• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-5-2012-Recht-Interessant-ASV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-5-2012-Recht-Interessant-ASV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

reCHt interessant 32

k VB Forum 5/2012

M

it dem GKV-VStG ist der Gesetzgeber einmal mehr mit dem Ziel angetreten, die Sektoren zu verbinden [2]. Da- bei hatte er vor allem die ASV im Blick, die er als „sektorenverbin- denden Versorgungsbereich“ ein- führen wollte [3].

Dieses Ziel ist nicht neu. Bereits mit Einführung der Integrierten Versor- gung (§§ 140a ff.) zum 1. Januar 2000 bestand die Möglichkeit, Ver- sorgung in der Gesetzlichen Kran- kenversicherung (GKV) Leistungs- sektoren übergreifend zu gestalten.

Doch schon bald zeigte sich, dass nicht überall da, wo Integrierte Ver- sorgung „drauf steht“, auch Integ- rierte Versorgung „drin ist“. Anlass genug, auch die ASV kritisch zu be- trachten. Es ist schon fraglich, ob die ASV tatsächlich Sektorengren- zen überwinden kann, aber auch, welche Bedeutung ihr in Zukunft zukommt.

rückblick

Bereits 2004 führte der Gesetzge- ber die Versorgung nach § 116b Abs. 2 als „Vertragslösung“ in die GKV ein. Erste Änderungen folgten durch das GKV-WSG, das die Ver-

tragskompetenz der Krankenkassen beseitigte [4]. Es war nun Sache der Krankenhausplanungsbehörde, ein Krankenhaus zur Versorgung nach § 116b „zu bestimmen“, so- weit dieses die geforderten Vorga- ben erfüllt. Das bedeutete eine Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Behandlung der Versi- cherten ohne Einbindung der Ver- tragsärzte, die eklatante Wettbe- werbsverzerrungen zwischen Ver- tragsärzten und Krankenhäusern mit sich brachte. Rechtliche Aus- einandersetzungen waren die Fol- ge, die bis heute nicht höchstrich- terlich geklärt sind.

neuregelung durch das gkV-Vstg

Mit dem GKV-VStG wurde § 116b mit Wirkung zum 1. Januar 2012 vollständig neu gefasst. Wenn man nach dem wesentlichen Unterschied der Neuregelung zur Vorgängerrege- lung sucht, fällt auf, dass nunmehr nicht nur zugelassene Kranken- häuser, sondern auch Vertragsärzte sowie ermächtigte Ärzte und Ein- richtungen berechtigt sind, Leistun- gen nach § 116b zu erbringen, wenn sie die dort normierten Vorausset- zungen erfüllen. Insoweit wurde der

Forderung nach „gleich langen Spie- ßen“ Rechnung getragen. Vertrags- ärzte und Krankenhäuser treten je- doch nicht in jeder Hinsicht unter den gleichen Bedingungen an.

Qualifikation und persönliche leistungserbringung

Das Gesetz stellt beispielsweise nicht sicher, dass die gleichen Qua- lifikationsanforderungen für jeden Arzt persönlich gelten. Während Vertragsärzte, die an der ASV teil- nehmen, über die notwendige Fach- arztqualifikation verfügen (müssen), ist dies für Ärzte, die für zugelasse- ne Krankenhäuser innerhalb der ASV tätig werden, gerade nicht si- chergestellt. Mit Blick darauf, dass je nach Krankheit unter anderem besondere medizinische Kenntnis- se und Erfahrungen erforderlich sind, die deutlich über allgemeine Facharztqualifikationen hinausge- hen [5], ist das Fehlen einer ver- bindlichen Regelung insoweit nicht nachvollziehbar.

einseitige Bereinigungs- regelung

Einseitig sind auch die Bereinigungs- vorgaben. So ist zwar die morbidi-

In der Ausgabe 1-2/2012 von KVB FORUM wurde ausführlich über das Versorgungsstrukturgesetz (GKV- VStG), insbesondere über die Inhalte der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach dem

neuen § 116b SGB V [1] berichtet. Dieser Beitrag betrachtet die ASV aus einer weiteren Perspektive.

asV – eine eigen- stänDige Versor- gungsForm?

RECHT INTERESSANT

(2)

33 reCHt interessant

k VB Forum 5/2012

tätsbedingte Gesamtvergütung für die ambulante vertragsärztliche Ver- sorgung um die Leistungen zu be- reinigen, die Bestandteil der ASV sind, dabei darf die Bereinigung nicht zu Lasten des hausärztlichen Vergütungsanteils und der fachärzt- lichen Grundversorgung gehen (§ 116b Abs. 6 S. 13 und 14). Da- gegen fehlen Bereinigungsvorgaben für den „Krankenhaussektor“. Über- zeugen kann dies nicht, angesichts der Annahme des Gesetzgebers, dass aufgrund des medizinischen Fortschritts viele bisher stationär erbrachten Behandlungen von Kran- kenhäusern auch ambulant durch- geführt werden können [6]. Dem Grundsatz, dass das Geld der Lei- stung folgen muss, wird hier nicht mehr Rechnung getragen.

strukturelle einordnung der asV

Die ASV ist nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Die ASV ist – neben einigen Unterschie- den im Vergleich zur vertragsärzt- lichen Versorgung – nicht kollektiv- vertraglich organisiert. Ebenso we- nig ist die ASV als Teil der Kranken- hausversorgung zu verstehen. Ei- nerseits weil an der ASV nicht nur Krankenhäuser teilnehmen können, andererseits aber auch, weil die Versorgung nach § 116b nicht als Krankenhausbehandlung in § 39 geregelt wurde. Krankenhausbe- handlung wird nach dieser Vorschrift vollstationär, teilstationär, vor- und nachstationär (§ 115a) sowie am- bulant (§ 115b) erbracht. Die Ver- sorgung nach § 116b hat der Ge- setzgeber aber nicht in dieser Vor- schrift genannt. Es spricht also ei- niges dafür, die ASV als „neuen eigenständigen Versorgungsbereich“

in der GKV zu werten [7].

Eine bessere Verbindung des am- bulanten und des stationären Sek- tors muss dies nicht zwingend aus- schließen. Im Gegenteil: Denn nach

dem Willen des Gesetzgebers sol- len die an der ASV beteiligten Ärz- te und Krankenhäuser zusammen- wirken. Deshalb kann der Gemein- same Bundesausschuss (G-BA) für die Versorgung bei schweren Ver- laufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen Regelungen zu Vereinbarungen tref- fen, die eine Kooperation zwischen den beteiligten Ärzten und Kranken- häusern in diesem Bereich fördern (§ 116b Abs. 4 S. 9). Für die Versor- gung von Patienten mit schweren Verlaufsformen onkologischer Er- krankungen muss der G-BA sogar Regelungen für solche Vereinba- rungen treffen (§ 116b Abs. 4 S. 10).

Diese Vereinbarungen sind, von Ausnahmen abgesehen, Voraus- setzungen für die Teilnahme an der ASV (§ 116b Abs. 4 S. 11).

Ob eine bessere Verzahnung ge- lingt, wird letztlich von den konkre- ten Vorgaben des G-BA, und dann vor allem von den individuellen Ver- einbarungen der Kooperationspart- ner abhängen.

auswirkungen für Vertrags- ärzte und krankenhäuser Welche Auswirkungen der neue ei- genständige Versorgungsbereich (zwischen der vertragsärztlichen Versorgung und Krankenhausbe- handlung) für die Vertragsärzte und Krankenhäuser hat, lässt sich noch nicht klar abschätzen. In § 116b nur Chancen zu sehen, erscheint zu leichtgläubig. Skepsis aus der Sicht der Vertragsärzte ist im Hin- blick auf weitere Absichten des Gesetzgebers, die schon die For- mulierungen in der Gesetzesbe- gründung nahelegen, durchaus an- gebracht. So heißt es in den Ge- setzesmaterialien: „Um ein reibungs- loses Ineinandergreifen von statio- närer und ambulanter Versorgung zu gewährleisten, wird schrittwei- se ein sektorenverbindender Ver- sorgungsbereich der ambulanten

spezial[fach]ärztlichen Versorgung eingeführt.“ [8]

Der Gesetzgeber erwähnt die schritt- weise Einführung eines neuen Ver- sorgungsbereichs. Das bedeutet aber auch, dass die Neuregelung erst der Anfang ist. Nur der Anfang wovon? Was ist das wirkliche Ziel?

Fazit

Es spricht einiges dafür, die ASV als eigenständigen Versorgungs- bereich für die Versorgung gesetz- lich Versicherter in der GKV zu ver- stehen. Welche Auswirkungen die ASV für Vertragsärzte und Kranken- häuser mittel- bis langfristig hat, bleibt abzuwarten. Es wird sich zei- gen, ob die ASV die Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten tatsächlich verbessert oder ob sie den Weg für die unbe- grenzte ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bereitet und die sogenannte „doppelte Facharzt- schiene“, jedenfalls im hochspezi- alisierten Bereich, abschafft. In diesem Fall hätten sich die Befürch- tungen, den § 116b als „trojanisches Pferd in der ambulanten Versor- gung“ anzusehen [9], bestätigt.

Christine Jaquet, Ronny Rudi Richter (beide Rechtsabteilung der KVB)

Das Fußnotenverzeichnis fin- den Sie unter www.kvb.de in der Rubrik Presse/Publikatio- nen/KVB FORUM/Literatur- verzeichnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kölner Sozialrechtstag zum Thema „Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus der Sicht der Bundesregierung“, S. (Einschub in Klammern im Zitat und Hervorhebung

Fest steht, dass Ärzte, die für eine bestimmte Indikation an der ASV teilnehmen wollen, dies zulässiger- weise erst anzeigen können, wenn die betreffende Anlage zur ASV-RL

Die medizinische Entscheidungs- freiheit erfährt nach der Recht- sprechung des Bundessozialge- richts durch das Wirtschaftlich- keitsgebot Einschränkungen, die sich aus

Heft: KVB FORUM 11/2014, Seite 28 – 30 Artikel: Rechtliche Aspekte der Therapiefreiheit Autor: Stefan Hochgesang.. Fußnotenverzeichnis zum

So kann jeder Vertragsarzt entscheiden, ob er die jeweilige KV mit der Ab- rechnung seiner ASV-Leistungen beauftragen, eine private Verrech- nungsstelle einschalten oder di-

Oft tun sich gerade junge Ärzte schwer, eine Praxis im ländlichen Raum zu eröffnen, weil sie befürchten, der Lebenspartner bekommt dort keine adäquate Arbeitsstelle oder die Kinder

Artikel: Die IT-Sicherheitsrichtlinie und die Beteiligungsrechte Autor: Sebastian Schmidt, Rechtsabteilung der

Diese Stimmen scheiden für die Vergabe der Sitze nach dem Hare/Niemeyer Verfahren aus (Artikel 14 Absatz 4 Verfassung des Freistaats Bayern, Artikel 42 Absatz 4