• Keine Ergebnisse gefunden

STILLE HELDEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STILLE HELDEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

uli.juergens@chello.at / volkmar@trilight.eu / ulijuergens.at

STILLE HELDEN

Zivilcourage im Zweiten Weltkrieg

Dokumentation (A, 45 Minuten) Eine Koproduktionvon Trilight Entertainment und ORF III Regie: Uli Jürgens, Produktion: Volkmar Geiblinger Sendedatum: 18. November 2017, 20:15 Uhr, ORF III zeit.geschichte

Pressetext

In dieser Fernseh-Dokumentation geht es um ÖsterreicherInnen, die JüdInnen und ZwangsarbeiterInnen durch ihr selbstloses Tun vor der Verfolgung durch das NS-Regime retteten. Anhand von berührenden ZeitzeugInnenberichten werden Geschichten von Menschen erzählt, die von dem Wenigen, das sie besaßen, etwas abgaben, um Verfolgte vor dem Verhungern zu retten. Von Menschen, die ihr eigenes Leben in Gefahr brachten, um Gesuchte zu verstecken. Von Menschen, deren Zivilcourage noch heute Vorbildcharakter hat.

Stellvertretend für viele HelferInnen greifen wir vier Fälle aus dem ländlichen Raum heraus und stellen sie in dieser Dokumentation vor: Die junge Frau, die eine kleine Widerstandsgruppe organisierte, wegen Hochverrats verurteilt wurde und zahlreiche Gefängnisse und Lager überlebte. Die Müllerstochter, die einen Bunker im Wald grub, um dort 23 ungarische jüdische ZwangsarbeiterInnen zu verstecken. Der stolze Bauer, der der SS Waffen abluchste, um Flüchtlinge als Partisanen auszugeben. Die ledige Mutter, die für die SS-Soldaten kochte und deren Gesprächen lauschte, um Informationen zum Kriegsverlauf an fünf am Dachboden versteckte Juden weiterzugeben.

Woher kam die Kraft zum Widerstand? Wieso nahmen diese Menschen ein derart hohes persönliches Risiko in Kauf? Wir wissen von Partisanen und Sabotageaktionen in Industriebetrieben, von städtischen Gruppen, die im Untergrund tätig waren – der Widerstand im ländlichen Raum hingegen wurde bisher kaum beleuchtet.

(2)

uli.juergens@chello.at / volkmar@trilight.eu / ulijuergens.at

Die ProtagonistInnen im Detail

Anna Strasser (St. Valentin/NÖ, 1921-2010) half Häftlingen und Zwangsarbeitern mit Lebensmitteln und Medikamenten. Im Herbst 1944 wurde sie von der Gestapo wegen Hochverrats verhaftet, sie überlebte zahlreiche Gefängnisse und Lager. In einem 1982 verfassten „Tatsachenbericht“ schrieb sie ihre Erinnerungen nieder. Seit 1999 ist sie Ehrenbürgerin der Stadt St. Valentin, 2010 wurde ein Platz am Gelände des ehemaligen Nibelungen-Werks nach Anna Strasser benannt. Sie ist in der Doku auf einer Tonbandaufnahme zu hören.

Anna Rohrhofer (St. Peter in der Au/NÖ, geb. 1927) grub im April 1945 gemeinsam mit ihrer Schwester einen Bunker im Wald und rettete 23 ZwangsarbeiterInnen, die der elterlichen Mühle seit Sommer 1944 zugeteilt waren, das Leben. Für ihren Mut wurde Anna Rohrhofer viele Jahre später in Ungarn geehrt. Sie ist 90 Jahre alt, erfreut sich guter Gesundheit und erzählt in dieser Dokumentation ihre Geschichte.

Franz Lederer (Gschmaier/STMK, geb. 1935) ist der Sohn des Lederer-Bauern, der fünf Juden aufnahm, die einem Todesmarsch entkommen konnten. Als sich SS-Männer am Hof der Lederers einquartieren wollten, wurden die jüdischen Zwangsarbeiter im Dachstuhl einer Kapelle versteckt. Als die Russen anrückten, ergaunerte sich der Lederer-Bauer Waffen und gab die Männer als Partisanen aus.

Anton Posch (Gschmaier/STMK, geb. 1937) erinnert sich lebhaft an die Ereignisse der letzten Kriegswochen. Seine Mutter Josefa versteckte fünf Juden am Dachboden. Sie kochte für SS- Soldaten, zweigte etwas von den Mahlzeiten ab und informierte die Flüchtigen über die Kriegsgeschehnisse. 2011 wurden Josefa Posch und ihr Vater Rupert posthum als "Gerechte unter den Völkern" geehrt, eine Straße in der nahegelegenen Stadt Gleisdorf ist nach Josefa Posch benannt.

Weitere GesprächspartnerInnen

Engelbert Kremshofer, Chronist Eva Krivanec, Kulturwissenschafterin Roland Netter, Neffe von Anna Strasser Wolfgang Neugebauer, Historiker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achtung: Bei 2 Nomen gibt es entweder nur den Singular oder nur den Plural!. Aufgabe 2: Bilde kurze Sätze und schreibe sie in dein Heft/ in

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Kopiervorlage

gwa 7/95 75.. 5 Unterteilung der aeroben Reinig11ngsve1fahrenfür Kleinkläranlagen in Systeme mit niedrigen und hohen biochemischen Umsat:raren und K/as- sierung

 Bundesweit im ländlichen Raum: 11,4 % Menschen mit Migrationshintergrund – im städtischen Raum: 26,1 % Attraktivität von Ballungsräumen für Zugewanderte:. 

Der Wunsch, später abseits der Stadt zu leben, war schon immer vorhanden, da ich selbst auf dem Land groß geworden bin und mir das für mein Kind auch ge- wünscht habe?. Ich habe

Zahnarztpraxis, Templin E-Mail: zahnrath@gmx.de Kerstin Finger ist zurzeit die einzige Spezialistin für Seniorenzahnmedizin

• neues Projekt: „Mehr oder weniger oder mehr weniger oder wenigstens ein wenig mehr jüngere Ältere“.!. Grenzüberschreitender Kulturreigen in der

GEMEINDE FORMULIERT LEITBILD UND GRUNDSÄTZE FÜR EINE ERFOLGREICHE INTEGRATION.  Verbindliches Fundament an Werten und