• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildung zur Arztfachhelferin/zum Arztfachhelfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildung zur Arztfachhelferin/zum Arztfachhelfer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der Geschäftsstelle

310 Ärzteblatt Sachsen 6/2004

Die Fortbildung zur Arztfachhelferin ist eine Fortbildung in einem anerkannten Ausbildungs- beruf nach § 1 Abs. 3 Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Sächsischen Landesärztekam- mer obliegt als zuständige Stelle für die be- rufliche Fortbildung nach § 46 Abs. 1 BBiG die Durchführung der Fortbildung zur Arzt- fachhelferin/zum Arztfachhelfer.

Auf der Grundlage der Muster-Richtlinien für die Fortbildung und Prüfung zur Arztfachhelfe- rin der Bundesärztekammer (Stand 2000) wird dem 14. Sächsischen Ärztetag/der 30. Kam- merversammlung am 26. Juni 2004 eine Beschlussvorlage „Ordnung der Sächsischen Landesärztekammer für die Fortbildung und Prüfung zur Arztfachhelferin (AFH)“ zur Be- schlussfassung vorgelegt. Nach Beschluss- fassung wird diese Ordnung im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 8/2004 veröffentlicht.

Die Arztfachhelferin soll den Arzt durch weit- gehend selbständiges Arbeiten sowie durch Koordinations- und Steuerungsfunktionen in den Bereichen Administration und Praxisma- nagement, Personalführung und Ausbildung sowie Gesundheitsberatung entlasten.

Ergänzend zu diesem breit gefächerten Auf- gabenspektrum nimmt die Arztfachhelferin noch qualifizierte Funktionen in mindestens einem spezifischen medizinisch ausgerichte- ten Aufgabengebiet wahr, in welchem sie über

die Ausbildung hinaus vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vorweisen kann.

Diese Qualifikation befähigt sie zu besonders qualifizierter Mitwirkung und Assistenz in mindestens einem für die Arztpraxis relevan- ten medizinischen Arbeitsfeld.

Die Fortbildung zur Arztfachhelferin besteht aus einem Pflichtteil von mindestens 280 Stun- den sowie einem medizinisch ausgerichteten Wahlteil (wie zum Beispiel ambulantes Ope- rieren, Dialyse, gastroenterologische Endosko- pie, Onkologie, Pneumologie, Strahlenschutz) von mindestens 120 Stunden. Der Erwerb der Qualifikationen des Wahlteiles kann der Fort- bildung im Pflichtteil entweder vorangehen oder dieser angeschlossen werden. Der Pflicht- teil der Fortbildung endet mit einer Prüfung, nach erfolgreich absolviertem Wahlteil erhal- ten TeilnehmerInnen den Arztfachhelferinnen-/

Arztfachhelferbrief.

Voraussetzung zur Zulassung an der Fortbil- dung ist der Nachweis einer mindestens zwei- jährigen beruflichen Tätigkeit als Arzthelferin/

Arzthelfer nach bestandener Abschlussprüfung oder eines gleichwertigen Abschlusses. Be- werberinnen mit dem Abschluss Sprechstun- denschwester oder Krankenschwester/Kran- kenpfleger können bei Nachweis einer min- destens zweijährigen Tätigkeit als Arzthelfe- rin/Arzthelfer gleichberechtigt teilnehmen.

Die Kosten der Fortbildung im Pflichtteil sind kalkuliert mit 1.960,00 Euro. Bei Förderung aus Mitteln des Freistaates und des Europä- ischen Sozialfonds reduzieren sich die Kosten auf 20 bis 40 %.

Die Fortbildung beginnt voraussichtlich am 9. 10. 2004. Als Unterrichtstag ist der Sams- tag mit 8 Unterrichtsstunden (35 Samstage) geplant. Bei Bedarf kann der Unterricht auch am Freitag nachmittags oder an den Sonnta- gen erfolgen.

Die Durchführung der Fortbildung ist abhän- gig von der Teilnehmerzahl. Gegenwärtig prüft die Sächsische Landesärztekammer Angebo- te von Bildungszentren unter Berücksichtigung der Förderung.

Zur Bedarfsermittlung und Planung der Fortbil- dung wenden sich interessierte BewerberInnen bis zum 31. 7. 2004an die

Sächsische Landesärztekammer, Referat Arzthelferinnenwesen, PF 10 04 65, 01074 Dresden.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.: 0351 8267340-341 gern zur Verfügung.

Marina Hartmann Leitende Sachbearbeiterin Referat Arzthelferinnenwesen

Fortbildung zur Arztfachhelferin/

zum Arztfachhelfer

Ausstellungen

Foyer der

Sächsischen Landesärztekammer

Gerda Lepke

Dresdner Skizzen Arbeiten zu Dresdner Motiven 12. Mai 2004 bis 11. Juli 2004

Christine Weise & Dieter Weise

Zweierlei Sicht auf sechs Farben Textilarbeiten, Zeichnungen,

Materialbilder, Objekte 14. Juli 2004 bis 12. September 2004

Vernissage:

Donnerstag, 15. Juli 2004, 19.30 Uhr Einführung:

Dr. phil. Reinhild Tetzlaff, Dresden Universitätssammlungen Kunst + Technik

Foyer der Sächsischen Ärzteversorgung

Horst Kötter

Magie des Lichts bis 6. August 2004 DieBezirksstelle Chemnitz ist wegen Urlaub

vom 8. 7. 2004 bis 31. 7. 2004 geschlossen.

In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Hauptgeschäftsstelle in Dresden, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Tel.: 0351 8267-401 oder -411.

Mitteilung der

Bezirksstelle Chemnitz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielen von Ihnen wird es in ihrer Praxistätigkeit oder auch als Väter und Mütter in den letzten Jahren ähnlich gegangen sein wie mir als Kinder- und

Denn trotz aller Grundsätze, welche Ärzte in der Behandlung, in der Diagnostik und Therapie auf wissenschaftlicher Grundlage an- wenden müssen, trotz der Fortbil-

Da eine Arzthelferin als Vorbil- dung nur einen befriedigenden Hauptschulabschluß nachweisen muß, der Großteil aber den Nach- weis der mittleren Reife erworben hat, könnten

Dem Kollegen Hoff- mann ist möglicherweise nicht bekannt, daß in den meisten Ländern der Erde eine durchaus gute Medi- zin betrieben wird, obwohl es dort den Titel der

Aus die- sem Grund ist der Vor- schlag der Westdeutschen Rektorenkonferenz (WRK) zur Neuregelung einer Zu- lassung zum Medizinstu- dium in modifizierter Form aus vielen Gründen

Zur Rezidivprophylaxe bei paroxysmalem oder persistieren- dem Vorhofflimmern nach (pharmakologischer oder elektri- scher) Kardioversion wird eine medikamentöse Therapie mit

Eine schmerzpsychotherapeutische Behandlung ist indiziert für Patienten, die einen dysfunktionalen Umgang mit ihren Schmerzen entwickelt haben, was auch häufig als

In einer kanadischen Studie mit 540 Patienten konnte mittels Spirometrie (vor und nach Bronchodilatation) und einmali- gem Methacholintest bei über 90 Prozent der Patienten die