• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erfolgreiche Behandlung des Morbus Bechterew mit Etanercept" (26.08.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erfolgreiche Behandlung des Morbus Bechterew mit Etanercept" (26.08.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

dänische Rheumatologen aus der Uni- versitätsklinik in Hvidovre berichte- ten, entdeckt das MRT Knochen- erosionen durchschnittlich zwei Jahre früher als die konventionelle Rönt- gen-Untersuchung. Die Ärzte hatten die Handgelenke von zehn Patienten mit früher RA über fünf Jahre jährlich so- wohl mittels MRT als auch mit dem kon- ventionellen Röntgen untersucht.

Zu Studienbeginn wurde im Rönt- genbild nur jede vierte (24 Prozent) der im MRT erkennbaren Läsionen dia- gnostiziert (neun versus 37), nach fünf Jahren waren es 43 Prozent (36 versus 83). Zu diesem Zeitpunkt waren auch erst 19 der 37 zu Studienbeginn bereits in der MRT aufgefallenen Erosionen im Röntgenbild erkennbar. Die große Mehrzahl (77 Prozent) der neuen Lä- sionen wurde durch MRT ein bis fünf Jahre früher entdeckt als durch das Röntgen.

Test besitzt einen hohen prädiktiven Wert

„Die Röntgen-Untersuchung kommt viel zu spät, um das wirkliche Aus- maß der Gelenkzerstörung zu erken- nen“, bestätigte Prof. Henning Zeidler von der Medizinischen Hochschule Hannover. „Dennoch können wir schon aus Kostengründen jetzt nicht alle Patienten mit dem MRT untersu- chen“, betonte der Rheumatologe ge- genüber dem Deutschen Ärzteblatt.

Für den frühzeitigen Therapiebeginn sei das auch nicht nötig, hier komme es vor allem darauf an, die Diagnose zu stellen.

Gerade das bereitet jedoch Proble- me, wenn noch nicht alle Krankheitskri- terien erfüllt sind. Es gibt aber Hoff- nung, die rheumatoide Arthritis künftig früher und sicherer diagnostizieren zu können. Arbeitsgruppen aus verschie- denen Ländern stellten beim EULAR 2002 ein neues Testverfahren vor, das eine außerordentlich hohe Spezifität und einen hohen prädiktiven Wert für die RA besitzt. Der neue Assay wurde ursprünglich von einer Arbeitsgruppe aus Nijmegen (Niederlande) entwickelt und erfasst Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (Anti-Citrullin- Antikörper). Gerade bei Patienten, die

Rheumafaktor-negativ sind, könnte sich der Test als außerordentlich hilf- reich für die Frühdiagnose und zur Ab- grenzung gegenüber anderen entzünd- lich-rheumatischen Erkrankungen er- weisen, betonte Dr.Thomas Dörner von

der Medizinischen Klinik mit Schwer- punkt Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité. In Berlin wird der Test zurzeit auf seine Brauch- barkeit im klinischen Alltag hin eva- luiert. Dr. med. Julia Rautenstrauch P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 34–35½½½½26. August 2002 AA2233

E

rneut zeigt eine Phase-II-Studie, dass Tumor-Nekrose-(TNF-)alpha-Blok- ker die Beschwerden bei der Spondy- litis ankylosans (Morbus Bechterew) lindern. Nach der Publikation einer deutschen Studie zu Infliximab (Lan- cet 2002; 359: 1187–1193) stellt eine US-Gruppe im New England Journal of Medicine (2002; 346: 1349–1356) ih- re Ergebnisse zu Etanercept vor.Trotz der Unterschiede im Detail sind Infli- ximab und Etanercept vom Effekt her ähnlich: Beide Substanzen blockieren die Wirkung des Tumor-Nekrose-Fak- tors alpha, eines wichtigen Immunmo- dulators bei autoimmunen Erkran- kungen.

Auch die Wirksamkeit von Inflixi- mab und Etanercept beim Morbus Bechterew scheint vergleichbar, trotz der Unterschiede im Design der bei- den Studien, die beide eine vergleichs- weise geringe Teilnehmerzahl haben:

In der US-Studie waren 40 Patienten (deutsche Studie: 35 Patienten) einge- schlossen. Beide Studien legten die modifizierten New-York-Kriterien für eine Spondylitis ankylosans als Ein- schlusskriterien zugrunde. Während die Krankheitsaktivität in der deut- schen Studie mittels des BASDAI- Index ermittelt wurde, legten die ame- rikanischen Rheumatologen eigene Kriterien zugrunde.

In beiden Studien wurde die Wir- kung jedoch anhand von klinischen Parametern untersucht und nicht etwa röntgenologische oder MRI- Parameter benutzt. Die Endpunkte basierten in beiden Studien auf den Kriterien, die eine Spondylitis-anky- losans-Arbeitsgruppe festgelegt hat- te, auch wenn sich die Umsetzung in

Details unterscheiden mag. Die US- Studie legte als primären Compo- site-Endpunkt eine Verbesserung in Morgensteifigkeit, Rückenschmerzen, Funktion, der Globaleinschätzung des Patienten und Gelenkschwellungen fest. Die deutsche Gruppe hielt sich offenbar enger an die vorhandenen Indizes. Auch die Ergebnisse sind grob vergleichbar.

In der deutschen Studie (Dauer zwölf Wochen) wurde bei 53 Prozent der Patienten eine klinische Besse- rung erzielt (Placebo neun Prozent).

In der US-Studie (Dauer vier Mona- te) waren es 80 Prozent (Placebo 30 Prozent). Beide Arbeitsgruppen be- schreiben die Verträglichkeit des ein- gesetzten TNF-alpha-Blockers als gut.

Auch hier gibt es bei näherer Betrach- tung sicher Unterschiede.

In der deutschen Studie musste die Behandlung bei drei Patienten wegen schwerer Nebenwirkungen abgebro- chen werden, während die US-Grup- pe nur von einem Therapieabbruch (aus persönlichen Gründen) unter Verum berichtet. Im Unterschied zur deutschen Studie hat die US-Gruppe die Patienten im Anschluss noch ein halbes Jahr weiterbeobachtet. Alle Patienten – auch die aus der Placebo- gruppe – erhielten Etanercept. Die Verträglichkeit soll auch während die- ses Beobachtungszeitraums gut gewe- sen sein.

Abschließende Daten zur Sicher- heit können aus der Phase-II-Studie allerdings nicht abgeleitet werden.

Hierzu wird eine große multizentri- sche Phase-III-Studie durchgeführt, deren Ergebnisse in einem halben Jahr erwartet werden. JR

Erfolgreiche Behandlung des Morbus

Bechterew mit Etanercept

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Rentenanpassungsverordnung 2002 vom 7. 1 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. 1, zuletzt geändert

We have ex plored the dynamics and predict- ability of the North Atlantic/ European climate variability on multi-decadal timescales initally using an extend ed-range

T he ocean plays a major role in shaping the Earth's climate, not only because it covers more than 70% of the surface of our planet, but also because of the

The rapid dis- solution rate of carbon-dioxide hydrate implies that in the case of the disposal of liquid C0 2 on the sea floor, the potential to form hydrate will not

M any exploited stocks of fish and squid un- dergo large fluctuations or extended trends in population size on diffe rent time scales, re- lated to environmental

est at high northern latitudes. In view of re- cent human-induced environmental changes it is important to assess the response of climates at mid latitudes where the

To further investigate the feedbacks between marine productivity and redox conditions, a new model for the particulate organic carbon (POC), oxygen, nitrogen, and

Knowledge of global diversity patterns, when combined with detailed information on species biology, migra - tion patterns, and fishing pressure, makes it possible