• Keine Ergebnisse gefunden

17. März 2001

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "17. März 2001 "

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 7: Rechte und linke Mißtöne

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 52 - F o l g e 11 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt

17. März 2001

Landsmannschaft Ostpreußen e.V. p RROA,

Parkallee 84/86, 20144 Hamburg U O O ^ H

Nato und Rußland:

D a s S p i e l m i t K ö n i g s b e r g

Atomwaffen am Pregel: Reale Gefahr oder gezielte Desinformation?

D

ie G e r ü c h t e reißen nicht ab, d a ß R u ß l a n d i m nördlichen O s t p r e u ß e n n e u e r l i c h A t o m w a f f e n stationiert hat. Jüngst berichtete d i e s d i e n o r w e g i s c h e Z e i t u n g „ A f t e n p o s t e n " m i t V e r - w e i s a u f I n f o r m a t i o n e n a u s M i l i - tärkreisen.

Sollte M o s k a u tatsächlich d a r a n arbeiten, K ö n i g s b e r g z u r n u k l e a - r e n A b s c h u ß r a m p e a u s z u b a u e n , so k a n n h i e r n u r v o n p o l i t i s c h e r D u m m h e i t g e s p r o c h e n w e r d e n . D i e R e g i o n bietet d e n R u s s e n d i e C h a n c e , D r e h p u n k t für engere K o n t a k t e m i t West- u n d M i t t e l e u - r o p a , v o r a l l e m m i t D e u t s c h l a n d z u w e r d e n . Seit e i n e m Jahrzehnt be- obachten v o r a l l e m D e u t s c h e m i t w a c h s e n d e m U n v e r s t ä n d n i s u n d s c h w i n d e n d e r G e d u l d , w i e d i e r u s - sische Seite alle a n d e n U f e r n d e s P r e g e l v e r b o r g e n e n C h a n c e n i n d e n W i n d geschrieben hat.

A l s Raketenabschußstation i n - des w ü r d e Königsberg n i c h t Brük- ke R u ß l a n d s g e n M i t t e l e u r o p a , es

f

liehe v i e l m e h r einer Faust i m N a k - en der Europäer.

W e r k ö n n t e d a r a n e i n Interesse haben? R u ß l a n d g e w i ß nicht: E s ist d a s alte T r a u m a d e r M o s k o w i t e r , n i c h t als Europäer akzeptiert z u w e r d e n . S i c h auf diese W e i s e selbst a u s z u b o o t e n w ä r e e i n S c h l a g i n s eigene K o n t o r .

E i n offenes G e h e i m n i s ist unter- dessen, d a ß W a s h i n g t o n nach w i e v o r d i e A u s w e i t u n g der N a t o über P o l e n , Tschechien u n d U n g a r n h i n - aus anstrebt. Besonders r e i z v o l l s i n d d i e d r e i baltischen R e p u b l i k e n . V o m estnischen N a r v a aus ist es bis

DIESE WOCHE

Finanzsperre aufgehoben

Ostsee-Akademie

kann weiterarbeiten 2

Wahlkampfthema Familie

Alle Parteien kommen

mit neuen Vorschlägen 4

„Butterkrieg" im Stettiner Haff

Deutsche und Polen

streiten um Einkaufsfahrten 5

„Gelassener Zweifler"

Z u m 75. Geburtstag von Siegfried Lenz

Ostpreußens Humboldt

Zum 50. Todestag

von Friedrich Hoffmann 14

Wir waren Wolfskinder!

Ein Schicksalsbericht

von Sieglinde Kenzier 15

Im Osten viel Neues

Schwerpunkte der

Leipziger Buchmesse 28

z u d e n russischen Militärbasen u m Sankt Petersburg e i n K a t z e n - s p r u n g . D i e U S A könnten ihr Poten- tial i n unmittelbarer Nähe v o n Ruß- lands z w e i t w i c h t i g s t e m N e r v e n - z e n t r u m i n Stellung b r i n g e n .

Selbstverständlich läßt sich diese v e r l o c k e n d e A u s s i c h t k a u m als of- fizielles A r g u m e n t für eine E r w e i - t e r u n g der N a t o u m E s t l a n d , Lett- l a n d u n d L i t a u e n i n s F e l d führen.

H i e r m ü s s e n defensive M o t i v e

f

laubhaft gemacht w e r d e n , s p r i c h : ine a k u t e B e d r o h u n g der d r e i b a l - tischen R e p u b l i k e n d u r c h R u ß - l a n d .

N a c h r i c h t e n über eine m a s s i v e A u f r ü s t u n g d e r russischen Seite ausgerechnet i n Königsberg - also i m Kücken d e r d r e i k l e i n e n L ä n d e r - k o m m e n d a nicht ungelegen. W e r w o l l t e jetzt n o c h b e z w e i f e l n , d a ß diese Staaten i m Schraubstock w a c h s e n d e r postsowjetischer Be- d r o h u n g stecken, d e r jederzeit a n - g e z o g e n w e r d e n k a n n , w e n n d i e N a t o n i c h t v o r h e r z u r Stelle ist.

M o d e r a t e S t i m m e n , w e l c h e v o r einer I s o l i e r u n g Rußlands w a r n e n , d i e d o r t u n k o n t r o l l i e r b a r e R e a k t i o - n e n h e r a u f b e s c h w ö r e n könnte, h a - b e n v o r e i n e m s o l c h e n S z e n a r i o k a u m n o c h eine C h a n c e . Sie w ü r - d e n abgeschmettert.

G a n z nebenbei h a b e n Berichte über russische D r o h g e b ä r d e n ge- g e n europäische N a c h b a r n für W a s h i n g t o n a u c h a u s sehr a k t u e l - l e m A n l a ß e i n e n b e s o n d e r e n C h a r m e . D a s a m e r i k a n i s c h e R a k e - t e n a b w e h r s y s t e m „ N M D " bereitet d e n Europäern B a u c h s c h m e r z e n . Z w a r hat insbesondere B e r l i n sei- n e n W i d e r s t a n d m i t t l e r w e i l e auf- gegeben. D o c h selbst i m ansonsten amerikahörigen B r i t a n n i e n bleibt N M D i n d e r Öffentlichkeit unbe- liebt. A l l e n t h a l b e n w i r d befürch- tet, d i e U S A w o l l t e n s i c h a u s d e r

R i s i k o g e m e i n s c h a f t d a v o n s t e h l e n u n d d i e europäischen V e r b ü n d e - ten i m R e g e n stehen lassen.

W l a d i m i r P u t i n hat dies w o h l be- m e r k t u n d s c h l u g d e n Europäern eine g e m e i n s a m e russisch-euro- päische „ N M D " - V a r i a n t e v o r . N u n ist sich nicht e i n m a l d a s P e n t a g o n sicher, o b d a s eigene P r o g r a m m technisch Je f u n k t i o n i e r e n w i r d , w e s h a l b P u t i n s Vorstoß k a u m m e h r d e n n als Geste v e r s t a n d e n w e r d e n k a n n . A b e r a u c h d i e ist h i n - sichtlich der schlechten S t i m m u n g i n E u r o p a für d i e U S A z i e m l i c h u n a n g e n e h m . E s entsteht das B i l d , d a ß M o s k a u d e n Europäern etwas bietet, w a s W a s h i n g t o n i h n e n v e r - w e h r e n w i l l .

Berichte über gleichzeitige r u s s i - sche A t o m w a f f e n s t a t i o n i e r u n g e n v o r d e n T o r e n d e r europäischen M e t r o p o l e n s i n d a u c h i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g g a n z i m Sinne d e r U S A . P u t i n s A n g e b o t m u ß so g a n z u n d g a r u n g l a u b w ü r d i g erschei- nen.

D a ß m i t e r f u n d e n e n D r o h k u l i s - sen d i e öffentliche M e i n u n g beein- flußt w i r d , w i s s e n d i e D e u t s c h e n seit d e m K o s o v o - K r i e g . M i t e i n e m

„Hufeisen'' genannten P l a n w o l l - ten d i e Serben i n Bälde alle A l b a n e r v o m A m s e l f e l d verjagen, verkün- dete V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r Schar-

{

>ing. Später sollte sich herausstel- en, d a ß „ H u f e i s e n " eine E r f i n - d u n g w a r . D o c h i n z w i s c h e n w a r d i e Öffentlichkeit a u f K r i e g einge- stellt.

O b d i e Berichte über russische A - W a f f e n - S t a t i o n i e r u n g e n echt s i n d o d e r nicht, läßt sich z u r Z e i t n u r v e r m u t e n . E s l o h n t sich aber alle- m a l , über d i e k o n k r e t e n N u t z n i e - ßer solcher I n f o r m a t i o n e n n a c h z u - d e n k e n . U n d d i e w o h n e n k a u m i n M o s k a u - u n d s c h o n g a r nicht i n Königsberg. H a n s H e c k e l

Zeichnung aus „Berliner Zeitung'

A u s g e f l i p p t / Von Hans-Jürgen Mahlitz

E

i n bißchen S p a ß m u ß sein - R o - berto Blancos S t i m m u n g s - Schlager hätte sich gut gemacht als H y m n e des Grünen-Parteitags: P o - litik als G a u d i - V e r a n s t a l t u n g - m a n w i r d ja w o h l a u c h m a l „aus- f l i p p e n " dürfen - w a r ja alles nicht so g e m e i n t - es darf gelacht w e r - d e n . D e r K a n z l e r u n d K o a l i t i o n s -

B

artner Schröder hält sich a n d i e

»evise „Tiefer h ä n g e n " . Sein G e - neralsekretär Müntefering, e i n

„ M a n n für's G r o b e " , w i e i h n sich die C D U n u r w ü n s c h e n könnte, belehrt d a s staunende P u b l i k u m , grüne Parteitagsbeschlüsse w i e der z u m A s y l r e c h t bedeuteten nicht, d a ß sich „im p a r l a m e n t a r i - schen R a u m i r g e n d etwas b e w e g t " . A b e r w a s sollen sie d a n n b e d e u - ten? P o l i t - K l a m a u k als u n v e r b i n d - liche W o c h e n e n d - U n t e r h a l t u n g ?

D i e M a s s e n m e d i e n , insbesonde- re d i e elektronischen, e r w e c k t e n einen g a n z a n d e r e n E i n d r u c k : Sie berichteten so ausführlich über das - nicht g a n z zufällig i n d e n w a h l - k ä m p f e n d e n S ü d w e s t e n verlegte -

„event", d a ß m a n fast s c h o n g l a u b - te, hier sei d i e m i t A b s t a n d b e d e u - tendste politische K r a f t D e u t s c h -

B u n d e s w e h r u n t e r m H a m m e r

Nach ihm die Sintflut: Scharping verscherbelt alle Truppenstandorte

W

e n n B u n d e s w e h r a n g e h ö - rige v o m A l l t a g i n der T r u p - pe berienten, fühlen s i c h Zuhörer a n Erzählungen aus der siechen So- wjetarmee erinnert. M u n i t i o n ist k n a p p , das M a t e r i a l völlig veraltet u n d n u r n o c h teilweise einsatzfä- h i g , es w i r d „kannibalisiert" - soll heißen: U m d e n Schrott n o c h i r - g e n d w i e i n G a n g z u halten, w e r - d e n vöHig desolate F l u g z e u g e aus- geschlachtet, u m wenigstens e i n i - ge der u r a l t e n M a s c h i n e n flugfähig z u halten. Ersatzteile gibt es k a u m n o c h .

A u c h a n U n i f o r m e n m a n g e l t es s c h o n , heißt es. Reservisten w e r - d e n u n v e r h o h l e n aufgefordert, z u r nächsten Ü b u n g „ G e s c h e n k e " mit- z u b r i n g e n . Beispielsweise Bleistif- te, K u g e l s c h r e i b e r u n d a n d e r e n Bürobedarf. K e i n e Frage, d i e M o r a l der T r u p p e ist a m B o d e n .

A u s d e m L e i m gehen a u c h d i e G e b ä u d e der d e u t s c h e n Streitkräf- te. Z w e i M i l l i a r d e n M a r k fehlen für d r i n g e n d erforderliche Instandhal- t u n g s m a ß n a h m e n , so w i r d ge- schätzt.

Jetzt w i l l V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r S c h a r p i n g (SPD) d e n g a n z e n K r a m verscherbeln. Sämtliche L i e g e n - schaften der B u n d e s w e h r sollen a n eine p r i v a t e Betreibergesellschaft v e r k a u f t w e r d e n . D i e H a r d t h ö h e rechnet m i t M i l l i a r d e n e i n n a h m e n - für d e n M o m e n t . D e n n v o m V e r - kauf a n m ü ß t e d i e A r m e e M i e t e z a h l e n , u m nicht v o r d i e T ü r ge- setzt z u w e r d e n .

C D U - H a u s h a l t s e x p e r t e D i e t r i c h A u s t e r m a n n spricht d a h e r v o n

„verdeckter K r e d i t a u f n a h m e " . R u - d o l f S c h a r p i n g wäre zunächst fein raus. D o c n w e r d e n d i e p r i v a t e n

Liegenschaftsinhaber d a r a u f ach- ten, a u f ihre K o s t e n z u k o m m e n . D a s w i r d d a n n für d i e B u n d e s w e h r in e i n i g e n Jahren sehr, sehr teuer.

W a s S c h a r p i n g vorhat, ist nichts als eine P o l i t i k d e s „Nach m i r d i e S i n t f l u t " . U m n u r d i e s m a l n o c h über d i e R u n d e n z u k o m m e n , w i r d die B u n d e s w e h r ausgeweidet, d e r K a r r e n i m D r e c k versenkt. E s ist das hier erkennbare A u s m a ß a n V e r a n t w o r t u n g s l o s i g k e i t , d a s er- schreckt.

Derzeit w i r d e i n dreistelliger M i l l i o n e n b e t r a g für d e n „Kampf gegen Rechts" bereitgestellt - d a s ist e t w a d i e Hälfte der S u m m e , d i e K a n z l e r Schröder der B u n d e s w e h r gerade für d r i n g e n d n o t w e n d i g e M a ß n a h m e z u r Bestandssicherung v e r w e i g e r t hat. M a n setzt eben Prioritäten. H . H .

lands, E u r o p a s , ja der g a n z e n W e l t angetreten, u m d i e W e i c h e n für d i e nächsten Jahre u n d Jahrzehnte z u stellen. A u f d i e Idee, d a ß diese „be- deutendste K r a f t " i n W i r k l i c h k e i t bei der letzten B u n d e s t a g s w a h l le- d i g l i c h 6,7 P r o z e n t der Z w e i t - u n d sogar n u r 4,97 P r o z e n t d e r Erst- s t i m m e n h o l e n k o n n t e , k a m m a n angesichts der a u s u f e r n d e n Partei- tagsbejubelung nicht.

A b e r w i e w a r es d e n n d a m a l s , als d i e G r ü n e n s i c h als Ausfluß d e r 6 8 e r - B e w e g u n g z u etablieren be- gannen? D a hat m a n d o c h a u c h - w i e heute Schröder u n d Müntefe- r i n g - gesagt: Diese P o l i t - C l o w n s b r a u c h t m a n d o c h nicht ernst z u n e h m e n !

H

ätte m a n sie d a m a l s ernst ge- n o m m e n , u m unsere G e s e l l - schaft w ä r e es heute w o h l u m e i n i - ges besser bestellt. V i e l e s v o n d e m , w a s d a m a l s als U t o p i e , S p i n n e r e i u n d w i r k l i c h k e i t s f e r n e Träumerei ohne d i e geringste C h a n c e der Rea- l i s i e r u n g belächelt w u r d e , ist längst Realität. U n d bei d e n w e n i - gen, d i e s c h o n d a m a l s v o r d e n gefährlichen, gesellschaftsverän- d e r n d e n L a n g z e i t w i r k u n g e n die- ses P o l i t - C h a o t e n t u m s w a r n t e n u n d d i e dafür als „Ewiggestrige",

„Reaktionäre" o d e r S c h l i m m e r e s v e r u n g l i m p f t w u r d e n , sollte m a n heute A b b i t t e leisten.

D i e Parteitagsforderung, z u m a l - ten A s y l r e c h t zurückzukehren, ist

P

e n a u d a s richtige Beispiel dafür.

DP-Überflieger W e s t e r w e l l e hat es m i t d e r i h m eigenen rhetori- schen D i r e k t h e i t gesagt: A l l e i n s c h o n e i n solcher G e d a n k e löse

„helles E n t s e t z e n " aus - b e i d e n Wählern i n R h e i n l a n d - P f a l z u n d Baden-Württemberg!

D a r u m also geht es, w e n n e m p - fohlen w i r d , d i e Beschlüsse d e r G r ü n e n nicht so g a n z ernst z u n e h - m e n : V o r W a h l t e r m i n e n darf Seine Souveränität der Wähler nicht ner- vös gemacht w e r d e n . G e m e i n t ist d a m i t aber offenbar n u r d e r T e i l der Wählerschaft, der sich i r g e n d - w o i n d e m breiten S p e k t r u m z w i - schen a l t - k o m m u n i s t i s c h u n d neo- liberal bewegt; alle a n d e r e n s i n d eh

„rechts" u n d d a m i t a u s p o l i t i s c h korrekter Sicht o h n e h i n n i c h t ernst z u n e h m e n . A b e r w a s ist, w e n n

(2)

Politik £>as oriptcußcnblaii

17. März 2001 - Folge 11 - Seite 2 unser L a n d wieder in eine jener sel-

teneren Phasen k o m m t , i n denen die Politiker nicht nur an unmittel- bar bevorstehende Wahltermine denken müssen? D a n n - so ist z u befürchten - w i r d weder Herr Westerwelle noch sonst jemand Rücksicht nehmen auf das „helle Entsetzen" der Bürger, i n der be- rechtigten H o f f n u n g , daß die sich bis z u r nächsten W a h l wieder beru- higt u n d alles vergessen haben werden. D a n n w i r d auch für H e r r n Schröder nicht alles so „bleiben, wie es ist", u n d für H e r r n Müntefe- ring w i r d sich vielleicht doch „ir- gend etwas bewegen".

M a c h e n w i r uns doch nichts vor:

E i n Großteil jener nichtbürgerli- chen Politiker, die A n f a n g der 90er Jahre der Asylrechtsänderung z u - stimmten, tat dies doch nicht aus innerer Überzeugung, sondern u n - ter äußerem Druck - eine halbe M i l l i o n Asylbewerber pro Jahr, das w a r eine Zeitbombe, die alle linken Regierungs-Träume z u zerfetzen drohte.

W

er heute bei der Diskussion u m E i n w a n d e r u n g s - u n d Ausländerrecht genau hinhört u n d zwischen d e n Zeilen liest, m u ß wissen, d a ß sich i m „günstigen M o m e n t " eine Mehrheit für eine Revision der damaligen A s y l - rechtsreform finden würde. O b d i - rekt, w i e es der Grünen-Parteitag jetzt forderte, oder durch die H i n - tertür, hängt v o m Z e i t p u n k t u n d den d a n n herrschenden taktischen Erfordernissen ab.

U n d d a n n hätten die Grünen, die m a n angeblich nicht ernst z u neh- men braucht, wieder einmal eines ihrer ideologischen Ziele erreicht.

O b unser V o l k daran viel Spaß ha- ben w i r d , darf allerdings b e z w e i - felt w e r d e n .

Ostsee-Akademie:

www.ostpreussenblatt.de Benutzername/User-ID: o b

K e n n w o r t / P I N : 1948

* £ u s C f t p r r u f i f n b l f l l i UNABHÄNGIGE W O C H E N - ZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D

Chefredakteur:

Hans-Jürgen Mahlitz

(Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen, Feuilleton, Le- serbriefe: Peter Fischer; Hans Heckel;

Wehrwesen, Geopolitik: Generalmajor a. D. Gerd H. Komossa (Freier Mitarbei- ter); Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman; Geschichte, Landeskun- de, Literatur: Hans B. v. Sothen; Heimat- kreise, Landsmannschaftliche Grup- pen, Aktuelles: Maike Mattern, Ostpreu- ßische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mit- arbeiter).

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Wilfried Böhm (Melsun- gen), Jürgen Mathus (Bonn), Dr. Jaroslav Opoöensky (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86,20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Ab 1. 1. 2000 Bezugspreis Inland 13,20 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer.

Ausland 16,60 DM monatlich, Luftpost 23,10 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartaisende schriftlich an den Verlag zu richten. Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344.

Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Kon- to-Nr. 907 00-207 (für Anzeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt. Für Anzeigen 1 \ 9''t Preisliste Nr. 24. Druck:

J A Rautenberg Druck GmbH, 26787 Leer (Ostfriesland). - ISSN 0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red -Sekretariat (0 40) 4140 08-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

http://www.ostpreussenblatt.de E-Post:

redaktion @ ostpreussenblatt.de anzeigen @ ostpreussenblatt.de vertrieb @ ostpreussenblatt.de landsmannschaft@ostpreussenblatt.de

A

F i n a n z s p e r r e a u f g e h o b e n

Aber: Pommern müssen Erweiterung der Trägerschaft akzeptieren

D

er Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages hat die Geldsperre für die Ostsee-Aka- demie i n seiner Sitzung a m 7. März auf A n t r a g des B u n d e s i n n e n m i n i - steriums aufgehoben. D i e C D U - Bundestagsabgeordnete Susanne Jaffke aus V o r p o m m e r n begrüßte die A u f h e b u n g der Sperre. Susan- ne Jaffke, die M i t g l i e d des Bundes- vorstandes d e r Pommerschen Landsmannschaft u n d M i t g l i e d des Haushaltsausschusses ist, hat- te sich i m V o r f e l d i n Berlin für die Ostsee-Akademie eingesetzt. D i e A k a d e m i e könne n u n ihre Verstän- digungsarbeit m i t d e n Völkern Osteuropas fortsetzen.

Vorausgegangen w a r e n erhebli- che Querelen u m d i e Ostsee-Aka- demie beziehungsweise ihren Trä- ger, die Pommersche L a n d s m a n n - schaft (Das Ostpreußenblatt berich- tete). Der Haushaltsausschuß hatte a m 16. N o v e m b e r 2000 den geplan- ten A n s a t z für d i e institutionelle Förderung d e r Ostsee-Akademie v o n 866 000 D M bis z u r Höhe v o n 700 000 D M gesperrt. D e r A u s - schuß begründete d i e Sperre m i t der Kündigung des Leiters der Ost- see-Akademie, D r . Dietmar A l - brecht. Ferner w u r d e d i e Sperre damit begründet, d a ß m a n eine einseitige politische A u s r i c h t u n g der Programmarbeit v e r h i n d e r n wolle.

Der Träger d e r A k a d e m i e , d i e Landsmannschaft, hatte d i e Kün- d i g u n g Albrechts m i t einer Reihe v o n sachlichen Verfehlungen be- gründet; dabei versicherte d i e Landsmannschaft, daß es bei der T r e n n u n g keine politischen Grün- de gebe.

N a c h der ersten Welle der Kritik an der Entlassung - die Kritiker k a - men hauptsächlich aus d e m Spek- trum v o n S P D , Grünen u n d l i n k e m CDU-Flügel - hat sich die Lage i n - zwischen wieder etwas beruhigt.

Z u m a l es der Pommern-Führung, v o r allem K l a u s M o e r l e r (parteilos) u n d Susanne Jaffke, gelang, d i e politisch Verantwortlichen i n K i e l u n d Berlin v o n der Seriosität ihres Kurses z u überzeugen.

Dies zeigte sich auch i m Vorfeld der Ausscnußsitzung a m 7. März.

So unterstützte beispielsweise auch der einflußreiche sozialde- mokratische Bundestagsabgeord- nete K a r l Diller, Parlamentarischer Staatssekretär beim B u n d e s m i n i - ster der Finanzen, den A n t r a g des Bundesinnenministeriums. W i e Teilnehmer berichteten, verließ die C D U - A b g e o r d n e t e Susanne Jaffke bei der Diskussion u n d d e r A b - s t i m m u n g über eine A u f h e b u n g der Sperre den T a g u n g s r a u m .

ger Trägerschaft d e r L a n d s m a n n - schaft. Z w a r gab es schon seit eini- gen Jahren Versuche aus K i e l u n d Bonn/Berlin, das K u r a t o r i u m n e u z u gestalten u n d z u vergrößern.

D o c h bislang konnten die Vertrie- benen alle diese Begehrlichkeiten abweisen. Einige P o m m e r n werfen dabei einem ihrer ehemaligen Sprecher, d e m C D U - P o l i t i k e r Gün- ter Friedrich, v o r , d a ß er diesen

„Ausverkauf" ihrer A k a d e m i e h i n - ter d e n Kulissen m i t vorbereitete.

D o c h n u n w i r d es für die P o m m e r n

D e r G e l d h a h n w u r d e w i e d e r aufgedreht: Die von der Landsmannschaft Pommern betriebene Ostsee-Akademie kann weiterarbeiten.

Begründet w u r d e d i e A u f h e - b u n g der Haushaltssperre mit z w e i A r g u m e n t e n : 1. D i e Kündigung des Akademieleiters ist z w i s c h e n - zeitlich gegenstandslos g e w o r d e n , da sich Albrecht u n d die L a n d s - mannschaft i n z w i s c h e n vor einem Arbeitsgericht i n Lübeck i n einem Vergleich geeinigt haben. 2. A l l e Beteiligten (Bund, L a n d Schleswig- Holstein u n d Pommersche L a n d s - mannschaft) arbeiten derzeit a n neuen „Lösungsansätzen".

Die neuen „Lösungsansätze"

bergen aber für d i e Vertriebenen noch einige Gefahren. Bislang be- fand sich d i e A k a d e m i e i n alleini-

ernst: I m Zujge d e r Entsperrung mußten sie akzeptieren, daß eine neue A r b e i t s g r u p p e - bestehend aus B u n d , L a n d S c h l e s w i g - H o l - stein u n d Landsmannschaft -

„Möglichkeiten einer E r w e i t e r u n g der Trägerschaft der A k a d e m i e er- örtern" w i r d . Für d i e Übergangs- zeit bis z u r E r w e i t e r u n g naben B u n d u n d L a n d e i n „Vorschlags-, M i t w i r k u n g s - u n d Mitentschei- dungsrecht" b e i d e r A k a d e m i e . Ausdrücklich stellt dabei das B u n - desinnenministerium fest, d a ß künftig Entscheidungen für d i e A k a d e m i e „nur m i t Z u s t i m m u n g des Bundes u n d des Landes getrof- fen w e r d e n " können. R. L .

Peinliche Schuldbekenntnisse

Lübecks Kultursenator blamierte sich im russischen Staraja Russa

A

m 18. Februar hat eine Delega- tion der Hansestadt Lübeck unter d e m Senator für K u l t u r , U l - rich M e y e n b o r g , eine i n Lübeck aufgefundene historische K i r c h e n - glocke der russischen Stadt Staraja Kussa zurückgegeben, w o sie wän- rend des Z w e i t e n Weltkrieges aus einer teilweise zerstörten Kirche v o n Soldaten der Wehrmacht ge- borgen w o r d e n war.

Die G l o c k e w a r i m 17. Jahrhun- dert v o n einem Lübecker G l o c k e n -

f

;ießer hergestellt w o r d e n , w i e eine nschrift besagte, weshalb die Sol- daten sie A n f a n g 1943 der Stadt Lübeck übergeben hatten. Dort w a r sie i m Laufe der Jahrzehnte vergessen w o r d e n , bis H i n w e i s e aus Staraja Russa die Lübecker ver- anlaßten, sich auf die Suche z u be- geben, d i e erfolgreich w a r . N a c h - d e m m a n d i e G l o c k e restauriert u n d d e n falschen Klöppel durch einen neuen passenden ersetzt hat- te, ging sie auf die Reise zurück i n die damals schwer umkämpfte Stadt in der Nähe N o w g o r o d s .

Sie w u r d e , w i e m a n hört, nicht nur v o n d e m dortigen Vizegouver- neur Renkas u n d d e m Bürgermei- ster Rjabow begrüßt, sondern auch

v o n einer großen A n z a h l v o n Bür- gern. D i e Lübecker Nachrichten, sonst U n i f o r m e n v o n Weltkrieg-II- Soldaten gegenüber nicht eben freundlich eingestellt, wiesen be- geistert darauf h i n , daß auch viele ehemalige Rotarmisten „in ihren U n i f o r m e n " erschienen waren u n d dabei „die alten O r d e n , die sie als verdiente Kämpfer der Roten A r - mee auswiesen", getragen haben.

Senator M e y e n b o r g übergab d i e G l o c k e als Zeichen der V e r b u n d e n - heit mit d e m W u n s c h , daß Staraja Russa Glück u n d Frieden für die Z u k u n f t beschieden sei.

So weit, so gut.

N i c h t so gut hingegen die bei of- fiziellen deutschen Stellen offenbar u n v e r m e i d l i c h e n U n t e r w ü r f i g - keitsbeteuerungen.

Selbst bei solchen erfreulichen Begebenheiten glauben bundesre- publikanische Politiker, Schuldbe- kenntnisse abgeben z u müssen, u m die sie n i e m a n d gebeten hat. So behauptete der frühere C h e m i e l a - borant M e y e n b o r g , der später auf d e m 2. B i l d u n g s w e g z u m Real- schullehrer aufgestiegen w a r u n d v o n d e m m a n folglich keine fun-

dierten Geschichtskenntnisse er- warten kann, Deutschland habe den letzten K r i e g „wesentlich z u verantworten." E r bat ausdrück- lich u m „Entschuldigung".

Es ist nicht bekannt, daß v o n rus- sischer Seite ähnliches geäußert w u r d e , u n d w e r e i n m a l an Begeg- nungstreffen früherer Rotarmisten mit Soldaten der deutschen W e h r - macht teilgenommen hat, weiß, daß dergleichen auch v o n n i e m a n - d e m erwartet w i r d . In Gesprächen mit Veteranen der Sowjetarmee hat der Berichterstatter sogar erfahren müssen, w i e befremdet mancher alte Soldat w a r , w e n n er erleben mußte, w i e sich deutsche Politiker in Sühnebekenntnissen ergingen.

Deutsche Politiker w o l l e n nicht w a h r n e h m e n , d a ß sich auch i n Rußland seit d e r W e n d e Erkennt- nisse ausbreiten, daß die Ursachen für den A u s b r u c h des deutsch-so- wjetischen Krieges keineswegs so eindeutig klar sind, w i e sie die Sta- lin-Propaganda verbreitete. Es gibt keinen rationalen G r u n d , v o r Ruß- land u n d den Russen ständig deut- sche Schuldbekenntnisse abzuge- ben. H a n s - J o a c h i m v . Leesen

Kommentar

Populistisch?

Die Bundesjustizministerin, vor- eilig w i e so oft, machte es sich leicht mit i h r e m U r t e i l : D e r Vorschlag aus U n i o n s k r e i s e n , mit mehr oder weniger flächendeckenden Gen- tests d i e V e r h i n d e r u n g oder z u - mindest Aufklärung schwerer Se- xualstraftaten z u erleichtern, sei

„populistisch".

W i e s o eigentlich populistisch?

H a t das V o l k etwa nicht das Recht, v o n seinen Volksvertretern z u er- warten, daß sie sich bei gravieren- den Vorgängen an der öffentlichen D i s k u s s i o n u n d M e i n u n g s b i l d u n g beteiligen? W o z u sollen Politiker sich eigentlich äußern, w e n n nicht z u T h e m e n , d i e - w i e jetzt der grausame M o r d a n d e r 12jährigen U l r i k e a u s B r a n d e n b u r g - die Volksseele erregen? N o r b e r t Geis, Friedrich M e r z u n d Günter Beck- stein haben m i t ihren - sicherlich spontanen u n d nicht b i s ins letzte Detail ausgefeilten - Äußerungen genau das getan, w o z u sie als de- mokratisch legitimierte Politiker verpflichtet s i n d ; w e r dies „populi- stisch" nennt, deutet entweder die- sen Negativ-Begriff i n positivem Sinne u m - oder ist selber p o p u l i - stisch.

Z u r Sache: M i t d e m sogenannten genetischen „Fingerabdruck" hat der wissenschaftlich-technische Fortschritt d e n E r m i t t l u n g s - u n d S t r a f v e r f o l g u n g s b e h ö r d e n e i n W e r k z e u g a n d i e H a n d gegeben, mit dessen H i l f e gerade der K a m p f gegen Sexualtäter erheblich ver- bessert w e r d e n k a n n . Dieses M i t t e l nicht oder n u r u n z u r e i c h e n d z u benutzen wäre geradezu sträflich.

Es kann jetzt n u r d a r u m gehen, diese neuen Möglichkeiten i n einen angemessenen verfassungskonfor- m e n , aber auch praktikablen Rechtsrahmen z u fassen. Dabei ha- ben die berechtigten Interessen der Polizei, der Staatsanwälte u n d der Richter, v o r a l l e m aber die der O p - fer i m V o r d e r g r u n d z u stehen; for- malrechtliche Bedenken, Daten- schutz u n d ähnliches dürfen nicht, w i e w i r das ja leider schon erleben mußten, z u m Täterschutz degene- rieren.

Das A r g u m e n t , m i t einer Erfas- sung der genetischen Daten eines großen Teils d e r männlichen Be- völkerung wachse auch die Gefahr, daß U n s c h u l d i g e z u „Sexbestien"

abgestempelt würden, ist nicht stichhaltig. I m Gegenteil: W e n n ein U n s c h u l d i g e r i n Verdacht gerät, hat er m i t dieser neuen Methode viel eher als früher die Möglichkeit, zweifelsfrei seine U n s c h u l d z u be- weisen. Außerdem ist er ja nicht deshalb i n Verdacht geraten, weil i r g e n d w a n n e i n m a l v o n i h m ein genetischer Fingerabdruck regi- striert w o r d e n ist.

Natürlich m u ß sichergestellt sein, daß der Gentest w i r k l i c h nur z u Z w e c k e n d e r V e r h i n d e r u n g oder Aufklärung schwerer Strafta- ten verwendet w e r d e n k a n n ; allen Begehrlichkeiten anderer staatli- cher oder gar privater Stellen, ob Finanzämter, Krankenkassen oder Versicherungen, m u ß v o n vorn- herein ein nicht z u knackender Rie- gel vorgeschoben w e r d e n .

G e n a u dies ist die A u f g a b e unse- rer Politiker. Geis, M e r z u n d Beck- stein haben mit ihren Äußerungen gezeigt, daß sie sich dieser Aufgabe stellen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Höchste Zeit, daß auch Frau Däubler-Gmelin aufhört, „po- p u l i s t i s c h " herumzupolemisieren, u n d das tut, w a s ihres A m t e s ist - nämlich eine d e n O p f e r n dienende rechtliche Regelung vorbereiten.

Hans-Jürgen M a h l i t z

(3)

17. M ä r z 2001 - F o l g e 11 - Seite 3

Das DfiprruJrnblail Hintergrund Z e i t g e s c h i c h t e :

D i e R e v o l t e d e r „ A c h t u n d s e c h z i g e r "

Wie versucht wurde, Demokratie durch Anarchie zu ersetzen (Teil II) / Von Wolfgang Thune

I

n der Tradition seines anarchisti- schen Staatsverständnisses ste- hend kommentierte der Europaab- eeordnete Daniel Cohn-Bendit den Versuch v o n Justiz u n d Staatsanwalt- schaft, die revolutionäre Vergangen- heit seines engen Freundes u n d Kampfgefährten „Joschka" Fischer aufzuklären, mit den Worten: „Diese Republik ist schlicht w a h n s i n n i g "

(„FAZ" v o m 20. Februar 2001). N u n , eine „Republik" kann nicht „wahnsin- n i g " sein, sehr wohl aber einzelne Indi- viduen, die geradezu hysterisch bis schizophren reagieren, wenn man sie nach ihrer sauberen Vergangenheit befragt. Welche „wahnsinnigen" Er- fahrungen Daniel Cohn-Bendit als Lei- ter eines antiautoritären Kindergar- tens gemacht hat, das hat er freimütig in der „taz" geschildert. Es ist ein A k t bürgerlichen Anstandes, dies hier nicht z u wiederholen!

Die eigentlichen Wurzeln der gesell- schaftlichen Fehlentwicklungen legt Eva D . Pickert in einem Leserbrief in der „FAZ" v o m 9. Februar 2001 offen:

„Den ,Kult der Individualität' nahmen die großmäuligen Führer der Acht- undsechziger nur für sich selbst in A n - spruch; die Massen sollten i m soziali- stischen Kollektiv auf- u n d unterge- hen. Wie stand es aber mit pluralisti- scher Meinungsfreiheit i n den kom- munistischen Paradiesen der Acht- undsechziger - China, Sowjetunion oder Kuba? M i t ihrer Glorifizierung der kommunistischen Diktaturen ha- ben die Achtundsechziger gezeigt, daß ihnen die Leiden der Opfer je- ner Schreckensherrschaften ebenso gleichgültig waren w i e elementare Menschenrechte. Daß die gewalttäti- gen Demonstrationen der Achtund- sechziger bis hin z u den Morden der R A F die Bundesrepublik auf eine harte Bewährungsprobe stellten, die den- noch nicht zur Aufgabe demokrati- scher Freiheiten führte, kann nicht als Verdienst der Achtundsechziger hin- gestellt werden, sondern ist der W i - derstandsfähigkeit der noch jungen deutschen Demokratie z u verdanken.

Einer Verdrehung der historischen Wahrheit kommt es gleich, die marxi- stisch inspirierte Revolte als einen Bei- trag z u einer ,offenen Gesellschaft' z u deuten. Den politischen Umsturz ha- ben die Achtundsechziger nicht er- reicht; sie haben jedoch prägende Fehl- entwicklungen herbeigeführt oder un- terstützt) unter denen unser Staat bis heute leidet: Verharmlosung von Ge- walt, Diskreditierung von Leistung und Bildung, Elitenfeindlichkeit, linksdominierte ,political correctness', Werteverfall, u m nur einige z u nen- nen." Diese Analyse der derzeitigen Situation bedarf keines Kommentars.

Gegen die damaligen Beweggründe der Achtundsechziger und ihr heuti- ges Bemühen, sich z u Helden i m Kampf für eine „offene Gesellschaft"

hochzustilisieren, wendet sich eben- falls in einem Leserbrief Klaus Anders:

„Nicht Demokratie war die Kernfrage dieser Bewegung, sondern Macht. Die Machtfrage wurde als Frage nach der Staatsmacht gestellt. Später

dann etwas bescheidener - und erfolgreicher - als die Frage nach der Teilhabe an der Staatsmacht. Demokratie spielte i n den miteinander verfeindeten und von Intri- gen zerfressenen Polit-Grup-

pierüngen keine Rolle, höchstens als Instrument zur Mehrheitsbeschaffung.

Die Studentenbewegung hat Demo- kratie nicht verstanden: man sehe sich die Intoleranz, die atemberaubende Arroganz, die kleinkarierte Selbstge- rechtigkeit der damaligen ,Radikalde- mokraten' noch einmal genau an, und man w i r d trotzige Kinder finden, die sich weigerten, erwachsen z u werden.

Der Marxismus taugte den Rebellen zur Erklärung gesellschaftlicher Er- scheinungen, weil er es erlaubt, hoch- komplexe Verhältnisse und Beziehun- gen bis zur Primitivität z u simplifizie- ren, und das, indem man diesem theo- retischen Flachschädel eine aufgedon- nerte Frisur aus menschheitserlösen- der Rhetorik wachsen läßt. Er gibt auch die Rechtfertigung für Gewaltan- wendung her." Solche Lesermeinun- gen („FAZ" v o m 24. Januar 2001) tref-

fen den Nagel meist präzise auf den Kopf; sie s p r e c h e n d i e W a h r h e i t a u s , welche die Politik b e w u ß t v e r - schweigt.

Der auf geistige Distanz gegange- ne Achtundsech- ziger und „Spon- t r Michael B u - selmeier schildert d i e d a m a l i g e n Motive i n einer Ehrlichkeit u n d Offenheit, die ei- nem „Offenba- rungseid" gleich- kommt undande- re Schönredereien als unehrlich er- s c h e i n e n l ä ß t :

„Auch w i r Spon- tis pflegten den A n t i - K a p i t a l i s - mus, die Gruppe R e v o l u t i o n ä r e r K a m p f hatte so- gar einen ortho- d o x p r o l e t a r i - s c h e n A n s a t z . Aber w i r orien- tierten uns nicht am Archipel G u - lag, sondern a m kurzen Sommer der Anarchie. W i r verachteten die

Kaderparteien, und es kam uns nicht in den Sinn, den Staat z u usurpieren, wir wollten ihn - kaum weniger reali- tätsblind - einfach abschaffen. Keine Macht für niemand! Freie Sexualität, Gegenöffentlichkeit, anders arbeiten (oder besser: gar nicht), anders leben - so ähnlich lauteten unsere Ziele, die wir bei Herbert Marcuse, Negt / K l u - ge, Peter Brückner oder im Sponti-Or-

f

an , W i r Wollen alles' zusammenge- laubt haben." Michael Buselmeier er- klärt die Gewaltexzesse schlicht als ei- nen Haßausbruch auf die „Väter".

Doch wer hat diesen Haß gesät und Gewalt geerntet?

Buselmeier bestätigt auch, daß viele Achtundsechziger die Chancen der Öko-Bewegung gewittert, einfach ihre Couleur gewechselt und diese Bewe- gung schlicht unterwandert haben. Sie hofften, getarnt als „grüne" Umwelt- aktivisten, schneller an die Schalthebel der Macht z u kommen und so den

„langen Marsch durch die Institutio- nen' gewaltig abkürzen z u können.

Die Karrieren von Cohn-Bendit und Fischer sind Bestätigung dieser erfolg- reichen Machtergreifung. Buselmeier schreibt: „Es wäre wünschenswert ge- wesen, wenn sich die Leitwölfe u n d Funktionäre der radikalen Linken nach ihrem schwachen Abgang in un- auffällige Berufe und Hausarbeit z u - rückgezogen hätten. Statt dessen ha- ben sie die grüne Partei, kaum daß sie vorhanden war, in den Griff genom- men. Z w a r waren sie an Ökologie, an

Viele 68er unterwanderten die Öko-Bewegung

Pflanzen und Tieren nicht interessiert.

Dafür verfügten besonders die ehema- ligen Maoisten über organisatorische Fähigkeiten, Sitzfleisch und die Fähig- keit, Seilschaften zu knüpfen. Ihr zwei- ter, diesmal legaler Versuch, an die Macht zu gelangen, erscheint weit aus- sichtsreicher als der erste. Sie haben auf Vorrat Kreide gefressen und reden sehr moralisch i n der gleichen ver- murksten Sprache wie die übrigen Po- litiker. Dicht an den Staat geschmiegt, müssen sie vermutlich nicht einmal mehr lachen, wenn sie ihre Köpfe auf den Bildschirmen erkennen."

Joseph Martin „Joschka" Fischer, Daniel Cohn-Bendit, Jürgen Trittin,

„Joscha" Schmierer und viele andere emanzipierten sich nicht, u m der

„Hausarbeit" nachzugehen. Sie be- mächtigten sich der Naturschutzbe- wegung, deren Hoffnungsträger und

D e n „ A c h t u n d s e c h z i g e r n " e i n G r e u e l : Die Massenmotorisierung Symbolfigur der ehemalige C D U - A b -

f

eordnete Herbert Gruhl war. Er hatte 976 den Bestseller „Ein Planet w i r d geplündert" geschrieben. Es ist schon eine Ironie des Schicksals, daß dieser fanatische Antikommunist ausgerech- net v o n K-Aktivisten ausgebootet wurde. Als Herbert G r u h l seine Natur- schutzbewegung 1980 in eine offizielle Partei umwandelte, da war es u m ihn geschehen. Das Zugpferd wurde aus- gemustert, die Macht übernahmen die

„Achtundsechziger". Herbert Gruhl mitsamt d e m Ökobauern Baidur Springmann wandte sich

enttäuscht ab und gründete die Ökologisch Demokrati- sche Partei ÖDP, die jedoch eine Splitterpartei blieb. Der- weil segelten die Achtund- sechziger unter der Flagge

„Grün' von Wahlerfolg z u Wahlerfolg und verdrängten gar die F D P in der Parteienhierarchie v o m dritten Platz.

Seit Ende 1998 stehen die „Grünen"

auf Bundesebene in der Regierungs- verantwortung und besetzen mit dem Außenminister und Vizekanzler F i - scher, d e m Umweltminister Trittin und jetzt der Verbraucherschutzmini- sterin Künast drei wichtige und gesell- schaftspolitisch hochbrisante Schlüs- selressorts. Hier kann und hier w i r d ganz gezielt der „Umbau der moder- nen Industriegesellschaften" vorange- trieben, nach dem Motto „Wieviel ist genug?". Der Sektor „Umweltschutz"

eignet sich vorzüglich für re- volutionäre Geister, denn noch keinem klugen Geist ist es bisher gelungen z u defi- nieren, welche „Umwelt"

denn z u schützen ist. „Um- weit" ist ein ganz subjektiver Begriff, und so werden w i r mit immer neuen „Umweltgefahren"

konfrontiert, von denen kein Sterbli- cher wirklich sagen kann, welche nun real oder fiktiv sind. Fiktive Gefahren eignen sich vorzüglich, unter dem Vorwand akuter Gefahrenabwehr die bürgerlichen Freiheitsrechte immer mehr einzuengen.

A l s die größte umweltpolitische Herausforderung wird der „Treib- hauseffekt" bezeichnet, der, verur- sacht durch die Kohlendioxidemissio- nen der „reichen" Industrienationen, zu einer globalen „Klimakatastrophe"

führen soll. Diesen Effekt gibt es in der Natur zwar nicht, aber er ist Teil unse- rer „Einbildung" und damit, wenn schon nicht physisch, so doch psy- chisch real. Er hat seine eigene Wirk- mächtigkeit und dient in der Hand der Mächtigen als wundersames Manipu- lationsinstrument. Der „Treibhausef-

fekt" wurde als schlichte Vermu- tung in die Welt gesetzt, avancier- te dann durch ständige Propa- ganda z u einer M e i n u n g , d i e nunmehr den Sta- tus einer Über- zeugung ange- nommen hat und d a m i t w e i t g e - hend kritikresi- stent geworden ist. Der „Treib- hauseffekt" eig- net sich ideal für gesellschaftspoli- tische Verände- rungspläne, kann man sich doch z u m Schutzpa- tron des „kleinen Mannes" aufspie- len, u m ihm dann um so forscher in die Tasche z u greifen. Die A r g u - mentation ist ein- fach: Die „mono- k a p i t a l i s t i s c h e Gesellschaft" ist v e r a n t w o r t l i c h für den „Konsum- terror", dessen k o r r u m p i e r e n - den Wirkungen das Individuum hilflos ausgesetzt ist. In dieser Situation bietet sich der Staat als Retter an, indem er dem „klei- nen M a n n " die Mittel entzieht, die ihn in Gefahr bringen könnten, sich weiter an der „Umwelt" z u versündigen.

Die Taktik dieser Vorgehensweise beschreibt Wolfgang Fritz i n schwer verständlichem Politkauderwelsch i m Kursbuch 20 von 1970: „Die korrum- pierenden Wirkungen von geradezu anthropologischem Ausmaß, die ein bloßer Nebeneffekt der Dynamik kapi- talistischen Profitstrebens sind, sind verheerend. Den Leuten ist das Be-

Die „Ökosteuer" dient nicht dem „Klimaschutz"

wußtsein abgekauft. Täglich werden sie trainiert i m Genuß der Identifikati- on mit der Übermacht. Selbst in realen Gebrauchswerten, die sie bekommen, wohnt oft eine unheimliche Macht der Zerstörung. Das Privatauto - bei Ver- nachlässigung der öffentlichen Trans- portmittel - zerpflügt die Städte nicht weniger wirksam als der Bombenkrieg und schafft die Entfernungen erst, die ohne es nicht mehr zu überbrücken sind." Der Kleinbürger sollte froh sein, daß sich in den „Grünen" eine gerade- zu seelsorgerische Kaste gefunden hat, die i h m die Mittel nimmt, mit denen er korrumpiert werden kann, u m sich dann am „Klima" zu versündigen. So viel staatliche Vorsorge u m das private Seelenheil sollte stutzig machen.

Das Instrument, mit dem sich der Bürger versündigt, ist das „Privatau- to". Es stand schon 1970 auf der roten Abschußliste der Achtundsechziger, um 1999 auf die grüne Verbotsliste ge- setzt zu werden. Die erste umweltpoli- tische Großtat der rot-grünen Bundes- regierung war die Einführung der

„Ökosteuer" zum 1. April 1999. Sie sieht vor, schrittweise in Sechs-Pfen- nig-Stufen bis 2003 die Mineralölsteu- ern zu erhöhen, um der „Spaßgesell- schaft" den Spaß am „Privatauto" zu vermiesen und den Bürger zum U m - steigen auf die bequemen „öffentlichen Transportmittel" zu nötigen. „Ehrlich"

wie Gesellschaftsrevolutionäre sind, hat „Joschka" Fischer bereits im Früh- jahr 1998 dieses Vorhaben in seinem Buch „Der neue Gesellschaftsvertrag"

angekündigt. Er schreibt: „Eine ökolo- gische Preisreform hat sowohl ein an- deres ökonomisches Verhältnis zu En- ergie und Mobilität zur Voraussetzung als auch einen entsprechenden Einsatz des staatlichen Steuersystems zur Durchsetzung dieser Preisreform".

Verstanden? Macht nichts! Fakt ist, daß die Revolutionäre, deren Ziel es war, den repressiven Staat seiner Macht zu berauben, um ein anarchistisches Le- ben zu führen, sich nun - kaum an der Macht - der Staatsmacht bedienen, um ihre „Reformideen" den Bürgern auf- zuzwingen. Aus einer totalitären ge- walttätigen Minderheit wurde eine ebenso totalitäre Mehrheit, die jetzt al- lerdings auf ihre demokratische Legiti- mation pochen kann.

Doch lassen w i r wieder „Joschka"

Fischer zu Wort kommen: „Die mas- senhafte Entfesselung der individuel- len Mobilität durch die millionenfache Motorisierung war nicht nur eine ge- waltige infrastrukturelle Herausfor- derung für den Staat, nicht nur ein enormes Geschäft für das investierte Kapital, nicht nur die Grundlage für steigende Massenbeschäftigung und Massenkaufkraft, sondern die indivi- duelle Massenmotorisierung setzte zugleich auch scheinbar grenzenlose Wunsch- und Traumkapazitäten frei.

Das Automobil wurde z u m gesell- schaftlichen und kulturellen Status-, ja Freiheitssymbol quer durch alle sozia- len Schichten hindurch. Diese herrli- che Zeit des westlichen Wohlfahrts- staates - Wohlstand für alle! - war also zugleich das Zeitalter des Automobils und des billigen Öls. ... Die Energie- preise bestimmten u n d bestimmen den Lebensrhythmus der Industriege- sellschaft, so wie dies die Kornpreise in den vorindustriellen Gesellschaften getan haben. U n d was dort die Brot- preise für die Massen waren, ist in der automobilen Gesellschaft der Benzin- preis geworden." M i t diesen Wunsch- träumereien ist es nun vorbei!

Leider haben die „Massen" Fischers Buch nicht gelesen, sonst hätten sie massenweise durch Stimmentzug die- ser Schreckensvision eine Absage er- teilt. Diese Chance ergibt sich erst wie- der in zwei Jahren! Mit jeder staatlichen Erhöhung der Benzinsteuern weiß nun der Bürger, daß ihm sprichwörtlich der Brotkorb höher gehängt wird. Getrof- fen und gestraft werden immer zuerst die Ärmsten der Armen, die mit der geringsten Kaufkraft.

Diese überproportionale Be- strafung des „kleinen Man- nes" ist alles andere als sozial verträglich, geschweige denn sozial gerecht. Ist das die neo- marxistische Variante einer neuen klassenlosen Gesellschaft?

Mobilitätsberaubung ist nichts an- deres als Freiheitsberaubung. Mobili- tät heißt Beweglichkeit und die höch- ste Form der Beweglichkeit ist die Selbst- oder Automobilität, welche dem einzelnen die Freiheit gewährt, sich nach freiem Gutdünken in Raum und Zeit zu bewegen. Natürlich gehen vom Verkehr z u Lande, i m Wasser und in der Luft Gefahren aus, natür- lich werden Rohstoffe verbraucht, aber das rechtfertigt nicht die „Öko- steuer", denn diese wurde ausdrück- lich mit der Notwendigkeit des „Kli- maschutzes" begründet.

Dieses „grün-rote" Versprechen ist ein Nullversprechen, denn es gibt gar kein „Globalklima", das sich „erwär- men" könnte. Eine „Globaltempera- tur" kann jeder Volksschüler berech- nen, der das Addieren und Dividieren von Zahlen gelernt hat. Ein Klimawert setzt langjährige Wetterbeobachtung voraus und entsteht durch Kopfrech- nen auf dem Papier! „Klima" ist immer und in jeder Dimension eine statisti- sche Größe, die vom Wetter her be- stimmt w i r d ! M a n muß aber ein vom Machbarkeitswahn befallener „Klima- experte" sein, u m glauben zu machen, man könne der „Globaltemperatur"

den „Odem des Lebens" einhauchen und fertig wäre ein neues Produkt, das der menschlichen Beeinflussung un- terliegende „Globalklima". Dieses U n - verhältnis wie Unverständnis der N a - tur gegenüber hatte bereits Karl Marx.

Von ihm stammt die Vision, dass nur die anthropogen gestaltete Natur die wahre Natur sei. Aber auch wenn von heute auf morgen alle Räder still ste- hen würden, das Wetter würde davon keinerlei Notiz nehmen. Das Vorha- ben „Schutz des Globalklimas" ist

pure Idiotie! Schluß

(4)

Politik £>as Ofiprtufttnblai!

17. März 2001 - Folge 11 - Seite 4

Familienpolitik:

D i e Parteien entdecken ein W a h l k a m p f t h e m a

Grüne, SPD, FDP und Union kommen mit neuen Vorschlägen / Von Jürgen Liminski

M

an kann v o n einem Pfennig Zähler keinen strategischen Weitblick erwarten. F i n a n z m i n i - ster Eichel ist so einer. V o m mitt- lerweile wirtschaftlich bedeutsa- men Faktor Demographie hat er offenbar noch nichts v e r n o m m e n . Er gehört außerdem z u einer Re- gierung, für deren Chef Familie

„Gedöns" ist, er w i r d mithin für seine rücksichtslose Sparerei Rük- kendeckung erhalten. Der bayeri- sche Ministerpräsident Stoiber hat also recht, w e n n er jetzt schon dar- auf hinweist, daß Schröder u n d E i - chel nach Möglichkeiten suchen, w i e sie die Vorgaben des Bundes- verfassungsgerichts z u mehr G e - rechtigkeit für die Familien umge- hen können. Schon mit dreißig Sil- berlingen w i r d der Verrat Eichels an den Familien offenkundig, u n d selbst die sollen es jetzt nicht mehr sein. Dafür w i l l m a n Schwulen- u n d Lesben-Paaren finanzielle Er- leichterungen z u k o m m e n lassen.

N i c h t anders ist die nervöse E i n - lassung aus d e m Hause Eichel z u verstehen, daß m a n die Vorgaben aus Karlsruhe auch mit Blick „auf das einseitige F a m i l i e n b i l d " i n Bayern prüfe. D e n n für eine größe- re Vereinbarkeit v o n Familie u n d Beruf tritt ja auch Stoiber ein.

A b e r mehr außerhäusliche Be- rufsmöglichkeiten für d i e Frau u n d mehr G e l d für Gleichge- schlechtliche schaffen noch keine Leistungsgerechtigkeit für die Fa- milie, v o n d e m wirtschaftlich dringend benötigten N a c h w u c h s ganz z u schweigen. D i e Regierung Schröder w i l l die Frauen i n das Er- werbsleben drängen, w e i l damit mehr Beiträge für die maroden So- zialkassen anfallen. Daß es damit noch weniger Familienleben u n d noch weniger K i n d e r u n d noch

weniger E r z i e h u n g gibt, daran denkt sie nicht. Vielleicht, w e i l sie v o n all d e m z u w e n i g A h n u n g hat.

Selbst w e n n Eichel u n d Schröder sich für die Belange der Familie nicht ineressieren, ihre politische Kurzsichtigkeit zieht langsam auch ihre Politfähigkeit i n Zweifel.

Oder, u m es mit Strauß selig z u sa-

f

en: „Es ist unsinnig, einem ster- enden V o l k gesunde Haushalte z u hinterlassen."

Stoiber allerdings muß sich fra- gen lassen, w a r u m auch er nur hundert M a r k mehr ausgeben w i l l . Sein Familiengeld v o n tausend M a r k pro K i n d u n d M o n a t für die ersten drei Jahre enthält ja schon das Erziehungsgeld (600 M a r k ) u n d d a s K i n d e r g e l d (270 plus eventuell 30 M a r k ) . Das ist auch keine Größe, d i e Gerechtigkeit schafft, auch w e n n er damit i m - merhin einen Paradigmen Wechsel einleitet, denn z u m ersten M a l w i r d die Familienarbeit (Hausar- beit u n d Erziehung) als lohnwerter Beruf anerkannt. Dennoch gilt auch für ihn i n geschwächter F o r m der Satz des Vorgängers Strauß.

N o c h mehr gilt er freilich für die Grünen. Die in die Jahre k o m m e n - de Sponti-Partei hat jetzt auch die Familie entdeckt. Natürlich w a r m a n schon i m m e r für Familie, w e r tritt schon offen gegen das F u n d a - ment der Gesellschaft? A b e r w e n n m a n die Grünen an den bisherigen Tatsachen u n d Vorlieben ihrer Po- litik mißt (Homo-Partnerschaft, Ökosteuer, A u f w e r t u n g der Pro- stitution als Beruf, A b w e r t u n g der H a u s - u n d Familienarbeit etc.), d a n n spielte Familie i m m e r n u r eine Statistenrolle. Offenbar hat m a n jetzt jedoch erkannt, daß Fa- milienpolitik eines d e r großen W a h l k a m p f t h e m e n 2002 w i r d .

Dafür sprechen w i e d e r u m Tatsa- chen: die i n jedem Armutsbericht seit mindestens fünf Jahren stati- stisch erfaßte V e r a r m u n g der Fa- milien mit K i n d e r n , die Urteile des Bundesverfassungsgerichts, d i e z u m Teil i m nächsten Jahr, also k u r z vor den W a h l e n , umgesetzt w e r d e n müssen, u n d nicht zuletzt die Initiativen der C S U u n d der Sozialausschüsse der C D U (1200 M a r k Familiengeld). U n d da m a n selbst i n der S P D hektisch überlegt, w i e m a n die Urteile aus Karlsruhe möglichst billig u n d wählerwirk- sam umsetzen k a n n , w i l l m a n sich nicht l u m p e n lassen u n d w e n i g - stens den Koalitionspartner über- trumpfen.

Es handelt sich u m eine ins mo- netäre Detail gehende Angelegen- heit - d i e gesellschaftpolitische Konzeptfähigkeit hat sich m i t H o m o / L e s b e n - L e b e n u n d Prosti- tution als Beruf weitgehend er- schöpft - , weshalb m a n als W o r t - führerin die finanzpolitische Spre- cherin d e r Grünen, Christine Scheel, ins Rennen u m die beste Fa- milienpolitik schickt. Frau Scheel hat n u n die K i n d e r g e l d z u l a g e er- funden. Sie soll ab 2003, also ein klassisches Wahlversprechen,

f

reifen, u n d z w a r für untere E i n - o m m e n s g r u p p e n , die Gefahr lau- fen, i n d i e Sozialhilfe abzurut- schen. Das ist sozial u n d beruhigt auch das G e w i s s e n der besserver- dienenden Wähler. 200 M a r k G r u n d s i c h e r u n g dürfen es sein, mit steigendem E i n k o m m e n müs- sen diese allerdings verrechnet w e r d e n . Es soll ja keiner ein P r i v i - leg oder Taschengeld zusätzlich belc o m m e n , n u r w e i l er K i n d e r hat.

M a n könnte sich über den neuen Vorstoß freuen. Er zeigt, daß es bis z u r W a h l wieder z u einem edlen

Wettstreit der Versprechungen i n der Familienpolitik k o m m t - w i e alle vier Jahre. A b e r der neue V o r - stoß der Grünen offenbart auch die Gedankenschwäche d e r meisten Politiker i n diesem Bereich. Es geht bei einer m o d e r n e n F a m i l i e n p o l i - tik nicht u m Sozialhilfe. F a m i l i e n - politik muß endlich aus dieser A l - mosenecke heraus. D i e Leistung, die Eltern mit der E r z i e h u n g er- bringen, muß für sich stehen. E s geht schlicht u m Leistungsgerech- tigkeit. Deshalb ist ein Erzienungs- gehalt i m m e r noch das adäquate u n d beste M i t t e l für die Behebung der Misere. H a u s f r a u e n mit K i n - dern leisten heute mehr als viele Politiker u n d Funktionäre. Das hat sich bei d e n Grünen, d e n Roten u n d auch vielen S c h w a r z e n noch nicht herumgesprochen. Es gibt d a ein ideologisches Brett vor d e m Kopf.

Besonders dick ist das Brett bei der S P D . Sie denkt - unter d e m E i n - fluß v o n Familienministerin Berg- m a n n u n d ihrer ostdeutschen V e r - gangenheit - n u r daran, w i e sie die Frauen i n eine Erwerbsarbeit außer H a u s bringen kann.

U n d die F D P ? Offenbar macht m a n sich i n d e n Reihen der Single- u n d Y u p p i e - P a r t e i G e d a n k e n dar- über, w e r einmal die Rente erwirt- schaften soll u n d w e r die Singles pflegen soll, w e n n sie i m A l t e r z w a r viel G e l d , aber keine Freunde haben. D i e Partei der Besserverdie- nenden bedient sich n u n , mangels eigener familienpolitischer P h a n - tasie, aus d e m A r s e n a l der U n i o n . Sie redet v o n einem F a m i l i e n g e l d , w i l l es allerdings nicht konkret be- ziffern. Das soll erst nach der A n - hörung eines Sachverständigen- rats E n d e des M o n a t s geschehen.

M i c h e l s S t a m m t i s c h :

Genug jetzt!

Am Stammtisch im Deutschen Haus waren sich alle einig: Langsam sei es genug mit der aufdringlichen medialen Selbstbeweihräucherung der rot-grü- nen 68er. Wollen doch ausgerechnet diejenigen heute „Freiheitskämpfer"

gewesen sein, die damals kommunisti- sche Mao-Bibeln schwenkten, Ho-Ho- Ho-Chi-Minh brüllten und mit haßver- zerrten Gesichtern Universitäten und Öffentlichkeit blockierten und terrori- sierten.

Statt mit ihrer totalitären Vergan- genheit zu kokettieren, Geschichtslü- gen zu verbreiten und vorzugeben, Deutschland aus vordemokratischen, dunklen Tiefen auf die lichten Höhen von Freiheit und Selbstverwirklichung geführt zu haben, hätten die damaligen Revoluzzer vielmehr allen Grund, sich dieser Vergangenheit zu schämen, hieß es am Stammtisch. Die Würdi- gung der 68er durch den Bundespräsi- denten sei nur peinlich. Altkanzler Schmidt liege da schon eher richtig, wenn er von einer „jugendlichen Mas- senpsychose " spreche.

Schrecklich die Vorstellung, diese 68er hätten damals die angestrebte Macht erobert. Aus dem von Adenauer, Erhard, Schumacher und Heuss ge- formten freiheitlichsten Staat der deut- schen Geschichte wäre eine Art Ho- necker-Trittin-Fischer-Verschnitt im

„ Weltfriedenslager" geworden, durch Mauer und Stacheldraht sorgfältig von der Freiheit abgegrenzt, mit Marx und Boll als amtlicher Zwangslektüre.

Mit einem routinierten „Ich ent- schuldige mich" sei es nicht getan, hieß es am Stammtisch. Vielleicht, so wurde vermutet, „entschuldigen" sich in abermals 25 Jahren die heutigen Herren Bundesminister, wenn sie als Greise zu ihren Jugendsünden zurück- kehren, in spätmarxistischen Kreisen dafür, daß sie sich „damals" um die Jahrtausendwende als Demokraten ausgegeben hätten...

G e d a n k e n z u r Z e i t :

Das „neue" Rußland und seine Hymne

B e s o r g n i s e r r e g e n d e H i n w e i s e a u f „ R e s o w j e t i s i e r u n g " / V o n O t t o v o n H a b s b u r g Die Tage u m

die Jahreswende 2000 auf 2001 ha- ben i n Rußland symbolische G e - sten gebracht, die m a n i n den D e m o k r a t i e n wieder einmal nicht z u r Kennt- nis nehmen wollte. Es haben daher zahlreiche westliche, gedruckte w i e elektronische, Massenorgane übersehen, daß i n den Neujahrsta- gen d i e Resowjetisierung Ruß- lands einen sogar für die Bevölke- rung durchaus fühlbaren W e g ein- geschlagen hat. A u s d r u c k dessen war, daß Präsident Putin d e m L a n d eine neue H y m n e jgegeben hat i n einer Zeremonie, die die militäri- sche N a t u r des Landes i n unüber- sehbarer Weise klargestellt hat - w e n n dies nach d e m Tschetscheni- enkrieg noch eines zusätzlichen Beweises bedurft hätte.

M a n w i r d sich erinnern, daß vor einer Weile mit der energischen Unterstützung des Präsidenten die D u m a beschlossen hat, die H y m n e der Freiheit abzuschaffen u n d an ihrer Stelle die alte Sowjethymne einzubringen, die der K o m p o n i s t Aleksander A l e k s a n d r o v i m Jahre 1943 z u r Ehre Stalins verfaßt hatte.

Gewiß, der Text ist nicht mehr ein u n d derselbe, aber es ist doch be- zeichnend, daß hier wieder unter Berufung auf die russische Traditi- on auf das Lied des Massenmör-

ders u n d T y r a n n e n zurückgegrif- fen w u r d e , was zwangsläufig i n der Bevölkerung gewisse Erinne- rungen wachrufen muß. Es w a r das ungefähr so, als w e n n m a n i n Deutschland Hitlers Horst-Wes- sel-Lied, w o h l mit einem geänder- ten Text, aber i m m e r h i n z u m offizi- ellen L i e d des Staates bestimmt hätte. D a wäre doch i n der ganzen Welt ein S t u r m des Protestes aus- gebrochen. Im Fall v o n P u t i n h i n - gegen herrschte verständnisvolles bis verlegenes Schweigen, w o m a n doch, was M a s s e n m o r d betrifft, w e n i g Unterschied z w i s c h e n H i t - ler u n d Stalin machen kann, was selbst die westlichen Bewunderer Putins wissen sollten.

N i c h t weniger bezeichnend ist der Text. Gewiß preist n i e m a n d mehr Stalin, j a m a n nennt sogar nicht einmal d i e Sowjetunion, nachdem das vielleicht d o c h noch i m Westen ein mildes Erstaunen hervorgerufen hätte. Die D i k t i o n aber ist typisch nationalsoziali- stisch, so w i e es seinerzeit auch d e m „braunen M a n n " gefallen hat.

M a n muß sich n u r die damaligen Gedichte u n d Lobgesänge in E r i n - nerung rufen, u m beim Lesen des neuen russischen Textes die Paral- lelen z u den zwölf Jahren des „Tau- sendjährigen Reiches" z u finden.

Es ist auch hier der klare Beweis erbracht w o r d e n , w i e sehr heutzu- tage der nationale Sozialismus u n d Imperialismus aus früheren Zeiten in Rußland wieder z u neuem Le-

ben erwacht sind. Das erinnert an ein Buch, das noch vor d e m Z u s a m - m e n b r u c h der Sowjetunion d u r c h ein M i t g l i e d der Führung der b u l - garischen K o m m u n i s t i s c h e n Partei geschrieben w u r d e . In diesem w u r d e mit erstaunlicher Klarsicht gesagt, daß der russische Sozialis- m u s seinem Ende entgegensehe.

M a n dürfe aber, so der A u t o r , nicht v o r dieser Gefahr kapitulieren, sondern müsse sich i m Gegenteil bereit machen, d e n politischen Teil des Regimes u n d damit die M a c h t der N o m e n k l a t u r a z u erhalten.

Z w a r könne m a n den Unterbau in der Wirtschaft durchaus i m Sinne der Marktwirtschaft verändern, doch das totalitäre System müsse in reformierter Gestalt bestehen bleiben.

H i e r hat der Bulgare darauf hin- gewiesen, daß dies d e m System des Nationalsozialismus unter Hitler entspreche, w o m a n auch eine D i k - tatur u n d ein Einparteiensystem schaffen konnte, aber gleichzeitig den Unterbau i n der Wirtschaft weiter i n einem relativ liberalen System beließ. M a n solle daher die Produktivität trotz Beibehaltung der Diktatur halten, ja sogar erhö- hen, was i m alten sowjetischen Sy- stem undenkbar gewesen wäre.

M a n sollte solche E n t w i c k l u n g e n w i e die der Neujahrstage 2000 auf 2001 i m Westen weit ernster neh- men, als m a n es tatsächlich tut.

Die Jusos hetzen gegen Erzbischof Dyba

M d B p r a n g e r t „ s c h l i m m e g e i s t i g e V e r w i r r u n g " a n

A

ls völlig unakzeptabel u n d schwere Beleidigung gegen den verstorbenen Erzbischof D r . D r . Johannes D y b a bezeichnete M a r t i n H o h m a n n , C D U - B u n d e s - tagsabgeordneter aus F u l d a , d i e jüngsten Attacken auf der Websei- te der Fuldaer Jusos. Wörtlich heißt es dort: „Glaubte m a n nach d e m überraschenden T o d Erzbischof Johannes Dybas an ein E n d e b r a u - ner Schlagzeilen aus F u l d a . . . " W e i - ter liest m a n über die Schülerunion F u l d a , diese G r u p p e entwickele sich „zu einer ,würdigen' Vertre- tung der rechten Hetzer aus F u l d a - v o n D r . A l f r e d Dregger über E r z - bischof D y b a h i n z u M a r t i n H o h - m a n n " . A m Schluß heißt es auf der Internetseite des S P D - N a c h w u c h - ses, es gelte, „die braune Saat u n - schädlich z u m a c h e n " !

D u r c h die verbalen Ausfälle der Jusos w e r d e der innere Frieden der Region gestört, w e i l das A n s e h e n des v o n vielen M e n s c h e n hoch ver- ehrten Erzbischofs schwerstens herabgesetzt werde, beklagte M a r - tin H o n m a n n . Diese Ausfälle seien ein A u s d r u c k „schlimmer geistiger V e r w i r r u n g " . Entweder stehe böse Absicht dahinter, oder die jungen Leute hätten i m Wissen über E r z b i - schof D y b a u n d i m Geschichtswis- sen deutliche Lücken.

Der konservative Abgeordnete weiter: „Erzbischof D y b a hat i m - mer ganz entschieden die religi- ons- u n d kirchenfeindliche N S -

Diktatur verurteilt." Darüber h i n - aus hätten d i e K a t h o l i k e n i m Fuldaer L a n d bei allen W a h l e n z u A n f a n g der 30er Jahre der Hitler- partei deutliche A b f u h r e n erteilt.

Wäre 1932 überall so gewählt w o r - den w i e v o n der überwiegend ka- tholischen Wählerschaft i m R a u m F u l d a , wäre H i t l e r i n Deutschland nie an die M a c h t g e k o m m e n . D a - her gehe der V o r w u r f „brauner"

Ideologie auch historisch fehl.

H i e r zeigten sich auch die üblen Folgen der undifferenzierten S P D - K a m p a g n e „gegen Rechts". D u r c h sie ermuntert, hätten die Fuldaer Jusos i n i h r e m fehlgeleiteten Eifer offensichtlich nicht erkannt, daß sie i n D r . Dregger ebenfalls einen ausgewiesenen Gegner der Hitler- Diktatur u n d D e m o k r a t e n der er- sten Stunde mit d e m üblen V o r - w u r f der Nähe z u r NS^Ideologie belegten.

H o h m a n n empfiehlt dringend eine E n t s c h u l d i g u n g für diesen bösen A u s r u t s c h e r u n d fordert die sofortige H e r a u s n a h m e der belei- d i g e n d e n Texte aus d e m Internet.

Darüber hinaus bittet der Parla- mentarier die Vertreter der Fuldaer S P D , insbesondere deren Unterbe- zirksvorsitzenden M i h m , auf die Fuldaer Jusos e i n z u w i r k e n , u m der Wiederholungsgefahr vorzubeu-

f

en u n d jeglichen Verdacht einer i l l i g u n g d u r c h die Fuldaer S P D auszuräumen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2000 in Neumün- ster die folgende Änderung der Kreis- ordnung (KO) der Kreisgemeinschaft Lotzen beschlossen: 1. Die bisherige Nr. An deren Stelle tritt folgende Neufassung:

Braunschweig - In über fünf Jahr- zehnten hat Waltraud Ringe für ihre unermüdliche und uneigennützige Heimatarbeit eine Reihe von Aner- kennungen erfahren und hohe Aus-

ritten die Fleischer, denen der alte Kurfürst für treue Kriegsdienste das Recht verliehen, die Beherr- scher des Landes i n die Stadt z u führen - ihnen folgten die Maurer,

Kazi- mierz Wöycicki, Direktor des Stet- tiner Instituts für Deutschland- und Nordeuropastudien, sowie der sächsische Bundestagsabge- ordnete Arnold Vaatz (Ort: Hotel

Zweige der Bäume, wirbelt die letzten Blätter herunter. Da, ein Sonnenstrahl bricht sich Bahn durch die dicken Wolken. Für ei- nen Augenblick nur, dann ist er auch schon

Zehn Jahre sind seit unserer Vertreibung dahin- gegangen, und immer noch gibt es Kinder aus Ostpreußen, die nicht wissen, ob ihre Eltern leben oder ob sie Geschwister haben.. W i

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,

verein „Selbsthilfe“, die es mitt- lerweile in Emmerich, Kleve, Kranenburg, Goch, Kevelaer und Geldern gibt, um einen Erfah- rungsaustausch von Menschen, die Leistungen nach Hartz