• Keine Ergebnisse gefunden

Aufruf als PDF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufruf als PDF"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

#Unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung. Für eine offene und freie Gesellschaft Aufruf zur Teilnahme an der Großdemonstration am 13.10. in Berlin

08. Oktober 2018. Berlin. Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck.

Gegenwärtig werden Grenzen des Sagbaren bewusst verschoben und Menschen zum Hass angestachelt. Uns wird vor Augen geführt, wie fragil und zerbrechlich Normen des respektvollen, menschlichen und gewaltfreien Umgangs sind. Um Freiheit, Gleichheit und Respekt muss täglich neu gerungen werden. Die offene Gesellschaft braucht eine offensive Vorwärtsverteidigung, ein ständiges Bemühen, Menschen für eine Kultur des Respekts zu gewinnen. Es geht um unser aller Freiheit.

Hass und Hetze dürfen nicht gewinnen.

Als Bürgerrechtsverband ist der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) anderen Menschenrechtsorganisationen sowie gesellschaftlichen Emanzipations- und Bürgerrechtsbewegungen eng verbunden. Menschenfeindliche Ideologien wie Nationalismus, Rassismus, Sexismus, Homophobie und Transfeindlichkeit sind stark miteinander verwoben. Sie leugnen, dass alle Menschen mit gleicher Würde und gleichen Rechten ausgestattet sind. Deshalb engagiert sich der LSVD in

zivilgesellschaftlichen Bündnissen gegen jede Form von Diskriminierung, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit.

Am kommenden Samstag, den 13.10., findet in Berlin die Großdemonstration

#unteilbar für eine offene und freie Gesellschaft statt. Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) gehört zu den Erstunterzeichnenden des Aufrufs (https://www.unteilbar.org/) und ruft zur Teilnahme an der Demonstration auf.

Der Druck von Flyern, Plakaten und Aufklebern, die Bühnen und die dazu gehörige Technik kosten viel Geld. Dafür ist das Bündnis auf Spenden

(https://www.unteilbar.org/demonstration/spenden/) angewiesen. Schon ein paar Euro helfen weiter. Jede Spende kommt direkt dem gemeinsamen Protest zugute.

Vielen Dank!

Die Siegessäule, Berlins queeres Stadtmagazin, und das lesbische Magazin L-MAG, initiieren eine LSBTI-Fußgruppe im Rahmen der Demo, um auch die Anliegen von queeren Menschen deutlich sichtbar zu machen.

(https://www.facebook.com/events/682490362127753/)

Eine freie Gesellschaft muss es allen Menschen garantieren, jederzeit, an jedem Ort, ohne Angst und Anfeindung verschieden zu sein.

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und

intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI). Menscherechte, Vielfalt und Respekt – wir wollen, dass LSBTI als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität akzeptiert und anerkannt werden.

Bundespressestelle Markus Ulrich Almstadtstr. 7 10119 Berlin

Tel.: 030 – 789 54 778

Fax: 030 – 789 54 779

E-Mail:

presse@lsvd.de Internet: www.lsvd.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer einige von mir neu erstellte Bestimmungs-Tabellen mittel- europaischer Spinnen (Gattungen, Arten) vor ihrer Publikation aUf Brauchbarkeit/Fehler OberprUfen mochte,

Bündnisse gegen Gentechnik und TTIP aus ganz Bayern haben Busse organi- siert die direkt zur Demo fahren, einzusehen unter http://www.wir-haben- es-satt.de/start/anreise/.. Der Bus

11.30 Kundgebung \_Wir haben es satt\_ anschließend Fahrt zum ICC 13.30 BDM Symposium / Grünen Woche. Sonntag 22.Januar Fahrt nach Leipzig_ Besichtigung des Völkerschlacht-Denkmals

Der Bund Naturschutz hat eine Vielzahl von Bussen aus ganz Bayern nach Berlin organisiert, auch aus dem Großraum Nürnberg.. Anmeldun- gen können bei den BN

Der Umfang der Fördermittelkontingente kann im Laufe des Haushaltsjahres nach Verfügbarkeit der Bundesmittel und Antragslage durch Festlegungen des BMFSFJ und des

- Sensibilisierungs- und Fachberatungsangebote für (angehende) Fachkräfte als potentielle Signalgeber:innen, Unterstützer:innen oder Bezugspersonen von

Windenergie an Land: Die Umsetzung des Ausbauziels von 65 % Erneuerbare Energien bis 2030 erfordert eine deutliche Anhebung des Ausbaupfades für Windenergie an Land auf mindestens

Bezirksgeschäftsführer ver.di Bezirk, Hannover/Leine-Weser, Roland Brunke Vorsitzender des ver.di Ortsvereins Hildesheim, Landesvorstand und Kreisvorstand der WASG, Ratsfrau