• Keine Ergebnisse gefunden

Rudolf Boehm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rudolf Boehm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizingeschichte

288 Ärzteblatt Sachsen 6/2001

Seit 1999 trägt das Institut für Pharmako- logie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig den Na- men „Rudolf-Boehm-Institut für Phar- makologie und Toxikologie“ und damit den Namen eines der Väter der Pharma- kologie als eigenständige experimentelle Wissenschaft und Begründers einer eige- nen Pharmakologenschule, der von 1884 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1921 das Leipziger Institut leitete.

Rudolf Albert Martin Boehm, geboren in Nördlingen als ältester Sohn des könig- lich-bayerischen Bezirksarztes und Kreis- physikus Dr. Martin Boehm, studierte nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in München und Würzburg Medizin. Nach Staatsexamen und Pro- motion sowie einer Assistenzzeit an der Psychiatrischen Klinik in Würzburg erwarb er beim Forschungsaufenthalt am Leipziger Physiologischen Institut und als Assistent am Würzburger Physiologi- schen Institut beste Kenntnisse der Phy- siologie, so dass er sich 1871 für dieses Fach habilitieren konnte.

1872 wurde der junge Privatdozent als Professor für Pharmakologie, Diätetik und Geschichte der Medizin an die Uni- versität Dorpat berufen, die zum Russi- schen Reich gehörte, sich eines ausge- zeichneten Rufes erfreute und an der bis 1891 die Vorlesungen in deutscher Sprache gehalten wurden. Hier hatte erstmals Rudolf Buchheim (1820 - 1879) ein ex- perimentell-pharmakologisches Laborato- rium eingerichtet, das zum ersten pharma- kologischen Universitätsinstitut der Welt wurde. Buchheims Schüler und Nachfol-

ger Oswald Schmiedeberg (1838 - 1921) war 1872 an die Universität Straßburg be- rufen worden, und Boehm trat nun in Dorpat, der Wiege der experimentellen Pharmakologie, dessen Nachfolge an. Dor- pat war aber auch ein Sprungbrett für Berufungen ins Deutsche Reich, und Boehm ging 1881 an die Marburger Uni- versität. Als das Dresdner Ministerium Boehm wesentlich bessere finanzielle Bedingungen und Arbeitsmöglichkeiten als in Marburg zusagte, folgte er 1884 dem Ruf nach Leipzig. In Leipzig hatte Justus Radius seit 1848 den Lehrstuhl für Hygiene und Pharmakologie innege- habt, aber eine Materia medica im her- kömmlichen Sinne gelesen und sich vor allem für Pharmakognostik, aber nicht für experimentelle Untersuchungen interes- siert. Unter Boehm wurde nun in Leipzig die experimentelle Pharmakologie etab- liert. Ganz nach seinen Plänen errichtete man zwischen 1886 und 1888 das damals größte und zweckmäßigste pharmakolo- gische Institut Deutschlands, an dem Boehm bis 1921 auf zahlreichen Gebie- ten der Pharmakologie und Toxikologie experimentierte. So untersuchte er die Wirkungen von Nerven-, Herz- und Muskelgiften und beschäftigte sich mit dem Kohlenhydratstoffwechsel. Besonde- re Anerkennung erlangte er durch seine Forschungen zum Kurare, die Vorausset- zung und Anstoß für die ersten klinischen Versuche mit Kurare durch Boehms frühe- ren Mitarbeiter Arthur Läwen (1876 – 1958) waren.

Boehms fachliche Kompetenz und seine Persönlichkeit zogen zahlreiche Dokto- randen, Mitarbeiter und Gäste aus dem In- und Ausland in das Leipziger In- stitut, so dass aus diesem – neben dem Straßburger Institut unter Schmiedeberg – zweiten Zentrum experimentell-phar- makologischen Forschens in Deutschland wiederum eine große Zahl bedeutender Pharmakologen hervorging.

Prof. Dr. med. Ingrid Kästner Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Medizinische Fakultät der Universität Leipzig

Rudolf Boehm 1844 – 1926

Ärzteblatt Sachsen

Offizielles Organ der Sächsischen Landesärztekammer mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorgani- sationen, erscheint monatlich, Redaktionsschluß ist je- weils der 10. des vorangegangenen Monats.

Herausgeber:

Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden,

Telefon (03 51) 82 67 - 0, Telefax (03 51) 82 67 - 4 12 Internet: http://www.slaek.de

DGN: http://slaek.dgn.de e-mail: dresden@slaek.de Redaktionskollegium:

Prof. Dr. Winfried Klug (V.i.S.P.) Dr. Günter Bartsch

Prof. Dr. Siegwart Bigl Prof. Dr. Heinz Diettrich Dr. Hans-Joachim Gräfe Dr. Rudolf Marx Prof. Dr. Peter Matzen Prof. Dr. Jan Schulze Dr. jur. Verena Diefenbach Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

Telefon (03 51) 82 67 - 3 51, Telefax (03 51) 82 67 - 3 52 Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb

Leipziger Messe Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Postfach 90 11 23, 04358 Leipzig

Telefon (03 41) 67 87 70, Telefax: (03 41) 6 78 77 12 Internet: http://www.leipziger-messeverlag.de e-mail: boettcher@leipziger-messeverlag.de Verlagsleitung: Thomas Neureuter Herstellungsleitung: Elma Böttcher Anzeigenleitung: Maja V. Schneider (-27) Anzeigenannahme: Silke El Gendy (-26) Druck: Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Titelgestaltung: Hans Wiesenhütter, Dresden

Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an die Re- daktion, Postanschrift: Postfach 10 04 65, 01074 Dresden, zu richten. Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber- rechtlich geschützt, Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und Verlages statthaft.

Mit Namen oder Signum des Verfassers gezeichnete Ar- tikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Re- daktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte über- nehmen Redaktion und Verlag keine Haftung.

Es werden nur unveröffentlichte Manuskripte angenom- men. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröf- fentlichung erwerben Herausgeber und Verlag das unein- geschränkte Verfügungsrecht. Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor.

Bezugspreise/Abonnementpreise

Inland: jährlich 71,00 (138,86 DM) zzgl. Versandkosten Ausland: jährlich 73,00 (142,78 DM) zzgl. Versandkosten Einzelheft: 7,41 (14,49 DM) zzgl. Versandkosten Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonne- mentsgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt.

Die Leipziger Messe Verlag und Vertriebsges. mbH ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse Medizinischer Zeitschriften e. V.

Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich die kausale Behandlung einer Kryptosporidiose aufgrund der begrenzten Anzahl an Therapeutika, welche den Erreger zudem nicht vollständig eliminieren und zum Teil

Es soll hier nicht die Rede sein von den Verdiensten einzelner Perso- nen, es soll auch nicht weiter darauf einge- gangen werden, daß das deutsche Erbübel, die Zwietracht, auch

Bisher konnten keine Hinweise für eine Übertragung auf den Menschen gefunden werden, sodass Scrapie als nicht humanpathogen angesehen wird.. (GROSCHUP et

Dieses Tutorium richtet sich primär an all jene Studierenden, die vorhaben, über die nächs- ten beiden Semester ihre Abschlussarbeit anzufertigen. Angefangen beim Prozess der

Für die Wahrnehmung wird der Zusammenhang der Dinge als eine Ganzheit erst im Schönen evident: »Jedes schöne Ganze aus der Hand des bildenden Künstlers, ist daher im Kleinen ein

Es wird vermutet, dass mit zunehmender Überkonditionierung der Milchrinder durch die TNFα-Produktion der Fettzellen Insulinresistenz ausgelöst und eine verstärkte

Durch den Einsatz von Vitamin B 1 und Vitamin C konnten signifikante Erhöhungen der SOD-Aktivitäten und ACW- Konzentrationen und eine damit einhergehende Verbesserung

Der Teststreifen (Abbildung 1) zeigt 3 verschiedene Testlinien im Auswertefenster an: Target-Testlinie – zeigt den Nachweis von Ziel- DNA an; IAC – interne