• Keine Ergebnisse gefunden

DREILÄNDERTAGUNG BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNGVONEINANDER LERNEN, GEMEINSAM IMPULSE SETZEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DREILÄNDERTAGUNG BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNGVONEINANDER LERNEN, GEMEINSAM IMPULSE SETZEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bodensee, St. Gallen, 24. – 25. März 2011

DREILÄNDERTAGUNG

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

VONEINANDER LERNEN,

GEMEINSAM IMPULSE SETZEN

Wie können Unternehmen davon überzeugt werden, sich in der betrieblichen Gesundheits- förderung zu engagieren? Wie lassen sich insbe- sondere kleinere Unternehmen erreichen? Mit welchen Strategien und Konzepten können die Akteure in der sozialen Sicherheit, des Gesund- heitswesens einschliesslich der verantwortli- chen Stellen in Politik und auf Seiten der Sozi- alpartner die gegenwärtigen Veränderungen in

der Arbeitswelt gesundheitsgerecht gestalten?

– Ein Blick über den Zaun hilft weiter, um Ant- worten auf diese Fragen zu finden.

Wichtige nationale Akteure der betrieblichen Gesundheitsförderung aus der Schweiz, Öster- reich und Deutschland organisieren hierzu einen länderübergreifenden Erfahrungsaus- tausch am 24. – 25. März 2011 in St. Gallen.

Zu den Veranstaltern gehören aus der Schweiz die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, die Unfallversicherungsanstalt Suva, die Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS, der Kanton St. Gallen, die CSS Versicherung und die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW;

aus Österreich der Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH; aus Deutschland der AOK-Bundesverband, der BKK Bundesverband, die Deutsche Gesetz- liche Unfallversicherung (DGUV) sowie die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

Ziel der Tagung ist, gemeinsam eine Bestandes- aufnahme der jeweiligen Landesaktivitäten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförde- rung durchzuführen. Die Teilnehmenden erhal- ten einen Überblick, welche Programme und Strategien in den drei Ländern gegenwärtig um- gesetzt werden. Es werden Fragen beantwortet, wie die nationalen Rahmenbedingungen aus- sehen und was in welchem Land besonders gut funktioniert. Das Ziel ist, gemeinsam voneinan- der lernen, um die eigene Praxis zu verbessern und existierende Synergien effizient zu nutzen.

Damit soll ein neuer Impuls für einen kontinu- ierlichen Austausch zwischen den drei Ländern gesetzt werden.

Die Tagung startet mit einem Überblick über Stand und Herausforderungen der betriebli- chen Gesundheitsförderung in der Schweiz, in Österreich und Deutschland.

Treffpunkte erleichtern das gegenseitige Ken- nenlernen und schaffen die Basis für eine ver- besserte Zusammenarbeit.

In einer Reihe von parallelen Diskussionsforen werden dann wichtige Projekte, Programme und Konzepte zur betrieblichen Gesundheits- förderung vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger und Experten aus den verschiedenen Feldern der Sozialen Sicherheit (Arbeits- und Gesundheitsschutz, Sozialversi- cherungen, Arbeits-, Sozial- und Gesundheits- politik), an Vertreter der Sozialpartner und re- levanter Verbände.

Die Teilnahme erfolgt nur über eine persönliche Einladung.

Weiter Informationen:

Tagungsgebühr

EUR 230.- für Österreich und Deutschland, CHF 350.- für die Schweiz

Dieser Preis versteht sich inkl. Verpflegung, Tagungsmappe und Rahmenprogramm

für beide Tage. Die Hotelkosten gehen zu Lasten der TagungsteilnehmerInnen.

Tagungsort

Einstein St. Gallen ****

Congress Hotel SPA

Berneggstrasse 2 (im Klosterviertel) CH-9000 St. Gallen (Schweiz) Tel.: +41 (0)71 227 55 58 Fax: +41 (0)71 227 55 77 Web: www.einstein.ch

News zur Tagung

Ab Mitte September 2010 sind Tagungs-Pro- gramm, Anmeldemöglichkeit und aktuelle In- formationen zur Tagung verfügbar unter:

www.dreilaendertagung.net (Online-Anmeldung).

Organisation

Silvia Moser Luthiger Moser Luthiger Consulting

Tagungs- und Konferenzorganisation Hintere Bahnhofstrasse 9

CH-8853 Lachen (SZ) Tel.: +41 (0)55 442 91 02 Fax: +41 (0)55 442 91 03 Mobile: +41 (0)79 439 70 58

E-Mail: info@dreilaendertagung.net

www.dreilaendertagung.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmen sowie bewährte Methoden aus der archäolo- gischen Praxis zur Vermeidung der genannten und weiterer Gefährdungen und Belastungen sind in einer neuen Infor- mationsschrift

DIN EN 60601-2-33 “Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-33: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Magnetresonanzgeräten für die medizinische Diagnostik”.

 Flächendeckende Durchsetzung der Gefährdungsbeurteilung unter Einbeziehung der psychischen Belastungen und stärkere gesetzliche Verbindlichkeit von betrieblichen

Die Apothekenleitung kann sich hierfür, neben im jeweiligen Sektor tätigen Mitarbeitern, die mögli- che Belastungen und Gefährdungen bei ihrer Tätigkeit am ehesten kennen

[r]

Deshalb suche ich durch diese Zeilen eine Partnerin, die ebenso wie ich noch viele schöne Jahre zu zweit erleben möchte, die gerne einen treuen, aber nicht langweiligen Partner

beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Landesarbeitskreis für

beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit.. Unter dem