• Keine Ergebnisse gefunden

Weichteilrheumatismus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weichteilrheumatismus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

108 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2018 | www.diepta.de

H

äufig wird Weichteil–

rheumatismus im All- tag nur mit dem Fi- bromyalgiesyndrom gleichgesetzt, doch das greift zu kurz. Denn das durch chronische Schmerzen, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gekennzeich- nete Fibromyalgiesyndrom (siehe vorherige Ausgabe) ist nur eines von

vielen Beschwerdebildern, die unter dem Sammelbegriff Weichteilrheu- matismus zusammengefasst werden.

Betroffen sein können vielmehr alle Strukturen des Bewegungsapparates außer Knochen und Gelenken. Dazu zählen die Muskeln, die Sehnen in- klusive Sehnenansätzen und Sehnen- scheiden, Bänder, Faszien und sogar auch das Unterhautfettgewebe. Fasst

man die Definition etwas weiter, kann Weichteilrheumatismus auch Auswirkungen auf Nerven und Ge- fäße haben.

Sehnen und Co. Sehnen stellen die Verbindung zwischen Muskel und Knochen her. Die Stelle, an der sie am Knochen angewachsen sind, nennt man Sehnenansatz, eine dop-

PRAXIS RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN

© sanjagrujic / iStock / Getty Images

Weichteilrheumatismus

Dieser Sammelbegriff bezeichnet Erkrankungen der weichen – also nicht-

knöchernen – Strukturen des Bewegungsapparates. Betroffen können Muskeln,

Sehnen, Bänder oder Schleimbeutel sein.

(2)

pelwandige Sehnenscheide umhüllt und schützt die Sehnen, indem sie die Reibung über den Knochen redu- ziert. Durch monotone Belastung und Überlastung können Schmerz- zustände vor allem an den Ansatz- stellen der Sehnen entstehen, die bis in die Muskeln ausstrahlen können.

Zudem können sich auch die Seh- nenscheiden entzünden. Gelegent- lich bilden sich in der Folge Seh- nenknötchen aus.

Schnappfinger Sehnenknöt- chen sind auch die Ursache für den sogenannten schnellenden oder Schnappfinger. Hier lässt sich der Finger zu Beginn der Bewegung nur schwer strecken oder beugen und schnellt dann plötzlich nach vorne beziehungsweise zurück. Grund ist eine Verdickung der Sehne durch einen Knoten oder auch eine Ver- dickung der Sehnenscheide, durch die die Sehne läuft. Beide werden durch straffe Ringbänder am Finger- knochen fixiert. Im Fall einer Verdi- ckung kann die Sehne innerhalb der Sehnenscheide nicht mehr ungehin- dert durch die Ringbänder gleiten – bei einer Beuge- oder Streckbe- wegung kommt es zu einer vorüber- gehenden Blockade.

Zu den bekanntesten Sehnenleiden gehört der Tennisarm, bei dem die Sehne am äußeren Ellenbogen betrof- fen ist. Aber auch lange Schreibtisch- arbeit – vor allem mit nicht ergono- mischen Mäusen und Tastaturen – kann Probleme mit den Sehnen ver- ursachen. Schwellen die Sehnenschei- den im Bereich des Handgelenks an, kann dies zu einem Karpaltunnelsyn- drom führen, bei dem der Media- nus-Nerv eingeengt wird.

Sportler kämpfen häufig mit Reizun- gen oder Entzündungen der Achil- les- und der Patellasehne (Patella = Kniescheibe). Vor allem ständiges Stoppen und Wieder-Anlaufen sowie Sprünge belasten diese Sehnen stark.

Auch die Sehnenplatte unter dem Fuß, die Plantarfaszie oder Planta- raponeurose, kann Probleme berei- ten. Infolge einer Entzündung dieser Sehne kann sich darüber hinaus ein

Fersensporn, also ein dornförmiger Knochenauswuchs am Fersenbein, entwickeln.

Schleimbeutelentzündungen Wie Sehnenscheiden haben auch die Schleimbeutel oder Bursen die Aufgabe, die Reibung zwischen Sehne und Knochen zu minimieren – sie bilden quasi flüssigskeitge- füllte Kissen, über die die Sehnen gleiten können. Schleimbeutel kön- nen sich entzünden, wenn sie dauer- haftem Druck ausgesetzt sind. So haben etwa Fliesenleger und Reini- gungskräfte häufig mit Schleim- beutelentzündungen an den Knien zu tun.

Die Behandlung umfasst generell Ruhe, Entspannung, Kühlen und antientzündliche Salben. Eventuell kann die Einnahme von antient- zündlichen Medikamenten sinnvoll sein. Der Arbeitsplatz muss ergono- misch optimiert werden, Sportler müssen eine Pause machen.

Muskelprobleme Schmerzhafte Muskelverspannungen (Myosen) gehören ebenfalls zum Weichteil- rheumatismus. Hier helfen Wärme, Lockerung und Massagen. Als Mye- logenosen bezeichnet man darüber- hinaus kleine knötchenformige, druckschmerzhafte Verhärtungen im Muskel. Sie reagieren besser auf Kälte und Injektionen mit Muskelre- laxanzien. Sind Sehnen und Muskeln gemeinsam betroffen, spricht man von Tendomyosen.

Nicht selten sind muskuläre Schwie- rigkeiten rund um das Schulterge- lenk. Es sind vier verschiedene Mus- keln nötig, damit der Oberarmkopf und die Gelenkpfanne des Schulter- gelenks einwandfrei zusammenspie- len. Treten hier Probleme auf, etwa aufgrund von Degeneration, Ein- klemmungen, Verletzungen oder Fehlbelastungen, so spricht man von einer Rotatorenmanschettenläsion.

Abhängig von der Art der Läsion können hier Physiotherapie, eine In- filtration mit Cortison oder eine Operation nötig werden.

Kollagenosen Streng genommen handelt es sich bei der großen Gruppe der Kollagenosen, also den rheumatischen Bindegewebserkran- kungen, ebenfalls um Weichteilrheu- matismus. Allerdings werden diese Erkrankungen innerhalb des rheu- matischen Formenkreises normaler- weise unter den entzündlich-rheu- matischen Erkrankungen gelistet.

Das gilt auch für die Muskelerkran- kungen Polymyositis oder der Der- matomyositis.

Pannikulitis Schließlich gehört noch die Entzündung des Unterhaut- fettgewebes, die Pannikulitis, zum Weichteilrheumatismus. Sie betrifft vorwiegend erwachsene Frauen und verläuft schubförmig. Im Fettgewebe unter der Haut bilden sich kleinere und größere Knoten, die druckemp- findlich sein können. Sie finden sich meist an den unteren Extremitäten, können aber auch an den oberen Ex- tremitäten, am Gesäß, Bauch, an den Brüsten oder im Gesicht auftreten.

Häufig leiden Be troffene außerdem an Fieber, Unwohlsein, Muskel- und Gelenkschmerzen. Mögliche weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und eine Vergröße- rung der Leber. In schweren Fällen können Organe und der Schädel be- fallen sein. Wenn die Knötchen ab- heilen, bleibt eine vertiefte Narbe zurück.

Eine Pannikulitis kann nicht nur idi- opathisch auftreten, sondern auch Ursachen außerhalb des rheuma- tischen Formenkreises haben, da- runter Infektionen, Neoplasien, Erkrankungen des Bindegewebes (z. B. systemischer Lupus erythe- matodes, systemische Sklorose), Pankreas- und Nierenerkrankungen oder ein alpha-1-Antitrypsin-Man- gel. Für die Diagnose ist neben der klinischen Symptomatik eine Biopsie erforderlich. Zur Behandlung wer- den vor allem systemische Steroide und nicht-steroidale Antiphlogistika eingesetzt. ■

Dr. rer. nat. Anne Benckendorff, Medizinjournalistin

109

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2018 | www.diepta.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

an ihren Spitzen entstehen. Der Hai schwimmt dadurch bei gleichem Energieaufwand schneller. Der entscheidende Parameter ist die Reynolds-Zahl, die das Verhältnis zwischen

Sollen zwei Körper gegen einander bewegt werden, so muss eine Kraft aufgebracht werden, die die Reibungskraft überwindet; die Reibungskraft wirkt der..

Kind 1 setzt sich auf die textile Oberseite der Fußmatte, Kind 2 zieht und merkt, dass es mehr Kraft braucht: die Reibung zwischen Boden und Gummiunterseite der Fußmatte ist

Trage die Bildnummern an der richtigen Stelle in die linke Spalte der Tabelle ein. Entscheide, um welche Reibungsart es sich handelt: ein „G“ für Gleitreibung oder ein „R“ für

Wenn im Obstbau erste Anzei- chen eines Schermausbefalls sichtbar sind, muss sofort eingegriffen werden, da die Mäuse hier sehr schnell einen grossen finanziellen Schaden

Abbildung 2: Morphologischer Nachweis einer akuten diffusen Polymyositis bei idiopathischer Polymyo- sitis, Detail: CDB-Lymphozyten invadieren noch nicht nekrotische

Forschungsanstalt, Wädenswil: Sorbus aria; Pyrus Kultur- sorte; Malus Kultursorte; Crataegus sp.; Sorbus aria/Kronen- teil; Malus sp./Ast, Trieb; Crataegus/Ast. Strickhof,

Die Grundfrage lautet, bei welchem Winkel α diese Kraft am grössten wird, wenn die Reibungskraft berücksichtigt wird.. Insgesamt ergeben sich