• Keine Ergebnisse gefunden

IIUG preprintsInternationalesInstitut Society Environment GesellschaftInternationalInstitute Umwelt Wissenschaftszentrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IIUG preprintsInternationalesInstitut Society Environment GesellschaftInternationalInstitute Umwelt Wissenschaftszentrum"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SOZIALFORSCHUNG UND ALLTAGSERWARTUNG

Hans-Joachim Fietkau

IIUG preprints

Internationales Institut

für

Umwelt und

Gesellschaft International Institute

for Environment and

Society

(2)

Das Internationale Institut für Unweit and Gesellschaft- (IIUG) des Wissenschaftszentrums Berlin (W23) hat zur Auf- gabe, durch internationale empirische.sozialwissenschaftli- che Forschung einen Beitrag, zur Erweiterung des- Wissens über dringende Umweltprobleme zu leisten. Ziel der Forschungsar- beiten des Instituts ist es, letztlich Kenntnisse-um Voraus- setzungen, Alternativen und Auswirkungen umweltpolitscher Ziele, Maßnahmen und Instruments bereitzustellen.

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, führt das Institut so- wohl anwendungsorientierte als auch Grundlagen-Forschungs- projekta zunächst in seinem ersten Prcgrammschwerpunkt

Adressaten, der Umweltpolitik:

Einstellungen, Verhaltensweisen, Reaktionen mit -den Fachgebieten

- Umweltbewußtsein: Diffusion, Entwicklung und politischer Stellenwert

Konsum und Umwelt

- Umwelt und Unternehmen durch.

Darüber hinaus werden durch Sinzalforschungsvorhaben die län- gefristigen Aufcaben des Instituts in den beiden anderen ?rc-

Umweltpolitik:

Ziele, Instrumente, Wirkungen und

UmweItpoli tik:

Technologische Aspekte und internationale Entvickiunc

(3)

mation of social science knowledge into social practices.

The practical application of social science can be under- stood as a communication problem between scientists and

those using social science research and results in politi- cal as well as day to day decision making. The dialogue Problems between the two groups are elucidated by the differ- ent views over what social science is or ought to be.

.ZUSAMMENFASSUNG

Eine zentrale Aufgabe anwendungsorientierter Sozialwissen- schaft ist die Transformation sozialwissenschaftlichen Wis- sens in gesellschaftliche Praxis. Der Praxisbezug von

Sozialwissenschaft kann als Kommunikationsproblem zwischen Wissenschaftlern und Andwendern verstanden werden. Die Dia-

logprobleme zwischen den beiden Gruppen lassen sich an Hand unterschiedlicher Auffassungen über sozialwissenschaftlicher Handeln verdeutlichen.

(4)

1. Die S o z i a l w i s s e n s c h a f t v o r n e u e n A u f g a b e n

Die w e s t l i c h e n I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t e n h a b e n e i n e n z u n e h m e n d e n Bedarf an s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r F o r s c h u n g . So w i r d e t w a der W u n s c h n a c h z u f r i e d e n s t e l l e n d e n z w i s c h e n m e n s c h l i c h e n B e - ziehungen in u n t e r s c h i e d l i c h e n B e r e i c h e n i m m e r d e u t l i c h e r a r - t i k u l i e r t : H u m a n i s i e r u n g d e r A r b e i t s w e l t u n d B ü r g e r n ä h e v o n V e r w a l t u n g e n sind p o l i t i s c h w i c h t i g e A u f g a b e n g e w o r d e n , d i e als I n d i k a t o r e n für e i n s t ä r k e r e s B e w u ß t s e i n d e r B e d e u t u n g des "Faktors M e n s c h " in u n s e r e r G e s e l l s c h a f t h i n d e u t e n . Das t e c h n o l o g i s c h M a c h b a r e w i r d in v i e l e n B e r e i c h e n , w i e in d e r K e r n k r a f t d e b a t t e , in d e r Geinforschung, d e r S t a d t - und R e g i o - n a l p l a n u n g , in d e r D a t e n v e r a r b e i t u n g e t c . m e h r u n d m e h r an sei- n e n p s y c h i s c h e n , s o z i a l e n u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u s w i r k u n g e n • g e m e s s e n (Technology A s s e s s m e n t ) .

Z u k u n f t s z e n a r i o s ü b e r p o s t i n d u s t r i e l l e G e s e l l s c h a f t e n , so u n - t e r s c h i e d l i c h sie auch sein m ö g e n , m a c h e n d i e w a c h s e n d e B e - achtung z w i s c h e n m e n s c h l i c h e r B e z i e h u n g e n d e u t l i c h :

"Aber w e n n es h e u t e auch k e i n e e i g e n t l i c h e n L e i t b i l d e r für die A r b e i t g i b t , e i n s läßt sich d o c h m i t S i c h e r h e i t sagen:.

Im M i t t e l p u n k t d e r n e u e n B e z i e h u n g s t e h t d i e B e g e g n u n g o d e r K o m m u n i k a t i o n und d i e R e a k t i o n des Ich auf d e n A n d e r e n oder u m g e k e h r t - vom Ä r g e r d e s R e i s e n d e n am F l u g k a r t e n s c h a l t e r bis zur w o h l w o l l e n d e n o d e r a u f g e b r a c h t e n A n t w o r t des L e h r e r s auf die F r a g e d e s S c h ü l e r s . U n d d i e s e r U m s t a n d , d.h. die T a t s a c h e , d a ß die I n d i v i d u e n n e u e r d i n g s m i t e i n a n d e r r e d e n , statt auf e i n e M a s c h i n e zu r e a g i e r e n , i s t g r u n d l e g e n d für die A r b e i t in d e r n a c h i n d u s t r i e l l e n G e s e l l s c h a f t 3 ) " .

Sind die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n auf d i e w a c h s e n d e N a c h f r a g e n a c h s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n H i l f e n f ü r die L ö s u n g s o z i a l e r u n d p s y c h i s c h e r P r o b l e m e (bzw. s o z i a l e r u n d p s y c h i s c h e r F o l g e p r o - b l e m e d e s t e c h n o l o g i s c h - i n d u s t r i e l l e n W a n d e l s ) u n s e r e r G e s e l l - s c h a f t v o r b e r e i t e t ? Sind d i e m ö g l i c h e n A n w e n d e r s o z i a l w i s s e n - s c h a f t l i c h e r B e f u n d e m i t d e n A r b e i t s - u n d D e n k f o r m e n der S o - z i a l w i s s e n s c h a f t h i n r e i c h e n d v e r t r a u t ?

S o w o h l S o z i a l w i s s e n s c h a f t l e r als auch P r a k t i k e r h a b e n w o h l o f t e r f a h r e n , d a ß in diesem B e r e i c h d i e K o m m u n i k a t i o n z w i - sehen W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s schwierig, ist 4)

D i e s e r Beitrag g e h t d e r F r a g e n a c h , w o r i n d i e s e D i a l o g s c h w ä - che k o n k r e t b e s t e h t . Er v e r s u c h t , L ö s u n g s w e g e zu d i s k u t i e r e n , wie ein b e s s e r e s V e r s t ä n d n i s z w i s c h e n F o r s c h u n g u n d U m s e t z u n g

(5)

in der realen L e b e n s w i r k l i c h k e i t v e r b e s s e r t w e r d e n kann - w i e sich "social world" und "social s c i e n c e " n ä h e r k o m m e n k ö n n e n . Die F r a g e , in w e l c h e r W e i s e die a l l t ä g l i c h e L e b e n s w i r k l i c h - k e i t w i e die n a t ü r l i c h e und die vom M e n s c h e n g e s t a l t e t e U m w e l t in den S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n r e p r ä s e n t i e r t sind, ist in d e r G e s c h i c h t e der S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n v i e l d i s k u t i e r t w o r d e n . Die Erörterung der P r o b l e m a t i k e r f o l g t e b i s l a n g im w e s e n t l i - chen u n t e r w i s s e n s c h a f t s i m m a n t e n G e s i c h t s p u n k t e n , h i e r s o l - len im G e g e n s a t z dazu K o m m u n i k a t i o n s p r o b l e m e r e a l e x i s t i e r e n - der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r F o r s c h u n g t h e m a t i s i e r t w e r d e n . In d e n letzten J a h r e n h a t sich in der u n i v e r s i t ä r e n R e a l i t ä t der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s z i p l i n e n , in ihrem S e l b s t v e r - ständnis u n d in dem E r w a r t u n g s p r o f i l , das seitens einer b r e i - ten Ö f f e n t l i c h k e i t oder auch g e s e l l s c h a f t l i c h e r und p o l i t i - scher Eliten an sie g e r i c h t e t w i r d , m a n c h e s g e ä n d e r t .

Dies soll am B e i s p i e l der P s y c h o l o g i e v e r d e u t l i c h t w e r d e n .

•Die auffälligsten Ä n d e r u n g e n i n n e r h a l b der P s y c h o l o g i e und in den R a h m e n b e d i n g u n g e n , die das V e r h ä l t n i s v o n P s y c h o l o g i e und gesellschaftlicher Praxis b e s t i m m e n , k ö n n e n in d r e i P u n k t e n zusammengefaßt w e r d e n :

1) Die Psychologie h a t sich zu einer e m p i r i s c h e n W i s s e n - schaft e n t w i c k e l t . Die t h e o r e t i s c h e n M o d e l l e in d e r P s y c h o l o g i e b e w ä h r e n sich am Vorfindbaren, oder s c h e i - tern an der R e a l i t ä t . Die P s c h o l o g i e w e n d e t sich

d a m i t m i n d e s t e n s in ihrer (empirischen) F o r s c h u n g s - praxis dem M e n s c h e n zu, w i e er in e i n e r b e s t i m m t e n h i s t o r i s c h e n und soz.iokulturel.len S i t u a t i o n e x i s t i e r t . Das Wesen d e s M e n s c h e n , der M e n s c h an sich (abstra- h i e r t von seinem h i s t o r i s c h e n und s o z i o k u l t u r e l l e n

Kontext) v e r s c h l i e ß t sich dem Zugang e m p i r i s c h e r P s y c h o - logie und wird in den Bereich s p e k u l a t i v e r p h i l o s o p h i - scher Überlegungen h i n a u s d e f i n i e r t .

2) Psychologie ist nicht länger eine w i s s e n s c h a f t l i c h e D i s z i p l i n , d i e allein oder überwiegend dem t h e o r e - tischen E r k e n n t n i s f o r t s c h r i t t v e r p f l i c h t e t i s t . Psy- chologie ist zu einem Studienfach g e w o r d e n , das

(6)

breite Studentengruppen anzieht. Diese versuchen, mit Hilfe psychologischen Wissens auf soziale Reali- tät in unterschiedlichsten Bereichen zu wirken. Die Entwicklung -zu einer anwendungsorientierten Psycho- logie (Psychologie-Technologie) wird deutlich.

3) Psychologische Fragestellungen und Lösungsversuche sind in die öffentliche Diskussion gekommen. Im pädagogischen-psychotherapeutischen Bereich finden psychologische Therapien (Krankheitsmodelle und Thera- pievorstellungen) ebenso breite öffentliche Beach- tung, wie im Managementtraining und bei Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Die stärkere Nachfrage nach sozialwissenschaftlichem Wissen seitens der Gesellschaft wie die Veränderungen, die sich in den Sozialwissenschaften selbst vollziehen, machen eine Ver- besserung der Dialogfähigkeit zwischen beiden Seiten erfor- derlich. Die schlichte Forderung nach mehr Praxisnähe und -relevanz seitens der Anwender und die Wahrnehmung seitens der Wissenschaftler, die Vertreter der Praxis müßten lernen, sozialwissenschaftlich beantwortbare Fragen zu stellen und ihre Praxis so verändern, daß im Rahmen der Sozialwissenschaft entwickelte Modelle zum Einsatz kommen können, reicht nicht aus. Die Lösung des Dialogproblems kann nicht einfach der jeweils anderen Gruppe angelastet werden. Es ist notwendig, die Strukturbedingungen der Dialogschwäche besser zu verstehen.

2. Sozialwissenschaft und Alltagswissen im Wettbewerb

Die Beziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse zu ge- sellschaftspolitischem oder privatem Handeln scheint proble- matisch. Häufig spielen bereits bei der Vergabe von For-

schungsaufträgen Gründe eine Rolle, die nur wenig mit dem Wunsch zu tun haben, umfangreichere und gesichertere Erkennt- nisse in einem Wissensfeld zu erhalten: Forschung als Status- symbol der Auftraggeber, Forschung als Mittel politische Ent- scheidungen quasi nachträglich zu legitimieren, Forschung als Vehikel politische Entscheidungen mit dem Argument aufzuschie- ben, man müsse erst wissenschaftliche Ergebnisse abwarten u.a.

(7)

Der Anlaß sozialwissenschaftlicher Forschung ist mithin nicht immer der Wunsch, neue Informationen und Sichtweisen zu er- halten. Dies diskretitiert sozialwissenschaftliche Forschung bereits am Anfang in ihrem wissenschaftlichen Anspruch. Aber nicht nur bei der Vergabe von Forschungsvorhaben - auch bei der Vermittlung sozialwissenschaftlicher Befunde an die All- gemeinheit setzen sich diese Schwierigkeiten fort, die sich als Akzeptanzproblem der Sozialwissenschaften darstellen.

Im Folgenden soll ausgeführt werden, daß die Umsetzungsschwie- rigkeiten den Sozialwissenschaften Strukturimmanent sind, d.h.

keine Funktion der historischen Tradition der Wissenschaft, der jeweiligen Güte ihrer wissenschaftlichen Aussagen oder der Praxisverbundenheit ihrer Vertreter darstellen. Diese These soll wieder aus dem Beispiel der Psychologie belegt werden.

Der Psychologie wird häufig der Vorwurf gemacht, sie produ- ziere entweder hochpräzise aber praktisch völlig belanglose Befunde oder Trivialitäten, deren Quintessenz bereits der

Volksmund sprichwörtlich kennt (was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr). Das Dilemma, das sich in dem Vorwurf aus- drückt, hat bereits lange eine wissenschaftstheoretische Dis- kussion als Bandbreite-Fidelity Dilemma erfahren. Neben der wissenschaftstheoretischen Analyse des Problems kann das Pro- blem der Verwertbarkeit der Psychologie auch als ein Perzep-

tionsproblem verstanden werden. Wissenschaftliche Befunde sind ja nicht per se verwertbar oder nutzlos. Sie sind dies erst in der Beurteilung der Adressaten oder Konsumenten die- ser Befunde. Die Umsetzung von Sozialwissenschaft in politi- sches Handeln wird so zum Gegenstand (empirischer) Sozialwis- senschaften selbst.

Psychologie ist als empirische Wissenschaft relativ jung.

Seit nunmehr knapp 100 Jahren versuchen Psychologen, mensch- liches Verhalten empirisch zu erfassen, zu klassifiziern, ihre Bedingungen zu analysieren und Prognosen zu wagen. Eine Wissenschaft, die sich mit dem Verhalten und Erleben von Men- schen beschäftigt, betritt jedoch kein Neuland. Die Beschä- tigung mit menschlichem Verhalten, seine Bedingungsanalyse

8)

ist so alt, wie Menschen bewußt miteinander umgehen. • Mensch-

(8)

liches Zusammenleben wird erst d a d u r c h m ö g l i c h , d a ß m i t (hoher) Wahrscheinlichkeit zutreffende E r k e n n t n i s s e (explizit oder implizit) über d a s V e r h a l t e n der Sozialpartner bei d i e s e n v o r l i e g e n . Das p h y l o g e n e t i s c h in J a h r t a u s e n d e n , o n t o g e n e - tisch ein Leben lang erworbene psychologische A l l t a g s w i s s e n zeichnet sich d u r c h einen hohen Grad von praktischer Bewährung im A l l t a g a u s . Sich n i c h t b e w ä h r e n d e A n n a h m e n über m e n s c h - liches V e r h a l t e n u n d - E r l e b e n w e r d e n nicht aufrecht erhalten.

Diesem- A l l t a g s w i s s e n treten n u n B e f u n d e aus der p s y c h o l o g i - schen Forschung g e g e n ü b e r . D i e s e Überlegungen führen zu drei prototypischen F o r m e n d e r A u f n a h m e p s y c h o l o g i s c h e r B e f u n d e :

1) A l l t a g s e r f a h r u n g e n und w i s s e n s c h a f t l i c h e E r f a h r u n g e n entsprechen sich:

U r t e i l : das F o r s c h u n g s e r g e b n i s ist zwar r i c h t i g , es ist aber trivial "und m a n fragt s i c h , w a r u m für d i e Erhebung derartiger Selbstverständ- lichkeiten ü b e r h a u p t F o r s c h u n g s g e l d e r a u s g e - g e b e n w e r d e n .

2) Es werden w i s s e n s c h a f t l i c h E r g e b n i s s e b e s c h r i e b e n , d i e einen Aussagebereich b e t r e f f e n , über d e n keine Alltagserfahrung v o r l i e g e n :

U r t e i l : a) u n t e r der B e d i n g u n g , d a ß es sich d e n n o c h um einen w i c h t i g e n G e g e n s t a n d s b e r e i c h h a n - d e l t (i.S. der A l l t a g s W a h r n e h m u n g )

A k z e p t i e r u n g der F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e s o - w o h l hinsichtlich ihrer Relevanz als auch h i n s i c h t l i c h ihrer w a h r s c h e i n l i c h e n R i c h -

tigkeit (wenn keine Kollisionen m i t w e s e n t - lichen W e r t v o r s t e l l u n g e n der A d r e s s a t e n vorliegen)

b) unter der B e d i n g u n g , d a ß es sich um einen u n w i c h t i g e n G e g e n s t a n d s b e r e i c h h a n d e l t

(i.S. A l l t a g s w a h r n e h m u n g )

D i e E r g e b n i s s e sind w a h r s c h e i n l i c h richtig aber u n w i c h t i g und stellen d e n Prototyp For- s c h u n g im Elfenbeinturm d a r .

3) A l l t a g s e r f a h r u n g und w i s s e n s c h a f t l i c h e Erfahrung e n t - sprechen sich n i c h t :

U r t e i l : g r o ß e Skepsis gegenüber den F o r s c h u n g s e r g e b - n i s s e n . Suche nach Fehlern im m e t h o d i s c h e n V o r g e h e n .

Mit diesen prototypischen U r t e i l s m u s t e r n m u ß a n w e n d u n g s o r i e n - tierte psychologische F o r s c h u n g rechnen. Die sich d a r a u s ergebenden Schwierigkeiten für d i e Umsetzung psychologischer

(9)

Befunde in alltägliches praktisches Handeln werden sehr deut- lich, wenn man sich vor Augen führt, wie schwer es sein kann, festgefügte Einstellungs- und Verhaltensmuster zu ändern (vgl.

GÖRLITZ Kap. ) . Diese Problemlage unterscheidet die Sozial- wissenschaften von den Naturwissenschaften: Bei den sozialwis- senschaftlichen Fragen und Problemen liegt Alltagswissen vor - ja das Vorliegen von Alltagswissen ist geradezu die Voraus- setzung dafür, daß ein sozialwissenschaftliches Problem als relevant beurteilt wird. Gleichgültig ob es sich um Fragen der Erziehung kleiner Kinder oder des innerbetrieblichen Ar- beitsklimas, sozialpolitische Fragen oder Grundprobleme der.

Außenpolitik handelt, jeder von uns hat dazu eine Meinung und die wissenschaftliche Problemanalyse in diesen Feldern bringt Ergebnisse hervor, die sich entweder bestätigend in das vor- handene Alltagswissen einfügen und dann als trivial erlebt werden oder zu dem Alltagswissen in Konkurrenz treten und dann auf Widerstand stoßen. Mangels vorhandenem Alltagswis- sen braucht aber der Physiker, der Aussagen über die Natur von Laserstrahlen macht, der Chemiker, der bestimmte Reak- tionen formelmäßig erfaßt, oder der Mathematiker, der über die Lösbarkeit von Gleichungssystemen berichtet, nicht mit

(vergleichbarem) Widerstand zu rechnen. Auch im naturwissen- schaftlichen Bereich gibt es zwar Alltagswissen, die Forschungs- bereiche der Naturwissenschaften entfernen sich jedoch immer mehr von Möglichkeiten alltäglicher Anschauung. Zu Zeiten als

Naturwissenschaften noch mit Alltagswissen konkurrierten ("Die Erde ist eine Kugel"), war der auftretende Widerstand gegen die wissenschaftliche Erkenntnis auch dort deutlich. Der Unterschied ist also nicht prinzipieller Art, sondern gradu- ell. Je mehr sich Wissenschaften in den Bereichen, die sie reflektieren, von den Betrachtungsmöglichkeiten entfernen, die im Alltag geben sind, desto weniger werden sie damit zu kämpfen haben, ihre Erkenntnisse in das allgemeine Bewußtsein zu bringen - zumal dies auch sinnlos scheint, weil niemand für sein praktisches Leben Theorien über Gegenstandsbereiche braucht, die ihm nicht zugänglich sind. Man mag einwenden, daß in jüngster Zeit ein stärkeres öffentliches Engagement im Nuklearbereich - als Antikernkraftbewegung - sichtbar wurde.

(10)

Hier handelt es sich jedoch um eine Kritik, die sich nicht gegen die wissenschaftlichen Aussagen als solche richtet,

sondern gegen ihre erwartete Konsequenzen in der Anwendung.

In den Sozialwissenschaften setzt die Kritik aber nicht erst bei bestimmten Formen der Anwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse ein — die Kritik richtet sich bereits auf die sozialwissenschaftlichen Aussagen selbst.

Diese Argumentation soll nicht als Versuch mißverstanden

werden, die Kritik, die sich im Lichte der Alltagserfahrungen an sozialwissenschaftliche Befunde richtet, zu diskreditieren.

Wissenschaftliche Erfahrungen und Erfahrungen im Alltag sind nicht grundstrukturell unterschiedlich, beide basieren auf

(theoriegeleiteten) Beobachtungen, Klassifikationen von Phä- nomenen, Schlußfolgerungen etc. Wissenschaftliche Erfahrung

zeichnet sich aber dadurch aus, daß die Bedingungen, unter denen sie zustande kommt, explizit(er) sind. Der Transparenz der methodischen Bedingungen in der- sozialwissenschaftlichen Forschung steht die Vielfalt alltäglicher Lebensrealität als Vorzug gegenüber, in der sich Alltagserfahrungen ausformen.

Wissenschaftliche Aussagen und Alltagserfahrungen können als sich ergänzende Formen der Beschreibung der Wirklichkeit, in der wir leben, gesehen werden. Die unterstellte Komplemen-

tär ität setzt jedoch voraus, daß wenigstens der Gegenstand der Betrachtung in beiden Erkenntnisfeldern gleich ist und nur durch unterschiedliche Zugangsmode in unterschiedlichem Licht erscheint. Es ist jedoch eine wissenschaftstheoretisch schwierig zu beantwortende Frage, ob der Mensch in seinem Verhalten und Erleben, wie er der Alltagserfahrung zugänglich

ist, mit dem gleichzusetzen ist, was die Psychologie als Wis- senschaft vom Erleben und Verhalten der Menschen beschreibt.

Im Selbst- und im Fremdverständnis von Psychologie ist eine GleicbSetzung beider Erfahrungsbereiche, trotz all ihrer of- fensichtlicher Unterschiedlichkeit, in der Auswahl der zu beobachtenden Sachverhalte als auch in der Art des methodi- schen Zugangs immer wieder zu beobachten. Die wissenschafts- theoretische Legitimität dieses- Vorgehens ist jedoch proble- matisch. In den meisten Psychologiebereichen ist die Be-

rechtigung dieser Gleichsetzung durchaus fraglich - es ist

(11)

z.B. nicht anzunehmen, daß Alltagskonzepte von Intelligenz, von Konzentrationsfähigkeit, von Agggessivität usf. dem ent-

sprechen , was (derzeit) als wissenschaftliches Konstrukt un- ter diesen Begriffen gefaßt ist. Sowohl im alltäglichen Le- ben als auch in einem empirischen wissenschaftlichen Kontext der Psychologie etwa, findet das Konstrukt "Intelligenz" Ver- wendung . Wenn in psychologischen Gutachten unter Intelligenz ein bestimmter Testwert verwendet wird und im Alltagssprach- gebrauch aber der Erfolg in der Schule, die Bewährung im Be- ruf, die Fähigkeit, die persönlichen Belange und Probleme gut zu bewältigen, so ist es offensichtlich, daß keine (vollstän- dige) Entsprechung zwischen den beiden Betrachtungsweisen er- wartet werden kann; Dialogprobleme werden unausweichlich.

Die realen Verhältnisse, in denen jeder einzelne steht, sind wesentlich komplexer als sie in sehr simpel aufgebauten so-

zialwissenschaftlichen Untersuchungen abgebildet werden kön- nen, d.h. die wissenschaftliche Aussage erlaubt meist keine hinreichend präzise Vorhersage im Einzelfall. Da in der wis- senschaftlichen Analyse möglicherweise aber eine - vielleicht wesentliche - Bedingung für die reale Lebenssituation erfaßt wird, werden Über eine Vielzahl von Einzelfällen hinweg Prog- nosen möglich, die die Trefferquote von Zufallsentscheidungen deut-

lich überschreiten. Hier werden Erkenntnisgrenzen deutlich.

Der Einzelfall entzieht sich der Prognose (ideografische Aus- sagen) , über Gruppen von Ereignissen oder Personen werden aber Prognosen möglich (nomothetische Aussagen). Diese Einschrän- kung der Prognosefähigkeit finden wir auch in den Naturwissen-

schaften: kein Metereologe würde vorhersagen, wann ein bestimm- ter Wassertropfen auf eine bestimmte Stelle der Erde fällt, kein Quantenphysiker würde bestimmen, wann ein bestimmtes Elek- tron seinen Impuls verändert - über große Mengen von Wasser- tropfen oder von Elektronen lassen sich dann wieder hochpräzise Aussagen machen, deren statistische Sicherheit so hoch ist, daß von kausalen Zusammenhängen gesprochen werden kann.

Dies alles ist für die Naturwissenschaften akzeptiert und prob- lemlos - gegenüber Sozialwissenschaften aber existieren der- artige Erwartungen. Es werden von Sozialwissenschaftlern durch-

(12)

aus Prognosen über Einzelereignisse ihres Gegenstandsbereichs gefordert, z.B. eine Prognose über die Intelligenzent-

wicklung eines Kindes, über die Zukunft einer Bürgerinitia- tive, über die Akzeptanz einer bestimmten Fußgängerzone. Zwar kann der Sozialwissenschaftler versuchen, etwa die Bürgerini- tiative in ihrem Verhalten als Summe der Einstellungen und Verhaltensweisen ihrer Mitglieder aufzufassen - aber dennoch bleibt dieses Vorgehen problematisch, denn die Rahmenbedin- gungen eben dieser Bürgerinitiative bleiben einzigartig und auch die Zahl der für die Beobachtung zur Verfügung stehen- den einzelnen Mitglieder der Initiative ist (gemessen an den Verhältnissen in den Naturwissenschaften) sehr klein. Der

Sozialwissenschaftler, der Aussagen prognostischer Form über einzelne Fälle macht, muß seine Einschätzung des Einzelfalls, die auf einer (nach der methodischen Zugänglichkeit) begrenz- ten Anzahl von Informationen beruht, mit dem Alltagswissen desjenigen konfrontieren, der aus seinem alltäglichen Umgang mit dem Einzelfall heraus dessen komplexe Struktur besser überschauen kann und oft dadurch höhere prognostische Kompe- tenz hat. Einzelfallprognosen können zwar auf der Basis

(auch) sozialwissenschaftlicher Befunde erfolgen, sie sind jedoch nicht Gegenstand der Sozialwissenschaft selbst.

3. Das Theoriemißverständnis

Auch wenn man lediglich den nomothetischen Charakter empiri- scher Sozialwissenschaft betrachtet, bleiben aus der Sicht des Verfassers und damit aus der Perspektive des Sozialwis- senschaftlers Fehleinschätzungen über Möglichkeiten und Gren- zen der Sozialwissenschaft bestehen, wie sie seitens der An- wender erfolgen.

Die Notwendigkeit theoretischer Forschung in den Sozialwis- senschaften wird häufig unterschätzt. Um es aus der sozial- wissenschaftlichen Perspektive auf einen knappen Nenner zu bringen: "Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie".

Diese klassische Formel Lewins ist wissenschaftstheoretisch wohl unstrittig. Es gibt jedoch Anlaß, in der Kommunikation

(13)

zwischen Sozialwissenschaft und Praxis deutlich auf die Unab- dingbarkeit theoretischer Modellvorstellungen für die Bewäl- tigung praktischer Probleme hinzuweisen. Jedem Handeln sind theoretische Modellvorstellungen über die Handlung, ihre Wir- kung auf die Umwelt etc. implizit, auch wenn nicht immer da- von ausgegangen werden kann, daß die handlungsleitenden Kon- zepte dem Handelnden selbst deutlich sind: Häufig können sie nur von Außenbeobachtern erschlossen werden. Selbst der

Schizophrene, der aufgrund von Wahnvorstellungen handelt, und dessen Konzept von der ihn umgebenden Wirklichkeit deutlich von den Vorstellungen abweicht, die sich die Mehrzahl der Menschen unseres Kulturkreises von der Wirklichkeit machen,

handelt nach einem, impliziten oder aber auch für ihn expli- zierbaren theoretischen Konzept. Handeln ist in diesem Sinne immer theoriegeleitet. Wissenschaftlich begründetes Handeln ist ein Handeln, das sich an explizierbaren theoretischen Modellen orientiert. Alltagstheorien und wissenschaftliche

Theorien unterscheiden sich nicht prinzipiell, sondern ledig- lich graduell: wissenschaftliche Theorien sind in ihren Aus- sagen klarer faßbar und damit - mindestens der Möglichkeit nach - transparenter. Dieser Vorzug wird oft durch eine Re- duktion der in sie einbezogenen Gesichtspunkte erkauft. Es muß jedoch deutlich sein, daß auch Alltagshandeln theoriege-

leitetes Handeln ist, auch wenn sich Alltagstheorien und wis- senschaftliche Theorien unterscheiden. Die Gegenüberstellung von Theorie und Praxis stellt einen Scheingegensatz dar. Es handelt sich also nicht um die Entscheidung, politisches oder privates Verhalten theoretisch auszurichten oder nicht, es geht präziser um die Frage, welche theoretischen Modelle wir für unser Verhalten als Basis anerkennen wollen - sind es die aus unserer praktischen Lebenserfahrung gewonnenen All- tagsmodelle von Wirklichkeit, die von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus häufig wenig scharf und präzise gefaßt sind, oder sind es wissenschaftliche Modellvorstellungen, die von einem Alltagsstandpunkt aus die Vielfalt der Lebenswirklich- keit vermissen lassen.

(14)

Trotz dieses Sachverhalts besteht wohl Grund zu dem Eindruck, daß an die Sozialwissenschaften weniger der Anspruch gerich- tet wird, handlungsleitende theoretische Modelle zu entwik- keln oder zu überprüfen, sondern Fakten über die soziale Welt zu produzieren. Bei diesem Anspruch wird, übersehen, daß bei empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung (wie auch bei sozialer Alltagserfahrung) auch bei sehr datennahen A u s - sagen immer eine Relation zwischen theoretischer Aussage und empirischer Basis gegeben ist und empirisch Vorfindbares nur in Form theoretischer Sätze kommunizierbar ist: ein Bei- spiel: die Aussage "hohes Umweltbewußtsein findet sich in der Bundesrepublik eher bei besser ausgebildeten Bürgern" ist auch eine theoretische Aussage, an deren empirische Basis Fragen geknüpft werden können:

1) Wie gut ist die Gesamtheit der Bundesbürger in der Untersuchungsstichprobe repräsentiert (Stichproben- repräsentanz) ?

2) Ist die unabhängige Variable "besser ausgebildet"

durch ihre operationale Fassung (z.B. Schulabschluß) angemessen repräsentiert (Repräsentanz der unabhän- gigen Variablen) und

3) ist die abhängige Variable "Umweltbewußtsein" durch ihre operationale Fassung (z.B. in einem Fragebogen mit

10 Fragen) angemessen repräsentiert (Repräsentanz der abhängigen Variablen)?

Repräsentanzbewertungen in allen drei Bereichen sind für die Beurteilung der (externen) Validität gleichermaßen wichtig.

Leider liegen zur Zeit nur für die Stichprobenrepräsentanz formalisierte Prüfmodelle vor (Stichprobentheorie), die in- zwischen in Grundzügen auch in Alltagskonzeptiohen von So- zialwissenschaft Eingang gefunden haben. Prüfmodelle für die beiden anderen Repräsentanzformen sind hingegen schwieriger

zu entwickeln, da die Grundgesamtheit aller denkbaren Erfas- sungsformen des theoretisch Gemeinten in fast allen Fällen nicht bestimmt werden kann. Es gibt aber Ansätze in den em-

(15)

pirischen Sozialwissenschaften, auch diese Meßprobleme in den Griff zu bekommen. Derartige Prüfungen auf Meßgenauig- keit abhängiger und unabhängiger Variablen (Objektivitäts-, Reliabilitäts- und Validitätsprüfungen ) sind aber bislang kaum in das öffentliche Bewußtsein gedrungen. Als Folge da- von werden sozialwissenschaftliche Forschungsaktivitäten von Außenstehenden wesentlich nach ihrer Subjektrepräsentanz be- urteilt. Forschungsansätze, die stärker die Verknüpfung und Kontrolle abhängiger und unabhängiger Faktoren in den Focus experimenteller sozialwissenschaftlicher Forschung stellen, finden weniger Aufmerksamkeit und stoßen eher auf Kritik.

Weil die Repräsentativität von Stichproben im Gegensatz zur Umfrageforschung in experimentellen sozialwissenschaftlichen Studien z. Zt. weniger Beachtung findet, der Repräsentanz der Variablen hingegen mehr Beachtung geschenkt wird, treten nach Ansicht des Verfassers experimentelle Untersuchungen in den Sozialwissenschaften zu Unrecht in den Hintergrund öffentlicher Aufmerksamkeit.

4. Die sozialwissenschaftliche Unscharferelation

Die Skepsis gegenüber experimentellem sozialwissenschaft- lichem Vorgehen

Verfolgt man die in den Medien veröffentlichte Arbeit der Sozialwissenschaften, so kann man zu dem Eindruck gelangen, sozialwissenschaftliche Forschung bestünde mindestens zu großen Teilen in der Durchführung repräsentativer Bevölke- . rungsumfragen. Tatsächlich aber spielen repräsentative Be- völkerungsumfragen in der empirisch arbeitenden Psychologie kaum eine Rolle. Eine Ursache dafür ist sicher in finanziel-

len Einschränkungen zu sehen, denen Sozialwissenschaftler unterliegen und die die Durchführung kostenaufwendiger Re- präsentativerhebungen häufig unmöglich machen. Der finan-

zielle Aspekt macht aber nur einen Teil der Problematik aus.

Der Sachverhalt spiegelt auch ein differierendes Wissen-

(16)

Schaftsverständnis wider. Geht es in der experimentellen so- zialwissenschaftlichen Forschung um ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von unter theoretischen Gesichtspunkten selegierten Variablen, geht es im Gegensatz dazu in der Um- frageforschung um die Beschreibung der Wirklichkeit (z.B.

die Einstellung der Bevölkerung zu ...) "wie sie ist". Um- frageforschung legitimiert sich mithin daraus, daß in großen und komplexen Soziitäten der einzelne nicht.mehr in der Lage

ist, die Gesamtheit der sozialen Wirklichkeit, in der er lebt, angemessen zu erfassen, er weiß vielleicht noch, wie seine Nachbarn und Arbeitskollegen politisch denken, weiß aber nicht mehr, wie die Bürger dieses Landes insgesamt den- ken. Der Wunsch nach •Information über die Mitglieder der Ge- sellschaft, in der wir leben, spiegelt sich so in der Nach- frage nach Umfrageergebnissen wider. Ziel entsprechender Er- kenntnisbemühungen ist es, ein Abbild der realen Wirklich- keit zu geben, in der wir leben, oder wie HOLZKAMP es einmal nannte, die Wirklichkeit zu verdoppeln.

Ein Blick über die Grenzen der Sozialwissenschaften hinaus zeigt aber sehr deutlich, daß wissenschaftlicher Fortschritt in besonderem Maße da erreicht wurde, wo die Wissenschaften begonnen haben, sich abstrahierend von den konkreten Beson- derheiten der jeweiligen Realität zu lösen und bemüht waren, theoretische Grundformen zu konstruieren, und ein tieferes Verständnis der Eigenschaften dieser Grundformen zu erhal- ten. Die gerade Linie, der mathematische Kreis, das ideale Gas, der nicht durch einen Luftwiderstand gehinderte freie Fall stellen Konstruktionen dar, die in der Realität dieser Welt im Grunde nicht angetroffen werden. Die Naturwissen-

schaften befassen sich in diesem Sinne nicht mit einem rea- len, sondern lediglich mit gedachten Gegenständen. Auf sie sind ihre theoretischen Modelle bezogen. Dennoch ermöglicht die Beschäftigung mit real nicht vorfindbaren Grundformen natürlicher Prozesse die Bewältigung von Problemen und Auf- gaben in der realen Wirklichkeit.

Auch in den Sozialwissenschaften muß theoriegeleitete expe- rimentelle Forschung mit dem Ziel verwirklicht werden, Grund- strukturen sozialer gesellschaftlicher Wirklichkeit zu ver-

(17)

stehen, die vielleicht in realen Situationen nie antreffbar sind. Diese müssen in ihrer Funktionalität für die Lösung ge- sellschaftlicher Aufgaben einer breiten Öffentlichkeit deut- lich gemacht werden, um den für die Sozialwissenschaften not- wendigen gesellschaftlichen Hintergrund zu sichern.

Theoriegeleitete experimentelle empirische Forschung zielt auf das Verständnis von Grundstrukturen und nicht auf die In- formation über Größenordnungen von Ereignissen. Durch Umfrage- forschung wird es mit Einschränkungen möglich, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Bevölkerung in ihrem Ausmaß besser abzuschätzen und zu beschreiben, wie sich unterschiedliche Gruppen (in der Umfrage) verhalten, es ist jedoch sehr schwie-

rig, methodisch gesicherte Einblicke in die Entstehungsbedin- gungen dieser Einstellungen und Verhaltensweisen zu erhalten;

dies erfordert eine systematische und kontrollierte Variation der theoretisch angenommenen Entstehungsbedingungen. Die syste- matische Bedingungsvariation aber ist das wesentliche Kennzei-

chen experimentellen Vorgehens. Durch sie wird es möglich, einen Einblick in die Ursachen von Ereignissen zu erhalten.

Der Wunsch, Ursachen und Zusammenhänge zu verstehen, wird durch Umfrageforschung nicht hinreichend befriedigt. Die Er- gebnisse der Umfrageforschung geben zwar Hinweise für das Aus- maß, bestimmter Einstellungen in der Bevölkerung oder bestimm-

ter Gruppen der Bevölkerung, die Beantwortung der Frage nach den Ursachen dieser Unterschiede bleibt jedoch der subjetiven Interpretation des Wissenschaftlers oder des Konsumenten von Wissenschaft überantwortet und erfolgt nicht durch methodi- sches Vorgehen gestützt. Hier öffnet, sich ein Spannungsfeld:

Aus der Umfrageforschung heraus sind Aussagen über die Verbrei- tung bestimmter Einstellungen und Verhaltensweisen in der Be- völkerung möglich, Aussagen über Bedingungsstrukturen jedoch nur schwer zu erzielen. In der experimentellen so-zialwissen- schaftlichen Forschung ist es tendenziell umgekehrt. Hier kön- nen (kausale) Strukturen besser analysiert werden; es ist je- doch schwierig, Aussagen über die tatsächliche Verbreitung be- stimmter Einstellungen und Verhaltensweisen in einer Bevölke- rung zu treffen. Diese sich wechselseitig bedingenden Erkennt- nisgrenzen könnte man in Anlehnung an die Physik als sozial-

(18)

wissenschaftliche Unschärferelation bezeichnen. Die sozialwis- senschaftliche Unschärferelation ist nicht wie die Unschärfe- relation in der Quantenmechanik (Heisenberg) eine prinzipiel- le Erkenntnisschwelle, sondern eine Begrenzung, die sich aus der Begrenztheit der Forschungsressourcen ergibt. Aussagen über Niveau und kausale Bedingtheiten lassen sich aus for- schungsökonomischen Gründen nicht in einem experimentellen Forschungsdesign erheben. Getrennte Forschungswege sind nötig.

Daraus, ergibt sich die Forderung nach einer stärkeren Verzah- nung beider Forschungswege, die sich - zumindest in der Bun- desrepublik Deutschland - institutionell stark getrennt haben.

In der real existierenden Forschungslandschaft müssen jedoch die beiden Erkenntnismöglichkeiten hinsichtlich ihrer Priori- tät bewertet werden. Was ist nun zur Bewältigung praktischer gesellschaftlicher Probleme wichtiger, das Wissen über das Niveau von Einstellungen und Werthaltungen oder das Wissen um die Bedingungen ihrer Entstehung?

Bei dieser Gegenüberstellung mag zunächst verwirren, daß man etwas über die Ursachen und Entstehungsbedingungen einer Ein- stellung wissen kann, ohne angeben zu können, wie ausgeprägt

die Einstellung denn überhaupt ist. Ein Beispiel: ohne zu wissen, was ein konkreter Stein wiegt, kann man dennoch wissen, daß sein Gewicht mit davon abhängig ist, wie weit er vom Erdmittelpunkt entfernt, liegt - und man kann folgern, daß eine Waage weniger anzeigen wird, wenn man sein Gewicht in 3.000 m Höhe mißt im Vergleich zu'seinem Gewicht auf dem Niveau des Meeresspiegels. Ein simples Beispiel - es ist aber möglicherweise so, daß wir zur Orientierung in unserer Lebens- wirklichkeit weit mehr der Kenntnisse derartiger strukturel-

ler Beziehungen bedürfen als der Kenntnis von "absoluten"

Werten und Maßen, über die wir in den Sozialwissenschaften ohnehin kaum verfügen. Für die Orientierung in der sozialen Umwelt ist es auch unter steuerungspolitischen Gesichtspunk- ten vielleicht wichtiger zu wissen, welche Bedingungen dazu führen, daß sich neurotische Verhaltensformen ausbilden als zu wissen, wieviele Menschen als neurotisch klassifiziert werden können.

(19)

Die methodische Diskussion des Problems ist hier oberflächlich geblieben. Tendenzen sollten aufgezeigt werden. Es scheint je- doch wichtig, die Funktion theoriegeleiteter experimenteller sozialwissenschaftlicher Forschung stärker in das öffentliche Bewußtsein zu rücken, um damit Möglichkeiten zu schaffen, eine zweite Säule sozialwissenschaftlicher Erkenntnis - die experi- mentelle Forschung - besser zu etablieren.

5. Auf dem Weg zu Lösungen

Wie kann es erreicht werden, daß psychische und soziale All- tagsprobleme durch Sozialwissenschaft besser aufgegriffen werden und wie ist eine bessere Umsetzung von Sozialwissen- schaft im Alltag möglich?

Dies ist wohl nur durch ein besseres wechselseitiges Ver- ständnis von Anwendern und Nachfragern von Sozialwissenschaft auf der einen Seite und den Sozialwissenschaftlern auf der an- deren Seite möglich. In diesem Zusammenhang hält Luhmann eine Verwissenschaftlichung des Alltags für den notwendigen Weg :

"Sehr viel leichter ist es, etwas über die Voraussetzungen zu sagen, unter denen AnwendungsSysteme für anwendungsbezoge- ne Forschung zugänglich sind. Eine dieser Bedingungen lautet:

Die Möglichkeiten anwendungsbezogener Forschung nehmen zu in dem Maße, als die Anwendungsbereiche selbst schon durchratio- nalisiert, wenn nicht gar szientifiziert sind" (S. 34 , und an anderer Stelle: "Eine ausreichende Szientifizierung der An- wendungs Systeme ist aber nicht nur eine Hilfe, ja oft eine Be- dingung der Datenbeschaffung; sie würde auch Kommunikation er- leichtern und eine sehr erwünschte Personalfluktuation zwischen Wissenschaft und AnwendungsSystemen ermöglichen. Diesen

letzteren Gesichtspunkt des Personalaustausches möchte ich be- sonders betonen. Er hat nur Sinn, wenn Wissenschaftler in der Praxis, ein Betätigungsfeld finden, in dem sie theoriebezogen arbeiten können; es darf nicht nur darum gehen, sie zu beleh- ren, wie die Welt in Wirklichkeit aussieht" (S. 35 .

(20)

12)

Galtung hingegen sucht nach Möglichkeiten einer Umorien- tierung von Sozialwissenschaft mit dem Ziel, die Sozialwis- senschaften dem Nicht-Sozialwissenschaftler näherzubringen.

Hier sieht Galtung die Chance für eine Sozialwissenschaft, die nicht allein Untersuchungen über Menschen anstellt, son- dern für Menschen da ist - eine, wie er es nennt, Humanisie- rung der Sozialwissenschaft, eine Entwicklung zu einer Sozial- wissenschaft, "die mehr von Nicht-Sozialwissenschaftlern ge-

leitet wird - also zu einer Entprofessionalisierung der So- zialwissenschaft" (S. 109). Ein Vorteil einer derartig ent- professionalisierten Sozialwissenschaft sieht er in der Mög- lichkeit, eine derartige Sozialwissenschaft auch stärker zu kontrollieren. Die Ankoppelung wissenschaftlicher Konzepte an Alltagskonzepte haben ohne Frage Vorzüge, Sozialwissen- schaft würde sich im alltäglichen Leben verständlicher machen können, weil sich ihre Aussagen an vorhandene Denkstrukturen an- knüpfen ließen, sie wäre auch kontrollierbarer,, weil ihre

Methoden und Ziele von außen durchschaubarer, wären.

Das Argument, ein alltagsnahes Grundkonzept der Sozialwissen- schaft würde zur besseren Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis beitragen, es würde helfen, Sozialwissenschaften in ihren Teilbereichen zu integrieren und in stärkerem Maße eine Außenkontrolle der Sozialwissenschaft ermöglichen, ist gewichtig. Es ist jedoch für wissenschaftliche Diskussion nicht hinreichend. So berücksichtigt es die wissenschaftlich zentrale Frage nicht, in welchem Maße denn mit Hilfe einer derartigen theoretischen Modellvorstellung Vorhersagen auf künftige Ereignisse möglich werden.

Beide Lösungsansätze, "Verwissenschaftlichung von Alltag"

(LUHMANN) und "Humanisierung von Wissenschaft" (GALTUNG) er- fassen jedoch nur einen Teilbereich der Problematik, indem sie darauf zielen, Begriffe, theoretische Konzepte und Theo- rien aus Alltag und Sozialwissenschaft anzugleichen. Die Ge- schichte der Naturwissenschaft hat gezeigt, wie schnell eine Umsetzung theoretischer Konstrukte in Alltagsdenken möglich ist: "Lichtgeschwindigkeit", "Kernspaltung", "Laserstrahlen"

sind Begriffe, die Sachverhalte bezeichnen, mit denen heute

(21)

auch der Nicht-Naturwissenschaftler etwas verbindet. Aber auch aus den Sozialwissenschaften haben Begriffe wie "Unterbewußt- sein", "soziale Rolle", "Erziehungsstil" Eingang in Alltags- denken gefunden. Anders als in den Naturwissenschaften aber besteht gegenüber den Sozialwissenschaften auch der Anspruch seitens der Nichtwissenschaftler, das methodische Vorgehen, die Erkenntniswege, mitzudiskutieren. Die öffentlich oft ge- stellte Frage nach der "Repräsentativität" empirisch sozial- wissenschaftlicher Aussagen ist hier ein deutliches Beispiel.

Während eine Annäherung in den theoretischen Modellen in All- tag und Wissenschaft möglich und eine Durchdringung von All- tagsdenken mit sozialwissenschaftlichen Konzepten wahrschein- lich scheint, ist die Situation im Methodenbereich bei den Erkenntniswegen schwieriger. Das öffentliche Interesse an So-

zialwissenschaft darf sich nicht allein auf die Inhalte be- schränken, sondern auch auf ihre Erkenntniswege. Es muß sei- tens der Sozialwissenschaftler selbst der Versuch gewagt wer- den, ihre methodischen Möglichkeiten und.Grenzen aufzuzeigen, um zu verhindern, daß im Namen der Sozialwissenschaft am fal- schen Platz argumentiert wird, daß nicht einlösbare Ansprüche an sie gerichtet werden und sie so in Mißkredit gerät. Ande- rerseits würde ein besseres Verständnis sozialwissenschaftli- cher Methodik helfen, die Fragen an sie zu richten, zu deren Beantwortung sie beitragen kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The long-term, research projects being undertaken in various countries, on the other hand will ensure that the overall objective behind the discussion of social accounting,

wesentliche Voraussetzung der Erfüllung von Fraizeitwünschen zu einem knappen und bedrohten Gut wird, in dem Maß, in dem der Mißbrauch diases Gutes durch den Einzelnen andere

Wo, wie in der Bundesrepublik, dieses Prinzip nicht (noch nicht?) zum tragen kommen kann, sind die politischen Kräfteverhältnisse eben andere.. Ausstieg aus der

punkt der Diskussion steht hierbei die Einrichtung eines Sonderfonds, der in der Bundesrepublik geplant wird und der nach dem Modell des US-Super- fonds durch Steuern der

* The authors are grateful for helpful comments received on earlier drafts from

schritt bereit ist zu tragen, wird Politik und Wissenschaft in Zukunft in verstärktem Maße beschäftigen müssen... Dabei lassen sich zwar einige zentrale Komponenten der

Das Umv/eltschutzv/issen wurde im Multiple-Choise-Verfahren erhoben. Bei offen gestellten Fragen muß mit einem gerin- geren Prozentsatz richtiger Antworten gerechnet v/erden... 26%

Eine solche Emissionsabgabe im Bereich der Luftreinhaitepolitik ist im internationalen Vergleich einmalig; auch der 1972 in den Nieder- landen eingerichtete Fond zur Entschädigung