

Tel.: 0261/702142 Fax: 0261/9733047 E-Mail: kirsten.neumann@beratung.bildung-rp.de

______________________________________________________________________

An die Fachkonferenzvorsitzenden Evangelische Religion zur Weiterleitung an die Fachkolleginnen und -kollegen

über die Schulleitungen

an den Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen, Abendgymnasien und Kollegs im Bereich des Schulaufsichtsbezirks Koblenz

Koblenz, im September 2018 Erstes Rundschreiben im Schuljahr 2018/19

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich hoffe, Sie haben sich im neuen Schuljahr 2018/19 mittlerweile „gut eingerichtet“

und haben sowohl genug Energie als auch die nötige Gelassenheit, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.

In diesem Rundbrief möchte ich Sie zu drei Veranstaltungen einladen und zudem auf das Thema „mündliches Abitur“ eingehen.

1. AKUTELL: EINLADUNG ZU EINER FORTBILDUNG IM OKTOBER 2018

„DAS IST DOCH EINE ZUMUTUNG....“ – JESU BOTSCHAFT VON DER HERRSCHAFT GOTTES Theologisches Update und Ideen für die Unterrichtspraxis in der Sek II

(EFWI-NUMMER: 18ES330028)

Zeit 17.10.2018 / 9.30-16.30 Uhr

Ort Medienladen Koblenz, Kurt-Esser-Haus (2. OG) Markenbildchenweg 38 Referent/en Dr. Markus Sasse (Regionaler Fachberater für Evgl. Rel. im Bezirk Pfalz) Leitung Dr. Anja Angela Diesel, Schulreferat; Kirsten Neumann, Regionale

Fachberaterin, Ute Lohmann, Bezirksbeauftragte

Anmeldungen bitte bis zum 5. Oktober an: evschulreferat@kirchenkreis-koblenz.de Mit dieser Veranstaltung setzen wir (in Zusammenarbeit mit dem Schulreferat Koblenz) die Kooperation unter den Fachberater/innen für Evgl. Religion in Rheinland-Pfalz fort. Mein Kollege Dr. Markus Sasse wird am Vormittag mit uns zentrale Fragen bearbeiten, die Jesu Auseinandersetzung mit seiner Lebenswelt betreffen. Es soll verdeutlich werden, wie aktuelle fachwissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Exegese, Archäologie und Judaistik unser Verständnis der biblischen Texte erweitern können – auch im Blick auf eine direkte Verwertung im Unterricht in der Oberstufe. Am Nachmittag werden Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung des Themas vorgestellt und gemeinsam entwickelt.

(2)

2. Bitte vormerken: FORTBILDUNG IM FEBRUAR 2019 (detailliertes Programm folgt!) DIGITALISIERUNG IM RELIGIONSUNTERRICHT

Zeit 19. FEBRUAR 2019, 14.30 UHR - 20. FEBRUAR 2019, 13 UHR

Ort Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn-Bad Godesberg

Referent: Karsten Müller, Studienleiter für Medienbildung/Neue Medien am RPI Kassel

Leitung Prof. Ulrike Baumann (PTI Bonn), Dr. Anja Angela Diesel (Schulreferat Koblenz), Kirsten Neumann (RFB)

Teilnehmerbeitrag: 30,- Euro

Was die Digitalisierung für die Schule bedeutet, wird heute intensiv – nicht nur im Ministerium für Bildung – diskutiert. Über die technischen Kompetenzen hinaus soll die Schule auch soziale und medienethische Kompetenzen fördern.

Die Tagung geht der Frage nach, wie der Religionsunterricht sich auf diese Entwicklung einstellen soll. Welche qualitätsvollen digitalen Angebote gibt es bereits für unser Fach und wie können sie im

Religionsunterricht eingesetzt werden? Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht zur Förderung medienethischer Kompetenz leisten?

Als Referenten konnten wir zudem einen „echten Experten“ auf dem Gebiet der Medienbildung im Religionsunterricht gewinnen, der in zahlreichen Veröffent- lichungen Beispiele für die Arbeit mit digitalen Medien im Religionsunterricht vorgestellt hat.

Sie können sich bereits ab jetzt im PTI Bonn anmelden: gabriele.grube@pti.ekir.de oder 0228-9523-106.

3. Bitte vormerken (vor allem die Fachkonferenzvorsitzenden!):

REGIONALE DIENSTBESPRECHUNG IM MAI 2019 (gesonderte Einladung folgt!) DAS GEHT AUCH MICH AN

ein fächer- und jahrgangsübergreifendes Curriculum der Holocaust-Education Zeit 16. Mai 2019, 15 bis 18 Uhr

Ort vorausichtlich: Medienladen Koblenz, Kurt-Esser-Haus (2. OG) Markenbildchenweg 38

In der letzten Zeit erleben wir leider einen erstarkenden Antisemitismus. Ende 2018 wird eine Handreichung zur Holocaust-Education mit vielen Unterrichtsmaterialien erscheinen, die von Gerda Koch (seit vielen Jahren in der Lehrerfortbildung mit dem Schwerpunkt christlich-jüdischer Dialog tätig) und Rainer Möller (ehem. Schulreferent in Koblenz, ehem. Mitarbeiter im Comenius-Institut) herausgegeben wird. Ich hatte die Freude, in der Arbeitsgruppe der verschiedenen Autoren mitwirken zu dürfen und Frau Koch als Referentin für diese Regionale Dienstbesprechung gewinnen zu können.

(3)

4. MÜNDLICHES ABITUR – PREMIERE?

Im Fokus meiner Beratungen stehen zur Zeit Schulen, die erstmalig im Schuljahr 2018/19 das Abitur durchführen werden.

Nach Information durch die ADD sind das:

• IGS Bad Kreuznach

• IGS Betzdorf-Kirchen

• Priv. Gymnasium Dernbach

• IGS Neuwied

• IGS Plaidt

• IGS Selters

Sollten Sie an Ihrer Schule zu diesem Thema Beratungsbedarf haben, sprechen Sie mich bitte möglichst bald auf einen konkreten Termin an. Ich denke, dass diese Beratung dann noch vor den Weihnachtsferien, spätestens im Januar stattfinden sollte.

Selbstverständlich stehe ich auch für alle anderen Schulen bei Fragen zum mündlichen Abitur oder der Einführung der gymnasialen Oberstufe zur Verfügung.

Ich freue mich darauf, Sie bei einer der Veranstaltungen oder als Gast in Ihrer Fachkonferenz zu treffen!

Mit den besten Wünschen für Ihre Arbeit grüßt Sie herzlich

Kirsten Neumann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fen der Meere findet, die von der Ostsee stammende Künstlerin Anregungen für ihre Werke, aber auch reisen oder besondere Vorkommnisse beflügeln ihre Arbeiten.. In dem Confluentes

• Sofern die Bewertung in einer Note mündet, müssen die einzelnen Kriterien im vorausgehenden Unterricht in. konkreten methodisch-didaktischen Settings erlernbar und

Ausdrücklich zu bestreiten, dass es ein Thermofenster im streitgegenständlichen Fahrzeug gibt, kann sie nicht (weil eines vorhanden ist). Ebenso kann sie vermutlich

Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die Kündigung der Beklagten vom 21.09.2020 nicht beendet wird.. Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis

Hiergegen wendet sich die Klägerin mit ihrer Berufung. Sie wiederholt und vertieft ihr Vorbringen, wonach die Beklagte in qualifizierter Weise gegen Individualschutz begründende

November 2016 waren das Vermögen des HAMC B*** und Sachen Dritter beschlagnahmt, soweit der Berechtigte durch Über- lassung der Sachen an den HAMC B*** dessen strafrechtswidrige

Hierfür ist eine Gesetzeslücke erforderlich, die nur vorliegt, wenn der Wortlaut der Vorschrift nicht all diejenigen Fälle erfasst, die das gesetzgeberische Regelungsprogramm

• „Unabhängig von der Verpflichtung jeder Lehrkraft, sich für Suchtprävention verantwortlich zu fühlen, wird an jeder Schule eine Beratungslehrkraft für Suchtprävention