• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (22.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (22.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Thannhauser-Preis 2005 – aus- geschrieben durch die Deut- sche Gesellschaft für Verdau- ungs- und Stoffwechselkrank- heiten, gestiftet durch die Falk Foundation e.V., Frei- burg, in Anerkennung einer wegweisenden wissenschaftli- chen Arbeit auf dem Gebiet der Verdauungs- und Stoff- wechselkrankheiten (Dotati- on: 10 000 Euro). Bewerbun- gen (bis 31. Mai; Bewerber nicht älter als 40 Jahre) an den Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Dr. med.Wolfgang Kruis, Abt. Innere Medizin, Evange- lisches Krankenhaus Kalk, Buchforststraße 2, 51103 Köln.

Richard-Merten-Preis – aus- geschrieben durch das Kura- torium Richard-Merten-Preis, gefördert und gestiftet durch die Firma MCS AG, Eltville, Dotation: 10 000 Euro, zur Förderung der Qualitätssi- cherung in der Medizin. Be- werbungen (bis spätestens 31. Mai) an das Kuratori- um Richard-Merten-Preis, c/o MCS AG, Im Kappelhof 1, 65343 Eltville/Rhein.

Embrace Award – internatio- naler Journalistenpreis, aus- geschrieben durch das Em- brace-Award-Secretariat, Lon- don, für publizistische Beiträ- ge aus dem gesamten Spek- trum der Indikation Harnin- kontinenz. Bewerbungen (bis zum 1. Juni) an: Haas und Health Partner GmbH, Eli- sabeth Fauth, Große Hub 10 c, 65344 Eltville. EB

Verleihungen

Georg Haas-Preis – zum fünf- ten Mal als Dissertationspreis von der Deutschen Dialyse- gesellschaft niedergelassener Ärzte e.V. (DDnÄ), die sich jetzt in Verband Deutsche Nie- renzentren der DDnÄ umbe- nannt hat, zur Förderung von Arbeiten innerhalb des ne- phrologischen Spektrums ver- geben. Der mit 2 600 Euro do- tierte Georg Haas-Preis 2004

wurde an Dr. Michael Frink, Hannover, für die Arbeit „Zur Funktion des CC-Chemokins CCL5/RAN-TES bei der Im- munkomplex-Glomerulone- phritis“ und an Dipl.-Ing. Uwe Langer, Rostock, für die Ar- beit „Optimierung der Ka- pazität von Adsorbern für medizinische Zwecke mittels eines flexiblen Adsorberge- häuses“ verliehen.

Wissenschaftspreis – verlie- hen durch die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatri- sche Intensivmedizin e.V., Do- tation: 5 000 Euro, an Prof. Dr.

Christof Dame, Juniorprofes- sor für Pädiatrie mit Schwer- punkt Molekulare Neonatolo- gie, Charité, Campus Virchow- Klinikum zu Berlin, in Aner- kennung seiner Arbeit mit dem Titel „Hepatic Erythro- poietin Gene Regulation by GATA-4“.

„Transatlantic Network of Excellence for Cardiac Rege- neration“ – an Prof. Dr. Stefa- nie Dimmeler, Molekulare Kardiologie, und an Prof. Dr.

Andreas Zeiher, Kardiologe, Universitätsklinikum Frank- furt, zur Förderung der wis- senschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Behandlung der Herzschwäche nach Herz- infarkt und Entzündung des Herzmuskels. Das Forschungs- förderungsgeld für eine fünf- jährige Forschungsperiode wird durch die Leducq-Foundation zur Verfügung gestellt.

Transferpreise – verliehen durch die Universität Münster, Dotation: insgesamt 15 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med.

Georg Gosheger, Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Or- thopädie des Universitätskli- nikums Münster, und an Prof.

Dr. rer. nat. Wilhelm G. Col- dewey, Geologisch-Paläonto- logisches Institut und Muse- um der Universität Münster.

Gosheger erhielt den Preis in Würdigung der in Koopera- tion mit der Firma implant- cast GmbH, Buxtehude, ent- wickelten „sich selbst verteidi- genden intelligenten Prothe- sen“. Coldewey wurde gemein- sam mit Dr. Carsten Dierkes

von der Firma HydroCon, Münster, ausgezeichnet in Wür- digung ihres Transferprojektes mit dem Titel „Entwicklung und Optimierung eines kom- binierten unterirdischen Rei- nigungs- und Versickerungssy- stems für Regenwasser“.

Hirnliga-Preis – verliehen durch die Hirnliga e.V., Nüm- brecht, Dotation: 12 000 Eu- ro, an Prof. Dr. med. Karl Herholz, Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, Köln, in Würdigung seiner Forschungsergebnisse zur Alz- heimer-Forschung. Er konnte in einem speziellen bildge- benden Verfahren erstmals am lebenden Patienten nach- weisen, dass die Aktivität ei- nes für die Funktion der Bo- tenstoffe im Gehirn wichtigen Enzyms (Acetylcholinestera- se) im Verlauf der Erkran- kung in nahe beieinander lie- genden Hirnregionen bereits in frühen Stadien der Erkran- kung vermindert ist.

Johannes Scultetus-Preis – gestiftet durch die Firma ra- tiopharm, Ulm, an Priv.-Doz.

Dr. med. Dominik Groß,Würz- burg/Ulm, in Anerkennung

seiner Arbeit mit dem Titel:

„Egas Moniz und die Leuko- tomie-Debatte unter beson- derer Berücksichtigung der portugiesischsprachigen Lite- ratur“.

Homer Smith Award – verlie- hen durch die American So- ciety of Nephrology, Dotati- on: 10 000 US-$, an Prof. Dr.

med. Dr. Thomas J. Jentsch, Zentrum für Molekulare Neu- robiologie des Universitäts- klinikums Hamburg-Eppen- dorf. Mit dem Preis werden die Forschungsarbeiten sei- ner Arbeitsgruppen zur Phy- siologie und Pathophysiolo- gie von Ionentransport in der Niere gewürdigt.

G. Pitzer-Preis 2004 – verlie- hen durch Willi Robert Pit- zer-Stiftung, Dotation: 15 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med.

Klaus Exner,Chirurg in Frank- furt/Main, Klinik für Plasti- sche Chirurgie des Markus- Krankenhauses in Frankfurt/

Main, in Würdigung seines humanitären Einsatzes in der Hilfsorganisation „Interplast“

in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas in den letzten 25 Jahren.

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 16⏐⏐22. April 2005 AA1157

Preise

Hilfenhaus-Preis – verliehen durch die Plasma Protein Therapeutics Association, an Wolfhart Kreuz, Universitäts-

klinik Frankfurt/Main, in Wür- digung seiner Verdienste um die Erforschung und Behand-

lung von Blutgerinnungs- krankheiten.Kreuz habe einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit und Wirksamkeit

von Medikamenten aus Plas- maproteinen geleistet, heißt es in der Laudatio. EB Foto von links nach rechts: Charles Waller, Plasma Protein

Therapeutics Association (PPTA), Wolfhart Kreuz (Preisträ- ger), Rainer Pabst (PPTA)

Foto:PPTA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusätzlich erfolgte die Übergabe des Publikationspreises, der, mit 1.000 Euro dotiert, vom Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät gestiftet wird. Silke

Die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis für leitende Ärzte bestimmter Fachrichtungen in Anknüpfung an die Obduktionsfrequenz nach den Vorstellungen der Bundesärztekammer von

So kommt es, dass diese Wesen neben körperlicher und geistiger Vollkom- menheit auch noch poetisches Potenzial er- langen – und sich in diesem über das Volk er- gießen.. Es

Martin-Gülzow-Preis – für kli- nische Gastroenterologie, aus- geschrieben durch die Deut- sche Gesellschaft für Verdau- ungs- und Stoffwechselkrank- heiten e.V., Dotation: 5 000

Thannhauser Preis – aus- geschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten e.V., gestiftet von der Firma Rhône-Poulenc Rorer Deutschland

Thannhauser Preis – aus- geschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten e.V., gestiftet von der Firma Rhône-Poulenc Rorer Deutschland

Bewerbun- gen (bis spätestens 15. Wolf- ram Knapp, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V., Medizi- nische Hochschule Hannover, Klinik für

die Vorbereitung der Abiturprüfung mit landeseinheitlicher Aufgabenstellung im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik,