• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Röntgengerät zur Untersuchung von Kleinkindern" (05.12.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Röntgengerät zur Untersuchung von Kleinkindern" (05.12.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Normale Röntgengerate sind für die Untersuchung von Erwachsenen konzipiert.

Ein speziell für die Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern konstruiertes Gerät ist vor allem den Erfordernissen der Pädiatrie angepaßt Werkfoto

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Röntgengerät

zur Untersuchung von Kleinkindern

Die radiologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern ist ein in der Pädiatrie immer häufi- ger angewendetes diagnostisches Verfahren. Die bisher benutzten Geräte, gedacht für Erwachsene, waren überdimensioniert. Den Er- fordernissen der Pädiatrie entspre- chend wurde deshalb ein Gerät

entwickelt, das in seinen Abmes- sungen auf die Körpermaße der kleinen Patienten abgestimmt ist.

Weiter konnte durch Anwendung der Bildverstärkerfotografie (Indi- rektaufnahme) die Strahlenbela- stung auf ein Zehntel der sonst üb- lichen Werte (Direktaufnahme) her- abgedrückt werden. Zur Aufnahme

werden die Kinder in ihrer Körper- größe entsprechende Lagerungs- mulden gebettet und dort fixiert.

Da der Patient auf diese Weise vollkommen passiv ist, wurde die Beweglichkeit des Geräts so konzi- piert, daß alle gewünschten Bewe- gungs- und Strahlrichtungen vom Steuergerät aus eingestellt werden können. Durch die Kombination von Obertischröntgenstrahler und Untertischbildverstärker werden ideale geometrische Verhältnisse geschaffen. Freier Zugang und ebenso die Beobachtung des Pa- tienten von allen Seiten her sind möglich. Durch eine Hubsäule läßt sich das ganze System auf die ge- wünschte Arbeitshöhe einstellen.

Das Steuerpult ist für Nah- und Fernbedienung vorgesehen, weiter ist das Gerät mit Magazintechnik für 70-mm- oder 100-mm-Kamera sowie für Kinoaufnahmetechnik und mit einer Einrichtung für Kas- settenaufnahmen ausgerüstet. Ha

Notizen Menütafeln für Diabetiker

Zahlreiche Ernährungsvorschläge für erwachsene Diabetiker enthält eine neue Diabetes-Menükarte, die in Zusammenarbeit von zwei phar- mazeutischen Firmen und dem Dia- betes-Forschungsinstitut der Uni- versität Düsseldorf entwickelt wur- de. Sie bietet praktisch erprobte Empfehlungen für alle Mahlzeiten des Tages und ist speziell für Dia- betiker bestimmt, die ohne Insulin- behandlung auskommen. „Nr. 1 ist die Diät" steht über den Menüta- feln, denn sparsam mit dem vom Körper selbst noch erzeugten Insu- lin umzugehen bedeutet: Zuerst muß das Gewicht normalisiert wer- den. — Auch für Einkaufsnotizen und andere Eintragungen bieten die Tafeln in Form eines großfor- matigen Kalenders mit Spiralhef- tung Platz; sie sind beim Europäi- schen Fachverlag GmbH, 567 Op- laden, Ophovener Straße 3, erhält-

lich.

3568 Heft 49 vom 5. Dezember 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offener SpielTreff für Eltern mit Babys und Kindern bis zu etwa 6 Jahre.. 9.45 bis 11.15 Uhr, AWO- Familien-bildungsstätte,

The aim of this thesis was to compare different sensor locations, to determine optimal cut-off values for the wheeze rates in young infants and to investigate the relationship between

A, 167-175 ne dieses /äh/ zum Beispiel im Laufgitter dass sie gesagt hat ihm einfach wirklich erklären Mama geht jetzt Wäsche machen oder in die Küche und macht was du musst

Wenn Säuglin- ge jedoch deutlich mehr schreien, als dies von den Eltern erwartet wird, sehr un- ruhig und quengelig sind, kaum in den Schlaf und zur Ruhe gebracht werden können und

Mit 2 Jahren Erste Sätze, bettrein, läuft oh- ne hinzufallen, geht ohne Fest- halten Treppen rauf und run- ter. Mit 4 Jahren Auf einem Bein stehen, Ball fangen und

Dadurch wird seit September 2017 in jedem U-Heft für Sachsen direkt über die Druckerei das Informationsfaltblatt eingelegt und an alle sächsischen Geburtskliniken, -häuser

Feinfühligkeit im Fürsorgebereich wirkt als vermittelnder Faktor (Mediator) familiärer Belastung auf die sprachlich- kognitive Entwicklung und auf die Entwicklung von

Säuglingsanfangsnahrung kann – muss aber nicht – ab dem siebten Monat durch Folgenahrung ersetzt werden, wenn das Kind bereits Beikost erhält.. Sie erkennen diese an