• Keine Ergebnisse gefunden

Reibung und Seilreibung Dominik Zobel Haftreibung Reibkegel Beispiel Reibblock Seilreibung Aufgabe Seilreibung Aufgabe Reibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reibung und Seilreibung Dominik Zobel Haftreibung Reibkegel Beispiel Reibblock Seilreibung Aufgabe Seilreibung Aufgabe Reibung"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reibung und Seilreibung Dominik Zobel

Haftreibung Reibkegel

Beispiel Reibblock Seilreibung

Aufgabe Seilreibung

Aufgabe Reibung

(2)

Haftreibung Block

F g

m

µ

|F

R

|µ|F

N

|

|F

R,max

| = µ|F

N

|

(3)

Haftreibung Block

F

mg

F

F

R

F

N

g

m

µ

Freischneiden

|F

R

|µ|F

N

|

|F

R,max

| = µ|F

N

|

(4)

Haftreibung Block

F

mg

F

F

R

F

N

g

m

µ

Freischneiden

|F

R

|µ|F

N

|

|F

R,max

| = µ|F

N

|

(5)

Haftreibung Block

F

mg

F

F

R

F

N

g

m

µ

Freischneiden

|F

R

|µ|F

N

|

|F

R,max

| = µ|F

N

|

(6)

Reibkegel

mg

F

F

R

F

N

µ =

FR,maxF

N

ist die Steigung des Reibkegels

|F

R

|µ|F

N

|

(7)

Reibkegel

mg

F

F

R

F

N

µ =

FR,maxF

N

ist die Steigung des Reibkegels

|F

R

|µ|F

N

|

|F

R,max

| = µ|F

N

|

(8)

Reibkegel

mg

F

F

R

F

N

µ =

FR,maxF

N

ist die Steigung des Reibkegels

|F

R

|µ|F

N

|

(9)

Reibkegel

mg

F

F

R,max

F

N

arctan(µ)

µ =

FR,maxF

N

ist die Steigung des Reibkegels

|F

R

|µ|F

N

|

|F

R,max

| = µ|F

N

|

(10)

Reibkegel

mg

F

F

R,max

F

N

arctan(µ)

µ =

FR,maxF

N

ist die Steigung des Reibkegels

|F

R

|µ|F

N

|

(11)

Reibkegel

F

R,max

F

N

arctan(µ)

µ =

FR,maxF

N

ist die Steigung des Reibkegels

|F

R

|µ|F

N

|

|F

R,max

| = µ|F

N

|

(12)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

µ =

12

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

a) Freikörperbild zeichnen y

x

z

(13)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

x

g

F

R

F

N

P y

x

z

(14)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

x

g

F

R

F

N

P

X M

P

: 0 = −x

g

F

N

h 2 1

2 F + hF + 2h 1 2 F y

x

z

(15)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

x

g

F

R

F

N

P

X M

P

: 0 = −x

g

F

N

h 2 1

2 F + hF + 2h 1 2 F X F

y

: 0 = −F − 1

2 F + F

N

F

N

= 3 2 F y

x

z

(16)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

x

g

F

R

3 2

F

P

X M

P

: 0 = −x

g

F

N

h 2 1

2 F + hF + 2h 1 2 F y

x

z

(17)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

x

g

F

R

3 2

F

P

X M

P

: 0 = −x

g

F

N

h 2 1

2 F + hF + 2h 1 2 F 0 = −x

g

3

2 F + 7

4 hFx

g

= 7 6 h y

x

z

(18)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

7 6

h F

R

3 2

F

P

|F

R

|µ|F

N

| |F

R,max

| = µ|F

N

| y

x

z

(19)

Beispiel zum Reibblock Gegeben: g , h, F , µ

g

h

h h

F

1 2

F

1 2

F

7 6

h F

R

3 2

F

P

|F

R

|µ|F

N

| |F

R,max

| = µ|F

N

| F

N

= 3

2 FF

R,max

= 3

4 F , F

R

= 1 2 F y

x

z

(20)

Reibzylinder

µ

1

µ

2

F

R

entgegen Bewegungsrichtung annehmen Bei Zylindern F

R,i

in gleiche Drehrichtung annehmen

y

x

z

(21)

Reibzylinder

F

R,2

F

R,1

F

N,1

F

N,2

A

x

A

y

F

R

entgegen Bewegungsrichtung annehmen Bei Zylindern F

R,i

in gleiche Drehrichtung annehmen

y

x

z

(22)

Reibzylinder

F

R,2

F

R,1

F

N,1

F

N,2

A

x

A

y

F

R

entgegen Bewegungsrichtung annehmen

Bei Zylindern F

R,i

in gleiche Drehrichtung annehmen

y

x

z

(23)

Reibzylinder

F

R,2

F

R,1

F

N,1

F

N,2

A

x

A

y

F

R

entgegen Bewegungsrichtung annehmen Bei Zylindern F

R,i

in gleiche Drehrichtung annehmen y

x

z

(24)

Gleitreibung

Gleitreibung findet statt, wenn Haftreibung überwunden ist

|F

R

| = µ

G

|F

N

|

µ

G

< µ

(H)

(25)

Gleitreibung

Gleitreibung findet statt, wenn Haftreibung überwunden ist

|F

R

| = µ

G

|F

N

|

µ

G

< µ

(H)

(26)

Gleitreibung

Gleitreibung findet statt, wenn Haftreibung überwunden ist

|F

R

| = µ

G

|F

N

|

µ

G

< µ

(H)

(27)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

Eytelweinsche Gleichung

|F|F1|

0|

= e

µα

Es gilt e

−x

=

e1x

und e

0

= 1

Dicke des Zylinders ist egal, nur Auflagewinkel von Bedeutung

(28)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

Eytelweinsche Gleichung

|F|F1|

0|

= e

µα

Es gilt e

−x

=

e1x

und e

0

= 1

Dicke des Zylinders ist egal, nur Auflagewinkel von Bedeutung

(29)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

Eytelweinsche Gleichung

|F|F1|

0|

= e

µα

Es gilt e

−x

=

e1x

und e

0

= 1

Dicke des Zylinders ist egal, nur Auflagewinkel von Bedeutung

(30)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

Eytelweinsche Gleichung

|F|F1|

0|

= e

µα

Es gilt e

−x

=

e1x

und e

0

= 1

(31)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

F0

bewegt das Seil zu sich

nichts bewegt sich F1

bewegt das Seil zu sich

(32)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

F0

bewegt das Seil zu sich

nichts bewegt sich F1

bewegt das Seil zu sich

|F1|=|F0|

(33)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

F0

bewegt das Seil zu sich

nichts bewegt sich F1

bewegt das Seil zu sich

|F1|=|F0|

|F1|<|F0| |F1|>|F0|

(34)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

F0

bewegt das Seil zu sich

nichts bewegt sich F1

bewegt das Seil zu sich

|F1|=|F0| |F1|>eµα|F0|

(35)

Seilreibung

µ

F

0

F

1

α

F0

bewegt das Seil zu sich

nichts bewegt sich F1

bewegt das Seil zu sich

|F1|=|F0| |F1|>eµα|F0|

|F1|<e−µα|F0|

|F1|=e−µα|F0| |F1|=eµα|F0|

|F1|<|F0| |F1|>|F0|

(36)

H06–4

H06 – Aufgabe 4

(37)

H06–4

a) Freikörperbild

y

x z

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

(38)

H06–4

a) Freikörperbild

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

(39)

H06–4

b) Erforderliche Gleichungen, um F zu bestimmen

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = rMgRS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

+ r R Mg

S

h

= S

v

e

32πµ

X M

zL

: 0 = bS

v

+ aS

h

c F

(40)

H06–4

b) Erforderliche Gleichungen, um F zu bestimmen

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = rMgRS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

+ r R Mg

S

h

= S

v

e

32πµ

X M

zL

: 0 = bS

v

+ aS

h

c F

(41)

H06–4

b) Erforderliche Gleichungen, um F zu bestimmen

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = rMgRS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

+ r R Mg

S

h

= S

v

e

32πµ

X M

zL

: 0 = bS

v

+ aS

h

cF

(42)

H06–4

b) Erforderliche Gleichungen, um F zu bestimmen

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = rMgRS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

+ r R Mg

3πµ

X M

zL

: 0 = bS

v

+ aS

h

cF

(43)

H06–4

b) Erforderliche Gleichungen, um F zu bestimmen

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = rMgRS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

+ r R Mg S

h

= S

v

e

32πµ

X M

zL

: 0 = bS

v

+ aS

h

cF

(44)

H06–4

c) F in gegebenen Größen angeben

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

S

v

= r

R · Mg e

µ32π

− 1

S

h

= r

R · Mg e

32πµ

e

32πµ

− 1

F = r

cR · Mg e

32πµ

− 1

b + ae

32πµ

(45)

H06–4

c) F in gegebenen Größen angeben

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

S

v

= r

R · Mg e

µ32π

− 1

S

h

= r

R · Mg e

32πµ

e

32πµ

− 1

F = r

cR · Mg e

32πµ

− 1

b + ae

32πµ

(46)

H06–4

c) F in gegebenen Größen angeben

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

S

v

= r

R · Mg e

µ32π

− 1 S

h

= r

· Mg e

32πµ

3

F = r

cR · Mg e

32πµ

− 1

b + ae

32πµ

(47)

H06–4

c) F in gegebenen Größen angeben

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

S

v

= r

R · Mg e

µ32π

− 1 S

h

= r

R · Mg e

32πµ

e

32πµ

− 1 F = r

cR · Mg

3πµ

b + ae

32πµ

(48)

H06–4

d) F berechnen, wenn Mg auf der anderen Seite angreift

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = rMgRS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

e

32πµ

F = r

cR · Mg e

32πµ

− 1

b + ae

32πµ

(49)

H06–4

d) F berechnen, wenn Mg auf der anderen Seite angreift

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = +rMg − RS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

e

+32πµ

F = r

cR · Mg e

32πµ

− 1

b + ae

32πµ

(50)

H06–4

d) F berechnen, wenn Mg auf der anderen Seite angreift

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = −rMg − RS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

e

32πµ

F = r

cR · Mg e

32πµ

− 1

b + ae

32πµ

(51)

H06–4

d) F berechnen, wenn Mg auf der anderen Seite angreift

y

x z

S

v

S

h

F

L

y

L

x

r µ

Gegeben: g ; µ ; a ; b ; c ; r ; R ; M

R

g

b c

a

Mg K

x

K

y

S

v

S

h

X M

zK

: 0 = −rMg − RS

h

+ RS

v

S

h

= S

v

e

32πµ

F = r

cR · Mg e

32πµ

− 1

b + ae

32πµ

(52)

H07–3

H07 – Aufgabe 3

(53)

H07–3

a) Freikörperbild

y

x z

r µ

S

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

l g l 2l 2l

a

(54)

H07–3

a) Freikörperbild

y

x z

B

x

M F

N,C

F

R,C

r µ

S

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l g l 2l 2l

a

mg

(55)

H07–3

a) Freikörperbild

y

x z

D

x

D

y

B

x

M

F

N,A

F

R,A

F

N,C

F

R,C

F

S,L

F

N,C

F

R,C

r µ

S

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

l g l 2l 2l

a

mg

(56)

H07–3

a) Freikörperbild

y

x z

D

x

D

y

B

x

M F

N,C

F

R,C

F

S,L

F

S,R

F

S,L

F

N,C

F

R,C

r µ

S

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l g l 2l 2l

a

mg

(57)

H07–3

a) Freikörperbild

y

x z

D

x

D

y

L

x

L

y

F

B

x

M

F

N,A

F

R,A

F

N,C

F

R,C

F

S,R

F

S,L

F

S,R

F

S,L

F

N,C

F

R,C

r

µ

S

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

l g l 2l 2l

a

mg

(58)

H07–3

b) F

N,C

bestimmen, damit das Rad ruht

y

x z

D

x

D

y

L

x

L

y

F

B

x

M F

N,C

F

R,C

F

S,R

F

S,L

F

S,R

F

S,L

F

N,C

F

R,C

r

µ

S

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l g

l 2l 2l

a

mg

X F

y

: 0 = −mg − F

N,C

+ F

N,A

X M

zB

: 0 = MRF

R,C

RF

R,A

F

N,C

= M

R

mg

2Rµ

R

(59)

H07–3

b) F

N,C

bestimmen, damit das Rad ruht

y

x z

B

x

M

F

N,A

F

R,A

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

g

mg

X F

y

: 0 = −mg − F

N,C

+ F

N,A

X M

zB

: 0 = MRF

R,C

RF

R,A

F

N,C

= M

R

mg

2Rµ

R

(60)

H07–3

b) F

N,C

bestimmen, damit das Rad ruht

y

x z

B

x

M F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

g

mg

X F

y

: 0 = −mg − F

N,C

+ F

N,A

X M

zB

: 0 = MRF

R,C

RF

R,A

F

N,C

= M

R

mg

2Rµ

R

(61)

H07–3

b) F

N,C

bestimmen, damit das Rad ruht

y

x z

B

x

M

F

N,A

F

R,A

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

g

mg

X F

y

: 0 = −mg − F

N,C

+ F

N,A

X M

zB

: 0 = MRF

R,C

RF

R,A

F

N,C

= M

R

mg

2Rµ

R

(62)

H07–3

c) Lagerreaktionen in Punkt B bestimmen, F

N,C

sei bekannt

y

x z

B

x

M F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

g

mg

X F

x

: 0 = B

x

+ F

R,C

F

R,A

X F

y

: 0 = −F

N,C

mg + F

N,A

B

x

= µ

R

mg

B

y

= 0 M

B

= 0

(63)

H07–3

c) Lagerreaktionen in Punkt B bestimmen, F

N,C

sei bekannt

y

x z

B

x

M

F

N,A

F

R,A

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

g

mg

X F

x

: 0 = B

x

+ F

R,C

F

R,A

X F

y

: 0 = −F

N,C

mg + F

N,A

B

x

= µ

R

mg

B

y

= 0 M

B

= 0

(64)

H07–3

c) Lagerreaktionen in Punkt B bestimmen, F

N,C

sei bekannt

y

x z

B

x

M F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

g

mg

X F

x

: 0 = B

x

+ F

R,C

F

R,A

X F

y

: 0 = −F

N,C

mg + F

N,A

B

x

= µ

R

mg

B

y

= 0 M

B

= 0

(65)

H07–3

c) Lagerreaktionen in Punkt B bestimmen, F

N,C

sei bekannt

y

x z

B

x

M

F

N,A

F

R,A

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

g

mg

X F

x

: 0 = B

x

+ F

R,C

F

R,A

X F

y

: 0 = −F

N,C

mg + F

N,A

B

x

= µ

R

mg

B

y

= 0 M

B

= 0

(66)

H07–3

c) Lagerreaktionen in Punkt B bestimmen, F

N,C

sei bekannt

y

x z

B

x

M F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

g

mg

X F

x

: 0 = B

x

+ F

R,C

F

R,A

X F

y

: 0 = −F

N,C

mg + F

N,A

(67)

H07–3

d) Lagerreaktionen in Punkt D und Seilkraft F

S,L

bestimmen

y

x z

D

x

D

y

L

x

L

y

F

B

x

M

F

N,A

F

R,A

F

N,C

F

R,C

F

S,R

F

S,L

F

S,R

F

S,L

F

N,C

F

R,C

r

µ

S

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

R

l g l 2l 2l

a

mg

X F

x

: 0 = D

x

F

R,C

X F

y

: 0 = D

y

+ F

N,C

F

S,L

X M

z

: 0 = −aF

R,C

+ l D

y

− 2lF

S,L

D

y

= F

N,C

R

3l − 2 3

F

S,L

= F

N,C

3

1 −

r

l

(68)

H07–3

d) Lagerreaktionen in Punkt D und Seilkraft F

S,L

bestimmen

y

x z

D

x

D

y

F

S,L

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l 2l g

a

X F

x

: 0 = D

x

F

R,C

X F

y

: 0 = D

y

+ F

N,C

F

S,L

X M

z

: 0 = −aF

R,C

+ l D

y

− 2lF

S,L

D

y

= F

N,C

R

3l − 2

3

F

S,L

= F

N,C

3

1 −

r

l

(69)

H07–3

d) Lagerreaktionen in Punkt D und Seilkraft F

S,L

bestimmen

y

x z

D

x

D

y

F

S,L

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l 2l g

a

X F

x

: 0 = D

x

F

R,C

X F

y

: 0 = D

y

+ F

N,C

F

S,L

X M

z

: 0 = −aF

R,C

+ l D

y

− 2lF

S,L

D

y

= F

N,C

R

3l − 2

3

F

S,L

= F

N,C

3

1 −

r

l

(70)

H07–3

d) Lagerreaktionen in Punkt D und Seilkraft F

S,L

bestimmen

y

x z

D

x

D

y

F

S,L

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l 2l g

a

X F

x

: 0 = D

x

F

R,C

X F

y

: 0 = D

y

+ F

N,C

F

S,L

X M

z

: 0 = −aF

R,C

+ l D

y

− 2lF

S,L

D

y

= F

N,C

R

3l − 2

3

F

S,L

= F

N,C

3

1 −

r

l

(71)

H07–3

d) Lagerreaktionen in Punkt D und Seilkraft F

S,L

bestimmen

y

x z

D

x

D

y

F

S,L

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l 2l g

a

X F

x

: 0 = D

x

F

R,C

X F

y

: 0 = D

y

+ F

N,C

F

S,L

X M

z

: 0 = −aF

R,C

+ l D

y

− 2lF

S,L

D

y

= F

N,C

R

3l − 2

3

F

S,L

= F

N,C

3

1 −

r

l

(72)

H07–3

d) Lagerreaktionen in Punkt D und Seilkraft F

S,L

bestimmen

y

x z

D

x

D

y

F

S,L

F

N,C

F

R,C

Gegeben: g ; m ; M ; R ; r ; l ; a ; µ

S

; µ

R

l 2l g

a

X F

x

: 0 = D

x

F

R,C

X F

y

: 0 = D

y

+ F

N,C

F

S,L

X M

z

: 0 = −aF

R,C

+ l D

y

− 2lF

S,L

R

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsprechend dem halsförmigen Tragzapfen oder Halszapfen kann man auch einen halsringförmigen Stützzapfen, s. S.), anzubringen veranlasst sein. Hier ist der innere'Durch- messer 2

Der nahezu reibungsfreie Gang ist indessen nicht vorhanden, wenn diese Abnützungskurve sichtbar wird. 627 stellt eine zehnzähnige gussstählerne Krauswalze dar. Die Dreh- und

“Werth T: t wollen wir den Seilreibungsmodul nennen und mit 9 be- zeichnen. Folgende Tabelle gibt eine Reihe von Werthen für beide... Umsehlags— oder

Sollen zwei Körper gegen einander bewegt werden, so muss eine Kraft aufgebracht werden, die die Reibungskraft überwindet; die Reibungskraft wirkt der..

Es wird notiert, mit wie vielen Muttern der Becher beschwert werden muss, bis er die Plastikbox bei Rollreibung in Bewegung setzt.. Mit einem Federkraftmesser wird die

Kind 1 setzt sich auf die textile Oberseite der Fußmatte, Kind 2 zieht und merkt, dass es mehr Kraft braucht: die Reibung zwischen Boden und Gummiunterseite der Fußmatte ist

Tischkarte, Schere, Bleistift, Arbeitsblatt 1a/b, Suchbild, Schautafel Auto,

Trage die Bildnummern an der richtigen Stelle in die linke Spalte der Tabelle ein. Entscheide, um welche Reibungsart es sich handelt: ein „G“ für Gleitreibung oder ein „R“ für