• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "FOLTER: Leicht einäugig" (22.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "FOLTER: Leicht einäugig" (22.11.1990)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diätplanes. Es wurde ihr bei- gebracht, wie man Blutzucker eigenständig mißt, Insulin- injektionen durchführt, wie man Spritzen aufzieht.

Nach Absprache wurden Mutter und Kind nach drei Tagen entlassen und mir am- bulant zur Betreuung überge- ben. Auch bei Einsetzen der Remissionsphase konnten In- sulin und Diät hervorragend abgestimmt werden. Dies er- folgte meist telefonisch.

Die hervorragend einge- stellte Patientin kommt nun in zwei- bis dreimonatigen Abständen zur HBAl-Wert- Kontrolle und klinischen Un- tersuchung zu mir in die Pra- xis. Auch bei Stoffwechsel- entgleisungen war bisher nie eine stationäre Einweisung notwendig.

Es zeigte sich somit, daß jugendliche Diabetiker in ih- rer häuslichen Umgebung we- sentlich besser eingestellt werden können. Bei Erstma- nifestation war ein dreitägi- ger klinischer Aufenthalt voll- kommen ausreichend. Vor- aussetzung ist jedoch eine eingehende Schulung des Pa- tienten und dessen Eltern, Motivation sowie Koopera- tion.

Die Weiterbetreuung kann durchaus ambulant durch einen in der Diabetolo- gie erfahrenen Kinderarzt er- folgen.

Dr. med. Christa Steen- paß, Friedrichstr. 11, W-8750 Aschaffenburg

FOLTER

Zu dem Beitrag „Schweigen be- deutet Komplizenschaft" von Dr.

Christian Pross in Heft 41/1990:

Leicht einäugig

„Schweigen bedeutet Komplizenschaft"! Diesen an den Anfang des Berichtes ge- setzten Satz kann man nur unterstreichen. Leider warfen diesbezüglich gleich die näch- sten Sätze arge Zweifel auf, ob das nicht auch wieder leicht einäugig verfolgt wer- den würde, denn exempla- risch für hemmungslose Fol-

ter wurde wie so oft Südafrika genannt. So furchtbar das auch dort über lange Zeit ge- handhabt wurde, wieso wurde auch in diesem Bericht das übrige Afrika schamhaft aus- geklammert, obwohl doch dort die unendlich größeren Massen an Opfern von Unter- drückung, Verfolgung und Völkermord von Schwarzen an Schwarzen oder auch isla- mischen Arabern an Schwar- zen (Beispiel Sudan) inklusi- ve jeder Art grausamer Folter bekannt sind?

Ein Rückgang der Folter in Südafrika ist natürlich ein großartiger Erfolg von Men- schenrechtlern, zumindest aber für den Bereich der Ak- tivitäten des ANC (African National Congress). Inner- halb der Antiapartheidbewe- gung geht das Lob glatt an der Sache vorbei.

Nicht nur war seit langem bekannt, daß der ANC in sei- nen Gefangenenlagern zum Beispiel in Sambia wie selbst- verständlich Folter prakti- zierte, mittlerweile wurde dies von ANC-Vertretern auch eingestanden. In Folter und Mord bestehen zwischen ANC und SWAPO in Nami- bia auffällige Parallelen. Die grausamste tödliche Folter des Verbrennens mit dem Benzinreifen wurde zudem ganz öffentlich von Frau Mandela propagiert.

Unsere „kritische" freie Welt scheint weiterhin erheb- liche Probleme zu haben, Fol- ter und Menschenrechtsver- letzungen überall und in glei- cher Weise nach identischen Maßstäben zu messen. Dies

muß fortan auch für Afrika gelten.

Dr. med. Rainer Zoch, Rathausstraße 60, W-5410 Höhr-Grenzhausen

Approbation entziehen

Mit einer gewissen seeli- schen Bedrücktheit habe ich den interessanten Artikel über das alte Thema des Fol- terns gelesen. Mit Pessimis- mus deshalb, weil bis jetzt die Mehrheit der Folterdelikte und der -verbrechen in der Welt (direkte Täter, Anstif- ter, Komplizen, Hintermän- ner) unbestraft bleibt und die Opfer in der Regel keine Ent- schädigung bekommen. Die meisten Folterdelikte gehen auf das Konto diktatorischer Regierungen. Die Regierun- gen der Folterländer sorgen dafür, daß diejenigen, die für sie diese „schmutzige Arbeit"

verrichten, von möglichen Prozessen oder Sanktionen verschont bleiben.

Wird jemand in seiner Heimat gefoltert, so wird es für ihn extrem schwierig sein, dies zu beweisen. Die Folte- rer nach der Prozedur anzu- zeigen, ist genauso sinnlos wie suizidal. Die meisten Fol- teropfer bekommen eine Bin- de über die Augen. Ihnen bleibt nur das Gehör, um die Stimme „ihres" Folterknech- tes zu identifizieren. Irgend- wann inmitten dieses schreck- lichen „Blinde-Kuh-Spiels"

fühlt das Opfer eine sanfte und warme Hand auf der Ar- teria radialis und — Gott im Himmel! — erkennt die Stirn-

ERYFER

Zusammensetzung: Eine Kapsel enthält: 152 mg Eisen (II)-sulfat 11-120 (entspr. 50 mg Ei- sen• .), 222 mg Ascorbinsäure, 84 mg Natrium- hydrogencarbonat. Anwendungsgebiete: Alle Eisenmangelzustände mit oder ohne Blutar- mut. Erhöhter Eisenbedarf, z. B. während Schwangerschaft, Wochenbett und Stillperi- ode, bei Blutspendern und in der Wachstums- phase des Jugendlichen. Bei Geschwülsten, fieberhaften Erkrankungen und bei be- stimmten Formen der Blutarmut, wenn ein Ei- senmangel vorliegt. Eisenmangelvorsorge bei Frauen im gebärfähigen Alter. Gegenanzeigen:

Eisenverwertungsstörungen, Eisenüberladun- gen sowie alle Formen der Blutarmut, die nicht auf einem Eisenmangel beruhen. Nebenwir- kungen: Nebenwirkungen leichter Art wie Ap- petitlosigkeit, Magendruck und Völlegefühl wer- den gelegentlich beobachtet. Brechreiz und Erbrechen sind selten. Dosierung und Anwen- dungsweise: Erwachsene erhalten im allge- meinen, soweit nicht anders vorgeschrieben 2 x täglich 1 Kapsel Eryfer. Die Einnahme soll auf leeren Magen erfolgen. Es ist zu empfehlen, Eryfer jeweils eine halbe Stunde vor den Mahl- zeiten oder die letzte Kapsel am Abend zwei bis drei Stunden nach letzter Nahrungsaufnahme einzunehmen. Eryfer ist ungeöffnet, unzerkaut und ungelöst mit einem vollen Glas lauwarmen Wasser einzunehmen. Starker Tee, Kaffee, Säfte, Milch oder Alkoholika können die Eisen- aufnahme behindern und sind deshalb als Ein- nahmeflüssigkeit ungeeignet Wechselwirkun- gen mit anderen Mitteln: Tetracycline, Antazida (Aluminium-, Magnesium-, Calciumhaltig) und bestimmte lipidsenkende Stoffe (Colestyramin).

Eine kombinierte Anwendung oraler und pa- renteraler Eisenpräparate ist zu vermeiden. Be- sonderer Hinweis: Während der Behandlung auftretende Dunkelfärbung des Stuhls ist un- bedenklich. Darreichungsform und Packungs- größen: Glas mit 20 Kapseln (N1) DM 12,95; 50 Kapseln (N2) DM 23,20; 100 Kapseln (N3) DM 42,50, Krankenhauspackungen. Apotheken- pflichtig.

ERYFER comp.

Zusammensetzung: Eine Kapsel enthält: 152 mg Eisen (II)-sulfat 1 H 20 (entspr. 50 mg Ei- sen . •), 0,3 mg Cyanocobalarnin ( Vitamin B 12 ), 0,2 mg Folsäure, 221 mg Ascorbinsäure, 84 mg Natriumhydrogencarbonat.

Anwendungsgebiete: Zur Behandlung: Eisen- mangelzustände bei Schwangeren mit oder ohne Blutarmut, verbunden mit latentem oder manifestem Folsäure - und Vitamin i3 1 ,- Mangel. Zur Frühbehandlung (Vorbeugung):

erhöhter Eisen-, Folsäure- und Vitamin B 12 -Bedarf während der Schwangerschaft, Mehr- lingsschwangerschaften und bei Frauen mit mehreren Schwangerschaften in kurzen Ab- ständen. Schwangere, die zu habitueller (öfter auftretender) Fehlgeburt oder zu vorzeitiger Lösung des Mutterkuchens neigen. Frauen im generationsfähigen Alter, die längere Zeit Ovu- lationshemmer eingenommen haben oder un- ter Antikonvulsiva (Antiepileptika)-Therapie stehen.

Gegenanzeigen; Alle Eisenverwertungsstörun- gen, Eisenüberladungen sowie alle Formen der Blutarmut, die nicht auf einem Eisenmangel beruhen. Nicht zur Behandlung der pemiziösen Anämie; sollte in der Regenerationsphase der perniziösen Anämie ein Eisenmangel vorlie- gen, so ist hier eine Behandlung mit Eryfer möglich.

Nebenwirkungen:Appetitlosigkeit, Magendruck oder Völlegefühl werden gelegentlich beo- bachtet. Brechreiz oder Erbrechen sind selten.

Dosierung und Anwendungsweise: Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene im all- gemeinen 2 x täglich 1 Kapsel Eryfer comp. Die Einnahmesoll auf leeren Magen erfolgen. Es ist zu empfehlen, Eryfer comp. jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten oder die letzte Kap- sel am Abendzwei bis drei Stunden nach letzter Nahrungsaufnahme einzunehmen. Die Kap- seln von Eryfer comp. sind ungeöffnet, unzer- kaut und ungelöst mit einem Glas Leitungs- wasser (nicht zu kalt) oder eventuell Mineral- wasser zu nehmen. Tee, Kaffee, Milch oder Obst- und Gemüsesäfte können die Eisenauf- nahme behindern und sind deshalb als Einnah- meflüssigkeit ungeeignet.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Tetra- cycline.Da auchandere Arzneimittel die Eisen-, Vitamin B 12 - oder Folsäureaufnahme behin- dern können, sollten sie nicht zum gleichen Zeitpunkt wie Eryfercomp. eingenommen wer- den. Wegen der Gefahr der Uberlastung des Eisentransportmechanismus ist die gleichzeiti- ge Anwendung oraler und injizierbarer Eisen- präparate zu vermeiden. Das gleiche gilt auch für Blutübertragungen. Besonderer Hinweis:

Die unter der Behandlung auftretende Dunkel- färbung des Stuhls ist unbedenklich. Darrei- chungsform und Packungsgrößen: Glas mit 20 Kapseln (N1) DM 13,85; 50 Kapseln (N2) DM 24,90;100 Kapseln (N3) DM 44,40. Apotheken- pflichtig. Cassella-med GmbH, 5000 Köln 1.

Wollen Sie einen Leserbrief schreiben?

Leserbriefe sind uns immer willkommen; sie werden von Autoren und Redaktion sehr beachtet. Das gilt für kurze und lange Briefe. Die Veröffentlichungsmöglich- keiten freilich sind beschränkt; der Redaktion bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschrif- ten eine Auswahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Redaktion muß sich zudem eine — selbstverständlich sinnwahrende — Kürzung vorbehalten. DÄ

A-3696 (12) Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990

(2)

Medizin

und Wissenschaft

Initiativen. Gesunde Luft für unsere Kinder. Drittes Fernsehen West, 24. Novem- ber, 14.45 Uhr.

ALTERnativen. Die dritte Lebenszeit. Drittes Fernse- hen West, 24. November, 17.30 Uhr.

Leben mit AIDS. Eine Krankheit schafft Rechtspro- bleme (im Alltag). Von Hei- ner Dahl. Bayerischer Rund- funk, 2. Programm, 24. No- vember, 22.05 Uhr.

Praxis extra. Medica '90.

Von der größten Medizin- messe Europas berichten Jörg Apfelbach, Hans Mohl, Peter Treppner. ZDF, 25. Novem- ber, 11.15 Uhr.

Noch 85 Tage bis zu Dei- nem Tod. Protokoll eines Sterbens. Von Lydia Stephan.

Sender Freies Berlin, 3. Pro- gramm, 15.05 Uhr.

Die Sprechstunde.

Schlechte Luft, kranke Lun- ge: chronische Bronchitis?

Drittes Fernsehen Nord, 26.

November, 18.30 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Hörertelefon

zum Thema Augenerkran- kungen. Am Mikrofon: Rai- ner Sörensen. Deutsch- landfunk, 27. November, 10.10 Uhr.

Die Sprechstunde. Gebo- ren mit krankem Herzen.

Drittes Fernsehen Bayern, 27.

November, 20.45 Uhr.

Die Sprechstunde. Chroni- sche Bronchitis. Mit Dr. med.

Antje-Katrin Kühnemann.

Drittes Fernsehen Hessen, 28.

November, 18.30 Uhr.

Medica '90

Das ZDF bringt am 25.

November ab 11.15 Uhr eine 45minütige Sondersendung über die „Medica '90", die größte Medizinmesse in Eu- ropa. Jörg Apfelbach, Hans Mohl und Peter Treppner vom „Gesundheitsmagazin Praxis" des ZDF bringen ei- nen Querschnitt der Messe- Novitäten und Ausschnitte aus einzelnen Fortbildungs- programmen. Ergänzt wird die Sendung durch Informa- tionen über Wartezimmer- Einrichtungen und die richti- ge, patientenfreundliche Pra- xisorganisation.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

me eines Kollegen aus dem Krankenhaus, die sachlich sagt: „Er schafft's noch lange.

Macht ruhig weiter." Inzwi- schen laufen die engsten Fami- lienangehörigen des Opfers ei- ne Via crucis von Pontius zu Pi- latus und klopfen an die Türen jeder Polizeistelle oder Ar- mee-Kaserne, um zu fragen, ob der Angehörige verhaftet wurde. Anzeige wegen Ent- führung oder Folterns kann nicht erstattet werden. Für die Behörden existiert die Folter gar nicht, und diejenigen, die darüber klagen, sind reine Querulanten. Freunde und Verwandte verweigern ihre Solidarität, weil sie entweder mit der Regierung gemeinsa- me Sache machen oder weil sie ebenfalls eine panische Angst davor haben, selbst in die Hän- de von Folterknechten zu ge- raten. In diesen kritischen Stunden ist es für die morali- sche Integrität gut zu wissen, daß es selbst beim strengsten und grausamsten Regime Leu- te mit Zivilcourage gibt, die da- zu bereit sind, ihr eigenes Le- ben aufs Spiel zu setzen, um ih- nen zu helfen.

Die Zeit geht vorüber. Das Opfer geht ins Exil. Einige Jah- re später erfährt der Exilant, daß der hohe Offizier, der ihn foltern ließ, nun Militäratta- chd der dortigen Botschaft sei- nes Landes ist. Oder in einem World Congress of . . . irgend- welcher medizinischen Diszi- plin sieht das Folteropfer plötzlich, ganz smart und ele- gant — mit Maßanzug, Plakette und Aktentasche: den glei- chen Kollegen, der ihm damals während der Tortur den Puls abgenommen hat!

Ein wesentliches Merkmal des Folterers ist seine Immuni- tät. Diese Art Immunität des Folterverbrechers, die ihn vor Sanktionen und Strafen wie die beste Impfung schützt.

Hier liegt meines Erachtens genau der Angriffspunkt, an dem Menschen gegen die Fol- ter wirken müssen, um zu ver- meiden, daß diese Geisel des 20. Jahrhunderts bei voller Ge- sundheit in das 21. Jahrhun- dert rutscht.

Jeder Bürger sollte sich da- für einsetzen, daß in seinem

Land das Foltern verboten wird und daß die Gesetzge- bung seines jeweiligen Landes die Folterverbrecher verfolgt, auch dann, wenn das Folterde- likt in einem anderen Land an Bürgern eines anderen Landes verübt worden ist. Folter ist ein Verbrechen gegen die Menschheit in ihrer Gesam- heit. In dieser Beziehung sollte man die „Über-Territoria- lität" des Folterers erreichen, damit gewisse „Diplomaten"

aus der internationalen Szene endlich verschwinden und die Folterverbrecher keinen Fluchtweg mehr haben, wenn in ihrem Land sich die politi- schen Verhältnisse ändern.

Unabhängig vom Status der Ärztekammern in den jeweili- gen Ländern müssen wir Ärzte erreichen, daß Foltermedizi- nern die Approbation entzo- gen wird, und zwar auch über- territorial. Es ist eine Schande, daß es heutzutage Folter- knechte gibt, die politisches Asyl in europäischen Ländern genießen. Die Teilnahme an Folterprozeduren muß mit der Gewährung von politischem Asyl absolut inkompatibel sein.

Das alles mag etwas uto- pisch klingen. Aber: Noch uto- pischer ist es, zu glauben, daß mit rein moralischen Sanktio- nen konkrete Fortschritte bei der Bekämpfung des Folterns erreichbar sind. Und, auch wenn es unglaublich scheint, ist 1980 schon einmal in den USA versucht worden, einen Folterer aus Paraguay vor den Richter zu bringen. Der Fall Filartiga versus Pena-Irala stellt meines Erachtens den er- sten Schritt in die richtige Richtung dar (1). Weitere müssen folgen, um auch auf völkerrechtlicher Ebene ge- setzliche Instrumente zu schaffen, die die Bestrafung von Folterdelikten unver- meidbar und unverjährbar ma- chen.

(1) William J., Curran W. J. D., Hyg S. M.: Official Torture and Human rights: The American Courts and International Law. The New England Journal of Medicine:

304, 22, 1342-1343.

Dr. med. Edgardo Salas- Santana, Berliner Straße 9, W-4800 Bielefeld 14

Unterhaltungselektronik

Deutsche Haushalte gut ausgestattet

von 100 Haushalten haben._

93 Autoradios -

Farbfernseher

Henkel- ware*

HiFi -Geräte

Videorecorder

340

Radiorecorder, Uhrenradios u.ä.

Quelle: gfu

Ob zu Hause oder unterwegs, die Bundesbürgerinnen und -bürger wollen auf unterhaltsame oder informative Fernseh- und Rundfunk- sendungen nirgendwo verzichten. In deutschen Wohnungen stehen insgesamt ca. 200 Millionen Fernseher, Videorecorder, CD-Spieler, HiFi-Anlagen, Radiorecorder. 28 Millionen Autoradios runden das Bild einer nahezu perfekten Ausstattung ab.

.777.

CD - Spieler

A-3698 (14) Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

durchschnittlich entfernten Blättern pro Trieb ge- zählt werden. Beim Entlauber von Clemens lag die Entblätterungsleistung mit 1.2 entfernten Blättern pro Trieb etwas darunter.

Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der Medizinischen Hochschule Hannover soll im nachfolgenden dargestellt werden, daß sich eine ganze Reihe von Hochschullehrern durchaus für

Die Vertragspartner haben darin für die Rentnerversi- cherten einen höheren Punkt- wert und einen größeren Spielraum für die sogenannte Mengenentwicklung verein- bart als für

Astrozyten haben je nach Entwicklungsphase des Gehirns un- terschiedliche Funktionen: Im heran- wachsenden Gehirn sind Astrozyten nicht nur die „Leitplanken" für ge-

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Soweit sich nach der Legalinspektion dagegen der Verdacht auf eine deliktische Handlung ergibt, sind die Kosten für die erfolg- te Legalinspektion wie auch für weitere Abklärungen

Der Bundesrat wird beauftragt, das IVG sowie weitere notwendige Erlasse dahingehend anzupassen, dass Ärzte künftig für Krankheitszeugnisse haft- bar gemacht werden können, wenn

Für engagierte Menschen mit Migrationshintergrund ist damit auch die Hoffnung verbunden, dass eine gemeinsame Gestaltung von Integration auf Augenhöhe möglich wird und das