• Keine Ergebnisse gefunden

Jetzt noch Plätze sichern für das 15. Zentrales Seminar!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jetzt noch Plätze sichern für das 15. Zentrales Seminar!"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

70. Newsletter

70. Newsletter | Oktober 2016

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Jetzt noch Plätze sichern für das 15. Zentrales Seminar!

Ab-Grenzungen - Identität. Konstruktion. Diversität

Das Seminar findet vom 24. – 26. November 2016 statt. Ort: Stift Ossiach (Kärnten/ Koroska).

Flucht und Vertreibung, wie auch Migration im Allgemeinen erhöhen die Diversität nicht nur in den österreichischen Klassenzimmern. So vielfältig und unterschiedlich war Österreich und waren die österreichischen Schulen schon lange nicht mehr – zu radikal hatten Nationalismus im Allgemeinen und der Nationalsozialismus im Besonderen homogenisiert und zu sehr waren Minderheiten unter Druck geraten.

Anmeldeschluss am 14.Oktober!

Anmeldeschluss am 14.Oktober!

Programm des Seminars finden Sie auf der Website.

Anmeldungen bis 14. Oktober per Anmeldungen bis 14. Oktober per mail an:

mail an: office@erinnern.at office@erinnern.at

jetzt anmelden!

jetzt anmelden!

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Wien-Rundgänge für Schulklassen: Leben und Vertreibung

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von _erinnern.at_

betreut und für Schulklassen ganz allgemein angeboten.

Dieser für Schulklassen konzipierte Rundgang erlaubt anhand von Orten im 2. Bezirk eine Annäherung an das jüdische Leben in Wien vor 1938, die Auseinandersetzung mit der Verfolgung durch das NS-Regime und dem Widerstand.

Auch gibt er einen Einblick in die nach 1945 wieder erstandene Vielfalt des jüdischen Lebens.

Anmeldungen an rundgang-wien@erinnern.at

Mehr Informationen auf der Website Mehr Informationen auf der Website

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

(2)

Unterrichtsmaterial nun auch gedruckt erhältlich!

„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ - Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung

Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8.

Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als

gesellschaftlichen Akt zu begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte MörderInnen reduzieren lässt.

Das Material wird in einer Box geliefert, für den Unterricht gedruckt, mit abnützungsresistenten biographischen Karten für die Schüler_innen, Bild-Poster für die Klasse, Lehrerhandreichung und Glossar. Lieferung frei Haus. Bestellung bitte an: bestellung@erinnern.at

Weiterlesen Weiterlesen

Ö S T E R R E I C H & W I E N Ö S T E R R E I C H & W I E N

Ausstellung: Letzte Orte vor der Deportation

Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7 und 16 – diese Adressen im 2. Bezirk Leopoldstadt sind im kollektiven Gedächtnis Wiens bzw. Österreichs praktisch nicht präsent. In der Topographie der Shoah von Wien und Österreich sind das jedoch zentrale Orte. Hier haben sich in den Jahren 1941/42 vier Sammellager befunden, in denen Jüdinnen und Juden vor der

Deportation interniert wurden.

Der Weg in die Vernichtung begann mitten in der Stadt. Die Ausstellung Letzte Orte vor der Deportation. Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse rekonstruiert und vermittelt die Bedeutung dieser heute nahezu vergessenen letzten Orte vor der Deportation.

_erinnern.at_ übernimmt die Ausstellungspädagogik und bietet kostenlosekostenlose Ausstellungsrundgänge für Schulklassen

Ausstellungsrundgänge für Schulklassen an. Anmeldungen an: letzteorte@erinnern.at

(3)

Mehr Informationen Mehr Informationen

I M P R E S S U M I M P R E S S U M

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart

www.erinnern.at | www.neue-heimat-israel.at | www.romasintigenocide.eu im Aufrag des BMB

Vorstand _erinnern.at_:

Vorstand _erinnern.at_:

MRin Mag.a. Martina Maschke - BMBF, Abteilung für internationale bilaterale Angelegenheiten - Bildung MR Mag. Manfred Wirtitsch - BMBF, Abteilung für politische Bildung

DDr.in Barbara Glück - bm:i, KZ Gedenkstätte Mauthausen Dr. Werner Dreier - Geschäftsführer

office@erinnern.at | Kirchstrasse 9/2, 6900 Bregenz, Austria | Tel +43-(0)5574-52416

©Copyright - erinnern.at / Dr. Werner Dreier, Moritz Wein, MA

Seit dem 1. März 2006 dürfen Email-Zusendungen und Newsletter nur mehr mit dem Einverständnis der Empfänger zugesandt werden. Ihre Email-Adresse befindet sich im Verteiler von www.erinnern.at. Wir haben Ihnen bisher auf diesem Weg unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Projekten zugesendet. Wir hoffen, dass unsere Aussendungen auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Selbstverständlich werden Ihre Daten von uns vertraulich behandelt und an Dritte nicht weitergegeben. Falls Sie jedoch keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, geben Sie uns das bitte in einem Email mit dem Betreff

„unsubscribe“ an news@erinnern.at bekannt. Ihre E-Mailadresse wird dann sofort aus unseren Verteilerlisten entfernt. Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf Ihr weiteres Interesse an den News von www.erinnern.at .

Klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler abzumelden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kinder erkennen, dass man mit Spielen, zum Beispiel Karten, oder Spielsachen spielen kann.. Aber auch bei Sportarten und auf dem Spielplatz spricht man

Für Kinder auf der Flucht oder in armen Verhältnissen steht Gesunderhaltung meist nicht an erster Stelle, doch können ungewaschene Haare oder schlecht gepflegte Zähne in

Selbstständig auf dem Schulhof kommunizieren zu können, ist deswegen auch für Kinder, die erst seit Kurzem in Deutschland leben besonders wichtig.. Denn wo sonst lassen sich so

Wenn man in der Sonne geht, muss man sich davor mit Sonnencreme eincremen. Auch eine Mütze oder lange

Der Begriff „Aus- flug“ ist weit gefächert und kann eine eintägige Exkursion in den Zoo oder in ein Museum sein, die Reise in eine andere Stadt oder gar in ein anderes Land, oder

Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Schule zum Thema zu machen, stellt Verbindungen zu heute her und bietet

Abschiedsbriefe. Diese Zeugnisse des Widerstandes von Tiroler Frauen und Männern liegen nun erstmals vor. Orte der Roma und Sinti.. Eine Ausstellung des vorarlberg museums

Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland... September wurde