• Keine Ergebnisse gefunden

Natan / März 2001

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natan / März 2001"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alles digital-oder was?

Prüfungsbeispielsammlung (PBS) im Internet

Ein ehrgeiziges Projekt wird derzeit von der Basisgruppe Telematik in Angriff genommen:

Prüfungsbeispiele und -lösungen sol!en indi~~lisiert~rF~rm angeboten werden. Was man bisher In der PrüfungsbeIspIel- sammlung machen konnte, soll in Zuku?ft a.uch über das Internet möglich sein. Zumindestens teilweise.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

24hZugriffmöglich

Download auch in Ferien bzw. vorlesungsfreier Zeit

Daten auch vom Heimatort aus bequem abrufbar Natürlich passiert so etwas nicht über Nacht, denn die vielen Beispiele müssen erstmal als Datei vorliegen.

Unddanngehören diese noch geordnet, sortiert und beschrieben, damit du sie schnell finden kannst.

Von vielen Instituten werden bereits Prüfungsangaben, manchmal sogar mit Lösungen, online angeboten. Euer Studienrichtungsvertreter Stefan Thalauer hat vor kur- zem eine übersichtliche Tabelle mit den Links zu diesen Resourcen ins Netz gestellt, zu fmden bei http://

www.telematik.eduunter •.Prüfungsbeispiele... Bei dieser Gelegenheit könnt ihr euch schon mal die neue Telematik Webpage (XML-Technik!) ,reinziehen '.

Als Ergänzungdazuwird es von uns einen FfP-Dienst geben (derzeitimTestbetrieb). Schau einfach mit dei- nem Webbrowser oder FrP-Programm mal rein unter ftP:/!pbs.telematik.edu (mit anonymous login)! Dort werden zukünftig Prüfungsbeispiele einheitlichim.pdf (Adobe Aerobat) bzw..ps (postscript) Format angebo- ten. (Vielen Dank bei dieser Gelegenheit an Wolfgang Dautermann für a11 die kleinen und größeren Einstel- lungen am FfP-Server)

Bestandsdaten aus den Ordnern der ,echten' PBS werden aber kurzfristig nicht und wenn, dann nur in geringem Umfang in digitaler Form angeboten. Wrr können den Dienst sonst nicht gratis anbieten, denn das Einscannen der vielen Datell ist sowohl sehr zeit- als auch kostenintensiv. Es funktioniert eben genauso wie bei der ,echten' PBS: Sie lebt von euren abgegebenen Daten!

16

Und sokannjeder Einzelne von euch, der Zugang zu einem Scanner hat, mithelfen. Wie? Ganz einfach:

Nach Deiner Prüfung scannst du die Prüfungsangaben und ggf. -lösungen ein und schickst sie per FfP in das ,incoming' directory bei fip:/!pbs.telematik.edu(Natür- lich nur, wenn diese Daten nicht schon vom Institut online angeboten werden). Wrr werden diese Daten dannin das ,pub' directory einordnen und einheitlich konvertieren. Weitere Informationen findet ihrin den

readme' Dateien in den FfP-Verzeichnissen. Wenn du aber keinen Scanner hast, bring die Prüfungsan- gaben einfach bei der PBS vorbei. Wrr werden versu- chen, möglichst viele der neueren Prüfungstermine zu digitalisieren.

Die ,echte' PBS wird deswegen natürlich nicht aufge- löst! Prüfungsbeispiele und dergleichen können und sollen dort noch immer abgegeben, angesehen bzw.

kopiert werden.

Abschließend möchte ich noch ergänzen,daßdas Verwenden von alten Prüfungsbeispielen oder -lösungen zu Lernzwecken moralisch ganz und gar nichts anrüchiges ist. Vielmehr sollen sie eine Hilfe darstellen, um spezifische Informationen über dieArt der Befragung, Stoffschwerpunkte oder die subjektive Frageweise des Prüfers zu erhalten. Ja, und was ist daranfalsch, Prüfungsbeispiele und -lösungen einfach als FAQ (frequently asked questions) anzusehen, mit denen ihr das wichtigste aus dem Stoffgebiet zusammengefasst bekommt?

Vielen Dank für eure Mithilfe!

Ulrich Wrrleitner

PS: Für Anregungen, Wünsche und Beschwerden stehe ich gerne zur Verfügung

ulrichw@oeh.tu-wg.ac.at

(fürallgemeine Belange rund um die PBS: • telematik@oeh.tu-wg.ac.at )

Natan / März 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es war einmal eine Gärtnerin, die den klingenden Beinamen Blumen-Lisl trug, die hane einen großen Ganen, mit lauter Blumen, allerlei Gewächs und natürlich ein wenig

Dieses neue Gesetz, das zu Zeit noch unfertig und nur in An- sätzen ausformuliert wie ein Phantom über unser aller Köpfe schwebt, könnte die Universität an sich, wie wir sie kennen,

Zwischen diesen vier Favoriten wurde eine Stichwahl durchgeführt mit dem Ergebnis, daß unsere Fakultätszeitung so heißt wie sie jetzt heißt, nämlich NATAN.. Dies

Braunschweig - In über fünf Jahr- zehnten hat Waltraud Ringe für ihre unermüdliche und uneigennützige Heimatarbeit eine Reihe von Aner- kennungen erfahren und hohe Aus-

Auf dem Programm stehen: ge- meinsames Mittagessen, Jahresberich- te, offenes Singen, Film über Breslau, Königsberg und Stettin (1900 bis 1939), Kaffeetafel Die Mitglieder der Gruppe

ritten die Fleischer, denen der alte Kurfürst für treue Kriegsdienste das Recht verliehen, die Beherr- scher des Landes i n die Stadt z u führen - ihnen folgten die Maurer,

Kazi- mierz Wöycicki, Direktor des Stet- tiner Instituts für Deutschland- und Nordeuropastudien, sowie der sächsische Bundestagsabge- ordnete Arnold Vaatz (Ort: Hotel

Noch andere Vorgänge beunruhi- gen die deutschen Soldaten: Würde es ihnen nicht als Teilnahme an ei- nem Kriegsverbrechen angerechnet werden, wenn sie sich beteiligen