• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schriftstellerärzte: Jahreskongreß im Erzgebirge" (03.07.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schriftstellerärzte: Jahreskongreß im Erzgebirge" (03.07.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diätetik

Realisierbare Vorschläge

Fritz Heepe: Diätetische In- dikationen. Basisdaten für die interdisziplinäre Ernährungsthe- rapie, 3., vollständig überarbeite- te Auflage, Springer-Verlag, Ber- lin, Heidelberg u. a. 1998, XVI, 608 Seiten, gebunden, 49,90 DM

Die Diätetik hat in der Praxis des Niedergelassenen,

viel mehr jedoch im Klinik- alltag an Bedeutung verlo- ren. Trotzdem – oder viel- leicht gerade deswegen – muß man auf ein Standard- werk zurückgreifen können.

Schließlich fragen nicht weni- ge Patienten nach Er- nährunghinweisen, um etwas zur Gesundung beitragen zu können. Der „Heepe“ bietet eine Informationsquelle, die keine Fragen offenläßt.

Schließlich dürfte der Teil des Buches, der auf die Er- nährungsgewohnheiten und Restriktionen verschiedener Glaubensrichtungen und Sek- ten eingeht, von nicht uner- heblichem Interesse sein.

Im ersten Teil des Buches werden Nährstoffe, Nähr- stoffbedarf und Nährstoff- quellen dargestellt; auch dies ist ein wichtiger Abschnitt zur Beantwortung von Fra- gen wissensdurstiger Patien- ten. Im Kapitel „Ernährung des Gesunden“ finden sich unter anderem interessante Beiträge über die Ernährung

von Leistungssportlern, Sol- daten, Raumfahrern und Zeitzonen-Flugreisenden. Es werden außerdem eine Viel- zahl von Krankheitsbildern abgehandelt, bei denen spezi- elle Diäten zu diskutieren sind. Letztlich werden Vor- schläge gemacht, die reali- sierbar, aber nur in Ausnah- mefällen zwingend geboten erscheinen. Der Preis ist sen- sationell für 600 Seiten, in Leinen gebunden. Ein emp- fehlenswerter Kauf – als Nachschlagewerk für den Schreibtisch.

Wolfgang Rösch, Frankfurt/Main

Schriftstellerärzte

Jahreskongreß im Erzgebirge

Zu ihrem jährlichen Bun- deskongreß trafen sich die deutschen Schriftstellerärzte kürzlich in Annaberg-Buch- holz (Sachsen). Zunächst wa- ren es Lesungen, die Gele- genheit gaben, die eigene Kunst in Prosa oder Lyrik ei- nem interessierten Publikum darzubieten. Aber auch über die Kultur der gastgebenden Region wollte man etwas erfahren.

Die Besucher informier- ten sich über die Lebensbe- dingungen der Bergleute im Silberstollen, der Schnitzer von Schwibbögen und Holz- pyramiden sowie der Frauen am Klöppelstock. „Und“, so der Vorsitzende des Bundes- verbandes der Deutschen Schriftsteller-Ärzte, Prof. Dr.

med. Horst-Joachim Rhein- dorf, „in Mitteldeutschland wurde unserer Veranstaltung das bisher größte Interesse entgegengebracht.“ Der Li- teraturpreis der Bundesärz- tekammer wurde an Dr. med.

Dietmar Beetz, Erfurt, ver- liehen. Weitere Informatio- nen: Bundesverband der Deutschen Schriftsteller- Ärzte, Carl-Oelemann-Weg 7, 61231 Bad Nauheim, Tel 0 60 32/22 14, Fax 22 16.

Barbara Jordan, Wildeck-Obersuhl A-1704 (12) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 27, 3. Juli 1998

S P E K T R U M BÜCHER

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT Franz Daschner: Antibioti- ka am Krankenbett. 9. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidel- berg u. a., 1998, X, 280 Seiten, broschiert, 19,80 DM

Walter Zirker: Allein der Patient starb, vor er geheilt war.

Ärzte und Wundärzte in Vorarl- berg von 1814 bis 1914. Aleman- nia Studens, Sonderband 3, Mit- teilungen des Vereins für Vorarl- berger Bildungs- und Studenten- Geschichte, S. Roderer Verlag, Regensburg, 1998, 181 Seiten, kartoniert, 48 DM

Matthias Leiße, Thomas W.

Kallert: Die Etablierung Sozial- psychiatrischer Dienste im Frei- staat Sachsen. Eine Analyse zum Wandel der extramuralen psych- iatrischen Versorgung, For- schungsverbund Public Health Sachsen, Roderer Verlag, Regens- burg, 1998, 115 Seiten, kartoniert, 38 DM

Norbert Stefenelli (Hrsg.):

Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten, Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar, 1998, 933 Seiten, 74 s/w-Abbil- dungen, gebunden, 168 DM

Otto Krayer: Rudolf Boehm und seine Pharmakologenschu- le. W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1998, XII, 128 Sei- ten, kartoniert, 29,80 DM

Reinhold Schüttler: Psych- iatrische Vorlesungen. Ein Lern- und Lesebuch, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage mit Schlüssel zum ICD-10-Verzeich- nis, W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1998, X, 445 Sei- ten, 1 Abbildung, 59 Tabellen, kartoniert, 68 DM

Heiko Reichel: Der diaphy- säre Knochen nach Kallusdis- traktion. Densitometrische, bio- mechanische und histologische Untersuchungen zur operativen Beinverlängerung, Sport-Or- thopädie, -traumatologie: Spezi- al, W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1998, VIII, 152 Seiten, kartoniert, 69 DM

M. Wirth, J. E. Altwein, B.

Schmitz-Dräger, S. Kuptz (Edi- tors): Molecular Biology of Prostate Cancer. Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1998, X, 208 Seiten, gebunden, 128 DM

Wolf Kirschner: Episentinel.

Monitoring von Krankheiten und Gesundheitsrisiken in Deutsch- land auf der Grundlage einer Kreistypologie. Schwerpunkt In- fektionskrankheiten – Verbesse- rung der erhebungsmethodi- schen Grundlagen von epidemio- logischen Untersuchungen, Reihe

Empirie der Gesundheitswissen- schaften, Band 2, Profil Verlag, München, Wien, 1998, 220 Seiten, broschiert, 58 DM

Rolf Glazinski: Emotionen in der psychiatrischen Diagno- stik. Max Schelers Philosophie der Gefühle als konstitutives Ele- ment der Psychopathologie Kurt Schneiders, VRG, Verlag Rolf Glazinski, Köln, 1998, 121 Seiten, kartoniert, 29,80 DM

G. Nissen, F. Badura (Hrsg.): Schriftenreihe der Deut- schen Gesellschaft für Geschich- te der Nervenheilkunde. Band 2, Verlag Dr. Johannes Königshau- sen & Dr. Thomas Neumann, Würzburg, 1997, 452 Seiten, kar- toniert, 86 DM

Hansjürgen Bratzke, Peter Neis (Hrsg.): Rausch. Symposi- um zum 75. Geburtstag von Joa- chim Gerchow, Deutsche Hoch- schulschriften 1140, Verlag Dr.

Hänsel-Hohenhausen, 63324 Egelsbach u. a., 1997, VI, 116 Sei- ten, kartoniert, 44 DM

Claus Garbe (Hrsg.): Dia- gnostische und therapeutische Standards in der Dermatologi- schen Onkologie. Qualitätssiche- rung in der Onkologie 5.2, her- ausgegeben im Auftrag der Deut- schen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1998, XII, 75 Seiten, kartoniert, 49 DM

Elfriede Husstedt: Die Stim- men der Jeanne d’Arc enträtselt.

Kirchliche Manipulation und tödliche Intrige, Karin Fischer Verlag, Aachen, 1998, 314 Seiten, Paperback, 45 DM

Elisabeth Lukas: Spirituelle Psychologie. Quellen sinnvollen Lebens, Kösel-Verlag, München, 1998, 182 Seiten, Klappenbro- schur, 19,90 DM

Klaus Ulsenheimer: Arzt- strafrecht in der Praxis. 2., neu- bearbeitete und erweiterte Aufla- ge, Praxis der Strafverteidigung, Band 7, C. F. Müller-Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, 1998, XXVII, 389 Seiten, 89 DM

REISE

Werner K. Lahmann: Mit dem Wohnmobil durch Südafri- ka. (Fly- & Camp-Träume), Drei Brunnen Verlag, Stuttgart, 1998, 156 Seiten, 1 Übersichtskarte, zahlreiche Farb- und s/w-Bilder, Format 21 x 21 cm, gebunden, 39,80 DM

Broughton Coburn: Everest.

Gipfel ohne Gnade. Steiger Ver- lag, Augsburg, 1998, 256 Seiten, 150 Farbfotos, 24 x 31 cm, Efalin mit Schutzumschlag, Fadenhef- tung, 78 DM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die leich- te Steigerung gegenüber dem Jahr 1998 führt das Ministe- rium auf die Grippewelle in den Monaten Februar und März 1999 zurück, in denen der Krankenstand um

Beispiels- weise gilt eine HIV-Infek- tion derzeit als Kontraindi- kation für eine Organtrans- plantation. Die Organe werden nach den Grundsätzen der Erfolgs- aussicht,

Seit 1999 trägt das Institut für Pharmako- logie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig den Na- men „Rudolf-Boehm-Institut für Phar- makologie

fortgesetzt ; im letzten Teil der Episode kehrt der König zum Frauenlob zurück (lange Rhesis) und die Episode endet mit einem Gespräch mit B. findet sich eine ähnliche Struktur :

Als Titel der umfangreichen Monographie von Johan Schimanski und Ulrike Spring soll er jedoch eine andere Deutung des Untersuchungsgegenstands suggerieren: Passagiere des Eises

Die Leitung und Organisation wurde von einem Kollegium für Hausarztme- dizin (Prof. Nickolaus Eugen Gyr, Basel, Prof. Philippe Jae- ger, Bern, und Prof. Wilhelm Vetter, Zürich)

Eine Zusatzqualifizierung in Seelsorge in Form einer pastoralpsychologischen Langzeitfortbildung (6 Wochen- Kurs) nach den Standards der Deutschen Gesellschaft

Das Ringen um jüdische Identität in der Literatur wird von den Klassikern der jiddischen Literatur wie Mendele Moicher Sforim und Sholem Aleichem über Isaak Babel und