• Keine Ergebnisse gefunden

Einfache Anfrage Wie nachhaltig geht die Stadt mit Asphalt um? von Lukas Auer und Heidi Heine, beide SP/Grüne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfache Anfrage Wie nachhaltig geht die Stadt mit Asphalt um? von Lukas Auer und Heidi Heine, beide SP/Grüne"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadttrat Hauptstasse 12) 9320 Arbon

Stadtrat Beantwortung an das Stadtparlament

Einfache Anfrage Wie nachhaltig geht die Stadt mit Asphalt um? von Lukas Auer und Heidi Heine, beide SP/Grüne

Sehr geehrter Herr Präsident

Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Lukas Auer und Heide Heine haben am 29. Juni 2021 beim Stadtparlament eine Einfache Anfrage mit folgendem Wortlaut eingereicht:

In der Stadt Arbon werden zahlreiche Strassen saniert und entsprechend fallen Belagsarbeiten an. Bei diesen Baumassnahmen fällt meist viel alter Asphalt an, in dem zwei wertvolle und endliche Ressourcen stecken: Das aus Erdöl gewonnene Bitumen als Bindemittel und hoch qualitatives Gestein in unterschiedlicher Körnung, dass im Asphalt die Stützfunktion erfüllt. Die Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung von Strassenbelägen verursachten umweltschädliche Emissionen.

In diesem Zusammenhang stelle ich dem Stadtrat folgende Fragen:

1. Wieviel Asphalt benötigt die Stadt Arbon und woher bezieht sie diesen?

2. Wieviel Abfall-Asphalt fällt in der Stadt Arbon jährlich an und was passiert mit diesem?

3. Wie beurteilt die Stadt Arbon die Ökobilanz von Recycling-Asphalt?

4. Inwiefern wird bei der Verwendung und Entsorgung von Asphalt auf nachhaltige Kriterien und den Aspekt der Kreislaufwirtschaft geachtet? In welchem städtischen Konzept/Reglement/Strategie ist die Beschaffung und Entsorgung von Asphalt geregelt?

Die obenerwähnte Einfache Anfrage beantwortet der Stadtrat wie folgt:

Ausbauasphalt stellt sämtliche Beteiligte vor grosse Herausforderungen. Der Bund, die Kantone vor allem das Amt für Umwelt (AfU), sind für die fachgerechte Entsorgung zuständig. Alle Akteure wie die Baumeister als auch die Ingenieurbüros sind angehalten, die aktuellen Standards anzuwenden und die negative Umweltbelastung nach dem Stand der Technik möglichst gering zu halten. Bauherrschaften so wie Bund, Kantone und Gemeinden sind diesen Regelwerken unterstellt und stellen ein nachhaltiges Wirken auf den Baustellen sicher. In den Richtlinien des Regierungsrates des Kanton Thurgau für die Regierungstätigkeit in der Legislaturperiode 2016 – 2020 ist unter dem Schwerpunkt 3: „Ressourcen erhalten und entwickeln“ aufgeführt, dass der Regierungsrat sein Handeln darauf ausrichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen, die Kulturlandschaft und gute Infrastrukturen zu erhalten und zu fördern.

Hierzu ist beim Departement für Bau und Umwelt festgehalten, dass ein Konzept für den Einsatz von Recyclingmaterial im Hoch- und Tiefbau erarbeitet wird.

(2)

Seite 2

1. Wieviel Asphalt benötigt die Stadt Arbon und woher bezieht sie diesen?

Die Asphaltmenge schwankt von Jahr zu Jahr. Bei einer Strassenbreite von circa 6m und 11cm Belagsstärke wurden beispielsweise im Jahr 2020 circa 1`300 Tonnen Asphalt verbaut. Der Bezug des Asphalts wird in einem nahegelegenen Mischgutwerk dem beauftragten Baumeister hinsichtlich der Ökobilanz vorgegeben. Der Belag kommt jeweils aus den Mischwerken in Mörschwil, Uzwil oder Weiningen.

2. Wieviel Abfall-Asphalt fällt in der Stadt Arbon jährlich an und was passiert mit diesem?

Auch diese Menge schwankt von Jahr zu Jahr und entspricht etwa der Menge des neu eingebauten Belags, abzüglich der neu erstellten Strassen. Der Belag wird je nach Belastungsklasse speziellen Deponien zugeführt oder wenn möglich für recycelte Beläge wiederverwendet. Vermehrt wird auch dem Strassenunterbau (Kofferung) einen Anteil Recycling Asphalt beigemischt (bis circa 20% Anteil).

3. Wie beurteilt die Stadt Arbon die Ökobilanz von Recycling-Asphalt?

Aus heutiger Sicht kann noch nicht gesagt werden wie langlebig der Recycling-Asphalt ist. Für diese Beurteilung fehlen Langzeiterfahrungen wie standfestig der Asphalt bei ansteigenden Hitzetagen ist. Liegen diese vor, werden diese zur Verbesserung / Verbreitung von

Recyclingbeläge beitragen. Die Belagswerke liefern Neubeläge immer mit einem Anteil Ausbau Asphalt (Recyclingbelag). Dieser Anteil schwankt von bis zu 50% für den Grundbelag und circa 30% für den Deckbelag.

4. Inwiefern wird bei der Verwendung und Entsorgung von Asphalt auf nachhaltige Kriterien und den Aspekt der Kreislaufwirtschaft geachtet? In welchen städtischen Konzept/Reglement/Strategie ist die Beschaffung und Entsorgung von Asphalt geregelt?

Die Verwertung und Entsorgung von Asphalt ist gemäss dem Cercle déchets Ost (KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL) einheitlich geregelt. Seit längerer Zeit wird Ausbauasphalt dem Neuasphalt normgerecht beigemischt und entsprechend geliefert/eingebaut. Die Stadt Arbon wendet die Regelungen des Cercle déchets Ost an und erachtet diese als sachgemäss.

Dominik Diezi Stadtpräsident

Alexandra Wyprächtiger Stadtschreiberin

Arbon,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hat die Stadt Arbon ein Sicherheitskonzept für den Umgang mit Cyber-Risiken und welche Bereiche werden dabei abgedeckt.. Falls Ja - Wie oft wird dieses

Der Stadtrat hat sich bereits dazu geäussert, dass er die Vorteile von Homeoffice erkannt und dies auch in Zukunft wo möglich und sinnvoll einzusetzen gedenkt.. Diesbezüglich

Einfache Anfrage Feuerwehrauto Mercedes Benz Nürburg Typ 710 von Lukas Auer, Fabio Telatin, Cornelia Wetzel Togni und Heidi Heine, alle SP/Grüne.. Sehr geehrter

Es kommt auch vor, dass die Ruhezeiten nicht eingehalten werden und deswegen Meldungen an die Stadt oder Polizei gemacht werden... Wie ist der genaue Ablauf für

In Arbon wird jedes Jahr von verschiedenen Vereinen an 10 Samstagen auf das Jahr verteilt Papier und Karton gesammelt2. Im Durchschnitt wird an einem Sammeltag

Wird der Stadtrat Gebrauch machen vom Informationssystem Allianz Bau (ISAB) bei zukünftiger Vergabe von

Die Planung und Realisierung sowie den Betrieb der Anlagen überlassen wir Privaten oder den dafür besser geeigneten Betrieben wie der Arbon Energie AG oder

Bei den Gemeinden sind es jedoch weit mehr - allein die Stadt Frauenfeld habe 628 alte Verlustscheine mit einer Summe von 2 Millionen Franken.. Zum Teil arbeiten die