• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktiver Bremer Wahlatlas jetzt online [5816]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktiver Bremer Wahlatlas jetzt online [5816]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich: Statistisches Landesamt Bremen  An der Weide 14-16  28195 Bremen  T (04 21) 3 61 - 60 70  F (04 21) 3 61 - 61 68 E-mail: office@statistik.bremen.de / Internet: www.statistik.bremen.de

Statistisches Landesamt Bremen Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, den 22.09.2009

Das Statistische Landesamt informiert:

Interaktiver Bremer Wahlatlas jetzt online

Die Vorbereitungen für die Bundestagswahl am 27.09.2009 laufen überall auf Hochtouren. Nicht nur der reibungslose Ablauf des Wahltages muss gewährleistet werden, sondern auch die zeitnahe Be- richterstattung und Analyse der Ergebnisse. Dafür sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sta- tistischen Landesamtes auch nach dem Schließen der Wahllokale noch lange im Einsatz. In der Wahlnacht wird wie gewohnt laufend über die vorläufigen Ergebnisse der ausgezählten Wahlbezirke berichtet, gegen Mitternacht wird ein vorläufiges Endergebnis für die Städte Bremen und Bremerha- ven sowie für das Land Bremen vorliegen.

Für die Analyse des Wahlverhaltens in den Ortsteilen der Stadt Bremen setzt das Statistische Lan- desamt Bremen erstmals ein neues, interaktives Berichtssystem ein: den Bremer Wahlatlas. Nutze- rinnen und Nutzer können damit verschiedene Wahlergebnisse (z.B. Wahlbeteiligung, Zweitstim- menanteile der großen Parteien) in Form von Karten und Tabellen für die Ortsteile abrufen und mit den Ergebnissen der vorhergehenden Bundestagswahl vergleichen. Die Wahlindikatoren können mit insgesamt 15 sog. Strukturindikatoren kombiniert werden, diese beschreiben die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Ortsteile. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Wahlbeteiligung und der Hö- he der Arbeitslosigkeit in einem Ortsteil? Wählen "junge" Ortsteile anders als "alte"? In welchen Ortsteilen gewinnen bzw. verlieren die großen Parteien Stimmen? Diese und noch viele andere Zu- sammenhänge können mit dem Atlas ermittelt werden.

Der Bremer Wahlatlas ist frei zugänglich und kann ab sofort auf den Internetseiten des Statistischen Landesamtes besucht werden. Zum Kennenlernen ist der Atlas derzeit mit den Ergebnissen der Bundestagswahlen 2005 und 2002 bestückt. In der Nacht vom 27. zum 28. September, sobald die vorläufigen Ergebnisse für die Ortsteile der Stadt Bremen vorliegen, werden sie durch die Daten der Bundestagswahlen 2009 und 2005 ersetzt.

Der Zugang zum Bremer Wahlatlas erfolgt über die Internetseiten des Statistischen Landesamtes Bremen (www.statistik.bremen.de), Rubrik "Daten und Fakten" – Bereich "Bremen kleinräumig". O- der über die Seiten des Landeswahlleiters (www.landeswahlleiter.bremen.de), Rubrik "Bundestags- wahl 2009". Technische Voraussetzung für die Nutzung ist ein Internetbrowser, der mit Adobe Flash Player oder Adobe SVG Reader kompatibel ist oder mit integriertem Support für SVG (Firefox 2 oder Opera 9.1).

Fragen zum Bremer Wahlatlas beantwortet Barbara Rösel (Statistisches Landesamt, Tel. 0421-361 2642, E-Mail: barbara.roesel@statistik.bremen.de).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WAS KÖNNTE DICH DARAN HINDERN, EINE VERANSTALTUNG DER KSHG ZU BESUCHEN.. jene, die sich für (eher) nicht

Was auch immer der Anlass für diese Wortwechsel gewesen sein mochte und ganz unabhängig davon, wie sie verliefen, es kam immer der Augenblick, wo sich meine Eltern darüber

Die Anzugstellenden berichten von den bereits an vielen Orten in der Schweiz durchgeführ- ten Midnight-Projekten und deren Bedeutung für die soziale Integration und die

Bedauerlich ist aus Bremer Sicht, dass die sogenannten Prüfer-Länder Bayern und Berlin trotz der aus den Daten folgenden Ergebnisse nicht bereit sind, ihre bisherigen

 Farm-level sustainability assessments in Hungary: SMART assessments of organic, conventional and permaculture farms, Dóra Mészáros et al., Hungarian Research Institute of

Dabei müsste es für eine moderne Linke doch vor allem darum gehen, in Bildung zu investieren, kleineren und mittleren Unternehmen zu helfen, mit den

Quelle: Bürgeramt.. Wahlanalyse zur OB-Stichwahl 2013 A2 Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik, Wiesbaden.. Lage und Nummerierung der Ortsbezirke der

Vor der ersten Vorleseaktion legen sich die Kinder bequem hin oder setzen sich hin und es wird (von älteren Kindern oder dem Büchereipersonal) vorgelesen, dann wird gemeinsam in