• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Etanercept-Studien: Behandlung rheumatoider Arthritis" (06.11.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Etanercept-Studien: Behandlung rheumatoider Arthritis" (06.11.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Meines Wissens gibt es noch keinen einzigen Patien- ten auf der Welt, der von der Gentherapie profitiert hat“, erklärte Prof. Dieter K. Hoss- feld (Hamburg-Eppendorf).

Bei hämatologisch-onkologi- schen Erkrankungen etwa ha- ben „keine zwei Patienten dieselbe Krankheit“. Diese

„unglaubliche Heterogeni- tät“ mache es schwierig, durch Korrektur nur eines Gens Erfolge zu erzielen.

Dennoch leite die Möglich- keit der Gentherapie eventu- ell eine Ära ein, die vergleich- bar sei mit der „Entdeckung des Penicillins“, sagte Dr. C.

Baum (Heinrich-Pette-Insti- tut, Hamburg). Vor „überzo- genen Erwartungen“ warnte jedoch auch Prof. H. G.

Kräusslich (Heinrich-Pette- Institut). Dies führe zu

„unnötiger Kritik“.

Korrigierte Geninformation Anlaß war die Eröffnung des ersten Zentrums für so- matische Gentherapie in Norddeutschland, der Cell- Tec Biotechnologie GmbH.

Hierbei handelt es sich um ein gentechnisches Labor, das von einem „Joint-venture“

dreier Hamburger Partner betrieben wird : der Hambur- ger Universitätsklinik, des Heinrich-Pette-Instituts und des Hamburger Pharmaun- ternehmens Strathmann AG.

Grundlage der somati- schen Gentherapie bei ange- borenen oder erworbenen ge- netischen Läsionen, wie Tu- moren, Leukämien, HIV-In- fektionen, rheumatischen Er- krankungen und angebore- nen Stoffwechselkrankhei- ten, ist die korrigierte Genin- formation, die durch einen Boten („Vektor“) in die Zel- len gebracht werden muß. Dr.

Baum nannte Hauptproble-

me, die noch ungelöst sind. So gibt es ein „Mengenpro- blem“: Der Gentransfer er- reicht über entnommene und manipulierte Stammzellen oder T-Lymphozyten aus Knochenmark beziehungs- weise peripherem Blut im Körper nur einen Anteil von etwa einem Prozent der Zel- len, die mit den nichtmanipu- lierten Zellen konkurrieren müssen. Nötig sei ein Anteil von fünf bis zehn Prozent ma- nipulierter Zellen.

Die Vermehrung gen- transferierter Stammzellen

soll durch Wachstumsfakto- ren stimuliert werden, und zwar so „maßgeschneidert“, daß weder Differenzierung noch Zelltod eintritt. Diese austarierte Selbsterneuerung manipulierter Stammzellen in Zellkulturen ist damit eines

der wichtigsten Forschungs- ziele.

Der „Vektor“ – der Bote korrigierter Geninformation – muß in ausreichender Men- ge und Reinheit zur Verfü- gung stehen und ausschließ- lich die therapeutische Infor- mation enthalten, nichts an- deres. Nachdem er sein Ziel erreicht hat, soll er sich auflö- sen. Die Zielzelle muß die In- formation entziffern können, denn „wer ein Buch be- kommt und es nicht liest, än- dert lediglich die Reihenfolge im Regal“, so Baum.

Retrovirale Vektoren ste- hen zur Zeit an der Schwelle klinischer Studien, aber als Ergänzung klinischer Thera- pie, nicht als deren Ersatz.

Bei Leukämien soll die Anti- Tumorzell-Immunität auf genetischer Basis verstärkt werden, und zwar mit Hil- fe gentechnisch manipulierter T- Lymphozyten, die sich nur ge- gen Leukämie- zellen richten, ohne anderwei- tig Schäden zu verursachen. Die manipulierten T-Lymphozyten seien mit einem

„Selbstmord- Gen“ („Suicide Vector“) aus Herpes-simplex- Viren ausgestat- tet und könnten durch Herpes- Therapie elimi- niert werden, erläuterte Prof.

A. R. Zander (Universitätskli- nik Hamburg- Eppendorf).

Erstmalig sei dieses Verfah- ren bisher in Mailand bei Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) zusätzlich zur Chemotherapie erfolg- reich angewandt worden. Bis- her belegen keinerlei Daten, daß große Tumormassen durch das Immunsystem eli- miniert werden könnten.

„Target“ immuntherapeuti-

scher Strategien ist daher die

„minimale Erkrankung“.

Für andere Optionen, et- wa Genkorrekturen in Zu- sammenhang mit Aktivierung von Tumor-Suppressor-Genen über onkogene Antisense-In- formationen oder die „Zyto- toxische Gentherapie“ mit to- xischen Effekten auf Tumor- zellen, sei noch „sehr viel Vor- arbeit“ nötig. Wolfgang Sass

Etanercept-Studien

Behandlung rheumatoider Arthritis

Nach aktuellen Studiener- gebnissen weisen Patienten, die mit Etanercept (EnbrelTM, Wyeth) behandelt wurden, ei- ne signifikante Verminderung der rheumatoiden Arthritis und eine erhöhte funktionelle Fähigkeit auf. EnbrelTM ist für die Behandlung der rheu- matoiden Arthritis das erste Medikament einer neuen Klasse, die als Modifikatoren der biologischen Reaktion bekannt sind.

EnbrelTM wirkt, indem es den „Überschuß“ des Tumor- Nekrose-Faktors (TNF) in ei- nem arthritischen Gelenk bin- det. TNF ist eines der domi- nierenden Zytokine und spielt eine wichtige Rolle in der Kas- kade der Reaktionen, die den Entzündungsprozeß der rheu- matoiden Arthritis verursa- chen. EnbrelTM verhindert kompetitiv die Bindung der TNF-Moleküle an die entspre- chenden Rezeptoren.

Positive Effekte der Sub- stanz wurden in blinden pla- zebokontrollierten klinischen Untersuchungen der Phase II beobachtet. In einer der Phase III ähnlichen Patien- tengruppe (90 Prozent der Patienten waren zuvor mit Methotrexaten behandelt worden) wurde EnbrelTM gut vertragen und führte wäh- rend einer dreimonatigen Be- handlungsperiode zu einer nachweisbaren erheblichen Verbesserung des Entzün- dungsprozesses. EB A-2858 (66) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 45, 6. November 1998

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

CellTec Biotechnologie GmbH

Dienstleister für

Zell- und Gentherapie

Bei CellTec werden auch Stammzellen in Kultur vermehrt, die dem Patienten nach Chemotherapie transfundiert

werden. Foto: CellTec

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies könnte damit zusammen- hängen, dass in andere Gewebe trans- differenzierende Stammzellen eine sehr kleine, mit gängigen Methoden nicht nachzuweisende Zellpopulation aus-

Damit zeigte sich, dass Patienten mit früher RA und nachhaltiger Remission durch eine ETN/MTX-Weiterbehandlung zumeist ihren Status behielten, aber auch The- rapieeinsteller zu

❖ Befindet sich ein Patient nach dem Ausschleichen von Glukokortikoi- den in einer fortgesetzten Remission, kann auch ein Ausschleichen des Bio- logikums erwogen werden,

Für die übrigen sechs Biologika gab es auf Basis der vorlie- genden Studien keine Belege, Hin- weise oder Anhaltspunkte für der - artige Schäden, sie können jedoch

In einer Fall-Kontroll-Studie wurde bei Patienten, die biologische oder traditionelle DMARD erhielten, ein erhöhtes HZ-Risiko im Vergleich zu Patienten beobachtet, die nicht mit

Patienten mit rheumatoider Arthritis aus dem CORRONA-Register, denen neu Adalimumab (Humira ® , n = 874), Etanercept (Enbrel ® , n = 640) oder Infliximab (Remicade ® , n = 728)

Demnach ist Rituximab in Kombination mit Methotrexat eine Option bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, bei denen DMARD nicht den gewünschten Effekt hatten oder nicht ver-

Nach der Publikation einer deutschen Studie zu Infliximab (Lan- cet 2002; 359: 1187–1193) stellt eine US-Gruppe im New England Journal of Medicine (2002; 346: 1349–1356) ih-