• Keine Ergebnisse gefunden

Prävention des Schütteltraumas bei Säuglingen und Kleinkindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prävention des Schütteltraumas bei Säuglingen und Kleinkindern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prävention des

Schütteltraumas bei Säuglingen und Kleinkindern

J. Straube-Krüger2, C. Erfurt3, A. Heilmann2, U. Schmidt3, M. Schulz2, F. Schwier1, A. Zschieschang1, R. Berner2, G. Fitze1

Eine Kindeswohlgefährdung (sexuel- ler Missbrauch, körperliche und see- lische Misshandlung, Vernachlässi- gung) ist als massiv traumatische Situation für Kinder und Jugendliche anzusehen und stellt einen Risikofak- tor für deren Entwicklung dar.

Bis zu zehn Prozent der Kindesmiss- handlungen haben Auswirkungen auf das Zentralnervensystem (ZNS).

80 Prozent dieser Verletzungen ereignen sich im ersten Lebensjahr und haben gravierende Auswirkun- gen auf die kindliche Entwicklung und Gesundheit im Sinne von schwe- ren Schädigungen bis hin zum Tod.

Das Schütteltrauma (shaken baby syndrome beziehungsweise abusive head trauma) ist dabei eine Sonder- form des nicht akzidentellen Schä- del-Hirn-Traumas (non-accidental head injury [NAHI]) im Säuglings- und Kleinkindalter. Das akute schwe- re Schütteltrauma eines Säuglings mit den daraus resultierenden Folgen der primären diffusen Hirnschädigung mit Hirnstammschädigung und/oder ausgeprägtem Hirnödem mit akuter neurologischer Symptomatik stellt die häufigste Todesursache im 7. bis 12. Lebensmonat dar.

Neben subduralen und retinalen Blu- tungen sowie Zeichen einer diffusen Hirnschädigung (akute Encephalopa- thie, Hygromen bei rekurrierenden subklinischen Schüttelepisoden) wer- den dabei auch metaphysäre Fraktu- ren und Rippenfrakturen diagnosti- ziert. Im Kontext steht dies zumeist

mit einer fehlenden oder auch inad- äquaten, wechselnden Anamnese.

Die Letalität beträgt zwischen 11 und 33 Prozent. Bis zu 70 Prozent der Überlebenden erleiden Langzeit- schäden und tragen schwerste kör- perliche und auch psychische Beein- trächtigungen davon.

Die Ursache dieser schweren Form der Kindesmisshandlung liegt dabei zumeist in einer akuten Überforde- rungssituation der Eltern. Exzessives Schreien des Kindes sowie Fütter- und Schlafstörungen stellen dabei nur einige Ursachen der elterlichen Überlastung dar. Weitere psychosozi- ale Risikofaktoren sind zum Beispiel psychische Erkrankungen der Eltern, Suchtmittelkonsum oder auch part- nerschaftliche Konflikte.

Durch die auf endgültigen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschus- ses (GB-A) im September 2016 geän- derten Richtlinien für die Früherken- nung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) wird das Augen- merk bei den regulären U-Untersu- chungen nunmehr auch auf die psy- chosozialen Risikofaktoren innerhalb der Familie gelegt. Diese können über den speziellen Hilfebedarf einer Familie Aufschluss geben und da - durch primärpräventiv einer Kindes-

wohlgefährdung entgegenwirken.

Seit fünf Jahren wird in Sachsen, der- zeit im Projekt „Verstetigung des medizinischen Kinderschutzes in Sachsen“, der Kinderschutz im Ge - sundheitswesen vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz gefördert und sachsenweit nachhaltig institutionell verstetigt.

Dieses Projekt entwickelte gemein- sam mit der Techniker Krankenkasse Sachsen und in Kooperation mit dem Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (Landesverband Sach- sen), dem Bundesverband der Frau- enärzte (Landesverband Sachsen), der Sächsischen Landesärztekammer und dem Sächsischen Hebammen- verbund einen Informationsflyer zum Thema „Schütteltrauma bei Säuglin- gen und Kleinkindern“.

Dieser Flyer dient der Primärpräven- tion. Er soll Eltern über die Gefähr- lichkeit des Schüttelns und seine Fol- gen (Schütteltrauma) informieren.

Darüber hinaus soll er vor allem früh- zeitig über adäquate Hilfsmaßnah- men und regionale Unterstützungs- angebote in belasteten Situationen informieren. Hierbei wird auch auf sächsische Informations- und Bera- tungsstellen der Frühen Hilfen ver- wiesen. Ziel sind niedrigschwellige Hilfsangebote, welche möglichst rechtzeitig wahrgenommen werden sollten und somit die Situation ent- schärfen und auf eine Entlastung der Eltern hinwirken können.

Das Informationsfaltblatt wird seit Anfang 2017 an alle sächsischen Geburtskliniken versandt und den Eltern gemeinsam mit dem gelben Kinderuntersuchungsheft nach der Geburt ihres Kindes überreicht. Es dient den Hebammen und Ärzten als Aufklärungsangebot.

Um einen optimalen Verteilungsweg und Zugang zu allen Eltern in Sach- sen zu gewährleisten, entstand eine Kooperation mit der Druckerei Poly- Druck Dresden GmbH. Dieses Unter- nehmen druckt für ganz Deutsch- land die neuen Untersuchungshefte für die erweiterten Früherkennungs-

12 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2018

Gesundheitspolitik

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden:

1 Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

2 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

3 Institut für Rechtsmedizin (Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Techni- schen Universität Dresden)

(2)

untersuchungen für Kinder. Dadurch wird seit September 2017 in jedem U-Heft für Sachsen direkt über die Druckerei das Informationsfaltblatt eingelegt und an alle sächsischen Geburtskliniken, -häuser und sächsi- schen Hebammen verteilt. Dieser direkte und flächendeckende Vertei- lungsweg zur Prävention des Schüt- teltraumas ist deutschlandweit bis- lang einzigartig.

Hierbei fusionieren nun zwei Präven- tionsmaßnahmen optimal. Durch die

Maßnahmen im Zuge der erweiter- ten Früherkennungsuntersuchungen mit dem Fokus auf den psychosozia- len Risikofaktoren und dem Informa- tionsfaltblatt zur Prävention des Schütteltraumas soll bereits frühzei- tig und auch umfänglich ein erstes sicheres Netz um die junge Familie gespannt werden. Alle um die Geburt eines Kindes herum beteilig- ten medizinischen Fachdisziplinen sollten dies im Blick haben und aktiv an dieser Form der Primärprävention mitwirken.

Nähere Informationen unter: www.

kinderschutzmedizin-sachsen.de

Literatur bei den Autoren

Korrespondierende Autorin:

Dipl.- Sozialpädagogin Juliane Straube-Krüger Projektkoordination

„Verstetigung des medizinischen Kinderschutzes in Sachsen“

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Fetscherstraße 74, 01307 Dresden E-Mail: juliane.straube-krueger@uniklinikum-

dresden.de

Ärzteblatt Sachsen 1 / 2018 13

Gesundheitspolitik

Hygiene aktuell

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Säuglin- ge jedoch deutlich mehr schreien, als dies von den Eltern erwartet wird, sehr un- ruhig und quengelig sind, kaum in den Schlaf und zur Ruhe gebracht werden können und

Mit 2 Jahren Erste Sätze, bettrein, läuft oh- ne hinzufallen, geht ohne Fest- halten Treppen rauf und run- ter. Mit 4 Jahren Auf einem Bein stehen, Ball fangen und

Feinfühligkeit im Fürsorgebereich wirkt als vermittelnder Faktor (Mediator) familiärer Belastung auf die sprachlich- kognitive Entwicklung und auf die Entwicklung von

Offener SpielTreff für Eltern mit Babys und Kindern bis zu etwa 6 Jahre.. 9.45 bis 11.15 Uhr, AWO- Familien-bildungsstätte,

Säuglingsanfangsnahrung kann – muss aber nicht – ab dem siebten Monat durch Folgenahrung ersetzt werden, wenn das Kind bereits Beikost erhält.. Sie erkennen diese an

3.2 Publikation 2: Einfluss von pflanzlichen Pflegeprodukten auf Hautbarriere und klinischen Hautzustand bei Säuglingen mit atopischer Prädisposition Von den n=26

The aim of this thesis was to compare different sensor locations, to determine optimal cut-off values for the wheeze rates in young infants and to investigate the relationship between

Im Folgenden soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen, für und durch Beratung im Netzwerk Früher Hilfen bestehen3. Dabei soll es sowohl um beraterische