• Keine Ergebnisse gefunden

XXVI. Deutscher Kunsthistorikertag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XXVI. Deutscher Kunsthistorikertag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

XXVI. Deutscher Kunsthistorikertag

XXVI. Deutscher Kunsthistorikertag

Was war Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert ? Universität Hamburg, 21.-25. März 2001 Programm und Info unter:

http://www.zikg.lrz-muenchen.de/VDK/kongress.htm

Quellennachweis:

CONF: XXVI. Deutscher Kunsthistorikertag. In: ArtHist.net, 12.01.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24300>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Braunschweig - In über fünf Jahr- zehnten hat Waltraud Ringe für ihre unermüdliche und uneigennützige Heimatarbeit eine Reihe von Aner- kennungen erfahren und hohe Aus-

Auf dem Programm stehen: ge- meinsames Mittagessen, Jahresberich- te, offenes Singen, Film über Breslau, Königsberg und Stettin (1900 bis 1939), Kaffeetafel Die Mitglieder der Gruppe

ritten die Fleischer, denen der alte Kurfürst für treue Kriegsdienste das Recht verliehen, die Beherr- scher des Landes i n die Stadt z u führen - ihnen folgten die Maurer,

Kazi- mierz Wöycicki, Direktor des Stet- tiner Instituts für Deutschland- und Nordeuropastudien, sowie der sächsische Bundestagsabge- ordnete Arnold Vaatz (Ort: Hotel

-lösungen ein und schickst sie per FfP in das ,incoming' directory bei fip:/!pbs.telematik.edu (Natür- lich nur, wenn diese Daten nicht schon vom Institut online angeboten werden)..

Generell kann davon ausgegangen werden, dass die mittleren Windgeschwindigkeiten auf Nabenhö- he (50 m) für moderne Windkraftanlagen gut geeignet sind (im Jura &gt; 6 m/s), dass

Wir laden Sie ein, uns an unseren Stand im Hauptgebaeude der Universitaet / Fluegel West, Lichthof zu besuchen.

Die bei weitem nicht abgeschlossene Debatte um die Bewertung der Freiheit und Gebundenheit in der Kunst Ost- und Westdeutschlands wird ausdruecklich nicht in eine gesonderte