• Keine Ergebnisse gefunden

ausgeführte Arbeiten / Arbeitsfortschritt Sonstiges Einsatz der Arbeitskräfte Firma / Arbeitszeit Auftraggeber Bearbeiter Bezeichnung der Baumaßnahme / der Bauunterhaltungsarbeiten Bautagebuch 411

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ausgeführte Arbeiten / Arbeitsfortschritt Sonstiges Einsatz der Arbeitskräfte Firma / Arbeitszeit Auftraggeber Bearbeiter Bezeichnung der Baumaßnahme / der Bauunterhaltungsarbeiten Bautagebuch 411"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

411

(Bautagebuch)

© VHB - Bund - Ausgabe 2008 Seite 1 von 1

Bautagebuch Auftraggeber Bearbeiter

Bezeichnung der Baumaßnahme / der Bauunterhaltungsarbeiten

Tag Wetter Temperatur

Min.

Max.

Firma / Arbeitszeit

Einsatz der Arbeitskräfte

(Gehalts-/Lohngruppe ggf. Sonn-, Feiertags-, Nacht-, Mehrarbeits-, Erschwerniszulage)

ausgeführte Arbeiten / Arbeitsfortschritt

Sonstiges (z.B. Aushändigung der Ausführungsunterlagen, Weisungen, Zusatzaufträge, Behinderung, Verzug, Bedenken, Großgeräte)

Datum und Unterschrift Bauherr Bauleitung

(2)

Muster 411 Anleitung

1 Grundsatz

Ein Bautagebuch ist bei Baumaßnahmen und Bauunterhaltungsmaßnahmen zu führen, bei denen mehrere Gewerke zu koordinieren sind bzw. bei denen technisch komplexe Anlagen zur Ausführung kommen. Bei Großen Neu-, Um- und Erweiterungsbauten nach Abschnitt E RBBau ist immer ein Bautagebuch zu führen.

Das Bautagebuch soll Stand und Fortschritt der Bauarbeiten sowie alle bemerkenswerten Ereignisse des Bauablaufs lückenlos festhalten. Es dient als Grundlage für Meldungen und Berichte, die über die Bauausführung zu erstatten sind, und bildet nach Abschluss der Bauarbeiten einen wichtigen Bestandteil der Bauakten (siehe Abschnitt J Nr. 2.2.2 RBBau Bund). Das bloße Einsammeln und Ablegen der von den Auftragnehmern arbeitstäglich vorzulegenden Tagesberichte genügt den Anforderungen an ein Bautagebuch nicht. Das Bautagebuch ist zeitnah zu führen und täglich vom Verfasser mit Datum und Unterschrift zu versehen. Der Vordruck bzw. das DV-Programm muss den nachfolgend genannten

Mindestanforderungen an Aufzeichnungsmöglichkeiten genügen.

2 Regelmäßige Angaben

1. Bezeichnung der Baumaßnahme bzw. der Bauunterhaltungsarbeiten,

2. Zeitpunkt der Aushändigung der Ausführungsunterlagen (genaue Bezeichnung der Unterlagen) sowie ggf. von Änderungen- und Berichtigungen an den Auftragnehmer, 3. ggf. Sicherheits-/ und Gesundheitsschutzkoordinator, Name des Bauleiters des

Auftragnehmers und jeder etwaige Personalwechsel, 4. Beginn und Fertigstellung der einzelnen Bauarbeiten,

5. arbeitstäglich das Wetter sowie die höchste und niedrigste Temperatur,

6. täglich die erbrachten Leistungen der Auftragnehmer und die Zahl der von ihnen beschäftigten Mitarbeiter, getrennt nach deren Qualifikation (Polier, Facharbeiter, Hilfsarbeiter),

7. Einsatz von Großgerät: Zugang, Einsatz und Abgang, sowie Dauer und Ursache bei etwaigem Ausfall,

8. Eingang der vom Auftraggeber beigestellten und der vom Auftragnehmer gelieferten Stoffe und Bauteile,

9. Dokumentation der Leistungen, die durch den Baufortschritt verdeckt werden (siehe Richtlinie zur Baudurchführung 400 Nr. 12.3.1 sowie Richtlinie zu 441).

3 Besondere Angaben

Besondere Angaben, Meldungen und Berichte zu Tatsachen, die insbesondere hinsichtlich der Vergütung oder der Ausführungszeit von Bedeutung sind, z. B.

1. Abweichungen der Beschaffenheit des Baugrundes von den Angaben in der Leistungsbeschreibung,

2. bei Bauarbeiten, die durch den Wasserstand offener Gewässer beeinflusst werden, die Wasserstände einmal oder falls erforderlich mehrmals täglich,

3. Notwendigkeit, Beantragung und Genehmigung etwaiger Abweichungen von den ausgehändigten Bauzeichnungen,

4. mündliche Weisungen an Vertreter des Auftragnehmers (Name und Inhalt der Weisung), 5. Erledigung vorgeschriebener Baustoff-, Boden- und Wasserprüfungen und

Prüfungsergebnisse,

(3)

6. alle Umstände, aus denen Schadensersatzansprüche oder das Recht zur Kündigung des Vertrages hergeleitet werden können,

7. Unterbrechung und Verzögerung der Arbeiten mit den Ursachen (Unfälle, Rutschungen, Streik),

8. bei Behinderungsanzeigen von Auftragnehmern: detaillierte Erfassung aller Sachverhalte, die für die Beurteilung der Gründe und des Umfanges der Behinderung von Bedeutung sein können und später zweifelsfreie Feststellungen ermöglichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Blick auf die parteipolitische Orientierung fällt auf, dass sich die höchsten Zustimmungsraten sowohl zu Evakuierungseinsätzen als auch zu Einsätzen zur Verhinderung

Die realisierten Aufwertungsmassnahmen gehören zu den flankierende Massnahmen der ‘‘Neuen Linienführung Kantonsstrasse‘‘ (NLK) und werden über das NLK-Konto

Das Abkommen der zweiten Generation zwischen der Schweiz und der EU enthält eine besondere Neuerung: Die Behörden können vertrauliche Daten auch ohne Zu- stimmung des

Interventionen Selbstständig  durchführen. •

• Personalkosten für die Gewährleistung  des Overheads für die Erbringung von  Versorgungsleistungen durch die PiW 

Schritt 2:  Ergänzung des Arbeitsentwurfs um  Regelungen zur Organisation und  Finanzierung der Weiterbildung  (Sozialrechtlicher Teil).

[r]

schenrechte  entschieden  und  gemeinsam  entgegen.  Aus  fachlicher  Sicht  wissen  wir,