• Keine Ergebnisse gefunden

Unbekannter Standort - Tafel mit Geburt Christi, um 1500 - Privatbesitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unbekannter Standort - Tafel mit Geburt Christi, um 1500 - Privatbesitz"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittelalterliche Retabel in Hessen

Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2012-2015

Unbekannter Standort Tafel mit Geburt Christi, um 1500

Privatbesitz

http://www.bildindex.de/document/obj20248987 Bearbeitet von: Susanne Molkenthin

2015

urn:nbn:de:bsz:16-artdok-48189

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2017/4818 DOI: 10.11588/artdok.00004818

(2)

1

Mittelalterliche Retabel in Hessen Objektdokumentation

Ortsname Ortsteil Landkreis Bauwerkname

Funktion des Gebäudes Träger des Bauwerks

Objektname Geburt Christi

Typus

Gattung Malerei

Status Erhalten, fragmentiert (Deutsche Malerei VII 1955, S. 116; Schedl I 2014, S. 273)

Die ursprüngliche Funktion des Flügels wird in der Forschung nicht besprochen (SM).

Standort(e) in der Kirche Altar und Altarfunktion

Datierung Um 15001 (Deutsche Malerei VII 1955, S. 116; Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 115)

Größe Höhe 93 cm x Breite 73 cm (Kritisches Verzeichnis II 1970, S.

115)

Material / Technik Holz, polychrom gefasst (Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 115) Ikonographie (*) Geburt Christi

Künstler Stange ordnet die Tafel dem Meister des Breidenbach-Epitaphs zu (um 1500 in Frankfurt tätig) (Kritisches Verzeichnis II 1970, S.

115), Schedl hingegen widerspricht dieser Zuschreibung aufgrund des unterschiedlichen Formenrepertoires und stellt darüber hinaus fest, dass sich die Tafel an keinem Werk am Mittelrhein anbinden lässt (Schedl I 2014, S. 274).

faktischer Entstehungsort

1 Fett-Markierung: vom Autor präferierte Forschungsmeinung.

(3)

2 Rezeptionen / ‚Einflüsse‘

Stifter / Auftraggeber Zeitpunkt der Stiftung Wappen

Inschriften Reliquiarfach / Reliquienbüste

Bezug zu Objekten im Kirchenraum

Bezug zu anderen Objekten

Laut Stange gehört die Tafel in die Nähe des Passionszyklus vom Maler des Breidenbach-Epitaphs aus der Frankfurter

Dominikanerkirche, der sich heute im Städel befindet (Frankfurt am Main, Städelmuseum, Inv.Nr. HM 42) (Deutsche Malerei VII 1955, S. 116; Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 115). Schedl hingegen widerspricht dieser Zuschreibung aufgrund des unterschiedlichen Formenrepertoires und stellt darüber hinaus fest, dass sich die Tafel an keinem Werk am Mittelrhein anbinden lässt (Schedl I 2014, S. 274).

Provenienz Womöglich aus Seligenstadt (Deutsche Malerei VII 1955, S. 116;

Schedl I 2014, S. 273); seit 1954 im Privatbesitz (Schedl 2014 1, S. 273), 1954 bei Dr. Griebert, Konstanz (Deutsche Malerei VII 1955, S. 116; Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 115)

Nachmittelalterlicher Gebrauch

Erhaltungszustand / Restaurierung Besonderheiten

Sonstiges Soll aus Seligenstadt kommen, daher vermutet Stange im Hintergrund Seligenstadt (Deutsche Malerei VII 1955, S. 116;

Schedl I 2014, S. 273).

Quellen

Sekundärliteratur Deutsche Malerei VII 1955, S. 116

Kritisches Verzeichnis II 1970, S. 115, Nr. 522 Schedl I 2014, S. 273f.

IRR Im Zuge des Projektes wurde keine Infrarotaufnahme angefertigt.

Abbildungen Eine Schwarzwaufnahme bei Konrad, Bernd: Alfred Stange, Die deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. II. Kritisches Verzeichnis mit Abbildungen und Ergänzungen, interaktive Datenbank auf DVD 2009, Nr. 522

Stand der Bearbeitung 30.06.2015

(4)

3 Bearbeiter/in Susanne Molkenthin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weit verbreitet ist die Ansicht, das Retabel sei von einem in Worms tätigen Maler oder in einer dortigen Malerwerkstatt geschaffen worden; sie gründet sich auf die Notiz im Diarium

Danach fand die Tafel einen Platz über der Türe zur Sakristei (heute Verwaltungsräume) der neuen Weißfrauenkirche, wo sie sich noch heute als fest eingebaute Supraporte befindet

wenn aber die Säule aus dem Vereine von vier oder acht miteinander verbundenen Schäften gebildet wurde, so wurde ein jeder derselben an der Aussenseite mit einer scharfen

Dank den aufgeklärten Gesinnungen des jetzigen Sultans, wurde uns endlich diese lang vermisste Quelle der Belebrung eröffnet, und durch die Liberalität der preussischen

Die künstlich ausgearbeiteten Verschlingungen, die in der maurischen Ornamentation so allgemein vor- kommen, stimmen gewissermassen mit den Ornamenten der

Das Mittelstück der Verzierung eines steinernen Ka- mins, vormals im königlichen Palast zu Westminster, gegenwärtig in der Garderobe des Gerichtshofs von Queen's

Anzahl [‘nmandlung Anzahl ['rnwandlung Anzahl

[r]