• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Christian Andersen - Praxisbeispiele (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Christian Andersen - Praxisbeispiele (3.-4. Klasse)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

90

Teil 2: Praxisbeispiele Andersens Märchenwelt

M1

Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 geboren. Seine Geburtsstadt war Odense auf der dänischen Insel Fünen. Die Eltern Andersens waren arme Leute. Die Mutter war Wäscherin und hat für andere Leute die Wäsche gewaschen. Der Vater war ein Flickschuster und verdiente nicht viel Geld. Hans Christian war knapp 14 Jahre alt, als er seine Familie und seinen Heimatort verließ, um nach Kopenhagen, in die Haupt- stadt des Landes, zu gehen. Schon immer liebte er Bücher, Theater und Gesang. Er glaubte, am königlichen Theater in Kopenhagen mit eigenen Gedichten und Liedern sein Glück machen zu können. Doch er hatte keinen Erfolg – weder als Sänger noch als Schauspieler.

Dem Theaterdirektor fiel er dennoch auf; er nahm ihn bei sich auf und kümmerte sich um seine Ausbildung. So konnte Hans Christian die Lateinschule besuchen und sogar auf die Universität gehen. Hans Christian schrieb in dieser Zeit viele Gedichte. Eines machte ihn bekannt und war bereits ein kleines Meisterwerk: „Das sterbende Kind“. Hier beschreibt er die Welt mit den Augen und Gefühlen eines Kindes. Das hat er auch später immer wieder gemacht, z.B. in seinen Märchen.

Unruhe und Neugier ließen Hans Christian zahlreiche Reisen unternehmen: nach Deutschland, Frankreich, England, Italien, Spanien und sogar in die Türkei. Er schrieb Romane, Gedichte, Lieder, Reiseberichte, Erzählungen und immer wieder eigene Mär- chen. Die höchste Anerkennung erfuhr er in Deutschland. Hans Christian freute sich dar- über: „Meine Märchen sind über ganz Berlin hinweggeflattert. In allen Bücherläden sehe ich sie liegen!“ Und ein Freund sagte von ihm: „Seine Romane und Erzählungen wird kaum jemand mehr lesen, aber seine Märchen machen ihn unsterblich!“

Hans Christian Andersen ist als hoch geachteter Dichter und Schriftsteller am 4. August 1875 in Kopenhagen gestorben.

Hans Christian Andersen

eDidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) OLZOG Verlag GmbH Seite 1

D215100710

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

91

Ideenbörse Unterrichtsmethoden Grundschule, Ausgabe 2011

Teil 2: Praxisbeispiele Andersens Märchenwelt

M2

Aufgaben:

Umfahre die Grenzen Dänemarks mit einem roten Stift.

Nenne einige große Inseln, die zu Dänemark gehören.

Auf welcher Insel liegt die Hauptstadt Kopenhagen?

Wie heißt der Teil Dänemarks, der zum europäischen Festland gehört?

Welche deutsche Stadt liegt nahe an der dänischen Grenze?

Wie heißt das deutsche Bundesland, das an Dänemark angrenzt?

Dänemark liegt zwischen zwei Meeren. Wie heißen sie?

Erkundige dich, wie groß Dänemark ist, wie viele Einwohner das Land hat.

eDidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 2

VORSC

HAU

(3)

94

Teil 2: Praxisbeispiele Andersens Märchenwelt

M5

Märchenrätsel

Erkennst du die Märchen?

Schreibe den bekannten, richtigen Märchentitel dazu!

Ein Herrscher hat zu viel Geld. Er fällt auf Betrüger herein und setzt seinen Reichtum in den Sand. Am Ende steht er buchstäblich nackt da.

Erbsenalarm!

Ein kleines Tier wird geärgert, weil es angeblich so hässlich ist. Später jedoch wird es beneidet, weil es so schön geworden ist.

Wer arm ist, muss nicht auch noch dumm sein!

Hier trickst ein armer Mann einen reichen, aber gierigen Mann aus!

Dieses Märchen erzählt, wie ein altes „Flug- modell“ verbrennt und einen verliebten jungen Mann unglücklich macht.

Plötzlich kann ein Spielzeug reden und verliebt sich in ein anderes Spielzeug. Jedoch werden sie nie ein Paar.

Die Tochter eines Wassergeistes verliebt sich in einen Menschen. Doch der heiratet eine Prinzessin. Die kleine Wassernixe ist todtraurig, denn sie liebt ihn sehr.

Ein armes Mädchen erfriert im Winter auf offener Straße. Ist das ein schlimmer oder doch ein schöner Tod?

Tipp:

Hier findest du die Märchentitel; ordne sie richtig zu:

Des Kaisers neue Kleider – Die kleine Seejungfrau – Der standhafte Zinnsoldat – Die Prinzessin auf der Erbse – Der kleine und der große Klaus – Der fliegende Koffer – Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern – Das hässliche junge Entlein

eDidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 5

VORSC

HAU

(4)

98

Teil 2: Praxisbeispiele Andersens Märchenwelt

M8

Denke über das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ nach

Wie würdest du die Betrüger nennen:

schlau – fleißig – gerissen – nett – pfiffig – geldgierig – freundlich – rücksichtslos – gemein – verlogen – hinterlistig – anständig – heimtückisch?

Wie gewinnen sie das Vertrauen des Kaisers, wie das Vertrauen der Hofleute?

Was hältst du vom Kaiser selbst?

Wie würdest du ihn bezeichnen?

Er ist

dumm – beeinflussbar – nett – eitel – fröhlich – rücksichtsvoll – besorgt um sein Kaiserreich – eingebildet – freundlich –

leichtgläubig – gebildet.

Er fällt auf Schmeicheleien herein – will immer nur bewundert werden – denkt nur an sich – gibt alles Geld nur für sich aus.

Welche Aufgaben hat ein Herrscher wirklich?

Warum traut sich niemand aus dem Volk, die Wahrheit zu sagen?

Das Kind traut sich zu sagen, was es wirklich sieht.

Wie kann es das?

Wie müssen sich der Kaiser und sein Hofstaat fühlen,

nachdem das Kind und das Volk die Wahrheit gesagt haben?

Meinst du, dass auch heute noch Leute auf Betrüger und ihre tollen Versprechungen hereinfallen?

Male ein Bild zu diesem Märchen!

nett!

niedlich!

allerliebst!

eDidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 9

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eine verwandte Natur, insofern, als seine künstlerischen Ideen durch innere seelische Hemmungen wie durch die äußere Not der Kriegszeit unerfüllt

Zur Entstehung seiner Mär- chen schrieb Andersen: „Sie lagen wie ein Samenkorn in meinen Gedanken: es bedurf- te nur eines Lufthauchs, eines Sonnenstrahls, eines Tropfens Wermut und

Deutscher Schmerzpreis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativme- dizin e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet durch die Firma Mundipharma GmbH, Lim- burg/Lahn,

S obald Friedrich zu Bette war, berührte der Sandmann mit seiner kleinen Zauberspritze alle Möbel in der Stube, und sogleich fingen sie an zu plaudern, und allesamt sprachen sie

»Das weiß ich!« sagte ein alter Rabe, der auf einem Zaunpfahle saß und herablassend genug war, anzuerkennen, daß wir alle vor Gott nur kleine Vögel sind, und sich deshalb auch mit

Elisa ging zum Wasser, und das war so klar, daß man, wenn der Wind nicht die Zweige und Büsche bewegte, hätte glauben können, die seien auf den Boden gemalt,

Es ist gerade die für die- se Studie maßgebliche theo- retische Orientierung an ent- wicklungspsychologischen Konzepten der Identitätsbil- dung und ihrer Erhaltung, die den

Sie ist für ihn eine Offenbarung, „durch Jenny Lind habe ich erst die Heiligkeit der Kunst verstanden, durch sie habe ich gelernt, dass man sich selbst im