• Keine Ergebnisse gefunden

Die vier Fälle - Grammatik zum Anfassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die vier Fälle - Grammatik zum Anfassen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Vorwort . . . 4

2

Die vier Fälle des Namenwortes (Sachanalyse) . . . 5

3

Erarbeitung des 1. Falles / Nominativ . . . 7

Bildkarten . . . 9

Kopiervorlagen Satzstreifen . . . 10

4

Selbstständige Übungsphase zum 1. Fall / Nominativ . . . 13

Arbeitsblatt . . . 15

Arbeitsanweisungen für die Schülerhand . . . 16

Kopiervorlagen Satzstreifen . . . 18

Lupenkarten . . . 22

5

Erarbeitung der weiteren Fälle des Namenwortes . . . 23

Arbeitsblatt . . . 25

Tipps zum Arbeitsblatt . . . 26

Bildkarten zur Tafelanschrift . . . 27

6

Das Detektivbüchlein . . . 28

Kopiervorlagen . . . 29

7

Sicherung der vier Fälle . . . 51

Arbeitsblätter . . . 53

Tierrätselkartei . . . 57

8

Spiele . . . 64

Legequartett – Lustige Tiere . . . 65

Hühnerhof-Domino . . . 76

Tierchen-Lotto . . . 78

9

Lösungen . . . 84

Inhalt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

Das Werk „Grammatik zum Anfassen“ ist aus dem täglichen Unterricht entstanden und als eine schnelle Ergänzung und Hilfe für den Lehrplanbereich „Sprache untersuchen“

gedacht. Ziel ist es, den Schülern Übungs- material an die Hand zu geben, mit dem sie Sprache selbstständig und handlungsorientiert erforschen können und mit dessen Hilfe sie das Zutrauen erlangen, den oft so schwierig und abstrakt erscheinenden grammatischen Begriffen gewachsen zu sein.

Zu den einzelnen Bereichen gibt es einfüh- rende Erläuterungen, die dem Lehrer1 auf den Grundschulbereich zurechtgelegt helfen sol- len, die grammatischen Hintergründe zu klä- ren. Auf detaillierte Stundenschemata wurde bewusst verzichtet. Stattdessen finden sich zu den Kapiteln offene Erarbeitungsvorschläge, um den unterschiedlichen Klassensituationen sowie Lehrerpersönlichkeiten gerecht zu wer- den und die Möglichkeit einer offenen Unter- richtsgestaltung zu bieten. Da die Technik des

„Erfragens“ die eigentlich schwierige Aufgabe beim Lösen der vier Fälle darstellt, macht es für uns keinen Sinn, die Schüler immer wieder in endlosen Übungen die gleiche Frage stellen zu lassen, um die Fälle einzeln kennenzuler- nen. Stattdessen sollen sie zum eigenstän- digen Denken hingeführt werden, indem sie schon sehr bald unterschiedliche Fragen stellen und beantworten. Deshalb werden nach dem Nominativ, mit dem die Technik des Erfragens eingeführt wurde, alle weiteren Fälle gleichzeitig im Detektivbüchlein be- handelt.

Besonders wichtig waren uns schnell einsetz- bare, übersichtliche Kopiervorlagen für das verwendete Material (siehe Detektivbüchlein).

Der Bereich der vier Fälle des Namenwor- tes wurde bewusst von der Satzgliedarbeit getrennt. Zwar helfen die eingeübten Fragen zu den Namenwörtern den Schülern, die Satz- ergänzungen (Objekte) sicher zu benennen, doch muss klar bleiben, dass hier nur Wörter und keine ganzen Satzglieder bestimmt wer- den. Die Namenwörter lassen sich von den Schülern leicht im Satz finden, da sie innerhalb des Satzes durch die Großschreibung hervor- gehoben sind.

In diesem Buch befinden sich verschiedene Übungen und Spiele zu den Fällen, die sowohl im Unterricht als auch in der Freiarbeit ihren Einsatz finden können. Dadurch kann das Thema „Die vier Fälle des Namenwortes“ auch über einen längeren Zeitraum präsent im Klas- senzimmer verbleiben. Die einzelnen Übungen und Spiele sind rund um das Thema Tiere auf dem Bauernhof gestaltet. Somit erkennen die Schüler selbstständig den Zusammenhang zwischen den Übungseinheiten.

Als einfachster Fall wird als Erstes der Nomi- nativ eingeführt, um den Schülern Sicherheit und Selbstvertrauen beim Erfragen zu ver- mitteln. Damit geht die eigentlich schwierige Arbeit aber erst los. Das Suchen und Fragen nach den vier Fällen des Namenwortes wird durch den Detektiv Schnüffler, der auf den Bauernhof kommt, verbildlicht. Die Ergebnisse seiner „Recherchen“ werden von den Kindern im Detektivbüchlein festgehalten. Bei der Erar- beitung der vier Fälle bietet die Detektivarbeit und das Zusammenfassen der Ergebnisse im eigenen Detektivbüchlein eine große Motiva- tion. Viele kleine, in sich unabhängige Einhei- ten beziehen sich auf diese Idee, können aber auch einzeln eingesetzt werden.

1. Vorwort

1 Wenn in diesem Werk von dem Lehrer oder dem Schüler gesprochen wird, sind natürlich gleichermaßen auch die Lehrerin und die Schülerin gemeint.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

2. Die vier Fälle des Namenwortes (Sachanalyse)

Wer oder was? Wessen? Wem? Wen oder was?

„Die deutsche Sprache kennt zwar nur vier Fälle, dafür aber über tausend Zweifelsfälle.“

2

Der grammatische Begriff Kasus ist aus dem Lateinischen entlehnt (lat. casus; casus) und be- deutet auf Deutsch Vorkommnis, Vorfall oder Beugungsfall.

Gebeugt bzw. dekliniert (lat. declinare = abändern) werden können Nomen / Substan tive, Pronomen und auch Artikel oder Adjektive, wenn sie sich mit (Pro-)Nomen zu einer Nominalgruppe bzw.

-phrase zusammenstellen.

Beispiele:

Hund: der Hund – des Hundes – dem Hund – den Hund

bissiger Hund: der bissige Hund – des bissigen Hundes – dem bissigen Hund – den bissigen Hund

Die grammatischen Fälle haben die Aufgabe, Beziehungen der Wörter zueinander und verschie- dene Satzglieder innerhalb des Satzes kenntlich zu machen. Ein Satz, der ohne die Satzglieder zu beugen geäußert wird, lässt sich nur schwer oder gar nicht verstehen.

Beispiel:

Der Lehrer das Kind geben die Tochter unsere Nachbarin eine schlechte Note.

Durch die Anwendung der Fälle wird der Satz klar und strukturiert. Die einzelnen Nomen bekommen ihre Rolle im Satz oder zueinander zugewiesen:

Nominativ + Genitiv Prädikat Dativ + Genitiv Akkusativ

Der Lehrer des Kindes gab der Tochter unserer Nachbarin eine schlechte Note.

Innerhalb eines Satzes sind die Nomen von anderen Wörtern abhängig und durch den Kasus wird die syntaktische Rolle des Nomens bzw. Substantivs im Satz kenntlich gemacht.

Nomen werden hauptsächlich von Verben regiert, die darüber bestimmen, ob sie die Rolle eines Subjekts oder eines Objekts einnehmen.

Auch Präpositionen oder prädikative Adjektive weisen den Nomen ihre Rolle im Satz zu. Diese Wortarten haben das Recht, zu bestimmen, in welcher Beziehung die (Pro-)Nomen oder Nominal- gruppen zueinander stehen und welchem Fall sie sich beugen müssen.

Beispiel:

über ⇒ Nomen im 3. Fall: über dem Tisch, über den Wolken Die deutsche Sprache unterscheidet vier Fälle:

1. Nominativ (von lat.

❯ nominare = benennen) = Wer-Fall

2. Genitiv (von lat.

❯ genetivus = angeboren) = Wessen-Fall 3. Dativ (von lat.

❯ dare = geben) = Wem-Fall

4. Akkusativ (von lat.

❯ accusare = anklagen) = Wen-Fall

2 Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, Hamburg, 2004

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

6

Der Nominativ

Der Nominativ hebt das Subjekt hervor. Das Subjekt kann jedoch nicht alleine stehen und ist von einem Prädikat abhängig, das durch ein Verb ausgedrückt wird. Subjekt und Verb bilden zusam- men eine Einheit und zeigen Genus (maskulin, feminin, neutral) und Numerus (Singular, Plural) an.

Es kann bereits aus Subjekt und Prädikat ein sinnvoller Satz entstehen.

Beispiel: Die Katze schnurrt.

Der Genitiv

Das Genitivattribut (= Beifügung) in einer Nominalphrase macht nähere Angaben zu dem Subjekt, beschreibt es oder ordnet es zu.

Beispiel: Der Knochen des Hundes war riesig.

Manchmal verlangt ein Verb, dass das Nomen im Genitiv stehen muss, um als Objekt eine Ergänzung vorzunehmen (z. B. sich eines Besseren belehren lassen, bezichtigen …).

Beispiel: Man bezichtigte ihn des Diebstahls.

Der Genitiv zeigt außerdem Besitz und Zugehörigkeit an. Hierbei wird er, besonders im münd- lichen Sprachgebrauch, häufig durch alternative Konstruktionen ersetzt.

Denn bei Eigennamen, die im Nominativ auf einen s-Laut ausgehen, verschmilzt die Genitiv- endung damit. Der Gebrauch des Genitivs wird hierbei oft als undeutlich empfunden, besonders da man in gesprochener Sprache den Apostroph nicht hört.

Man verwendet daher oft die Ersatzkonstruktion mit „von“.3 Beispiele:

Das ist das Körbchen unseres Katers.

(Nomen + Nomen [Genitivattribut] / W-Frage = Wessen?) Das ist Schnurrys Körbchen.

(Name [Genitivattribut] + Nomen / W-Frage = Wessen?) Das Körbchen ist von meinem Kater.

(Nomen + von + Nomen [Dativ] / W-Frage = Von wem?) Der Dativ

Der Dativ ist der Kasus des Objekts, auf den die Handlung des Subjekts bezogen ist, quasi ein Teilnehmer der Handlung, der oft in irgendeiner Beziehung zum Subjekt steht.

Beispiel: Der Bauer gab dem Schaf eine Hand voll Heu.

Der Akkusativ

Der Akkusativ ist der Kasus desjenigen Objekts, das von der Handlung unmittelbar betroffen oder aber der Gegenstand der Handlung ist.

Beispiel: Marlene rief den Hund zu sich.

3 Duden: Die Grammatik, Dudenverlag, Mannheim 2005

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Kopiervorlage Satzstreifen 1

Der Hund .

Der Hund .

Die Katze .

Die Katze .

Das Schaf .

Das Schaf .

bellt.

bewacht das Haus.

ist braun.

wedelt erfreut mit dem Schwanz.

frisst einen Knochen.

folgt seinem Herrchen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

11

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Kopiervorlage Satzstreifen 2

schnurrt.

kann gut klettern.

putzt sich mit der Zunge.

ist getigert.

frisst gerne Mäuse.

spielt mit einem Wollknäuel.

blökt.

frisst am liebsten Gras.

hat ein Fell so weich wie Wolle.

ist weiß.

läuft mit seiner Herde.

gibt Milch.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Kopiervorlage Satzstreifen 3

Der Bauer pfeift ein fröhliches Lied. Wer oder was?

Die Mistgabel steckt im Misthaufen. Wer oder

was?

Hinter dem Hoftor wacht der Hund. Wer oder

was?

Es steht auf der Weide. Wer oder

was?

Er sitzt auf der Wiese. Wer oder

was?

Sie schläft auf dem Sofa. Wer oder

was?

Die Hunde bellen. Wer oder

was?

Die Hunde bewachen das Haus. Wer oder

was?

Die Katzen schnurren. Wer oder

was?

Die Katzen können gut klettern. Wer oder

was?

Die Schafe blöken. Wer oder

was?

Die Schafe fressen am liebsten Gras. Wer oder

was?

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

25

Name: Datum:

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Detektiv Schnüffler löst einen schwierigen Fall

1. Schneide die Wortkarten unten aus.

2. Bilde aus allen Wortkarten sinnvolle Sätze und klebe sie hier auf.

Tipp: Bei den Wortkarten Hund musst du die Lücken ergänzen.

3. Vergleiche die Sätze und schreibe auf, was du entdeckt hast.

Hast du den Fall gelöst? Schnüffler erzählt dir im Detektivbüro, wo der Hund ist.

4. Jetzt wird es ganz knifflig! Der Hund hat noch einen Freund mitgebracht.

Hilf bitte, auch diesen Fall zu lösen. Schreibe die Sätze aus Aufgabe 2 hier auf – aber jetzt mit beiden Hunden.

Der Ball spielen ist bunt. Hund

mit Hund bellt laut. Die Kinder

Hund Marlene Hund. streichelt

Es geht immer um den Hund!

ll

Es geht imme

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Tipps zum Arbeitsblatt

Der Ball spielen ist bunt. Hund

mit Hund bellt laut. Die Kinder

Hund Marlene Hund. streichelt

Der Hund des Hundes dem Hund den Hund

Der Ball spielen ist bunt. Hund

mit Hund bellt laut. Die Kinder

Hund Marlene Hund. streichelt

Der Hund des Hundes dem Hund den Hund

Der Ball spielen ist bunt. Hund

mit Hund bellt laut. Die Kinder

Hund Marlene Hund. streichelt

Der Hund des Hundes dem Hund den Hund

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

27

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle

© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Bildkarten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

6. Detektivbüchlein

Jeder Schüler erhält nach der Einführung der vier Fälle (vgl. S. 23 f.) ein Detektivbüchlein.

Hinführung / Impuls

Du hast die Klassenprüfung als Detektiv bestanden. Als Anerkennung dafür bekommst du ein eigenes Detektivbüchlein. Dort kannst du das, was du bereits über den Hund weißt, ergänzen und die vier Fälle auch für andere Tiere und Personen herausfinden.

Mithilfe des Büchleins „lösen“ die Schüler als Detektive selbstständig die vier Fälle und festigen ihre Erkenntnisse anschließend in vielfältigen Übungsformen. Das Detektivbüchlein sichert das bereits erarbeitete Wissen und dehnt dieses auf weitere Bereiche aus (der Hund [Maskulinum] – die Katze [Femininum] – das Schaf [Neutrum]).

Inhalt des Detektivbüchleins

Das Detektivbüchlein besteht aus insgesamt 22 Seiten (= 22 Kopiervorlagen für vier Büchlein) und ist in zwei Abschnitte gegliedert. Alle Schüler sollten die Seiten 1–15 bearbeiten, leistungsstarke und interessierte Schüler können die erweiterte Form zur Differenzierung erhalten.

Deckblatt (siehe S. 29) Abschnitt 1 (siehe S. 30 – 43)

Dieser Teil beinhaltet eine kurze Erklärung zu jedem der vier Fälle, Anregungen für entsprechende Fragen (in Einzahl und Mehrzahl) und die Möglichkeit, eigene Sätze und Fragen aufzuschreiben.

Auf den Seiten „Meine Notizen zu den 4 Fällen“ (siehe S. 42 – 43) notieren die Kinder ihre selbst gewonnenen Erkenntnisse.

Beispiele von Schülern:

Die 4 Fälle heißen Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ.

Die Begleiter verändern sich.

„Der Mutter“ ist richtig, weil die Mutter im 2. Fall ist.

Mir gefällt der 2. Fall am besten.

Abschnitt 2 (siehe S. 44 – 50)

Dieser Teil beinhaltet eine Differenzierung für schnelle Schüler, die noch einmal die Fälle an anderen Beispielwörtern (der Mann, die Frau, das Kind ) üben können.

Die Tabelle am Ende des Büchleins (siehe S. 50) fasst das Gelernte noch einmal auf einen Blick zusammen. Die Schüler erkennen, dass sich der Begleiter mit den verschiedenen Fällen verändert und auch die Endungen des Namenwortes manchmal verlängert werden müssen.

Herstellung des Detektivbüchleins

Die Kopiervorlagen sind so gestaltet, dass jeweils vier Detektivbüchlein aus einer Folge von 15 (bzw. 22) DIN-A4-Seiten entstehen. Die Vorlagen werden komplett kopiert, geklammert und zuletzt zugeschnitten. So entfällt mühevolle Sortierarbeit. Abschnitt 1 sollte für alle Schüler kopiert werden, Abschnitt 2 ist als Differenzierungsmaterial einzusetzen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

29 1111

Gertraud Heisler / Denise Müller: Grammatik zum Anfassen – Die vier Fälle

© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Mithilfe der Methoden Cluster (S. 11) haben die Kinder bereits in Gruppen erste Ideen für ihre Geschichte

Wenn der Stapel zu Ende ist, darfst du einen Mitspieler nach einer Karte fragen, die du noch brauchst.. Der Mitspieler muss dir die

Die Kinder bekommen zu ihrer Tabelle die passenden Legekarten und legen in Einzel- oder in Partnerarbeit die Kärtchen auf die richtigen Felder.. Mit der Kartei können die

Die Kinder bekommen zu ihrer Tabelle die passenden Legekarten und legen in Einzel- oder Partnerarbeit die Kärtchen auf die richtigen Felder.. Mit der Kartei können die

❯ Trennbar: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, dar-, ein-, fehl-, für-, inne-, los-, nach- (bezeichnet eine zeitliche oder örtliche Abfolge: nachfragen, nachfolgen), rück-,

Die Kinder sind durch das Basiskapitel mit den Satzarten, dem Wortfeld „sagen“ und der wörtli- chen Rede vertraut. Nun geht es darum, den Bogen zu den weiteren Teilbereichen des Faches

Achtung: Bei 2 Nomen gibt es entweder nur den Singular oder nur den Plural!. Aufgabe 2: Bilde kurze Sätze und schreibe sie in dein Heft/ in

gebildeten Sätze, ob es sich um eine Aufforderung, eine Pflicht / einen Zwang, einen Wunsch / eine Absicht, eine Möglichkeit oder eine Erlaubnis handelt.. Die folgenden Sätze