• Keine Ergebnisse gefunden

M>?8ffi FF:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M>?8ffi FF:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Barbara Graham­Siege ithaler, E

An: /­N ­ry­ ' j5H?eàrbeîfuhg l ^ ~ T P öir­ tnedig.

□ z­K.

Bern. /Frist:

nwo

M>?8ffi

FF:

Bern. / Frist:

D Bearbeitung D dir. Erledig.

D z.K.

vis: ^K\

Gemeinde Riehen

Kop:

Vis:

Interpellation betref :end Untersetzung der Volksschulen ür das Integrative Schulmodell Riehen, 20.09.2012

lO-lkb&oi

In der Basellandschaftlichen Zeitung vom 19. September 2012 wird unter dem Titel „Volksschullei­

tung übt Selbstkritik" über die Umsetzungsschwierigkeiten des Integrativen Schulmodells berichtet.

Seit der Abschaffung der Kleinklassen seien die Lehrerinnen und Lehrer mit mehr verhaltensauffälli­

gen Kindern konfrontiert und permanent gefordert. Die Lehrpersonen fühlten sich mit der Situation oft alleine gelassen.

Dass es sich wirklich um ein Problem handelt, wurde offenbar auch von der Leitung Volksschulen erkannt, und sie reagiert mit verschiedenen Massnahmen darauf: Ausbau der Kriseninterventions­

stelle, Dokumentation aller verfügbarer Unterstützungsangebote im Umgang mit verhaltensauffälli­

gen Schulkindern und Überlegungen, zusätzliche Ressourcen für Sozialpädagogik, Schulsozialarbeit oder Mediationsstellen zu schaffen.

Da an den Volksschulen der Landgemeinden, in den Schulen von Bettingend^Riehen der Primar­

schulstufe, ebenfalls das Integrative Schulmodell umgesetzt wird, würde mich die Beantwortung folgender Fragen interessieren:

1. Sind die Lehrpersonen in Riehen und Bettingen mit ähnlichen Problemen konfrontiert, und ist ihre Wahrnehmung ähnlich wie jene der Lehrpersonen in der Stadt?

2. Können die Lehrerinnen und Lehrer der Landgemeinden im Bedarfsfall ebenfalls auf die Krisenin­

terventionsstelle zurückgreifen?

3. Welche Massnahmen erachtet die Schulleitung der Landgemeinden (Leitung Gemeindeschulen) als notwendig, um allfälligen Umsetzungsschwierigkeiten zu begegnen?

4. Sind die Ressourcen (für Fördermöglichkeiten an den Schulstandorten, ISF etc.) genügend, um die Lehrerinnen und Lehrer während der Umstellungsphase zu unterstützen?

'^duûj^u ­ A

c

rarbara Graham­Siegenthaler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als einzige angemessene Möglichkeit des Kantons, auf die Zusammensetzung strategischer Führungsorgane von Unternehmen und Institutionen mit Kantonsbeteiligung Einfluss zu

Stellt ein Arzt im Bereitschaftsdienst bei ei- nem Patienten differenzialdiagnostische An- zeichen für einen Herzinfarkt fest, muss er die Möglichkeit ausschließen, dass der

Ein natio- naler Konsens soll der BÄK zufolge noch in diesem Jahr im Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung erzielt wer- den.. Die Eckpunkte fassten zunächst einmal die

Um die Einheit des Arztberufes wäre es schlecht bestellt, wenn sie im wesentlichen darin be- stünde, daß jeder Arzt, ob weitergebildet oder nicht, in der Allgemeinpraxis

• Die praktische Effizienz von RR-Iteration hängt allerdings auch von der Anordnung der Variablen ab :-). • Anstelle von RR-Iteration gibt es auch schnellere Fixpunkt-Verfahren,

• Die Menge D k der möglichen Werte für First k ( A ) bilden einen vollständigen Verband :-). • Die Operatoren auf den rechten Seiten der Ungleichungen sind

Wer es beerig mag, sollte zum Beispiel nach Torfmyrten Aus- schau halten. Die immergrünen, kleinen Gehölze fallen vor allem im Herbst durch ihre prächtigen rosaroten Beeren auf,

Selbstverständlich konnten sich unsere Museen und Sammlungen an Größe und Wert nicht messen mit dem Kaiser-Friedrich-Museum oder der Dresdener Galerie, aber es gab doch öst- lich