• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-6-2014-Recht-interessant

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-6-2014-Recht-interessant"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K VB FORUM 6/2014

ReCHT INTeRessaNT 28

Zielrichtung der asV

Die ASV soll patientenzentrierte (sek- torenübergreifende, kooperative) Versorgungsstrukturen schaffen, indem die (geregelten) Sektoren- grenzen zwischen stationärer und vertragsärztlicher Versorgung für gesetzlich bestimmte Krankheits- bilder geöffnet werden. Damit ist sie Teil der gesundheitspolitischen Lang- zeitstrategie, die traditionelle Tren- nung der Sektoren „ambulante Ver- sorgung“ durch niedergelassene Ärzte und „stationäre Versorgung“

durch Ärzte in Krankenhäusern auf- zuheben. Sie ist ein eigenständiger und neuer, vor allem aber ein zusätz- licher – bedarfsunabhängiger – Leis- tungsbereich ohne Vorrang bezie- hungsweise Nachrang. Verfassungs- rechtlich stellt sie eine unter dem Blickwinkel des Art. 12 Abs. 1 GG zu- lässige Berufsausübungsoption dar.

Jeder Interessent, der die gesetzli- chen Zugangsvoraussetzungen zu einer Versorgungsform erfüllt, hat einen grundrechtlichen, einklagbaren (Teilhabe-) Anspruch auf Zulassung zum neuen, durch § 116b SGB V

geschaffenen (Teil-) Markt der Ge- setzlichen Krankenversicherung (möglicher Fall einer sogenannten offensiven Konkurrentenklage). Im Gegenzug hat der ASV-Teilnehmer, das grundsätzliche Recht auf Ab- wehr eines Konkurrenten, der die Zugangsvoraussetzungen nicht er- füllt (möglicher Fall einer soge- nannten defensiven Konkurrenten- klage). Die tatsächliche gerichtli- che Durchsetzbarkeit solcher Kla- gen ist aber nicht absehbar.

Probleme bei der asV-Berech- tigung

Zuständig für Anzeigen zur Teil- nahme an der ASV und für die Prü- fung der Berechtigungsvorausset- zungen der Anzeiger ist gemäß

§ 116b Abs. 2 und 3 SGB V der Er- weiterte Landesausschuss (eLA).

Die Umsetzung der maßgeblichen Regelungen in § 116b SGB V in Verbindung mit der Richtlinie am- bulante spezialfachärztliche Ver- sorgung (ASV-RL) des Gemeinsa- men Bundesausschusses (G-BA) wird zum Teil – je nach Interessen- lage – kontrovers diskutiert.

Fest steht, dass Ärzte, die für eine bestimmte Indikation an der ASV teilnehmen wollen, dies zulässiger- weise erst anzeigen können, wenn die betreffende Anlage zur ASV-RL durch Veröffentlichung im Bundes- anzeiger in Kraft getreten ist. Grund- sätzlich ist auch klar, dass nur eine zulässige und formal vollständige Anzeige die Zweimonatsfrist, nach deren Ablauf die ASV-Berechtigung erlangt wird, zum Laufen bringt.

Diskutiert wird hier im Hinblick auf die Regelung des § 116b Abs. 2 Satz 5 SGB V jedoch der notwen- dige Grad an Vollständigkeit. Der eLA sollte dem anzeigenden Arzt daher eine entsprechende Eingangs- bestätigung zukommen lassen, da- mit dieser den Beginn der Zweimo- natsfrist feststellen kann. Schließ- lich bedarf der ASV-Berechtigte aufgrund der Genehmigungsfiktion gemäß § 116b Abs. 2 Satz 4 SGB V keines positiven Genehmigungs- bescheids.

Umstritten ist die Wirkung der

„Unterbrechung der Zweimonats- frist“ gemäß § 116b Abs. 2 Satz 5 2. Halbsatz SGB V, wenn der eLA

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V war im April Gegenstand des Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Kassen- arztrecht e. V., auf dem sie von zahlreichen Referen-

ten aus allen rechtlichen Perspektiven umfassend beleuchtet wurde. Der folgende Artikel fasst die aktuelle Rechtslage, deren Bewertung und Perspekti- ven sowie wesentliche noch offene beziehungsweise kontrovers diskutierte Fragen zusammen.

aMBULaNTe sPeZIaL- FaCHÄRZTLICHe

VeRsORGUNG

RECHT INTERESSANT

Potenzielle Teil- nehmer in der

asV sind zum einen die zur vertragsärztli- chen Tätigkeit

zugelassenen Ärzte und Medi-

zinischen Ver- sorgungszentren

sowie die er- mächtigten Ärzte

und einrichtun- gen, zum anderen

die nach § 108 sGB V zugelas- senen Kranken- häuser.

(2)

K VB FORUM 6/2014

29 ReCHT INTeRessaNT vom Anzeiger zusätzliche Informa-

tionen oder ergänzende Stellung- nahmen anfordert. Es wird die Mei- nung vertreten, der Gesetzgeber habe mit dem Anzeigeverfahren die Beschleunigung des Verfahrens verfolgt. Deshalb sei die Unterbre- chung im Sinne einer Hemmung zu verstehen, sodass lediglich der Zeitraum zwischen der Nachforde- rung und dem Einreichen der nach- geforderten Unterlagen bei der Be- rechnung der Zweimonatsfrist un- berücksichtigt bleibt. Die wohl über- wiegende Meinung versteht die Unterbrechung dahingehend, dass die Zweimonatsfrist nach Eingang der nachgeforderten Unterlagen von vorne beginnt, und begründet dies mit gesetzestechnischen Überlegungen sowie der Geset- zesbegründung zu § 116b SGB V, wonach die Unterbrechung der Prüffrist sicherstellen soll, dass die Prüfung mit der gebotenen Sorg- falt abgeschlossen werden kann.

Die ASV-RL konkretisiert die Vor- aussetzungen für eine Leistungs- berechtigung, die Leistungsinhalte für die gesetzlich vorgegebenen Indikationen und hoch spezialisier- ten Leistungen und regelt die Anfor- derungen an die Qualität. Die ASV- Leistungsberechtigung ist jeweils akzessorisch zur Leistungsberech- tigung im Rahmen der originären ärztlichen Tätigkeit. Diskutiert wird, ob für die Anzeige der Mitglieder des interdisziplinären Teams hinsichtlich der fachlichen Befähigung (§ 3 Abs. 5 Satz 2 ASV-RL) entsprechen- de Qualitätserklärungen genügen können. Dies ist nach der überwie- genden Meinung zu verneinen. Un- abhängig davon, ob der ASV-Interes- sent im ambulanten oder stationä- ren Bereich tätig ist, muss er den Nachweis über die Erfüllung der Qualitätsanforderungen erbringen.

Die ASV soll im Zusammenwirken mit Kooperationspartnern durch- geführt werden. Ungeachtet des-

sen ist ASV-Berechtigter immer der

„einzelne Leistungserbringer“, der seine ASV-Leistungen im Rahmen der Kooperation eigenständig er- bringt (§ 2 Abs. 1 Satz 3 ASV-RL), sodass jeder seine eigene Anzeige tätigen muss.

Zu unterscheiden sind die „Leis- tungskooperation“ und die „ASV- Kooperation“. Die Leistungskoope- ration kann zum Zwecke der Erfül- lung der personellen, sächlichen und organisatorischen Anforderun- gen gemäß §§ 3 und 4 ASV-RL ge- bildet werden. Die sogenannte ASV- Kooperation ist in § 10 Abs. 1 Satz 1 ASV-RL definiert. Sie bezieht sich auf die ambulante spezialfachärzt- liche Versorgung bei onkologischen Erkrankungen nach Anlage 1, ist grundsätzlich unabdingbar, muss zwingend sektorübergreifend sein und bedarf einer eigenen Verein- barung.

abrechrechnungsfähige asV-Leistungen und deren Vergütung

Die Regelung erfolgt in einem komplizierten Verhandlungs- und Vereinbarungsgeflecht, das noch nicht abgeschlossen ist: Der Ge- meinsame Bundesausschuss legt die Konkretisierungen der Krank- heitsbilder und die arztgruppen- spezifisch abrechenbaren Gebüh- renordnungspositionen in einem Appendix zur ASV-RL fest und der Ergänzte Bewertungsausschuss (§ 87 Abs. 5a SGB V) entscheidet über die Vergütung dieser Leistun- gen. Auch die Abrechnung von ASV-Leistungen ist noch nicht ab- schließend vereinbart. Bislang sind erst die Grundlagen zu Form und Inhalt des für alle Leistungs- berechtigten einheitlichen Abrech- nungsverfahrens geregelt. Danach steht fest, dass jeder ASV-Berech- tigte seine Leistungen selbst ab- rechnet.

Behandlungsvertrag und Haftung

ASV-Berechtigter ist – wie ausge- führt – immer der einzelne Teilneh- mer. Ungeachtet des kooperativen ASV-Versorgungsauftrags kommt daher der Behandlungsvertrag zwi- schen dem GKV-Versicherten und jedem einzelnen ASV-Berechtig- ten mit der Folge zustande, dass grundsätzlich auch nur der jeweili- ge ASV-Berechtigte für seine et- waigen schuldhaften Pflichtverlet- zungen einzustehen haben wird.

Dorothea Preuße (Rechtsabteilung der KVB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In ASV-Fällen, in denen sich bei „Im Einzelfall schweren Verlaufsformen“ aus den übermittelten Diagnose(n) die schwere Verlaufsform der Erkrankung nicht bereits durch die Angabe

6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezial- fachärztliche Versorgung“ festgelegten Inhalte

Die bereits beschlossene, aber bisher noch nicht in Kraft getrete- ne Anlage für gynäkologische Tu- moren wird nun aufgrund der ver- änderten Gesetzeslage durch den G-BA

Werden mehrere physikalische Dateien mit fortlaufender Dateinummer ge- mäß Abschnitt 3.5.4 übermittelt und werden bei einer Datei Fehler der Stufe 0 festgestellt, so bildet

Ärzte eines ASV-Teams, das für die Behandlung von gastrointestinalen Tumoren berechtigt werden will, müssen künftig 230 Patienten mit einer entsprechenden Diagnose behandelt

 Darüber hinaus Erbringung zusätzlicher fachärztlicher Leistungen von ASV-Teams in Krankenhäusern, wenn die Leistungen in unmittelbarem Zusammenhang zur §116b- Erkrankung stehen,

Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie FA Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie 49 FA Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie; obsolet 49

(4) Die ASV-Servicestelle übernimmt für jede Teamnummer die zugehörigen Angaben in ein ASV-Verzeichnis und hält dieses nach vertraglicher Vorgabe und entspre- chend dieser Anlage