• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Philosophieren in den Fächern der Sekundarstufe I Unterrichtssequenzen zur Förderung des Kompetenzaspekts Haltung in den Fächern der Sekundarstufe I Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Philosophieren in den Fächern der Sekundarstufe I Unterrichtssequenzen zur Förderung des Kompetenzaspekts Haltung in den Fächern der Sekundarstufe I Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Philosophieren in den Fächern der Sekundarstufe I

Unterrichtssequenzen zur Förderung des Kompetenzaspekts Haltung in den Fächern der Sekundarstufe I

Projektleitung

Laura Mercolli PHBern

Institut Sekundarstufe I Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 24 97

E-Mail laura.mercolli@phbern.ch

Projektteam

Claudia Albrecht, Oberstufenschule Hinterkappelen Dr. Sophia Bietenhard, PHBern, IVP

Brigitte Burri, Oberstufenschule Hinterkappelen Dr. Sarah-Jane Conrad, PHBern, IVP

Dr. Nina Ehrlich, PHBern, IS1 Elisabeth Eichelberger, PHBern, IS1 Caroline Graber, Oberstufenschule Huttwil Andreas Käser, PHBern, IS1

Dr. Katja Margelisch, PHBern, IS1 und IWM Dr. Andrea Plüss, PHBern, IS1 und IS2 Dr. Katrin Seele, PHBern, IS1

Dr. Stefan Valkanover, PHBern, IS2 und Universität Bern, Institut für Sport- wissenschaft

Abstract

Der Ansatz des Philosophierens mit Kindern (PmK) zeichnet sich dadurch aus, dass im Dialog Grundfragen zu Lebensführung und Weltbezug rational- kritisch, undogmatisch und auf ergebnisoffene Weise diskutiert werden. Im englischsprachigen Raum bekannt als Philosophy for Children, kurz P4C, ist der Ansatz mittlerweile weltweit anerkannt (Marsal, Dobashi & Weber 2009).

Er beschränkt sich dabei nicht auf den Ethik- oder Philosophieunterricht, son- dern hat seinen Platz in allen Fächern (Ammicht et al. 2007).

Im deutschsprachigen Raum ist das Philosophieren als Unterrichtsmethode auf der Vor- und Grundschulstufe im Rahmen des Sachunterrichts insbeson- dere in Deutschland fest verankert. Entsprechend gross ist die Fülle an Lehr- mitteln für diese Stufen. Für die Sekundarstufe I sind Unterrichtsmaterialien dagegen nur spärlich vorhanden. PmK-Lehrmittel mit fachspezifischem Bezug fehlen gänzlich. Vor dem Hintergrund des kompetenzorientierten Unterrichts ist dieser Umstand insofern bemerkenswert, als der Ansatz des PmK beson- ders geeignet ist, den in den Fächern didaktisch vernachlässigten Kompeten- zaspekt der Haltung – im Unterschied zu den Kompetenzaspekten Wissen und Können – zu fördern sowie die Arbeit an überfachlichen Kompetenzen in den Fachunterricht zu integrieren.

Das Projektvorhaben setzt bei den fehlenden didaktischen Handreichungen für das fachspezifische Philosophieren auf den Schulstufen 7-9 an. Dabei ist folgende Problemstellung leitend: Welche Lernaufgaben eignen sich, um Lehrpersonen ohne philosophisches Vorwissen zu ermöglichen, auf der Se- kundarstufe I in ihren Fächern mit den Schülerinnen und Schülern zu philoso- phieren und dadurch den Kompetenzaspekt Haltung zu fördern?

Das Entwicklungsziel des geplanten Projekts besteht darin, exemplarisch für die drei Fächer Deutsch, technisches und textiles Gestalten (TTG) sowie Be- wegung und Sport philosophische Unterrichtssequenzen zu konzipieren und

(2)

2/2 Stand: 10.09.2020

als dreiteilige Heftreihe sowie digital zu publizieren. Im Zentrum stehen philo- sophische Fragen wie z.B. „Was ist ein gutes Argument?“ „Wie kommen Wör- ter zu ihrer Bedeutung?“ (Deutsch) „Was ist Schönheit?“ „Was leistet Tech- nik?“ (TTG) „Was ist Fairness?“ „Wann ist man gesund?“ (Sport). Inhaltlich orientieren sich die Unterrichtssequenzen am jeweiligen Fach. Methodisch wird durch den Ansatz des PmK der Fokus auf die Entwicklung des logisch- kritisches Denkens und die Reflexion über Werte und Normen gelegt. Die Lernaufgaben basieren auf den fünf philosophier-didaktischen Zugängen des Fünf-Finger-Modells von Martens (2016).

Im Entwicklungsprozess werden die Unterrichtssequenzen anhand eines An- forderungskatalogs zu drei Zeitpunkten evaluiert: im Prototypen-Status, bei einer ersten und bei einer zweiten Erprobungsrunde.

Die Originalität des beantragten Projekts besteht darin, dass die Methode des PmK auf der Sekundarstufe I aus einer fächerorientierten Perspektive ange- wendet und für die Förderung des Kompetenzaspekts Haltung eingesetzt wird.

Schlagworte

Philosophy for Children (P4C), Fünf-Finger-Modell, Kompetenzaspekt Hal- tung, Lehrplan 21

Laufzeit

01.08.2018 bis 31.01.2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erinnere dich: Der Parallelstrahl ist nur ein Stellvertreter für viele andere Lichtstrahlen. Auch wenn er abgedeckt wird oder gar nicht durch die Linse geht, kannst du ihn

Als Anregung für eine an den Bildungsstandards orientierte Unterrichtsplanung werden im Anschluss an jede tabellarische Darstellung eines Themas Beispiele für die

Buzz-groups, information gap activity, u.a., eine eigene kleine Präsentation über seinen Urlaub erstellen, Blog schreiben, Notizen zu einem Hörtext anfertigen, zusätzliche

 Daneben gibt es noch die unbestimmten Artikel „ein“ für männliche und für sächliche Nomen sowie „eine“ für weibliche Nomen..  Nomen (Substantive,

Damit dienen idealerweise die aus fachdidaktischer Perspektive vorgeschlagenen Basiskonzepte „zu ei- ner Auswahl und Rekonstruktion die- ser [fachlichen] Konzepte im Sinne der

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr..

Jahresberichts des Landesrechnungshofs hatte der Ausschuss für Haushaltskontrolle zu den Fragen einer künftigen Erhebung des Unterrichtsausfalls an allgemeinbildenden

Das bedeutet: Alle Folien und Materialien können, soweit nicht anders gekennzeichnet, für Zwecke der Aus- und Fortbildung genutzt und verändert werden, wenn die Quellenhinweise