• Keine Ergebnisse gefunden

Perspektiven für eine integrierte Erschließung: HTML - XML - SGML?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perspektiven für eine integrierte Erschließung: HTML - XML - SGML?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perspektiven für eine integrierte Erschließung: HTML - XML SGML?

Margret SciM A m 8. Mä r z 1999 fend eine wettere Veranstaltung zur

(TheatetmusevmDih- Frage d e r S G M L - A n w e n d u n g in Bibliotheken statt.

W ä h r e n d im September 1998 die Überfuhrung d e s K a ­ talogs d e r Berliner Öffentlichen Bibliotheken in eine in sich abgeschlossene SGML-basierte Publikation t h e m a ­ tisiert w u r d e ' , w u r d e n nun die Auswirkungen interna­

t i o n a l e r plattforrn- u n d softwareunabhängiger Stan­

dards auf die bibliothekarische A r b e i t (Erschließung) in V o r t r ä g e n präsentiert. Insgesamt ca. 130 T e i l n e h m e r folgten d e r Einladung d e s freien Projektes Bi A D O ^ P u ­ blikation in das Haus a m Köllnischen Park in Berlin. M o ­ deriert w u r d e die Veranstaltung v o n Dr. H e r m a n n Les­

kien, d e r als Leiter d e r Bayerischen Staatsbibliothek auch für das Digital is ierungszentrum d o r t v e r a n t w o r t ­ lich i s t D e r e r s t » Teil näherte sich d e m T h e m a aus d e r bibliothekarischen Perspektive, d e r z w e i t e Teil v o m Standpunkt der SGML-basierten A n w e n d u n g .

Hella Braune, Mitglied des MAB-Ausschusses und Mitar­

beiterin an der Arbeitsstelle für Regelwerksfragen, be­

richtete aus der Perspektive der formalen Erschließung.

Bestimmte Regelungen, die für Kartenkataloge relevant waren (z. B. Zahl v o n Haupt- und Nebeneintragungen, die Ansetzung a b Verfasser-, Urheberschrift o d e r anony­

m e s W e r k ) , verlieren in Online-Katalogen an Bedeutung.

D e m g e g e n ü b e r s t e h e n G e w o h n h e i t e n des w i s s e n ­ schaftlichen Arbettens (des Zrtierens, der Identifikation v o n bibliographischen Angaben), die Notwendigkeit der übersichtlichen Darstellung v o n Rechercheergebnissen im O P A C s o w i e die Integration von Anforderungen für eine maschinelle Verarbeitung, die n o r m i e r t bzw. gere­

gelt werden müssen. Z u m Regelwerk k o m m e n bei der rechnergestützten Katalogisierung bibliothekarische Formate für die strukturierte Abspeicherung in biblio­

graphischen Datenbanken hinzu. Ü b e r eine einheitliche grafische Oberfläche w e r d e n inzwischen v e r m e h r t ver­

schiedene Kataloge zur integrierten Recherche angebo­

ten, w o b e i der N u t z e r nicht weiß, w e l c h e Suchmecha­

nismen (CGI-Scripts) ausgelöst w e r d e n bzw. w i e genau diese auf die dahinter liegenden Datenbankenstrukturen zugreifen. Beispiele hierfür sind die A n g e b o t e des D e u t ­ schen Bibliotheksinstituts in Bertin und der Karlsruher Virtuelle Katalog. D e r Eindruck der Komfortabilttät bzw.

der einfachen Bedienbarkeit verführt dazu, sich mit d e m ersten Ergebnis zufrieden zu geben, das man nach einer Suche e r h ä l t U m den W e r t des Rechercheergebnisses einschätzen zu können, m u ß man als N u t z e r die Struk­

turen s o w i e Umfang und Erschließungsmethoden d e r recherchierten Datenbank kennen.Tut man dies n i c h t s o läuft man Gefahr, ein unvollständiges o d e r sogar ein un­

zutreffendes Ergebnis zu erhalten.

Bernd Lorenz, K o o r d i n a t o r der Regensburger Verbund­

klassifikation ( R V K ) , sprach aus d e r Perspektive d e r

Sacherschließung. Ausgehend v o n den Erfahrungen m i t d e r H T M L - V e r s i o n der R V K diskutierte e r die Frage d e r elektronischen Konkordanz von Systematiken und Klassifikationen, j e d e Systematik o d e r Klassifikation stellt eine spezifische Weltsieht dar, die sich aus der j e ­ weiligen Zielstellung und ihrem Entstehungszusammen­

hang e r g i b t Von daher gibt es Unterschiede bei der Tiefe d e r Erschließung (Zahl d e r Ebenen), bei d e r Differenzie­

rung nach und innerhalb v o n Fächern, bei d e r eindeuti­

gen Einordnung innerhalb d e r Hierarchie beim Einstieg ü b e r Stichwort/Schlagwortregister. Es handelt sich da­

bei u m allgemeine Probleme d e r Klassifikation, die beim Versuch, elektronische Konkordanzen z u erstellen, b e ­ s o n d e r s deutlich w e r d e n . D i e s e T h e m e n s t e l l u n g g e ­ w i n n t insofern an Bedeutung, als daß mit d e r Globalisie­

rung im Internet die Forderung nach Ü b e r n a h m e v o n Fremdleistungen (einschließlich Sacherschließung) z u ­ n e h m e n d gestellt wird s o w i e die parallele Nutzung v o n verschiedenen Sacherschließungsmethoden z u n i m m t

T h o m a s Berger und Johannes Palme präsentierten eine Hybrid-Lösung bei der Web-Präsentation des Katalogs der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. D i e Recherche im Katalog erfolgt über den A l l e g r o - W e b - S e r v e r , die Darstellung des Ergebnisses kann sowohl im H T M L - als auch im X M L - / S G M L - F o r m a t erfolgen. Bei einer H T M L - Anzeige erhält man eine Treffer-Liste, die nach formalen Kriterien geordnet i s t Eine Recherche mittels Systema­

tik ist nicht möglich. Für die X M L - / S G M L - A n z e i g e w u r d e die Systematik d e r Bibliothek eingebunden. Such­

ergebnisse w e r d e n in ihren inhaltlichen Z u s a m m e n h ä n ­ gen, die durch die Systematik charakterisiert sind, visua- l i s i e r t Ü b e r H y p e r t e x t - V e r k n ü p f u n g e n ist zusätzlich eine assoziative Suche möglich, die das vorherige Such­

ergebnis z u m Ausgangspunkt für eine neue (erweiterte o d e r qualifiziertere) Recherche m a c h t

Z u m Abschluß d e r Veranstaltung präsentierte Margret Schild Beispiele für die kulturbezogene Dokumentation auf der Basis des SGML-Standards und unter Einbezie­

hung v o n multimedialen Elementen. Hier findet d e r Übergang von d e r Metadaten- auf die D o k u m e n t e b e n e statt und verändert damit g e w o h n t e Arbeitsprozesse, z. B. Publikationserstellung, -erschließung und

-Bereitstel ­

lung. Mit d e r S G M L - b a s i e r t e n W i s s e n s s t r u k t u r i e r u n g kann man Synergieeffekte zwischen den Bereichen A r ­ chiv, Bibliothek, Dokumentation und Edition erzielen. D i e SGML-basierte Darstellung ist nicht nur eine neue, s o n ­ d e r n auch eine v e r b e s s e r t e Präsentationsform. B e ­ sonders anschaulich konnte das am Beispiel d e r elektro­

nischen Version des Drehbuchs zum Film „ D e r Haupt­

mann von K ö p e n i c k " gezeigt werden, wobei der film als digitalisiertes V i d e o eingebunden und Suchformulare für das Retrieval erstellt wurden, die eine qualifizierte Suche

30 AKMB-news S (1999) 2

(2)

in den Strukturen o h n e deren explizite Kenntnis ertau- ben.

Im R a h m e n d e r Veranstaltung k o n n t e nur ein Enbfick in die A r b e i t des Projektes BfADOK__Pubiikation gegeben w e r d e n . D i e Beispiele selten dazu anregen, über die A u s - w i r k u n g e n v o n nichtbibliothekarischen Standards auf die bibliothekarische Arbeit nachzudenken und bisher b e w ä h r t e M e t h o d e n aus dieser Perspektive auf ihre w e i t e r e Verwendbarkeit kritisch zu prüfen. Z u m Biblio- thekartag 1999 in Freiburg ist eine C D mit d e m Titel

„Kulturerbe digital" erschienen, auf der Publikationen z u m T h e m a kutairbezogene D o k u m e n t a t i o n in den Be- reichen Archiv, Bibliothek, Museum, D o k u m e n t a t i o n z u - s a m m e n g e f a ß t w e r d e n . D o r t kann m a n in R u h e die Handhabung eines S G M L - B r o w s e r s s o w i e die Einbin-

dung unterschiedlichster Medien (Bild, Grafik, Ton, Vi- deo, 3D-Visualisierung) s a l d i e r e n u n d e r p r o b e n . D i e C D ist über den Vertrieb des D e u t s c h e n Bibliotheksin- stituts Berlin z u m Preis v o n D M 66, - z u beziehen.

Margret Schild

(Theatermuseum Düsseldorf I Bibliothek)

i Johannes P a l m e Allegro g o e s S G M L , in:AKMB-news 4 ( 1 9 9 8 ) 2 / 3 , 5 . 7 - 1 1 .

Kontaktadresse: Freies Projekt BlADOK_Publikation, Spre­

cher. Dr. Johannes Palme, do ITAW Berlin, Am Köllnischen Park 617, 10179 Bettrijä. 030 1 30 86 20 88, Fax 0301 30 86 20 87, E-mak hawmaä@Haw.huJ>erfn.de, WWW:

http:llvww.itaw.hthbertin.de

n c 'S

o.

5. FTE-Rahmenprogramm der Europäischen Kommission

Initiativen zugunsten von Digital Libraries

D i e Europäische K o m m i s s i o n administriert gegenwärtig ihr Fünftes R a h m e n p r o g r a m m f ü r Forschung und t e c h - nologische Entwicklung (FTE), das den Fünfjahreszeit- raum 1996 bis 2 0 0 2 a b d e c k t Innerhalb dieses wettgrei- fenden P r o g r a m m k o m p l e x e s gibt e s fünf sog. themati- sche P r o g r a m m e . Eines der thematischen P r o g r a m m e ist d e r „Benutzerfreundlichen Inforfnationsgesellschaft"

(„Creating a user-friendty 'Information society") gewid- m e t D a s gingige Kürzel für dieses thematische P r o - g r a m m lautet IST („Information Society Technologies Programme").

IST, f ü r das insgesamt 3,6 Milliarden Euro aufgewendet w e r d e n , wird verwaltet v o n d e r EU-Generaldirektion XIII in Luxemburg. Fördermaßnahmen für Bibliotheken, Archive und Museen, früher auf verschiedene EU-Initia- tiven verstreut, sollen hier neben wirtschafte- und f o r - schungsorientierten Projekten v o n europäischer gesell- schaftspolitischer Relevanz ihren Platz finden. „ T h e IST P r o g r a m m e brings together and extends the A C T S , Es- prit a n d Telematics Applications programmes t o provide a single and integrated programrne that reflects t h e c o n v e r g e n c e o f information processing, C o m m u n i c a - tions a n d media technologies." (Zitat aus d e m Digicult- W e b s i t e , s.u.). Relevant ist in der Regel die Leitaktion III mit d e m T i t e l „Multimedia-Inhalte u n d W e r k z e u g e "

(„Muftimedia C o n t e n t and Tools"), genauer: deren Be- reich IH.2 m i t d e m Titel „Interaktives Publizieren, digi- tale Inhalte u n d kulturelles Erbe" („Interactive Publi- shing, digital c o n t e n t and cultural h e r t a g e " ) , namentlich die Aktionslinien 111.23 „Zugang z u m wissenschaftlichen und kulturellen E r b e " ( . A c c e s s t o scientific and cultural

herrtage") und 111.14 „Digitale Bewahrung kulturellen Erbes" („Digital preservation o f cultural heritage"). D i e Einreichung v o n „Proposais" der projektbezogen z u bil- d e n d e n internationalen K o n s o r t i e n erfolgt aufgrund v o n sukzessiven Aufrufen („Calls f o r Proposais"), deren erster v o m 19. März bis z u m 16. Juni 1999 lief und auch den Schwerpunkt 111.2.3 umfaßte. Ein d e n Schwerpunkt 111.2.4 umfassender A u f r u f startet z u m I S.September

1999.

Z u r Information über das IST-Programm und zur Moti- vierung v o n Antragsaktivitäten finden seit Ende 1998 all- g e m e i n e u n d t h e m e n b e z o g e n e Inforrnationsveranstal- tungen s t a t t G r o ß e informatorische Auftaktveranstal- tungen gab e s im Februar 1999 in Paris und in Essen. Für den Leitaktionsbereich IH.2 agieren die „National Focai Points ( N F P ) " als Informations- und Beratungsstellen auf nationalem Level. U m f a n g r e i c h e , laufend aktuali- s i e r t e I n f o r m a t i o n e n sind im Internet konsultierbar über den W e b s i t e des C o m m u n i t y Research and D e v e - l o p m e n t I n f o r m a t i o n Service ( C O R D I S ) : http:!/www.

cordis.lu. Informationen z u m IST-Programm findet man d o r t in einem speziellen Bereich: hup:l/www.cardis.kilist/.

A m wichtigsten in unserem Zusammenhang ist jedoch zunächst die spezielle W e b s i t e für d e n Leitaktionsbe- reich fll.2 („Interactive Publishing, digital c o n t e n t and cultural heritage"). U n t e r d e r A d r e s s e http'.l/www.

echo.lufdigcukfhome.html sind die hier nur skizzenhaft gegebenen Informationen in offizieller, ausführlicher und klarer F o r m zugänglich. Im Abschnitt „Support activi- ties" finden sich unter der Überschrift „Background in- f o r m a t i o n " wichtige Informationen z u m aktuellen O r g a -

Rädiger Hoycr (Zentralinstitut für Kunstgeschichte I Biblio- thek, München)

A K M B - n e w s 5(1999) 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

If a text is considerably too long, anything from word 60 onwards will no longer be taken into consideration for the assessment. Task 3 – 10

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

Ich verstehe dieses für innen und außen unterschiedliche

Aus einer Periode wird die Multiplikationstabelle modulo p dargestellt und mit p ver- schiedenen Farben codiert und im Quadratraster visualisiert... Wir haben

In der dritten Schrägzeile sitzen Zahlen, welch der Rekursion der Kuben der Fibonacci- Zahlen genügen.. Und

[r]

• Automatische Extraktion von Inhalten: Daten werden nicht nur für Menschen präsentiert (wie in HTML) sondern können auch von Programmen weiterverarbeitet werden. ¾ (B2B) Business

Wer in der Region markenbewusst einkaufen und die neuesten Trends entdecken will, der muss nicht nach Zürich, München oder Mailand reisen – das Gute und Schöne findet man auch im