• Keine Ergebnisse gefunden

5.3 Seilhaftung und Seilreibung Aufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5.3 Seilhaftung und Seilreibung Aufgaben"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Mechanik 1 5.3-1 Prof. Dr. Wandinger

5.3 Seilhaftung und Seilreibung Aufgaben

Aufgabe 1

Die Masse m2 hängt an einem Seil, das über zwei feststehende Rollen läuft und am ande- ren Ende mit der Masse m1 verbunden ist. Der Haftungskoeffizient zwischen der Masse m1

und dem Untergrund ist μ01, der Haftungskoef- fizient zwischen Rolle und Seil ist μ02.

Wie groß darf die Masse m2 in Abhängigkeit von der Masse m1 höchstens sein, damit kein Gleiten auftritt?

Zahlenwerte: μ01 = 0,4, μ02 = 0,2 (Ergebnis: m2 < 0,7497m1)

Aufgabe 2

Die Walze der Masse m1 wird von Seil und Wand im Gleichge- wicht gehalten. Es kann angenommen werden, dass der Haf- tungskoeffizient μW zwischen Wand und Walze so groß ist, dass dort kein Gleiten auftritt. Der Haftungskoeffizient zwi- schen Walze und Seil ist μS.

a) Wie groß muss die Masse m2 mindestens sein, damit sich das System im Gleichgewicht befindet?

b) Wie groß muss der Haftungskoeffizient μW zwischen Wand und Walze mindestens sein?

Zahlenwerte: m1 = 10 kg, μS = 0,25, α = 30°

(Ergebnis: a) m2 > 78,74 kg; b) μW > 0,2454)

Aufgabe 3

Ein Körper mit Gewicht G gleitet auf einer unter 30° geneigten schiefen Ebe- ne mit konstanter Geschwindigkeit nach unten. Der Körper wird durch ein Seil gebremst, das über eine feststehende Rolle umgelenkt wird. Der Reibungs-

5. Haftung und Reibung 27.07.21

45°

m2

m1

μ01

μ02

μ02

g

m1

m2

α α

g

(2)

Technische Mechanik 1 5.3-2 Prof. Dr. Wandinger

koeffizient μ1zwischen Ebene und Körper be- trägt 0,1, der Reibungskoeffizient μ2 zwischen Seil und Rolle beträgt 0,3.

Wie groß ist die Kraft F, mit der am anderen Ende des Seils senkrecht nach unten gezo- gen werden muss?

(Ergebnis: F = 0,2205G)

Aufgabe 4

Um eine Last (Masse m) vom Speicher herab zu lassen, wird ein Seil zweimal um die feststehende Rolle B (Reibungs- koeffizient μ) geschlungen. Anschließend läuft das Seil um die beiden reibungsfrei gelenkig gelagerten Rollen R1 und R2.

a) Welche Kraft F muss im Punkt E am Seil angreifen, damit die Last sich mit konstanter Geschwindig- keit nach unten bewegt?

b) Welche Kräfte und Momente wir- ken in den Punkten C und D auf den Balken AD?

c) Wie groß sind die Lagerreaktionen im Punkt A?

d) Stellen Sie den Verlauf von Normalkraft, Querkraft und Biegemoment im Balken AD graphisch dar.

Zahlenwerte: m = 100 kg, a = 2 m, μ = 0,2

(Ergebnis: a) F = 79,5 N; b) Punkt C: 79,5 N ↓, 79,5 N →, 79,5 Nm ↺; Punkt D:

79,5 N ↓ , 79,5 N ←, 79,5 Nm ↻; c) Punkt A: 159 N ↑, 477 Nm ↺)

Aufgabe 5

Die Massen m1 und m2 sind durch ein Seil verbunden, das über die festste- henden Rollen A, B und C umgelenkt wird. Die Masse m2 haftet auf einer schiefen Ebene. Die Haftzahl zwi- schen den Rollen und dem Seil und zwischen der Masse m2 und der Ebe-

5. Haftung und Reibung 27.07.21

F m

A C D

E

R1 R2 B

a a

a/2

g

G F

30°

m1 α

m2 A

B g C

(3)

Technische Mechanik 1 5.3-3 Prof. Dr. Wandinger

ne ist μ0 .

Wie groß darf die Masse m1 höchstens sein?

Gegeben: μ0 , m2 , α = 30°

(HM, Prüfung SS 2016) (Ergebnis: m1<1

2e8μ0π/3

(

0+1

)

m2)

Aufgabe 6

Das abgebildete Tragwerk be- steht aus dem Rahmen ABC, der im Punkt A durch ein Losla- ger gehalten wird. Im Punkt C ist der Balken CD gelenkig an- geschlossen, der fest mit einer im Punkt D reibungsfrei gelen- kig gelagerten Rolle mit Radius r verbunden ist. Über die Rolle läuft ein Seil, das auf der Rolle

haftet und die Masse m trägt. Die Haftzahl zwischen Seil und Rolle ist μ. Der Rahmen wird im Abschnitt AB durch eine linear zunehmende Strecken- last belastet.

a) Bestimmen Sie die im Gelenk C am Balken CD angreifenden Kräfte.

b) Wie groß darf das Verhältnis b/r maximal werden, damit das Seil noch auf der Rolle haftet?

Gegeben: a, r, m, q0 , μ0

(HM, Prüfung SS 2017)

(Ergebnis: a) Cx = 0, Cy = q0a ↓; b) br <(1−e−μ0π) m g q0a )

Aufgabe 7

Die abgebildete Rolle ist starr mit dem Träger AB verbunden, der im Punkt B durch ein Festlager gehalten wird. Auf der Rolle haftet ein Seil, das im Punkt C gehalten wird und an dessen anderem Ende eine Last der Masse m hängt.

Der Haftungskoeffizient zwischen Seil und Rolle ist μ0.

Die Massen der Rolle und des Trägers AB können vernachlässigt werden.

5. Haftung und Reibung 27.07.21

r 3a

b a

m q0

A

B

C

D

g

x y

(4)

Technische Mechanik 1 5.3-4 Prof. Dr. Wandinger

Welche Bedingung muss der Winkel α erfüllen, damit Gleichgewicht möglich ist?

Hinweis: Es genügt die Angabe einer Ungleichung. Die Ungleichung muss nicht nach dem Winkel aufgelöst wer- den.

Gegeben: a, m, μ0

(HM, Prüfung SS 2021)

(Ergebnis: (1+5 cos( α))eμ0α>6)

5. Haftung und Reibung 27.07.21

a

m

5a

α g

A B

C μ0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie könnte diese für die gegebene Funktion besser mit einem Integral prognostiziert werden. Berechnen Sie

Die Masse m = 2 g mit der Ladung Q = +5 mC wird in einem Punkt mit dem Potential 100V mit v = 10 m/s gegen ein homogenen Feld geschossen.. Welche Spannung kann sie durchfliegen und

Zwischen den Platten eines geladenen Kondensators hängt an einem 1 m langen Faden eine leichte Metallkugel. Da die Gleichung

Die hierbei durch den Motor des Krans aufgewandte Leistung beträgt 6,2 kW.. Berechne den Wirkungsgrad des

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Einheiten der aufgewendeten elektrischen Arbeit und den Einheiten der daraus sich erge- benden Wärmemenge?.. Weshalb ist hier ein