• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden für die Ausbildung zum Biolandbau im Süden erschienen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden für die Ausbildung zum Biolandbau im Süden erschienen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitfaden für die Ausbildung zum Biolandbau im Süden erschienen

Medienmitteilung von IFOAM und FiBL vom 29. November 2002

(Tholey-Theley und Frick, 29.11.2002) Der biologische Landbau hilft, die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Ernährung der Menschen im Süden zu sichern. So lautet die Schlussfolgerung zahlreicher neuer wissenschaftlicher Untersuchungen. Viele Bäuerinnen und Bauern im Süden wissen dies schon lange. Sie fragen sich vielmehr: „Wie lässt sich der Biolandbau im Süden fördern?“ Durch gute Ausbildungsunterlagen zum Beispiel. Solche sind nun endlich verfügbar, dank eines Förderprogramms der IFOAM.

Viele Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind, engagieren sich in der Ausbildung. So auch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

Bei der Vorbereitung von Kursen für Berater und Bauern im Biolandbau stellte das Institut fest, dass geeignete Unterlagen rar und schwer zugänglich sind. „Eine Umfrage bei fast zweihundert im Biolandbau tätigen Organisationen hat diesen Eindruck bestätigt“, erläutert Projektleiter Frank Eyhorn vom Schweizer FiBL.

Damit war die Idee für Ausbildungsunterlagen zum Biolandbau in den Tropen geboren.

Das Projekt fand bei der IFOAM, der Internationalen Vereinigung biologischer Landbaubewegungen Gehör. Das Vorhaben wurde durch das „I-GO“-Programm (IFOAM – Growing Organic) zur Förderung des biologischen Landbaus in Entwicklungsländern unterstützt. Unter Federführung des FiBL Frick in der Schweiz entstand ein Leitfaden für Ausbilder. Bestehende Publikationen bildeten eine wertvolle Grundlage für das „Training Manual“. Erstellt wurde es vom FiBL in Zusammenarbeit mit CABI Bioscience und Partnern in Indien, Bolivien und Senegal.

Dieser Leitfaden für Ausbildungskurse zum tropischen Biolandbau ist inhaltlich klar gegliedert und enthält allgemeine didaktische Anregungen sowie Fachinformationen. Die Fachinhalte sind durch farbige, reich bebilderte Folienvorlagen und zahlreiche Vorschläge für Übungen ergänzt. Die Texte sind leicht verständlich verfasst.

Vorausgesetzt werden jedoch eine gute Allgemeinbildung und Grundkenntnisse in landwirtschaftlicher Praxis. Der Leitfaden eignet sich auch zum Selbststudium.

„Unser Wunsch ist es“, so Anne Boor, Koordinatorin des IFOAM-Programms I-GO,

„dass mit dem Leitfaden die Ausbildung zum Biolandbau in den Tropen verbessert wird und er so einen wichtigen Beitrag zur Ausweitung des ökologischen Landbaus leistet.“

Das „Training Manual“ erschien zunächst in englischer Sprache. Die Übersetzung ins Spanische und Französische wird ab März 2003 verfügbar sein.

(2)

Referenz

Frank Eyhorn, Marlene Heeb, Gilles Weidmann: IFOAM Training Manual for Organic Agriculture in the Tropics – Theory, Transparencies, Didactic Approach. International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Tholey-Theley, 2002

Der Leitfaden im Internet

Der Leitfaden ist im Internet unter www.ifoam.org/plattform/home_index.html und www.fibl.ch/english/publications/training-manual abrufbar.

Bestellung

Zu bestellen ist der englische Leitfaden für 10 Euro (zzgl. Versandkosten und MwSt in EU) auf CD-Rom bei der IFOAM (Adresse untenstehend).

Kontakt und weitere Information

• Forschungsinstitut für biologischen Landbau Gilles Weidmann und Frank Eyhorn

Ackerstrasse CH-5070 Frick

Tel.: +41-62-8657272 Fax: +41-62-8657273 E-Mail admin@fibl.ch Internet www.fibl.org

• International Federation of Organic Agriculture Movements IFOAM Anne Boor

c/o Ökozentrum Imsbach D-66636 Tholey-Theley Tel.: +49-6853-919890 Fax: +49-6853-919899

E-mail: HeadOffice@ifoam.org Internet www.ifoam.org

Diese Pressemeldung können Sie auch im Internet über www.ifoam.org und über www.fibl.ch, Rubrik „Aktuell“, abrufen.

2722 Anschläge

Belegexemplar erbeten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der FiBL Gruppe gehören derzeit FIBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), OEMKI (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau,

- Dr Toralf Richter, Fachgruppe Sozio-Ökonomie, FiBL, CH-5070 Frick - Dr Matthias Stolze, Fachgruppe Sozio-Ökonomie, FiBL, CH-5070 Frick - Dr Helga Willer, Fachgruppe

Informationssystem für Biomärkte (EISfOM; European Information Systems for Organic Markets) stehen über die Projekthomepage www.eisfom.org zur Verfügung. Hier ist ebenfalls

Nicolas Lampkin betont: „Dieses Forschungsprojekt kommt genau im richtigen Moment: Unsere Arbeiten können direkt in die Formulierung des neuen EU- Aktionsplanes für den

Die Europäische Union und das Schweizer Bundesamt für Bildung und Wissenschaft finanzieren deshalb das Projekt EISfOM, in dem Vorschläge entwickelt werden sollen, wie der Zugang zu

Diese hohe Zahl mag erstaunen und ist darauf zurückzuführen, dass die Liste heute nicht nur Pflanzenschutzmittel und Dünger, sondern auch Hilfsstoffe für die Tierhaltung

Durch sorgfältiges Bewirtschaften von fruchtbaren Böden, durch den Anbau von Klee und durch die. organische Düngung ist der Biolandbau wesentlich

FiBL und IFOAM präsentieren neue Daten und Fakten zum Biolandbau an der BioFach in Nürnberg, Freitag 20. Februar 2009) Die biologisch bewirtschaftete Fläche stieg im Jahr