• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Geschichte kompetenzorientiert unterrichten – Fallanalysen zum Umgang von Berner Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe 1 mit der Kompetenzorientierung in der Einführungsphase des Lehrplans 21 Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Geschichte kompetenzorientiert unterrichten – Fallanalysen zum Umgang von Berner Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe 1 mit der Kompetenzorientierung in der Einführungsphase des Lehrplans 21 Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Geschichte kompetenzorientiert unterrichten – Fallanalysen zum Umgang von Berner Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe 1 mit der Kompetenzorientierung in der Einführungsphase des Lehrplans 21

Projektleitung

Prof. Dr. Regula Argast Kury PHBern

Institut für Sekundarstufe I Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 24 76

E-Mail regula.argast@phbern.ch

Projektteam

Mitantragstellerin:

Dr. Nadine Ritzer, Institut für Sekundarstufe I, PHBern

Abstract

Im Zuge der internationalen, bildungspolitischen Wende hin zu Bildungsstan- dards und Kompetenzen wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche For- schungsprojekte zur theoretischen Fundierung, Modellierung und Diagnostik von Kompetenzen durchgeführt (vgl.: Tillmann 2011, 124). Projekte zur Kom- petenzorientierung in fachspezifischen Lehr-Lern-Prozessen folgten kurz da- rauf. In jüngerer Zeit kamen Forschungen zur professionellen Kompetenz von Lehrpersonen hinzu (vgl.: Waldis & Ziegler 2018). Das Fach Geschichte steht hier erst am Anfang (vgl.: Bernhard & Kühberger 2017).

Hier setzt das geplante Forschungsprojekt an. An der Schnittstelle von Ge- schichtsdidaktik, lehr-lernzentrierter Unterrichtsforschung und kompetenzori- entierter Professionalisierungsforschung geht es der Frage nach, ob und wie Berner Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe I vor dem Hintergrund der Einführung des Lehrplans 21 bei der Planung und Durchführung ihres Unter- richts das Postulat der Kompetenzorientierung umsetzen, welche geschichts- didaktischen Überzeugungen sie zur Kompetenzorientierung äussern und ob Unterschiede hinsichtlich der Berufsphase auszumachen sind.

Die Studie setzt methodisch auf die qualitative Inhaltsanalyse und Typenbil- dung nach Kuckartz (Kuckartz 2018, 143–161). Erhoben werden Daten von 5-7 Geschichtslehrpersonen in der Berufseinstiegsphase (1-3 Jahre) und der mittleren Berufsphase (4-18 Jahre) (vgl.: Huberman 1991) mittels Unterrichts- und Videobeobachtungen, Interviews sowie Planungs- und Unterrichtsdoku- menten. Die Auswertung erfolgt entlang eines von den Antragstellerinnen ent- wickelten und auf die Kompetenzorientierung zugespitzten Analyserasters in Anlehnung an das „Heidelberger Geschichtslehrerkompetenzmodell“

(Heuer/Resch & Seidenfuss 2017). In innovativer Weise werden wichtige Er- kenntnisse aus der Unterrichts- und Professionalisierungsforschung in die Un- tersuchung einbezogen, z.B. zur didaktischen Rekonstruktion, zu kompetenz- fördernden Lernaufgaben oder zur Bedeutung der Metakognition (vgl.: Luthi- ger et al. 2018, 19–76; Wilhelm et al. 2017, 76–78; Wilhelm & Kalcsics 2017, 85–86; Brauch et al. 2015, 81; Wenzel 2015, 79; Zülstorf-Kersting & Praeto- rius 2017, 251–254).

Die zu erwartenden Ergebnisse erlauben eine Typologisierung von Einstel- lungs- und Handlungsmustern von Geschichtslehrpersonen hinsichtlich des Umgangs mit der Kompetenzorientierung. Weiter werden Thesen zum profes- sionalisierungsrelevanten Einflussfaktor der Berufsphase für den Umgang mit der Kompetenzorientierung sowie mögliche Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Geschichtslehrpersonen diskutiert. Damit leistet das

(2)

2/2 Stand: 24.03.2020

Projekt einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung der erst in An- sätzen vorliegenden Forschungsergebnisse zur Planung und Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts und zur professionellen Handlungskompe- tenz von Geschichtslehrpersonen.

Schlagworte

Kompetenzen, Geschichtsunterricht, Professionalisierung, Lehrpersonen, Fallanalyse, Typenbildung

Laufzeit

01.02.2020 bis 31.01.2023

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Gründung des KIT war für uns daher ein Glücksfall, der unsere Arbeit bis heute beflügelt.“ Das ITAS kann so einerseits vor Ort technische Innovationen in frühen

Dabei wird von der These ausgegangen, dass das Wissen zur Be- rufsorientierung dann in Handlung umgesetzt wird, wenn sich die Lehrpersonen als kompetent einschätzen, dem

Die Originalität des beantragten Projekts besteht darin, dass die Methode des PmK auf der Sekundarstufe I aus einer fächerorientierten Perspektive ange- wendet und für die

Grundüberzeugungen der Lehrpersonen beeinflussen den Lernerfolg wesentlich. - These 2: Die fachliche Kompetenz der Lehrkraft ist ein entscheidender Faktor für einen guten

Abstract Brennpunkt Landschaft Schweiz ist ein Lehrmittelprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Entwickelt wurde eine interaktive Lernplattform für die Sekundarstufen

Man könnte diese Befürchtungen ungefähr so zusammenfassen: Die Türkei ist kein europäisches Land, eine Anrainerschaft an Iran, Irak, Arme- nien, Aserbaidschan und Syrien erhöht

§ 7 Der Schutz des Bezugsberechtigten in der Lebensversicherung ... Versicherungsrechtliche Grundlagen ... Zeitpunkt des Forderungserwerbs durch den Bezugsberechtigten ...

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des