• Keine Ergebnisse gefunden

Horbachfest zur Leistungsschau vom 08. bis 10. Mai 2009 Für die ganze Familie!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Horbachfest zur Leistungsschau vom 08. bis 10. Mai 2009 Für die ganze Familie!"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!

" #

$ % &' % $ '( )* +(,

- .%

/ $0 )

1 ) 2 0

(2)

Über die Region hinaus ist die Leistungs- schau als das Schaufenster der Gewerbe- und Handwerksbetriebe sowie Dienstleis- ter bekannt; am kommenden Wochen- ende von Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Mai ist es wieder so weit. Dank eines umfang- reichen Rahmenprogramms, zusammen- gestellt vom Gewerbeverein Ettlingen in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Sportamt, wird die Leistungsschau wieder zum Frühlingsfest für die ganze Familie. Mit rund 30 000 Besuchern rechnen die Ver- anstalter, wenn das Wetter mitspielt.

AmFreitagwird die Schau um 11 Uhr in der Albgauhalle von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker, MdL Stefan Map- pus und IHK-Präsident Bernd Bechthold sowie von Hanno Müller, Vorsitzender des Gewerbevereins offiziell eröffnet, umrahmt von der Jazzformation "Chameleon XXS".

Ab 13 Uhr steht der Nachmittag ganz im Zeichen der Polizei. Das Polizeirevier Ettlin- gen und die Kriminalpolizeiliche Beratungs- stelle informieren über Verkehrssicherheit, Wohnungseinbrüche, Seniorenprävention.

Ihre Leistungskraft stellt das Revier ge- meinsam mit der Polizeihundestaffel und der Wasserschutzpolizei Karlsruhe sowie der Reiterstaffel Mannheim rund um den Horbachsee unter Beweis. Den Anfang macht um 13 Uhr die Tauchvorführung der Wasserschutzpolizei Karlsruhe, gefolgt um

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 20. Mai:

Kreuz ist Trumpf für Erstwähler

Rund 1100 Jugendliche ab 18 Jahre dür- fen bei der Kommunalwahl am 7. Juni erst- mals zur Urne gehen und ihre Kreuzchen machen. Sicherlich gibt es beim einen oder anderen noch kleine Unsicherheiten, wie man nun sein Votum abgibt. Begriffe wie

"Panaschieren" und "Kumulieren" schre- cken eher ab, überhaupt zur Wahl zu schreiten.

Um Unsicherheiten abzubauen und offene Fragen zu klären, gibt es auf Anregung von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssema- ker eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, 20. Mai, um 13 Uhr in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums. Selbstver- ständlich sind auch andere Bürger, die noch Klärungsbedarf wegen des Wahlpro- zedere haben, willkommen. Fachleute vom Wahlamt und der Europa-Union werden nach der Begrüßung von Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick informieren.

Programm zur 10. Leistungsschau

14 Uhr von der Vorführung der Polizeihun- destaffel Karlsruhe, um 14.45 Uhr präsen- tiert sich die Reiterstaffel Mannheim und den Schlusspunkt um 15.30 Uhr setzt die Tauchvorführung der Wasserschutzpolizei Karlsruhe. Täglich von 10 bis 17.30 Uhr gibt es die Radcodierung.

Am Samstag präsentiert sich ganztägig der Modellflugsportverein in der Aula des Schulzentrums, von 14 bis 14.30 Uhr er- freuen die Eleven der Tanzschule Grund- Kolbe mit Hip Hop und Can Can, um 15 Uhr sorgt die Akkordeonspielerin Asgard für ein Stück Frankreich, dem diesjährigen Motto der Leistungsschau, ganz im Zei- chen von Hip Hop steht auch der Auftritt um 15.30 Uhr des Forum Musicum und den Schlusspunkt hinter den Samstag setzt die LED-Show "Wings of Fire". Wäh- rend diese Veranstaltungen in der Albgau- halle über die Bühne gehen, findet die Un- fallbergung von Polizei, Feuerwehr und DRK um 15 Uhr im Horbachpark statt.

Auch amSonntagist der Modellflugsport- verein ganztägig in der Aula vertreten. Mu- sikalisch beginnt der Sonntag um 10.30 Uhr mit "PlayJazz" aus Ettlingen, sie spie- len Swing der 30er Jahre bis zu modernem Mainstream. Um 13 Uhr präsentiert "Movin Out" Songs von Billy Joel und Elton John auf der Seebühne. In der Albgauhalle gibt es ab 14 Uhr einen Mitmachzirkus "Pap-

Orgelfrühling beginnt

Den 8. Orgelfrühling wird am Sonntag, 10.

Mai, 20.15 Uhr Professor Wolfgang Bret- schneider in der Herz-Jesu-Kirche eröff- nen. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Escaich Messiaen sowie von Poulenc und Brittons.

Eine Woche später wird der Heidelberger Bezirkskantor Markus Uhl die Matz & Luge Orgel in der Herz-Jesu-Kirche zum Klin- gen bringen.

Karten für die Orgelkonzerte gibt es nur an der Abendkasse

perlapapp" von Mixtura Unica für Kinder.

Die Blumenstelzenläufer "The Fairytales"

verzaubern mit ihren märchenhaften Kos- tümen und sie sorgen für kleine Überra- schungen. Für französische Töne sorgt um 15 Uhr in der Albgauhalle Asgard & Akkor- deon. Für einen abschließenden Augen- schmaus wird die Lohwald Garde des Car- neval Vereins Spessarter Eber um 16.15 Uhr mit Tanzeinlagen aus dem Musical

"Grease" sorgen.

Verhungern muss selbstredend niemand, dafür sorgen die zahlreichen Essstände, die eine Vielfalt an kulinarischen Genüs- sen bieten.

Auch die Stadt Ettlingen präsentiert unter dem Motto "Sommer in Ettlingen - da blüht Ihnen was" ihre ganze Palette an Freizeit- möglichkeiten von der Kultur über den Sport bis hin zur Freizeit. Am Sonntag um 17 Uhr gibt es eine Verlosungsaktion der Stadtinformation, es gibt sonnige Gießkan- nen zu gewinnen.

Während der Leistungsschau bietet der Gewässer- und Naturparkführer/ Schwarz- waldguide Harald K. Freund für 6 - 13-jäh- rige Naturspürnasen täglich von 15 bis 17 Uhr kostenfrei spaßbetonte Führungen durch die Horbachaue an. Start und Ziel ist der Infostand bei der Naturparkfahne.

Mitzubringen sind trockene Ersatzklamot- ten und Handtuch/Liegetuch.

Erstmalig bieten die Stadtwerke Ettlingen auf der Leistungsschau in Zusammenar- beit mit Fachingenieuren und unterstützt durch die vor kurzem gegründete Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe eine kostenfreie Beratung zur energieeffizienten Altbausanierung an. Auch für Spaß und Unterhaltung auf dem Stadtwerke-Stand ist bestens gesorgt! Passend zum Thema Energie sparen können Jung und Alt mit dem Energie-Bingo tolle Preise gewinnen!

Für den kostenfreien und jeweils halbstün- digen Beratungsservice bitten die Stadt- werke um Anmeldung unter 07243 10102.

An allen drei Tagen ist die Leistungs- schau von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

(3)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 7. Mai

16:30 Uhr Puppenspiel: Pippi Lang- strumpf

17:30 und 20 Uhr Star Trek (FSK 12) Freitag, 8. Mai

17:30 und 20 Uhr Star Trek Samstag, 9. Mai

15, 17.30 und 20 Uhr Star Trek Sonntag, 10. Mai

11:30, 15, 17.30 und 20 Uhr Star Trek Montag, 11. Mai

20:30 Uhr Star Trek Dienstag, 12. Mai

15, 17.30 und 20 Uhr Star Trek Mittwoch, 13. Mai

17:30 und 20 Uhr Illuminati (FSK 12) Telefon 07243/33 06 33

www.kulisse-ettlingen.de

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker findet am Mittwoch, 27. Mai, von 13 bis 16 Uhr im Ettlinger Rathaus statt.

Bürgerinnen und Bürger, die zur Sprechstunde kommen möchten, soll- ten sich beim Persönlichen Referenten der Oberbürgermeisterin Volker Beisel, telefonisch 07243/101-121 bis mon- tags 12 Uhr anmelden, kurz ihr Thema skizzieren, damit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

Serenadenabende

Er ist ein besonnener, umsichtiger, in Gelddingen zurückhaltender Mensch; die- se Eigenschaften waren mehr als gefragt während des Flowtex-Skandals, der alle Sinne forderte.

"Meisterhaft" habe der Kämmerer Dieter Becker diese Krise gemeistert, attestierte ihm Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Nach fast fünf Dezennien im Dienste der Stadt wurde am vergangenen Mittwoch- abend Ettlingens Herr der Finanzen verab- schiedet.

Viele seiner Weggefährten, Kollegen und der Gemeinderat waren in den Rittersaal gekommen, um ihm Respekt zu zollen für seine Leistung.

Seine Fähigkeit als genialer Mittelfeldspie- ler im Fußball kam ihm mehr als zu pass für seinen beruflichen Werdegang, der als Azubi bei der Stadt begann und mit einem Zwischenstopp in der Finanzverwaltung zunächst im Rechnungsprüfungsamt mün- dete.

Elf Jahre war er dort Amtleiter, bis er 1997 Nachfolger von Kämmerer Emil Gaiser wurde. "Umfassende Kenntnisse des kom- munalen Wirtschaftsrechts und das prag- matische Handeln des langjährigen Prakti- kers zeichnen Sie aus", so die OB in ihrer Dankesrede.

Sie werde ihn als Ratgeber und kritischen Mahner im Rathaus vermissen. Unüberleg- te Schnellschüsse waren nie seine Sache.

"Er hat immer sicher finanziert und deshalb nicht spekuliert".

Bei seinem letzten Haushalt mahnte er, die Folgekosten von Investitionen nicht aus den Augen zu verlieren. Seine Handschrift tragen wird ein wichtiges Projekt, das die kommunale Finanzwirtschaft stark verän-

Dieter Becker fast fünf Dezennien im Dienste der Stadt

Ein Traum ging in Erfüllung: Kämmerer zu sein

Grußworte hoben Finanzwissen und große Empathie heraus

dern wird: die Umstellung des Finanzsys- tems auf die Doppik.

Das Projekt ist kurz vor dem Abschluss,

"Sie überlassen Ihrem Nachfolger ein be- reitetes Feld".

Mit Blick auf Beckers Ehefrau Barbara Be- cker wünschte die OB: "Genießen Sie Ihre neue Freiheit und Freizeit".

Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit und ei- nen gesunden Menschenverstand zeich- nen Dieter Becker aus, dies spiegle sich nirgends deutlicher wider, als in der kon- servativen Geldanlage, so Stadtrat Werner Reich im Namen des Gemeinderates, der als Dankeschön noch ein Musikstück zum Besten gab.

Auf ein halbes Jahrhundert Wissen und auf einen angenehmen Kollegen müsse man künftig verzichten", merkte Hauptamtslei- ter Dieter Lechner an, der Dieter Becker heute schon zum traditionellen Rentner- und Pensionärstreffen der Stadt im De- zember einlud.

Die Personalratsvorsitzende Angelika Jähn bescheinigte dem Scheidenden, dass er ein Zahlenkünstler von großer Solidität ge- wesen sei, ein Mann von großer Empathie für seine Mitmenschen.

Andreas Schlee, kommissarischer Käm- merer erinnerte daran, als Becker das Amt antrat, herrschten in Ettlingen paradiesi- sche wirtschaftliche Zustände, die mit dem Flowtex-Skandal schnell vorbei waren.

Schlee dankte im Namen aller Kollegen der Finanzverwaltung für die gemeinsame Zeit, denn der "Teamgedanke war Herrn Be- cker wichtig".

Ganz den Zahlen und Fakten "verpflichtet", doch immer auch mit einem Augenzwin- kern zählte Dieter Becker denn auf, dass er drei OB, eine OBin, sechs BM und zwei BMinnen sowie fünf Hauptamtsleiter und drei Kämmerer erlebt habe.

Aus den Grußworten habe er viel über sich erfahren. Mit Blick auf die beiden ehemali- gen OB Vetter und Offele warf er einen Blick zurück auf seine Mentoren, auf Men- schen, die ihm eine Chance gaben, von Rimmelspacher bis zu Emil Gaiser.

Mit der Wahl zum Kämmerer ging "für mich ein Traum in Erfüllung". Dank der qualifi- zierten Mitarbeiter hat die Kämmerei in der Stadt und in der Region einen guten Ruf.

Den Kollegen und Stadträten rief er zu:

"Bleiben sie auch in Zeiten der Finanzkrise am Ball, nur miteinander kann man viel be- wirken".

Für den richtigen Ton sorgten Jonas Den- zel, Janosch Ottenschläger, Felix Rau- scher, Fank Scholl von der Musikschule auf dem Marimbaphon.

Bei der Verabschiedung: Kämmerer Dieter Becker und OB Büssemaker.

Die Serenadenabende im Apothekergarten beginnen am Donnerstag, 7. Mai, um 20.30 Uhr mit dem Schauspieler Christoph Köhler und dem Pianisten Dietmar Schla- ger; "Les Fleurs du Mal" von Baudelaire und Werke von Chopin stehen auf dem Programm.

(4)

Deutsch-Französischer Stammtisch

Der Deutsch-Französische Stammtisch trifft sich wie gewohnt am 2. Mittwoch im Monat, den 13. Mai im Pot au Feu hinter dem Schlossab 19.30 Uhr (bitte beach- ten: neue Uhrzeit!).

Erfahrungen werden selbstverständlich in beiden Sprachen ausgetauscht, jeder ist willkommen.

Personen-Gurtlifter für das Hospiz Arista

Im April übergab Gerhard Lenz, Direktor der BBBank-Filiale in Ettlingen, an den Vorsit- zenden des Fördervereins Hospiz Ettlingen e.V., Harald Wied eine Spende von 5.000 Euro zur Beschaffung eines mobilen Perso- nen-Gurtlifters. Der mobile Personenlifter er- leichtert die beschwerdefreie Umbettung von kranken Menschen erheblich.

Der Förderverein Hospiz sieht die Schwer- punkte seiner Tätigkeit in der Verbreitung der Hospizidee und der finanziellen Unter- stützung der stationären und ambulanten Hospizdienste in Ettlingen. Ziel ist, möglichst gute Vorrausetzungen zu schaffen, dass beide Dienste ihrer Verantwortung für Men- schen, die an den Grenzen ihres Lebens an- gekommen sind, durch tätige Hilfe gerecht werden können.

"Die BBBank unterstützt mit ihren Mitteln das Engagement von gemeinnützigen Ein- richtungen und trägt so einen Teil der gesell- schaftlichen Verantwortung mit", so Ger- hard Lenz.. Die Spende an das Hospiz

"Arista" stammt aus den Erträgen des Ge- winnsparens. Die BBBank-Mitglieder sind mit rund 500.000 Losen innerhalb des Ge- winnsparvereins Baden e.V. beteiligt. Ge- winnsparen ist eine Lotterie, an der man mit monatlich 5 Euro pro Los teilnehmen kann.

4 Euro werden angespart und kurz vor Jah- resende an die Gewinnsparer zurückge- zahlt. Mit dem Auslosungsbetrag von 1 Euro unterstützt jedes Los zudem einen gemein- nützigen Zweck.

Vom 7. bis 10. Mai

Literaturtage mit namhaften Autoren

Zehn Jahre nach den Landesliteraturtagen wird die Stadt wieder zum Nabel literari- schen Schaffens im "Ländle".

Nicht nur, dass sich der Verband deut- scher Schriftsteller (VS) in Baden-Württem- berg zu einer seiner jährlichen Mitglieder- versammlungen trifft, im Jubiläumsjahr des Verbands dürfen sich auch Liebhaber preisgekrönter Literatur auf spannende, hochkarätige Unterhaltung freuen.

Vom 7. bis 10. Mai wird das Who is who literarischer "Aushängeschilder" des Lan- des in Ettlingen Kostproben aus aktuellen Werken bieten, Dass die Literaturtage kos- tenfrei sind, ist nur möglich durch die Un- terstützung des Bödecker Kreises sowie des Förderkreises Deutscher Schriftsteller.

Der Auftakt der Literaturtage ist dem Lese- nachwuchs gewidmet. Am Donnerstag, 7. Mai,liest um 8.30 Uhr Christa Ludwig aus ihrem Jugendbuch "Die Siebte Sage", einer Erzählung wie aus 1001 Nacht, span- nend und voller Dramatik. 10.30 Uhr ist der Ettlinger Kinderbuchautor Tino an der Rei- he mit seinem Hunde-Kommissar Karlo.

Um 20 Uhr wird die 31-jährige Schwarz- wälderin Lisa-Marie Dickreiter, die für ihr Drehbuch "Vom Atmen unter Wasser" den

Radelparkplätze

Die Ettlinger sind ein bewegtes Völkchen. Nicht nur der Kreuzelberg oder Wattkopf wird per Radel erklommen, sondern auch der Einkauf wird mit dem Drahtesel erledigt. Und parken kann man die perfektionierte Draissche Erfindung mittlerweile an zahlreichen Stel- len in der Innenstadt. Ob auf dem Marktplatz, Neuen Markt, im Einmündungsbereich der Mühlenstraße oder seit neuestem auch in der Kronenstraße. Denn durch den Umbau der Pforzheimer Straße wurde ein entsprechender Platz geschaffen, um hier Radstän- der aufzustellen.

Sieben an der Zahl sind es, wo man sein Radel abstellen und an einen Bügel anschlie- ßen kann.

Ein immer wieder geäußerter Wunsch war diese Parkmöglichkeit in der Kronenstraße.

Baden-Württembergischen Drehbuchpreis erhielt, aus dem im Herbst erscheinenden Roman lesen.

Volker Demuth, geboren 1961, hatte sich zunächst Lyrik und Essays verschrieben.

"Das angekreidete Jahr" war sein Erzähl- debut. Moderation: Matthias Kehle. Die Veranstaltungen am 7. Mai finden alle in der Stadtbibliothek statt.

Die Buchhandlung, Schillingsgasse ist am Freitag, 8. Mai, Schauplatz der Lesung von Beate Rygiert und Karin Bruder, Mo- deration Harald Schwiers.

In ihrem neuen Roman "Das Liebesleben der Farne" erzählt Beate Rygiert die Ge- schichte zweier Nachkommen der späten 68er-Generation, Karin Bruder arbeitet derzeit an ihrem Zukunftsroman "Im Land der Männer".

AmSamstag, 9. Mai,um 20 Uhr im Ritter- saal des Schlosses werden zwei der Glanz-lichter des Ingeborg-Bachmann- Preises 2008 aufleuchten: sowohl Markus Orths, bekannt durch seinen Bestseller

"Klassenzimmer" und vielfacher Literatur- preisträger, als auch Martin von Arndt, der als Musiker und Schriftsteller tätig ist und zahlreiche, teils preisgekrönte Werke ver- öffentlichte, vertraten das Land in Klage- nfurt.

Beide Autoren sind im Land verwurzelt, Orths lebt in Karlsruhe, von Arndt in Stutt- gart. Harald Schwiers moderiert die Le- sung.

AmSonntag, 10. Mai,kann man auf einer Matinee um 11 Uhr im Trauzimmer des Schlosses, Sudabeh Mohafez erleben.

Auch sie vertrat Baden-Württemberg letz- tes Jahr beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt.

Sie lebt und arbeitet heute als freie Autorin in Stuttgart, 2006 erhielt sie den Förder- preis des Adelbert-von-Chamisso-Preises, 2008 wurde ihr literarischer Weblog zehn Zeilen mit dem Isla-Volante-Literaturpreis ausgezeichnet, im Mai gewann sie den MDR-Literaturwettbewerb.

Ihre Lesung wird von Ulrich Schlumberger auf dem Akkordeon begleitet, Imre Török moderiert.

Bei der Übergabe: Thomas Kastein, Kran- kenpfleger im Hospiz "Arista" und Gerhard Lenz, Direktor der BBBank Ettlingen

(5)

Anfang März stellte die CDU-Fraktion den Antrag, über die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise und die Handlungs- möglichkeiten der Stadt Ettlingen eine Aus- sprache im Gemeinderat zu führen.

"Wir stellen uns u.a. ein Zusammenwirken aller relevanten Kräfte wie z.B. von Stadt, Arbeitsagentur, Kammern und Tarifpartner vor", heißt es in dem Antrag.

Folgende Information lieferte die Verwal- tung für die Diskussion: Eine länger anhal- tende Krise würde zu einer Verschlechte- rung im Bereich der Steuern und Zuwei- sungen führen, was die Stadt schwer tref- fen würde, da dieser Bereich rund 63 Pro- zent des Verwaltungshaushaltes finanziert.

Bei den Ausgaben wären höhere Zahlun- gen bei den Umlagen an das Land und den Landkreis zu erwarten, negative Auswir- kungen bei Zins- und Tilgungsleistungen müssten eingeplant werden.

Die Folgen dieser negativen Annahmen würden zu einem nur schwer auszugleich- enden Haushalt führen.

Für den aktuellen Haushalt könnte dies zu Ausgabekürzungen, Streichungen noch nicht begonnener Maßnahmen bis hin zu einem Nachtragshaushalt mit einem höhe- ren Darlehensbedarf führen.

Für die Folgehaushalte müssten die Auf- wendungen für die freiwilligen Leistungen oder die Höhe der Steuern und Gebühren in größerem Umfang geprüft werden.

Als gut oder zufriedenstellend bewerten die Firmen in der Region Karlsruhe ihre Situati- on, so eine Konjunkturumfrage der IHK Karlsruhe im Januar.

CDU-Antrag im Gemeinderat:

Auswirkungen der Wirtschaftskrise und Handlungsmöglichkeiten

Gut 20 Prozent sind mit der Geschäftslage unzufrieden. Skeptisch zeigt sich die regio- nale Wirtschaft gegenüber den Aussichten für das laufende Jahr.

Nur zehn Prozent rechnen mit einem bes- seren Geschäftsverlauf, 37 Prozent mit ei- nem gleich bleibenden Ergebnis und 53 Prozent mit einem schlechteren.

Ein besonderes Beratungsangebot bietet die IHK Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer und der KfW mit dem "Runden Tisch" an, der schon in der Vergangenheit zahlreichen Betrieben hel- fen konnte.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlin- gen vermittelt auf Wunsch Termine, wegen dieses Beratungsangebotes wurde bisher auf die Einrichtung eines solchen Runden Tisches verzichtet.

Darüber hinaus treffe sie sich regelmäßig mit Vertretern der Ettlinger Wirtschaft, so Oberbürgermeisterin Gabriela Büssema- ker, darüber hinaus werde seit Monaten ein Unternehmer-Frühstück zusammen mit der Wirtschaftsförderung arrangiert. Hier wurde auch der CDU-Antrag nach einem Runden Tisch mit verschiedenen Interes- senvertretern besprochen.

Die Unternehmen waren der Meinung, dass das derzeitige Angebot genüge.

Deutlich wurde, dass man beim Thema Wirtschafts- und Finanzkrise nicht die Mit- arbeiter, die Jugendlichen respektive Aus- zubildenden und die Langzeitarbeitslosen aus dem Blickfeld verlieren dürfe.

Wie könne man ihnen helfen, welche Hebel und Möglichkeiten habe hier eine Kommu- ne. Beim Stichwort Jugend merkte die Rat- hauschefin an, dass man künftig die Aus- bildungsplatzbörse nicht erst im März, sondern bereits im Herbst veranstalten wird.

Und wegen der Vergabepraxis machte Büssemaker deutlich, hier gebe es jedes Jahr Informationsgespräche.

Denn moniert wurde vom Rat, dass bei der Vergabe fast 80 Prozent Ausschuss sei wegen Formfehlern. Angeregt wurde nicht nur eine Klausurtagung, sondern auch Bankenvorstände an den Runden Tisch zu holen, Stichwort "Kreditvergabe".

Wichtig sei auch, dass es am Jahresende keine Haushaltsreste mehr gebe, dies helfe insbesondere den Handwerksbetrieben.

Vom Gemeinderat wurde abschließend der Wunsch geäußert, dass es alsbald einen ersten Bericht darüber geben soll, was ver- anlasst wurde und noch wird.

Gemeinderat

Ehrengrab für Karl Blödt

Ab dem Jahr 2012 wird die Stadt Ettlingen ein Ehrengrab mehr pflegen. Denn grünes Licht gab am vergangenen Mittwoch der Gemeinderat, dass das Grab des ehemali- gen Schluttenbacher Bürgermeisters Karl Blödt auf dem Friedhof in Schluttenbach in ein Ehrengrab umgewidmet wird. Von der Familie wurde die Grabstätte 2007 um fünf Jahre verlängert, deshalb wird die Garten- und Friedhofsabteilung erst 2012 mit der Pflege beginnen.

Blödts Verdienste speziell während der Nachkriegszeit sind unbestritten. Als poli- tisch unbelasteter Bürger konnte er nach dem Nationalsozialismus ehrenamtlicher Bürgermeister in Schluttenbach werden, wo er die Infrastruktur des Ortes weiter auf den Weg brachte, beispielsweise die Neu- anlage des Sportplatzes und die Kanalisa- tion. Besondere Verdienste hat er sich bei der Integration der Flüchtlinge aus dem Su- detenland erworben, die er persönlich vom Karlsruher Hauptbahnhof abholte und für ihre Unterkunft sorgte.

Zu seiner persönlichen Sache machte er auch den internationalen Friedensprozess.

Unter seiner Ägide wurde die erste deutsch-französische Partnerschaft zwi- schen zwei Dörfern gegründet im Jahr 1961, sie diente als Vorbild für Bruchhau- sen und Oberweier.

Spenden

Sein Placet zu der Annahme von folgenden Spenden gab der Rat auf seiner Sitzung vergangenen Mittwoch: 2000 Euro für PCs für die Grundschule Oberweier sowie ins- gesamt 1 200 Euro zur Förderung der Se- niorenarbeit.

Wieder Parken bei Herz-Jesu-Kirche möglich

Die Pfarrgemeinde Herz-Jesu hat auf Bitten von Oberbürgermeisterin Gabrie- la Büssemaker wieder zugestimmt, dass die Parkplätze bei der Herz-Jesu- Kirche während des zweiten Bauab- schnitts der Pforzheimer Straße mon- tags bis freitags wieder der Allgemein- heit zur Verfügung stehen.

Folgendes Schild wird die Autofahrer weisen: P "mo - fr"/sa - so nur Gottes- dienstbesucher. Die beiden Parkplätze rechts und links der Einfahrt werden zu Parkplätzen für Kleinwagen ausgewie- sen, dies ist ein Ergebnis der Ettlinger Verkehrsrunde.

Letzte Woche beriet der Gemeinderat im Rathaus auch über die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise.

(6)

Brunnenpaten gesucht für Brunnen

in Schöllbronn

Heute geht es um zwei Brunnen in Schöll- bronn: An der Moosbronner Straße steht er vor der Schule. Der große Sandsteintrog hat eine Vergangenheit als Viehtränke. Frü- her stand sie vor dem Gasthaus Sonne.

Original ist auch die gusseiserne Brunnen- säule, nur der Einlaufstutzen und die eiser- ne Kappe mit einem Zapfen als Abschluss wurden neu gegossen. Der Frischwasser- brunnen wurde im April 1987 eingeweiht.

Ebenfalls noch ohne Paten ist der Brunnen an der Bonifatius-Kirche, auch er besteht aus Sandstein. Er wurde 1983 freigelegt, dabei fand man einen zwölf Meter tiefen Brunnenschacht, der vermutlich aus dem 18. oder frühen 19. Jahrhundert stammt.

Man nimmt sogar an, dass es sich bei dem Brunnen um den historischen "Schellen- brunnen" handelt. 1984 wurde die gesam- te Anlage restauriert; der Grundwasser- brunnen erhielt ein halbrundes Brunnenbe- cken. Das Wasser fließt aus einem Hahn in der Mauer unterhalb der Kirche.

Die Brunnenpatenschaften sind eine Initia- tive der Leitbildgruppe Erholung und Tou- rismus. Die Aufgabe ist nicht schwierig. Es geht nur darum, ab und zu mal zu schauen, ob das Wasser noch fließt bzw. abfließt, ob alles sauber und in Ordnung ist. Wird ein Problem festgestellt, wenden sich die Paten an Petra Roth, Tel. 07243/101-134.

Bei ihr melde sich auch, wer an einer Brun- nenpatenschaft interessiert ist.

Redaktionsschluss für Kalender- woche 21

Sehr geehrte Leser/-innen, Vereinsre- porter/-innen,

für die Amtsblatt-Ausgabe in der Ka- lenderwoche 21müssen die Texte am Freitag, 15. Mai abgegeben werden.

Artikel vom Wochenende werden noch amMontag, 18. Maibis 9 Uhr entge- gen genommen. Manuskripte, die zu spät eingehen, können nicht berück- sichtigt werden!

Wattkopftunnel: Bau des Fluchtstollens hat begonnen

Reisepässe und Personalausweise

Personalausweise,die vom 15. bis 22. April,sowieReisepässe,die vom 15. bis 21. April beantragt wurden, können unter Vorlage des alten Doku- mentes vom Antragssteller oder von ei- nem Dritten mit einer Vollmacht ab so- fort im Bürgerbüro, Schillerstraße 5-7, abgeholt werden.

Öffnungszeiten: montags und mitt- wochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Telefon 101-222.

Vortragsreihe Erziehungspartnerschaft:

ADS und ADHS

AmDienstag, 12. Mai,steht um 19.30 Uhr im Schulzentrum im Horbachpark bei der Vortragsreihe Erziehungspartnerschaft das Thema"ADS/ADHS, Aufmerksamkeits- störung bei Kindern und Jugendlichen - Chancen zur Veränderung in der Ergo- therapie"mit der Ergotherapeutin und zertifizierten Elterntrainerin bei ADS/ADHS, An- drea Hegener, im Mittelpunkt..

Nächster Vortrag: Am Montag, 29. Juni, 19.30 Uhr, spricht Wilfried Grüßinger, Leiter des Kinder- und Jugendhauses Oststadt in Karlsruhe, Ländervertreter und Sachverständiger bei der USK, Medienreferent für Elternarbeit bei der AJS.

Dabei geht es um das Thema"Alles nur Spiel?! Computerspiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen - Fazination, Hintergründe, Risiken".

Parallel zum 1 950 Meter langen einröhri- gen Wattkopftunnel entsteht mit einem Ab- stand von 25 Metern ein Fluchtstollen, alle 270 Meter werden Notausgänge aus dem Tunnel eingerichtet. Der Stollen wird von Südosten her ausgefahren. Zu diesem Zweck wird zwischen der L 613 und dem Vogelsruhweg ein Voreinschnitt herge- stellt, dessen Böschungen mit bewehrtem Spritzbeton und Ankern gesichert werden.

Von dieser Anschlagswand wird der Stol- len in nordöstlicher Richtung und fast senkrecht zur bestehenden Röhre aufge- fahren. Parallel zur Fahrröhre erfolgt dann in nördlicher Richtung auf einer Länge von rund 1 360 Metern ein fallender Vortrieb.

Im Lockergestein wird en Bagger sich vor- arbeiten, im Festgestein wird gesprengt.

Die Kosten für den Fluchtstollen, der Ende Oktober 2011 fertig gestellt sein soll, be- laufen sich auf 18 Millionen Euro.

Preisverleihung

"Familienfreundliches Ettlingen"

Am Dienstag, 12. Mai, um 18 Uhr findet in der Buhlschen Mühle die Preisverleihung

"Familienfreundliches Ettlingen" statt. Den ersten Preis erhält der Verein Naturerhal- tung und Heimatpflege Schöllbronn für sei- ne Familien-, Jugend- und Kinderarbeit.

Der 2. Preis geht an den Wasener Carneval Club Ettlingen und die Hagsfelder Werk- stätten und Wohngemeinschaften Karlsru- he gGmbH für ihre Integrationsarbeit. Den 3. Preis erhält das Stillcafe´ in Ettlingen, ein Projekt der Erbprinz-Apotheke.

Eine Kinderbetreuung gibt es während der Veranstaltung. Anmeldung bei Andrea Metzger-Adolf vom Amt für Jugend, Fami- lie und Senioren 07243 292.

Der Wattkopftunnel erhält einen Flucht- stollen.

Anfang vergangener Woche haben die Ar- beiten für den Bau des Fluchtstollens am Wattkopftunnel begonnen.

(7)

Schubertiade feiert Schiller, Rihm und Schubert

Schillers 250. Geburtstag mit Rihm und Schubert als Liederwende 2009 der Schubertiade

Die neue "Liederwende 2009" der "schu- bertiade.de - Forum für Liedkunst" stellt die Verbindung von Tradition und Moderne in den Fokus. Am 17. Mai um 19 Uhr findet im Asamsaal des Schlosses eine große Hommage an Wolfgang Rihm und gleich- zeitig Franz Schubert statt.

Möglich wird diese Verbindung, die einen Bogen über zwei Jahrhunderte spannt,

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Ettlingen Künstlerische Leitung: Thomas Seyboldt Unter der Schirmherrschaft von Minister a. D. Dr. Erwin Vetter Eintritt: 25€, erm. 15€

Vorverkauf:

Ettlingen: STADTINFORMATION Tel. 07243/ 101-380, Buchhandlung ABRAXAS Karlsruhe: Musikhaus SCHLAILE, Musikhaus PADEWET

17. Mai

Info & Kartenwww.schubertiade.de Forum für

Liedkunst

Asamsaal Schloss Ettlingen

Gestaltung:www.imke-krueger-gestaltung.de

Mit freundlicher Unterstützung von:

LIEDER WENDE 2009

Zwei Sprüche Das Rot (Caroline von Günderrode) Vier späte Gedichte von Friedrich Rückert Wolfgang Rihm

Der Komponist ist anwesend

DEM DICHTER FRIEDRICH SCHILLER ZUM 250. GEBURTSTAG GEWIDMET DREIFACH IST DER SCHRITT DER ZEIT...(FRIEDRICH VON SCHILLER)

HOMMAGE AN WOLFGANG RIHM UND FRANZ SCHUBERT

Ulrike Sonntag, Sopran Hans Christoph Begemann, Bariton Thomas Seyboldt, Klavier

19 Uhr

Der Taucher, Die Bürgschaft u.a.

Franz Schubert Sieben Epigramme Karl Michael Komma

durch die Dichtung Friedrich Schillers. Von Schubert erklingen berühmte und packen- de Balladen, während Wolfgang Rihm sich eher philosophisch geprägten Texten widmet.

So wird das berühmte Schlusszitat Schil- lers aus der Bürgschaft "Ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Bunde der Dritte"

ebenso zu hören sein wie das weniger be- kannte aber vielversprechende "Dreifach ist der Schritt der Zeit..." von Wolfgang Rihm, das der Schubertiade-Leiter Tho- mas Seyboldt zum Motto dieser Lieder- wende erkoren hat. Und auch bei diesem Konzert gibt es einen "Dritten im Bunde":

Als weiterer zeitgenössischer Komponist gesellt sich Karl Michael Komma hinzu. Ei- ne würdige 250. Geburtstagsfeier für Schil- ler, die auch von Seiten der Interpreten ein Sahnehäubchen erwarten lässt. Es gratu- lieren die Sopranistin Ulrike Sonntag, der Bariton Hans Christoph Begemann und der Pianist Thomas Seyboldt sowie junge Nachwuchskünstler.

Informationen zum Jahresprogramm unter www.schubertiade.de. Karten gibt es in Ettlingen bei der Stadtinformation (07243/

101-221) und der Buchhandlung Abraxas, in Karlsruhe bei den Musikhäusern Schlaile und Padewet, im Internet unter www.schu- bertiade.de sowie an der Abendkasse (Restkarten).

Sanierung von Erdgas- und Wasserleitungen:

Schlossgartenstraße noch bis Freitagabend gesperrt

Seit Wochenbeginn bis voraussichtlich zum frühen Freitagabend, 8. Mai, ist die Schlossgartenstraße zwischen Rastatter Straße und Bernhardusstraße gesperrt.

Der Durchgangsverkehr wird entspre- chend umgeleitet.

Die Stadtwerke Ettlingen verlegen in dem abgesperrten Teilstück der Schlossgarten- straße die Gas- und Wasserhauptleitungen neu. Außerdem müssen die im Zuge der Sanierungsarbeiten in der Bernhardusstra- ße verlegten Versorgungsleitungen an die Leitungen in der Schlossgartenstraße ein- gebunden werden.

Da die Baumaßnahmen zeitweise die Un- terbrechung der Wasserversorgung der Anwohner erfordern, wurden die Betroffe- nen schriftlich über den genauen Zeitpunkt der Unterbrechung informiert. Für Fragen stehen die Stadtwerke unter der Telefon- nummer 07243 101-02 zur Verfügung.

Halbzeit für Ettlinger Bandcoaching-Projekt

Mit einem Bandcoaching-Projekt im Vor- feld des 4. Ettlinger Bandcontests haben sich die Veranstalter zum Ziel gesetzt, das ohnehin schon beachtliche Niveau der ört- lichen Schülerbands weiter zu steigern.

Die Idee dazu entstand im Rahmen des letztjährigen Contests als Kulturamtsleiter Dr. Determann sich mit Mike Reinbacher von der auf Popularmusik spezialisierten PROmusic School über mögliche Förde- rungen der Ettlinger Musikszene unterhielt.

Vier Bands absolvieren nun bereits seit März ein intensives Coaching an der PRO- music School.

Gefördert wird das Gesamtprojekt Band- contest und Bandcoaching von der Bür- gerstiftung Ettlingen.

Die Inhalte umfassen neben allen musikali- schen Aspekten auch die Bühnen-Perfor- mance, die Bearbeitung ihrer Songs und Arrangements, sowie allerlei nützliche Tipps und Tricks für den großen Auftritt am 15. Mai vor immerhin mehreren Tausend Besuchern.

Daneben belegen die Nachwuchsrocker verschiedene Einzelkurse wie z.B. Ge- sangstraining oder Drums- & Bass-Work- shops.

Nachdem die erste Hälfte des Coachings absolviert ist, kann Schulleiter Mike Rein- bacher ein positives Fazit ziehen: "Schon nach den ersten vier Wochen ist durchweg bei allen ein deutlicher Fortschritt er- kennbar.

Besonders bemerkenswert ist das unge- heure kreative Potential unserer Ettlinger Schülerbands, sie arbeiten an eigenen Songs - mit tollen Ergebnissen!"

Ein digitales Tagebuch unter www.PRO- musicSchool.de mit zahlreichen Bildern und Videos gibt einen Einblick in dieses beispielhafte Projekt.

Am 15. Mai werden sich die Schülerbands dann beim 4. Ettlinger Bandcontest dem Publikum und einer Fachjury stellen.

Zu gewinnen gibt es u.a. eine 2-tägige Stu- dioaufnahme, die bereits bei den Gewin- nern der letzten Jahre wie z.B. Band "De- morian" eine tolle CD hervor gebracht hat.

Frühling im Stadtgarten: Tulpen, Narzissen und Stiefmütterchen blühen um die Wette und begeistern Besucher mit unglaublicher Farbenpracht. Die Palette reicht von beina- he schwarzen bis zu strahlend weißen Blüten.

(8)

Wie berichtet, hat die neu gegründete Band Movin’ Out im Januar und März zwei ausverkaufte Konzerte im Casino zu Gunsten der Bürgerstiftung Ettlingen veranstal- tet. Die Titel von Bil- ly Joel und Elton John wurden musi- kalisch hervorra- gend präsentiert, das Publikum ver- langte in beiden Konzerten mehrere Zugaben und dank- te mit großem Ap- plaus.

An Eintrittsgeldern kamen 3.500Ezusam- men, die von Sigi Masino, Kurt Haist und Achim Müller an den Vorsitzenden Josef Offele, an Dr. Robert Determann von der Geschäftsstelle und Edda Fuchs aus dem Aktiv-Team in Form eines Schecks über- geben wurden. (Von der Band konnten lei- der nicht teilnehmen: Stephan Hardt, Tobi Zeller und Martin Reihl)

Achim Müller und Kurt Haist hoben hervor, dass man sich als Ettlinger Bürger und Un- ternehmer auch dazu verpflichtet fühlen sollte, für Ettlingen was zu tun. Sie freuen sich über das positive Feedback, ganz be- sonders darüber, dass sie auch überregio- nal Aufmerksamkeit erregt haben und so

Die Wässerwiesen (Foto) im Moosalbtal zwischen Weimersmühle und Schöllbron- ner Mühle wurden durch den Wässerwie- senwart Rudolph Maisch vor wenigen Wo- chen wieder in Betrieb genommen. Diese Bewässerungsanlagen entstanden etwa

Wässerwiesen im Moosalbtal sind in Betrieb Movin’ Out übergibt 3.500 Euro

an die Bürgerstiftung

z.B. für die Festmeile in Berlin gebucht wurden. Sigi Masino freute sich über den Einsatz des Aktiv-Teams bei den Vorberei- tungen und bei den Konzerten.

Josef Offele bedankte sich für das beispiel- hafte Engagement der Gruppe. Beachtlich sei, dass die Band in der Gründungsphase die ersten Veranstaltungen zu Gunsten der Bürgerstiftung Ettlingen vorsah. Mit den Personen der Band wurde die Aktion "5 Mach mit" (Patenschaften) nochmals neu ins Leben gerufen. Ziel sei es, die Bürger Ettlingens zu animieren, die Bürgerstiftung auch mit Kleinbeträgen zu unterstützen.

Positiv erwähnte Offele, dass bei der Bür- gerstiftung alle Personen des Vorstandes

um 1840 und bewirkten durch eine verlän- gerte Vegetationszeit, dass die Schöllbron- ner Bauern bis zu drei Wiesenmahden im Jahr einfahren konnten. Mit Hilfe des Wäs- serwartes und damals erlassenen Wässer- ordnungen wurden Menge und Zeitpunkt der Wasserentnahmen genau geregelt, da- mit es zu keinem Konflikt mit den an der Alb ansässigen Müllern kam. Zu Beginn der 60er Jahre wurde die Wiesenbewässe- rung im Moosalbtal aufgegeben, auch in anderen Regionen verlor diese Art der Er- tragssteigerung, wegen der Umstrukturie- rung der Landwirtschaft und der Einfüh- rung des künstlichen Düngers, an Bedeu- tung. Die Stadt Ettlingen und die Bezirks- stelle für Naturschutz und Landschaftspfle- ge Karlsruhe, mittlerweile im Regierungs- präsidium Karlsruhe angesiedelt, waren sich der Bedeutung dieser historischen Bewässerungsanlage bewusst und nach einer umfangreichen Restaurierung des historischen Wehres und der Kanäle mit Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds konnte sie 1993 wieder in Betrieb genom- men werden. Von 1994 bis 2001 wurden die Auswirkungen der Wiesenbewässe-

und des Aktiv-Teams ehrenamtlich mitar- beiten und somit keine Verwaltungskosten entstehen. In diesem Zusammenhang be- dankte sich der Vorsitzende auch bei Stadtverwaltung und Gemeinderat. Damit können alle Spenden und der Zinserlös aus dem Stiftungsvermögen für Förderprojekte verwendet werden.

Die Band Movin’ out wird bei der Leis- tungsschau am 10. Mai von 14 - 16 Uhr an der Seebühne im Horbachpark auftreten.

Eintritt frei! Weitere Informationen zu Auf- tritten gibt es unter: www.Movin-out.de.

rung auf die Vegetation durch die Natur- schutzverwaltung beobachtet, dokumen- tiert und ausgewertet. Die Ettlinger Gewäs- serführer veranstalten mehrmals im Jahr Exkursionen durch diese kulturgeschichtli- che Besonderheit auf Ettlinger Gemar- kung. Interessierte Besucher erhalten zu- dem Informationen mit Hilfe des vorhande- nen Lehrpfades.

Aus gesundheitlichen Gründen übergibt der bisherige Wässerwiesenwart die Be- treuung der Anlage an Konrad Ochs aus Schöllbronn. Die Umweltabteilung der Stadt Ettlingen und die Naturschutzverwal- tung des Landes danken Rudolph Maisch an dieser Stelle für seine langjährige, her- vorragende Arbeit an der historischen Be- wässerungsanlage.

!"#$%&'()*%+,-+./% 0"(% 1)%-#%,-+./%

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

2&+ 3."#%' 4#%.-%+*%+&%'5

666666666666666666666666666

"#$%&% #%'% ()*%+,%*- .%/*##- 0*- 1%0

!"#$#%&'(

78&% 9%&- *:#+- ;<-)=

2*# 2&*34 56$-#%& 7.%#1

2& 8*&1 /%+%$%#9 0:1%&*%&- '#1 /%$)*%+- ;:#

<=&-*#= (34&%*.%& '#1 5=-4&*# >%*/%+

?%/*%@ A4&*$-=0=&*= B='0/=&-%#

!.>?@A !%B-%3C%+>DE F#+

G)+H%+(.<*I

!"#$"%&'()*#"%(& ?JKLMND?DNKKD +,-..#&$/,&0 12)#3#4?JKLMNMD@DD

MitUnterstzungdesKulturamts

!"#$"

&'($"

ettlingen (v.l.n.r.) Edda Fuchs, Sigi Masino, Josef Offele, Achim Müller, Kurt

Haist, Robert Determann, auf dem Foto fehlen: Stephan Hardt, Tobi Zeller und Martin Reihl

(9)

Verkehrsrunde tagt am 12. Mai öffentlich...

...in der Dieselstraße

Die Verkehrsrunde kommt am Dienstag, 12. Mai, um 16 Uhr in der Dieselstraße zu einem öffentlichen Gesprächstermin zu- sammen. Damit, so Bürgermeisterin Cor- nelia Petzold-Schick, soll unter anderem den Anwohnern die Gelegenheit gegeben werden, sich mit den Fachleuten der Ver- kehrsrunde direkt auszutauschen. Treff- punkt ist die Parkplatzinfotafel am DRK- Haus.

Geplant ist außerdem, die Verkehrssituati- on am künftigen Kreisel Hertz-/Einstein- straße in Augenschein zu nehmen.

Die Verkehrsrunde, die sich regelmäßig trifft, um Fragen des ruhenden und fließen- den Autoverkehrs in Ettlingen zu erörtern, wird gebildet von Fachleuten verschiede- ner Ämter sowie der Polizei. Je nach Sach- lage werden weitere Experten hinzu ge- zogen.

Einladung zur Gratis- Stadtführung

Im Rahmen des VHS-Kurses "Stadtführun- gen - selbst gemacht" bieten die Kursteil- nehmer erstmals "öffentliche" Führungen für Interessierte an, sprich am Samstag, 9.

Mai, erleben sie ihre "Feuertaufe", bei der sie erstmals eine "echte" Stadtführungssi- tuation vor Publikum erleben.

Deshalb lädt die Volkshochschule alle Ett- linger /-innen ein, die nicht nur mehr über ihre Stadt erfahren, sondern die potentiel- len Stadtführerinnen und Stadtführer moti- vieren möchten, ihr neu erworbenes Wis- sen weiterzugeben.

1. Termin: Samstag, 9. Mai , 14 Uhr, Treff- punkt Neptunstein (Foto), Rathausbrücke.

2. Termin: Samstag 16. Mai, 14 Uhr Treff- punkt Ecke Kronen-/Seminarstr beim

"HIC-Mönch".

In jeweils drei halbstündigen Sequenzen werden die Teilnehmer/-innen über ein Thema ihrer Wahl sprechen.

Sonntag, 17. Mai, ab 11 Uhr, Innenstadt

Kinder- und Jugend- sportmeeting

Ettlingen

Das Kultur- und Sportamt der Stadt Ettlin- gen präsentiert in Zusammenarbeit mit der ARGE Sport sowie Ettlinger Vereinen und Verbänden am Sonntag, 17. Mai ab 11 Uhr ein außergewöhnliches Sportfest für Kinder und Jugendliche der Ettlinger Innenstadt.

Bei zahlreichen spaßigen Aktionen rund um den Sport können Kinder- und Jugend- liche die breite Vielfalt des Ettlinger Sport- angebots erleben. Vom Bambini-Fußball- Spielfest für die Kleinsten, Tisch-Tennis, Klettern, Tennis, Bungee-Trampolin, Tur- nen, Kegeln, Schach, Badminton, Hand- ball, Basketball, Bogenschießen, Kett-Car, Bobby-Car, Inlineparcours und Slack-Line bis hin zum "Tischfußball in Lebensgröße"

und einem Mitmachzirkus ist für alle Alters- klassen etwas dabei.

Auch das Netzwerk für Menschen mit Be- hinderungen stellt sich mit einem integrati- ven Angebot vor.

Neben dem aktiven Sport wird an diesem Tag auch "passiver" Sport gezeigt. Alle Kinder waren nämlich dazu aufgerufen, sich an einem Malwettbewerb zum Thema

"Sport" zu beteiligen.

Die schönsten Bilder werden an diesem Sonntag in der Innenstadt und anschlie- ßend im Rathaus präsentiert.

All diese Aktionen verwandeln zusammen mit dem attraktiven Bühnenprogramm mit Tanz, Sport und Akrobatik, einem Hip- Hop-Contest und einer Stadt-Rallye die Ettlinger Innenstadt an diesem Tag in eine große Fun-Sport-Zone!

Infos: Kultur- und Sportamt Ettlingen, Klos- tergasse 8, 76275 Ettlingen, Tel.: 07243 101-537.

Konzert des

Sinfonieorchesters

Am 9. Mai um 20 Uhr erklingt beim Konzert des Sinfonieorchesters Ettlingen in der Stadthalle Josepf Haydns letzte Sympho- nie. Zuvor ist die Ouvertüre zu Fidelio von Beethoven zu hören und das Harfenkon- zert von Francois Adrien Boieldieu mit der Solistin Laima Bach. Die Leitung hat Judith Mammel. Karten a` 10 Euro, Schüler/Stu- denten 5 Euro, gibt es im Vorverkauf bei Abraxas oder der Stadtinformation sowie an der Abendkasse (12 Euro).

Müllsäcke

Seit 01.01.2009 hat der Landkreis Karlsruhe das Einsammeln und Beför- dern von Abfällen übernommen. Bisher war es möglich, für vorübergehenden Mehrbedarf Müllsäcke der Stadt Ettlin- gen zu benutzen und am Leerungstag zusätzlich zur Restmülltonne zu stellen.

Seit diesem Jahr werden nur noch Ab- fallsäcke des Landkreises Karlsruhe an- geboten. Die Säcke sind wie bisher im Bürgerbüro, Schillerstr. 5-7, oder in al- len Ortsverwaltungen erhältlich. Die Ge- bühr für einen solchen Müllsack beträgt 7,00 Euro. Wer noch Müllsäcke mit dem Aufdruck "Stadt Ettlingen" besitzt, kann diese nur noch bis zum 30.06.2009 benutzen, "Altbestände"

sind daher bis zu diesem Datum aufzu- brauchen. Nach diesem Zeitpunkt dür- fen nur noch Landkreis-Müllsäcke ver- wendet werden.

Fr. 08. Mai ‘09

Beginn: 20:30 Uhr

Vorschau: Fr. 15. Mai ‘09

„Taste of Tenor“

PETER LEHEL’S WILD CARD

Jugendliche unter 16 haben freien Eintritt ! Einlass 19:30 Uhr • Tel.: 0 72 43 - 33 06 93 Pforzheimer Straße 25 • 76275 Ettlingen

www.birdland59.de

Live im Birdland!

Steffen Weber / Christian Eckert

Quartett

„VIER“

15Jahre Jazz-Club Ettlingen - 10 Jahre Birdland59

(10)

Rathaus aktuell

Sporthallen-Vergabe für die Saison 2009/2010

Der Vergabeausschuss für die Turn- und Sporthallen der Stadt Ettlingen kommt amDienstag, 16.6.2009 um 17.30 Uhr im Bürgerkeller der Stadt (Zugang über Parkdeck)zu seiner jährlich stattfindenden Vergabesitzung zusammen. Ein- geladen sind alle Turn- und Sportvereine, die im o. g. Zeitraum einen Samstag oder Sonntag für die Verbandsspiele belegen wollen.

Es ist dringend notwendig, dass dieBelegungswünsche, einschl. Sommerferi- en und Weihnachtsferien,bis spätestensFreitag, 29.5.2009 schriftlich mit Angabe der Beginn- und ca. Endzeitenangemeldet werden, soweit dies nicht bereits schon geschehen ist. Mit dieser schriftlichen Anmeldung erleichtern Sie dem Ausschuss die Arbeit.

Korrekturen sind selbstverständlich dann möglich und notwendig, wenn Doppel- belegungen anstehen.

Die Sitzung ist öffentlich.

Kultur- und Sportamt

Urkundenverleihung des Tageselternvereins

Ettlingen

Der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

konnte am 27. April mit der Übergabe der Qualifizierungsurkunden an 20 Tagespfle- gepersonen aus den Kursen 13 und 14 ei- nen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer qualifizierten und umfassenden Betreuung von Kindern verwirklichen. Mittlerweile wurden in 14 Kursen 140 Tagespflegeper- sonen qualifiziert.

Azra Bredl, als 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte nicht nur Vertreter der Mitglieds- gemeinden, die "ihren" Tagesmüttern gra- tulierten, sondern auch den Landtagsab- geordneten Werner Raab. Dieser sprach auch einige Grußworte und zeichnete kurz ein Bild des Vereins von den Anfängen zur heutigen Größe. Durch die Anwesenheit der Ehegatten und Kinder der Tagesmütter hatte die Veranstaltung einen, dem Anlass angepassten, familiären Charakter.

Die Ansprache hielt die Bürgermeisterin der Stadt Ettlingen, Cornelia Petzold- Schick. Sie machte deutlich, wie wichtig die individuelle Betreuung der Kinder ist, um Familie und Beruf vereinbaren zu kön- nen, und sprach den neuen Tagesmüttern und dem Team des Tageselternvereins ihre Anerkennung aus.

Anschließend überreichte Petzold-Schick die Urkunden für die Tagesmütter aus Ett- lingen. Aus den Kommunen Rheinstetten,

Karlsbad und Malsch nahmen die jeweili- gen Vertreter die Urkundenverleihung vor.

Nach einem kleinen Empfang nahm die Veranstaltung mit einem positiven Blick in die Zukunft ihren Ausklang.

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro -

Anlaufstelle für freiwilliges Engage- ment

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) und 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatung nach Vereinbarung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Über das Zentrum sind zu erreichen:

Freiwilligendienste - Senior-Kompetenz- team (sKT)

Sprechstunde und Beratung: Dienstag und Freitag jeweils von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.07243 101546 und 718077

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Auftragsannahme für kleinere Schreibar- beiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie bei kleineren Repara- turen im Haus. Tel. 07243 101524 Taschengeldbörse - Ein Projekt zur Förderung des Generationen-Mitei- nander

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und ähnliche Tätigkei- ten. Tel. 07243 101524

Senior-Haustier-Notdienst

Beratung mittwochs von 10 bis 12 Uhr per- sönlich sowie telefonisch, Tel. 07243 101546 und 718077 - Birgitte Sparkuhle Hilfe bei Sehbehinderung und Blindheit Beratung nach telefonischer Anmeldung, Tel. 07243 39178 - Siegfried Fritsche Gedächtnistraining mit dem PC Information und Terminvereinbarung mon- tags bis freitags von 10 bis 12 Uhr, Tel.

07243 101524 und 101546

Senioren-Wandergruppe

AmDienstag, 12. Maitrifft sich die Wan- dergruppe um 9.30 Uhr am Parkplatz Schwimmbad Schöllbronner Straße. Die Tour führt über den Saumweg, Redoute, Kreuzelberg, Pfaffenbrunnen, Ettlinger Li- nie, Schöllbronner Steige, Schützenhaus zurück zum Parkplatz Schwimmbad. Dau- er ca. 2 Stunden. Die Wanderführung hat Eberhard Drieschner, Tel. 16221

"Faust"

In der Reihe "Kino am Nachmittag" wird in Zusammenarbeit mit der "Kulisse" Ettlin- gen amFreitag, 15. Mai um 17 Uhr im Begegnungszentrum am Klösterle der Film

"FAUST" gezeigt. EintrittE2,00.

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 30.

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de.

info@nussbaum-wds.de.

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel.

07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Mit Karte-ab-60 nach Schwetzingen

Der Schlossgarten in Schwetzingen ist nach langer Zeit wieder aktuell für Karte- ab-60.

Am Dienstag, 19. Mai ist um 10.58 Uhr Treffpunkt am Stadtbahnhof. Ein Kosten- beitrag von 14,--Eist bei der Anmeldung in der Zeit von Freitag, 8.5. bis Donnerstag, 14.5. zu entrichten. Der Beitrag beinhaltet die DB-Regiokarte, Eintritt und Führung.

Aus Versicherungsgründen ist die Teilneh- merzahl auf 40 beschränkt.

Tennissaison hat begonnen

Bei gutem Wetter wird wieder auf den Plät- zen des Tennisclubs "Blau Weiß" Bruchhau- sen gespielt. Die Platzgebühr beträgtE65,-- für die ganze Saison. Gespielt werden kann von montags bis freitags von 7 bis 13 Uhr.

Wenn Bedarf besteht, gibt Edith Siegel mitt- wochs von 9 bis 10 Uhr Trainerstunden.

Lesepaten Vorbereitungs- seminar - geänderter Termin

Bereits seit mehreren Jahren sind zahlrei- che Senioren in den Ettlinger Kindergärten, Grund- und Hauptschulen als Lesepaten tätig. Wer sich vorstellen kann, als Lesepa- te mitzuwirken und an einer der Ettlinger Schulen vorzulesen, der sollte sich im Be- gegnungszentrum melden.

Zur Vorbereitung wird am Mittwoch, 3.

Juni und Donnerstag, 4. Juniein zweitä- giges, kostenloses Grundlagenseminar an- geboten, in dem die Teilnehmer über Vor- bereitung und Durchführung von Vorlese- stunden informiert werden. (Leider hatte sich in der ersten Vorankündigung bei der Terminangabe der Fehlerteufel eingeschli- chen - wir bitten um Beachtung.)

Auskünfte und Anmeldung dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr im Begegnungs- zentrum, persönlich oder telefonisch (07243 101546 oder 718077).

Senioren-Netzwerk PAMINA -

Veranstaltungskalender

Das Senioren-Netzwerk PAMINA ist im südpfälzisch-badisch-nordelsässischen Grenzraum das Sprachrohr für Senioren. Hi- erin wirken ältere Ehrenamtliche, Institutionen und Seniorenverbände aus diesem deutsch- französischen Aktionsgebiet zusammen. Die Foundation Entente Franco-Allemande in Straßbourg hat die Schirmherrschaft über- nommen. Zudem wurde das Netzwerk mit dem Brücken-Preis 2008 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Ein Ziel des Senioren-Netzwerkes PAMINA ist es, die Be- gegnung und das gegenseitige Kennenler- nen von Senioren in diesem deutsch-franzö- sischen Aktionsgebiet zu fördern.

Für den südpfälzisch-badisch-nordelsässi- schen Grenzraum werden in diesem Jahr drei kulturelle Veranstaltungen angeboten:

Sonntag, 21. Juni um 18 Uhr im süd- pfälzischen Berg-Neulauterbourg:

"Jazz an einem Sommerabend"

Der Zugang in den Sommergarten und zu den Sitzplätzen ist barrierefrei. Der Eintritt ist kostenlos.

Freitag, 21. August um 18 Uhr im nord- elsässischen Haguenau:

"50. Festival der Weltfolklore - Hopfenfest"

Der Zugang in den Sommergarten und zu den Sitzplätzen ist barrierefrei.

Die ersten 50 angemeldeten Senioren (ab 60 Jahren) aus der Südpfalz und dem Mitt- leren Oberrhein erhalten Freikarten.

Freitag, 30. Oktober um 14.30 Uhr im badischen Karlsruhe:

"Herbstkonzert 2009"

Die ersten 50 angemeldeten Senioren (ab 60 Jahren) aus dem Nordelsass und der Südpfalz erhalten Freikarten.

Eine Anmeldung ist erforderlich und nur möglich bei der Infobest PANIMA, Altes Zollhaus, 2 rue du Ge´ne´ral Mittelhauser, Lauterbourg/F., Tel. 07277 97200.

Öffnungszeiten: montags 12.30 - 16.30 Uhr; dienstags 8.30 - 12.30 und 13.30 - 18.00 Uhr; mittwochs und donnerstags 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr sowie freitags 8.30 - 12.30 Uhr.

Programm-Faltblätter liegen im Begeg- nungszentrum am Klösterle aus.

"Intermezzo" begeisterte mit Wiener Melodien

Das Salon-Ensemble "Intermezzo" setzte die Erfolgsserie seiner Frühjahrskonzerte im Rah- men des Sonntags-Cafe´s im Begegnungs- zentrum Ettlingen fort. Vor übervollem Haus spielte das kleine Orchester in bekannt hoher Qualität mit Temperament und feiner Abstim- mung beschwingte Melodien im Dreiviertel- und Viervierteltakt aus der Wiener "Belle Epo- que". Ein treues Stammpublikum und auch viele neue Gäste waren begeistert von den Darbietungen. Zu Beginn des Konzerts be- grüßte die stellv. Vorsitzende des Begeg- nungszentrums, Christel Röhrig, neben den Zuhörern aus dem Ettlinger Raum auch eine Abordnung aus Haguenau (Nordelsass) unter der Leitung von Pierre Fischer, der sich um die überregionale Zusammenarbeit im Rah- men des PAMINA-Senioren-Netzwerkes be- sonders verdient gemacht hat. Am Ende der Darbietungen meldete sich Landtagsabge- ordneter Werner Raab zu Wort, um allen Mu- sikern ein großes Lob auszusprechen, und in einem improvisierten Diskurs zeigte er die kulturellen Zusammenhänge zwischen Wien, Ettlingen und dem Elsass auf. Zum Abschluss des überaus gelungenen Kulturnachmittags saßen noch viele Zuhörer und Aktive gemüt- lich bei Kaffee und Kuchen beisammen.

Vortragsreihe Klassische Musik - Chopins

24 Pre´ludes op. 28

Das Präludium stellt keinen eigenen Formty- pus dar; es hatte - bis Bach - die Funktion einer freizügigen, oft improvisierten Einleitung.

Es hatte - bis zum Anfang des 18. Jahrhun- derts - folgende Aufgaben: Ton- und Tonar- tenangabe, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Prüfung, ob das Instrument in einem spielba- ren Zustand und richtig gestimmt sei, Einlei- tung von Suiten. Diese "Vorspiele" unterschei- den sich ganz wesentlich von den Präludien, die Bach fürdie beiden Bände des "Wohltem- perierten Klaviers" komponiert hat: Hier, wie in vielen einzelnen Orgel- und Cembalower- ken, wird das Präludium zum gleichberech- tigten Partner einer Fuge. Die Liebe Chopins zu Bach hatte ein Leben lang Bestand und spielte bei der Reifung seines Stils keine ge- ringe Rolle. Bachs "Wohltemperiertes Klavier"

und dessen Suiten gehörten ebenso zu sei- nem Repertoire wie zu seinen wichtigsten Un- terrichtsmaterialien. Bezeichnenderweise nahm er die Präludien und Fugen auch 1838 mit nach Mallorca, denn dort gab er dem Zyk- lus der 24 Präludien op. 28, an dem er mit Unterbrechungen seit 1836 gearbeitet hatte, den letzten Schliff. Wie bei Bach bilden Cho- pins Pre´ludes einen vollständigen Zyklus aller Dur- und Moll-Tonarten, wobei sich aber die Zusammenstellung an der Parallel-Tonart (C- Dur/a-Moll) orientiert und nicht an Bachs Mo- notonalität (C-Dur/c-Moll); Chopin folgt dabei dem Quintenzirkel, Bach lässt seine Präludien und Fugen in Halbtonschritten aufsteigen.

Am Mittwoch, 13. Mai wird erklärt wer- den, warum Schuberts Streichquintett in a- Moll, op. 29, den Beinamen "Rosamunde- Quartett" erhielt.

Veranstaltungskalender vom 8. Mai bis 14. Mai

Freitag, 8. Mai

9.30 UhrHobby-Radler "Große Tour"- Bouleplatz Wasen

9.30 UhrSturzprävention

13.45 UhrTischtennisgruppe "Wirbel- wind"- Eichendorff-Gymnasium

14 UhrInteressengruppe Aktien (lang- fristige Anlagen)

14.30 Uhr Stammtisch Kaufhaus Schneider

Montag, 11. Mai

9.30 UhrSturzprävention

10 UhrComputertreff - PC-Grundwis- sen 1 für Einsteiger

13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind"- Sporthalle Kaserne

14 UhrHandarbeitstreff(belegt) 14 UhrMundorgel-Gruppe 15 UhrBridge

15.45 UhrTierfreunde- Wanderung ab Naturfreundehaus Wilhelmstraße, Ettlingen 19 UhrTheatergruppe "La Facette"

Dienstag, 12. Mai

9.30 Uhr Wandern mit der Senioren- gruppe ab Parkplatz Schwimmbad Schöllbronner Straße

(12)

10 UhrHobby-Radler "Rennrad"- Bus- haltestelle Horbachpark

10 UhrComputertreff - Internet für Ein- steiger

10 UhrSchachgruppe "Die Denker"

10 UhrGedächtnistraining 10.30 UhrLiteraturkreis

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 1" - Wasen

14 Uhr Boule " Pe´tanque-Oldies 2" - Neuwiesenreben

14 UhrSchönhengster

17 UhrSalon-Ensemble "Intermezzo"

Mittwoch, 13. Mai

9.30 Uhr Gymnastik 50plus 1 - DRK- Haus, Dieselstr. 1

10 UhrEnglischarbeitskreis "Anyway"

10 UhrEnglisch für Touristen 10 UhrPC-Leiter-Treffen

10.45 UhrGymnastik 50plus 2 - DRK- Haus, Dieselstr. 1

14 UhrRommee-Spieler 15 UhrDoppelkopf

15 UhrStammtisch Stadt Ettlingen 16 UhrVortragsreihe "Klassische Musik"

18 UhrSeniorenkabarett "Graue Zellen"

Donnerstag, 14. Mai

10 Uhr Computertreff - Textbearbei- tung für Fortgeschrittene

13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind"- Kaserne

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 3" - Wasen

14 UhrRommee-Joker

14.30 UhrSinggemeinschaft 50plus 15 UhrMotivzeichnen

19 UhrTanzkreis 50plus

19 UhrTheatergruppe "La Facette"

seniorTreff Ettlingen-West

Termine:

Dienstag, 12. Mai 9 UhrSturzprävention

10.30 UhrErste-Hilfe-Kurs für Senioren 14.15 UhrGedächtnistraining - fällt aus 16 UhrOffenes Singen

Mittwoch, 13. Mai

14 UhrBoule "Die Westler"- Entensee- park

Donnerstag, 14. Mai 9 UhrSturzprävention 10 UhrEntensee-Radler 14 UhrHandy-Anleitung

14 UhrOffenes Treffen - fällt aus Die Sprechstunde im Fürstenbergsaal von 10 bis 12 Uhr fällt am Donnerstag, 14. Mai aus.

Alle Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Fürstenberg- Saal statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 07243 718077 oder 101546 oder persönlich donnerstags von 10 bis 12 Uhr im seniorTreff Ettlingen-West, Fürsten- berg-Saal, Ahornweg 89.

Jugend

Kinder- & Jugend- zentrum Specht

Rohrackerweg 24 Tel.: 07243 4704 www.kjz-specht.de

Das "Specht" wird 30 Jahre jung!

Am 19. Mai 1979 öffnete das damalige

"Spechtennest" seine Pforten und bietet seit- dem den jungen Ettlingern offene Angebote an! Außerdem feiert die Arbeiterwohlfahrt ih- ren 90. Geburtstag! Aus diesem Grund ver- anstalten wir ein zweitägiges "Spechtakel"

am 19. und 20. Mai.Da gibt’s das Theater- stück "Eine Woche voller Samstage", Open- airdisco, Lamareiten, Bogenschießen, Bun- geetrampolin, Spielaktionen mit dem Spechtmobil, Humansoccer, Kinderschmin- ken, Livekonzert u.a, mit Aka Frontage, Bar- beque und vieles mehr.

"Wir können alles schaffen" - mit Ih- rer Hilfe!

In wenigen Stunden fällt für die Ju- gendsozialarbeit Ettlingen der Start- schuss zur 72-Stunden-Sozialaktion des BDKJ

Es ist die größte Sozialaktion von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bun- desweit werden vom 7. bis 10. Mai rund 100.000 junge Menschen auf den Beinen sein, um in drei Tagen ökologische, inter- kulturelle oder gemeinnützige Aufgaben in ihrer Umgebung zu bewältigen. Die 72- Stunden-Aktion des BDKJ (Bund der Deut- schen Katholischen Jugend), die zuletzt im Herbst 2004 stattgefunden hat, ist dabei so groß angelegt wie nie zuvor: Es sind 14 katholische Bistümer zwischen Nord- und Bodensee mit dabei, also halb Deutsch- land. Bei uns im Dekanat Karlsruhe haben sich über 750 Kinder und Jugendliche in

(13)

40 Gruppen angemeldet, um hier vor Ort

"die Welt ein bisschen besser zu machen".

Auch die Jugendsozialarbeit Ettlingen ist mit dabei! Der besondere Reiz und die He- rausforderung an dieser Aktion ist, dass das Projekt erst am 7. Mai um 17.07 Uhr bekannt gegeben wird. Bis dahin ist es für die Akteure geheim. Dann gilt es, die Ärmel hochzukrempeln, zu planen, zu bauen, zu organisieren und zu machen. 72 Stunden Zeit hat die Gruppe, um das ihr zugewiese- ne Projekt umzusetzen. Und natürlich braucht die Aktionsgruppe auch Helfer und Unterstützung vor Ort in jeglicher Form: Sei es ein Bagger für Aushubarbeiten, einen Kontakt zu örtlichen Unternehmen, finanzi- elle Unterstützung oder vielleicht eine Ku- chenspende für die Motivation...

Sie können die Aktion über das Aktionsra- dio von SWR3 und über die Homepage www.72stunden-ka.de verfolgen. Dort werden Bilder der Gruppen sowie aktuelle Hilferufe und Erfolgsmeldungen veröffent- licht. Jede Unterstützung ist willkommen!

3. Woche noch Plätze frei ...

... für die Spechtferien! Wie in den vergan- genen Jahren bietet das Specht eine drei- wöchige Betreuung in den Sommerferien für Kinder (nur aus Ettlingen!) an. Die Spechtferien finden vom 3. bis 21.8.09 statt. DieSchulkinderzwischen6 und 12 Jahren werden montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr pädagogisch betreut.

Die Kinder erhalten Frühstücksgetränke, Mittagessen sowie Getränke. Im Kosten- beitrag sind neben Betreuung und Verpfle- gung auch die Kosten für Bastelmaterial, Fahrtkosten und Eintrittsgelder enthalten.

Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 73,-- pro Kind und Woche.Anmelde- formulare erhalten Sieab sofortim Specht oder via Internet unter www.kjz-specht.de.

Kurse

Für Kinder(ab 8 Jahren)

Noch freie Plätze im Freitagstöpferkurs ab 19. Juni! 6-mal, von 17 bis 19 Uhr, 34,-- E, begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung unter Tel. 4704

Töpfern für die ganze Familie (8 - 88 Jahre)

Immer donnerstags ab 19 Uhr (auch in den Ferien)

Kosten: Erw. 5 E, Kinder 2,50 E (+ 4 E Material pro Kilo Ton + Glasur und Brand).

Hier können z.B. Gartenfiguren und Vogel- tränken entstehen, aber auch ganz eigene Ideen und Skulpturen verwirklicht werden.

Mangazeichen-Workshop

An vier Montagen (11.5., 18.5., 8.6., 15.6.) von 15.30 bis 17 Uhr zeichnen wir gemein- sam Mangas. Unkostenbeitrag 12E, An- meldung unter 4704.

Termine Montag:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 18.30 - 21.30 Uhr Töpfern Ü16

Dienstag:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14 - 15.30 Uhr Mittagstreff Mittwoch:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14.30 - 15.30 Uhr Sprechzeit

18 - 21 Uhr Jugendcafe´ & Breaker-Treff 12 - 14 Uhr Mittagstisch

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 19 - 22 Uhr Töpferstube für Alt & Jung Freitag:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 17 Uhr Girls only

16 - 17.30 Uhr Töpfern ab 8 J.

Sonntag:

"Specht" und "Das Netzwerk" für Men- schen mit Behinderung beim Sport-/Stadt- fest

Neues aus den Partnerstädten

Deutsch-Russische- Gesellschaft

Deutsche in Gatschina

Das Thema des letzten Rundtischge- sprächs in der Russisch Deutschen Freundschaftsgesellschaft Gatschina lau- tete "Deutsche in Gatschina".

"Die engen partnerschaftlichen Beziehungen zu Ettlingen haben die Mitglieder der Rus- sisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft dazu angeregt, die Beziehungen zwischen dem Lande Baden-Württemberg und unse- rer Region im Rahmen verschiedener Projek- te in Zusammenarbeit mit dem Begegnungs- zentrum bei der Petrikirche in St. Petersburg genauer zu untersuchen. In unserem letzten Projekt haben wir versucht, Personen deut- scher Herkunft zu finden, die Bedeutendes für die Stadt Gatschina geleistet haben und eng mit der Stadt verbunden waren oder sind. In Gatschina lebten und wirkten zahlrei- che Deutsche, die in die Geschichte einge- gangen sind. Unter ihnen waren Mediziner, Musiker, Maler und Bildhauer, Historiker, Mili- tärangehörige, Erfinder, Konstrukteure und andere.

Unter den Medizinern spielteJohann The- odor Blumentrost (1676-1756) eine be- sondere Rolle (Sohn von Lorenz Alfredo- witsch Blumentrost, der 1668 nach Russ- land kam). Er war Leibarzt Peter I. Von be- sonderem Interesse für uns ist die Tatsa- che, dass ihm 1719 für seine Verdienste die Ortschaft Gatschina mit allen Besitzun- gen übereignet wurde. Hier legte er einen Botanischen Garten an, der in Reisebe- schreibungen aus der damaligen Zeit lo- bend erwähnt wird. Mehrere seiner Nach- kommen, alle Mediziner, haben ebenfalls Bedeutendes geleistet.

Unter den Musikern seiKarl Franzewitsch Albrecht (1807-1863) genannt. Er wurde 1838 als Dirigent der Oper und der Philhar- monischen Konzerte nach St. Petersburg berufen. Er war Dirigent im Alexandrinski Theater und anderen Opernorchestern und komponierte Ballettmusik. 1850 zog er nach Gatschina und unterrichtete Musik und Ge- sang im Waiseninstitut in Gatschina. Er starb am 8. März 1863 und ist in Gatschina begra- ben. Er hatte mehrere Söhne, die ebenfalls Musiker wurden. Sein Sohn Eugen Karlo- witsch Albrecht (1842-1894) wurde angeb- lich 1842 in Gatschina geboren und im Wai- seninstitut erzogen.

Viele Künstler hatten eine enge Beziehung zu Gatschina. Rudolf Fjodorowisch (Ferdi- nandowitsch) Frenzging nach Abschluss der Berliner Kunstakademie nach Russland, wurde Ehrenmitglied der Petersburger Kunstakademie. Seine Bilder befinden sich im Russischen Museum und im Museum der Kunstakademie. Früher befanden sich auch in Schloss Gatschina Bilder von Rudolf Frenz, sind aber leider immer noch nicht dorthin zurückgekehrt. Rudolf Frenz starb am 24. Dezember 1918 in Gatschina und ist auf dem hiesigen Friedhof begraben.

Auch der Bildhauer Baron Peter Clodt von Jürgensburg (1805-1867), dessen Pferdestatuen "Rossbändiger" auf der An- tischkow-Brücke weltbekannt sind, hatte eine enge Beziehung zu Gatschina. Er mietete ständig ein Haus in Gatschina. Sei- ne Nachkommen lebten hier.

Der MalerAlexander Karlowitsch Beg- grov(1841-1914) lebte viele Jahre in Gat- schina. In der Gatschinaer Epoche erreich- te Beggrov höchste Meisterschaft. Auf der XVII. Wanderausstellung im Jahr 1899 konnte er Gemälde ausstellen "Peters- burg", "Schloss Gatschina", "Gatschina, Priorat Schloss", "Normandie", "Garten".

Er ist in Gatschina begraben, sein Grab ist erhalten.

Nikolaus Schilder(1842-1902) war Mili- täringenieur und Historiker, Militärschrift- steller; von 1879-1899 war er Direktor des Waisenhauses und Leiter des Mädchen- gymnasiums in Gatschina. In Gatschina schrieb und vollendete er mehrere Werke:

"Russland und seine Beziehungen zu Eu- ropa im Zeitraum von 1806-1815", "Der Russisch-Türkische Krieg im Jahre 1829", u.a. Nikolaus Schilder genoss als Autor his- torischer Werke höchste Anerkennung.

Besonders interessant war die Tatsache, dass auch der deutsche Dichter und Dra- matiker Friedrich Maximilian Klinger viele Jahre in Gatschina verbracht hat.

1780 wurde er dank eines Empfehlungs- schreibens des Herzogs von Württemberg an seine Tochter, die Gattin des russischen Thronfolgers Großfürsten Paul, Maria Feo- dorovna, Offizier im Marinebataillon in Pe- tersburg und zugleich Vorleser seiner Frau.

Klinger fungierte auch als Vermittler zwi- schen dem Zarenhof und Weimar, unter seinem Einfluss bildete sich in Gatschina ein Literaturkreis, der auch eine Liebhaber- bühne unterhielt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie wirken sich häufig negativ auf die Kontinuität in der Betreuung der Kinder aus, insbesondere für Kinder unter drei Jahren sind dies gravierende und zusätzliche

HA 200/13 – Zuschlagserteilung zur Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Los TGA 003 Gebäudeautomation (VOB-OV-602/13/006) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt,

Rasch vergrößerte sich nicht nur das Produktsortiment, sondern auch die Mitarbeiterzahl auf derzeit 30, so dass es nach fast 35 Jahren und mehreren Umzü- gen innerhalb

Auch wenn es nicht für einen Sieg in einem Spiel ge- reicht hat, haben sie sich hervor- ragend geschlagen und können erhobenen Hauptes sagen: »Wir sind aktuell die Nummer drei

Da Babys und Kleinkinder noch nicht in der Lage sind, ihre Gefühlswelt unter Kontrolle zu bringen, sind sie abhängig von der Regulierung durch eine Bezugs- person. Kognitiv sind sie

• Im Kindergartenjahr 2021/2022 gibt es aktuell noch 19 freie Plätze, demgegenüber stehen 40 Kinder, die in Weilheim gemeldet sind, im Kindergartenjahr 2021/2022 3 Jahre alt

Er fühlt sich im Waschkorb pudelwohl und lädt den Besenstiel zum Tänzchen: Benny Barfuß ist ein Virtuose des Unsinns, der nicht nur Kinder mit seinen skurrilen Späßen begeistert –

für alle Kinder von 5 bis zu 15 Jahren in Begleitung mindestens einer erwachsenen Person. 8544 Pölfing-Brunn, Schulstraße 12