• Keine Ergebnisse gefunden

Unbekannter Standort - Marienaltar, 1498 - Heute Schloss Erbach, Hubertuskapelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unbekannter Standort - Marienaltar, 1498 - Heute Schloss Erbach, Hubertuskapelle"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittelalterliche Retabel in Hessen

Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2012-2015

Unbekannter Standort Marienaltar, 1498

Heute Schloss Erbach, Hubertuskapelle

https://www.bildindex.de/document/obj20363970 Bearbeitet von: Katharina Grießhaber

2015

urn:nbn:de:bsz:16-artdok-55863

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5586 DOI: 10.11588/artdok.00005586

(2)

1

Mittelalterliche Retabel in Hessen Objektdokumentation

unbekannt Ortsname

Ortsteil Landkreis Bauwerkname

Funktion des Gebäudes Träger des Bauwerks

Objektname Marientriptychon, heute Schloss Erbach, Hubertuskapelle

Typus Gemaltes Flügelretabel

Gattung Tafelmalerei

Status erhalten

Standort(e) in der Kirche Altar und Altarfunktion

Datierung 1458 (Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224) 14981 (Erbach im Odenwald 1967, S. 39)

Größe 93 x 150cm (Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224) Material / Technik Eichenholz(Erbach im Odenwald 1967, S. 39)

Ikonographie (*) Erste Schauseite:

Linker Flügel, Außenseite: Hll. Andreas, Michael und Christophorus mit einer männlichen Stifterfigur;

Rechter Flügel, Außenseite: Hll. Barbara, Katharina und Elisabeth mit zwei weiblichen Stifterfiguren(Münzenberger/Beissel 1895- 1905, S. 224).

Zweite Schauseite:

Linker Flügel, Innenseite: die sieben Schmerzen Mariens;

Mitteltafel: Verkündigung, Anbetung des Kindes, Anna Selbdritt;

Rechter Flügel, Innenseite: die sieben Freuden Mariens (Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224).

Künstler

1 Fett-Markierung: vom Autor präferierte Forschungsmeinung

(3)

2

faktischer Entstehungsort

Rezeptionen / ‚Einflüsse‘ „oberdeutsche[r] Ursprung“(Erbach im Odenwald 1967, S. 39) Stifter / Auftraggeber Wyprecht von Langenau(Erbach im Odenwald 1967, S. 39) Zeitpunkt der Stiftung

Wappen

Inschriften Linker Flügel, Innenseite:

„die sieben betrettenis unsser lieben rawen“

(Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224).

Rechter Flügel, Innenseite:

„die sieben frueden unsser lieben frawen“

(Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224).

Außenseite:

„Wyprecht von Langenau“(Erbach im Odenwald 1967, S. 39) Reliquiarfach /

Reliquienbüste

Bezug zu Objekten im Kirchenraum

Bezug zu anderen Objekten

Provenienz

Nachmittelalterlicher Gebrauch

Erhaltungszustand / Restaurierung Besonderheiten Sonstiges Quellen

Sekundärliteratur Magistrat der der Kreisstadt Erbach/Odenwald: Erbach im Odenwald. Amtlicher Führer durch Erbach und sein Schloss, Heidelberg 1967, S. 39

Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224 IRR IRR-Aufnahme ist in Planung, Stand 2.12.2015 Abbildungen

Stand der Bearbeitung

(4)

3

Bearbeiter/in Katharina Grießhaber

(*) Ikonographie 1 Erste Schauseite

1a linker Flügel, Außenseite Hll. Andreas, Michael und Christophorus mit einer männlichen

Stifterfigur(Münzenberger/Beissel 1895- 1905, S. 224).

1b rechter Flügel, Außenseite Hll. Barbara, Katharina und Elisabeth mit zwei weiblichen

Stifterfiguren(Münzenberger/Beissel 1895- 1905, S. 224).

2 Zweite Schauseite

2a linker Flügel, Innenseite Sieben Schmerzen Mariens

(Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224).

2b Mitteltafel Verkündigung, Anbetung des Kindes, Anna

Selbdritt(Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224).

2c rechter Flügel, Innenseite Sieben Freuden Mariens

(Münzenberger/Beissel 1895-1905, S. 224).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im unteren Register wird der im Zentrum verortete Gekreuzigte links von einem männlichen Stifter und rechts von zwei weiblichen Stifterinnen flankiert, die jeweils von

Laut Stange 1970 sind die Tafeln im Schloss Cappenberg in Selm zu finden (Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 1 Dort sind sie jedoch nicht nachzuweisen (SM). 118) Ikonographie

Künstler Stange ordnet die Tafel dem Meister des Breidenbach-Epitaphs zu (um 1500 in Frankfurt tätig) (Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 115), Schedl hingegen widerspricht

ähnlich sei die Geburt Christi auf dem Flügel eines Retabels (Frankfurt am Main, Historisches Museum, Inv.Nr. B 696) angelegt, denn neben der Komposition werden einzelne Motive

Provenienz Die Tafel war 1962 im Kunsthandel Xaver Scheidwimmer in München (Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 350); für einen nicht näher bekannten Zeitraum befand sie sich in

faktischer Entstehungsort Die kunsthistorische Forschung zog in Erwägung, dass Cranach auf dem Rückweg von seiner Reise in die Niederlande 1508 durch Kassel kam und dort den

verschiedenen Händen ausgeführt worden, jedoch lege die unleugbare stilistische Verwandtschaft einen unmittelbaren Werkstattzusammenhang nahe (Beeh 1976, S. 9); dabei sei

Anbetungstafel gehörte, rezipiert (Eich 1939, S. 22; Eich zitiert Anton Matejcek, Professor der Kunstgeschichte an der Universität zu Prag); dieser Annahme sei deutlich