• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tate Modern: Vom Bauhaus in die Neue Welt" (26.05.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tate Modern: Vom Bauhaus in die Neue Welt" (26.05.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Panorama-Balkon der Tate Modern in Lon- don bietet ein Architek- tur-Spektrum von St. Paul’s Cathedral bis zur aktuellen Hochhaus-Gurke des Star-Ar- chitekten Norman Foster. In der vierten Ausstellungsetage trifft der Blick in den Innen- raum indes unvermittelt auf die Keimzelle des im 20.

Jahrhundert wirkungsstärksten Gestaltungslabors: das Bau- haus. Doch werden dort aktu- ell nicht etwa Walter Gropius oder Mies van der Rohe prä- sentiert, sondern man gräbt bewusst tiefer und breiter.

Der von BMW UK gespon- serte Ausstellungs-Scheinwer- fer fällt in einer zwölfteiligen Raumfolge auf rund 300 Wer- ke zweier kreativer Visionäre:

Laszlo Moholy-Nagy (1895 – 1946) und Josef Albers (1888–

1976), Entdeckungsreisende und Pionier-Ästheten an den Staffeleien und in den Werk-

stätten des Weimarer Bauhau- ses zwischen 1923 und 1928.

Als Leiter des „Vorkurses“

hatten sie maßgeblichen An- teil an der Umsetzung des von Walter Gropius formulierten Programms, Kunst und Hand- werk in einem „Einheitskunst- werk“ zu verbinden. In diesem Sinne schufen die Grenzüber- schreiter und Medienvirtuo- sen subtil und vielfältig ihre Malereien, Fotografien, Mon- tagen, Designentwürfe, Mö- bel, Glaskörper und Skulptu- ren. Moholy-Nagy lehrte spä- ter in der Neuen Welt am

„Chicago New Bauhaus“ De- sign. Ein Farbanalytiker wie Josef Albers sah sich ab 1933 am Black Mountain College in North Carolina einer illustren Schülerschar ausgesetzt, die die spätere Weltkultur höchst unterschiedlich erobern sollte:

Robert Rauschenberg, Robert Motherwell, Kenneth Noland,

Willem de Kooning,John Cage, Jasper Johns oder Merce Cun- ningham.

Moholy-Nagy steht für die Verbindung von „Kunst und Technik“ und kann als Proto- typ des Künstler-Ingenieurs bezeichnet werden, dessen Werk vom russischen Kon- struktivismus beeinflusst war und eine utopische Dimensi- on erreichen sollte. Eher als fantastischer Architektoniker wird Moholy in der Tate Mod- ern mit seiner rekonstruier- ten kinetischen Maschinen- Installation „Light Prop for

an Electric Stage“ (1928 –30) präsentiert: ein rotierend rat- terndes Räderwerk aus der magischen Kunst-Dunkel- kammer, dessen damals neue Materialien, Plexiglas und Metall, als Lichtreflexe über die Wände tanzen. Dazu flim- mert die passende Film-Ab- straktion des Künstlers „Light Play: Black-White-Grey“ auf 16-Millimeter-Filmmaterial.

Josef Albers, Leiter der Glaswerkstatt am Bauhaus, scheint das strenge Geome- trie-Gitterwerk der großen Bauhaus-Architekten in sei- nen frühen Glas-Collagen (um 1921) aus Flaschenböden, Scherben und Draht geradezu kindhaft spielerisch vorweg- zuwerkeln. Der Amerikaner Albers wendet sich dann vom Glas zur Malerei, der „Inter- action of Color“, zu. Noch 1940 überrascht Albers, indem er zwei welke Blätter in fast sur- realistischer Manier auf ein System geschichteter Farb- rechtecke montiert: „geome- trischer Surrealismus“.

Die besonderen Einsichten dieses Ausstellungsdialogs, so Kurator Achim Borchardt- Hume von der Tate Modern, seien darin zu sehen, „wie die europäische Moderne nach Amerika tradiert worden ist“.

Hier allerdings wären konkre- te Einfluss-Beispiele für den Besucher hilfreich gewesen.

Beide Künstler sorgten zwei- fellos für eine Erweiterung der visuellen Kultur, schufen in nachfolgenden amerikani- schen Künstlergenerationen ein Bewusstsein für die Vernet- zung von Alltags- und Hoch- kultur.Als Besucher muss man sich dies allerdings denken,was kein Nachteil sein soll.

Die Ausstellung will über- raschen – und überrascht per- manent, ohne die Bauhaus- Klassiker zu vergessen: von den farbigen Stapel-Satz- tischen Albers’, über die kon- struktivistischen Gemälde- Abstraktionen Moholys, bis zu dessen Foto-Grafik-Mon- tagen auf raumlos weitem Grund. Roland Groß

A

A1472 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 21⏐⏐26. Mai 2006

Tate Modern

Vom Bauhaus in die Neue Welt

Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers

schufen ein Bewusstsein für die Vernetzung von Alltags- und Hochkultur.

Die Ausstellung ist bis 4.Juni täg- lich von 10 bis 18 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr zu sehen.

Informationen: Telefon: 00 44/

20 78 87-88, Internet www.tate.

org.uk. Vom 25. Juni bis 1. Oktober ist die Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen.

Josef Albers: links „Grid Mounted“ (1921), rechts „Park“ (1924); beides Glas-Collagen

Tochter Hattula Moholy-Nagy ne- ben der kinetischen Installation

„Light Prop for an Electric Stage“

(1928 – 30) Feuilleton

Fotos:

Roland Groß/V

G Bild-K

unst Bonn 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier tut sich nicht nur ein gewal- tiger Markt für Ärzte auf – hier ent- stehen auch gewaltige Risiken für un- sere Gesetzliche Krankenversicherung – es wird auf Dauer

Al- le Lithographien wurden in Auflagen zwischen 50 und 100 handsignierten, numme- rierten Exemplaren heraus- gegeben und können zu Prei- sen erworben werden, die nach

Patienten mit dem Risiko einer hepatischen Enzephalopathie und Patien- ten mit Cholestase soll Katadolon nicht verabreicht werden, da das Auftreten / eine Verschlechterung

Bis- her setzte sich der Vorstand neben dem Präsidenten und den beiden Vi- zepräsidenten (alle direkt vom Ärzte- tag gewählt) und den Präsidenten der Landesärztekammern (als

Daraus wurden für mich 12 Jahre, weil ich am Kriegsende zunächst heiratete, aber niemals vergessen konnte und wollte, dass ich den Wunsch gehabt hatte, Ärztin

Neben sachlichen Gründen sprä- chen auch fachpolitische Gründe für eine Bündelung der Kräfte der UV-Träger der öffentlichen Hand in Nordrhein- Westfalen, meinen

Aerial Vision, Learning|Recognition|Surveillance, Robot Vision, CPU-Vision, Virtual Habitat, Medi- cal Vision, Augmented Reality Tracking, Mobile Augmented Reality, Augmented

Geht man auf der Brücke über die Them- se zur Tate Modern hinüber, sieht man, dass sich mittler- weile auch im Stadtbild die Verbindung von Alt und Neu stabilisiert hat: Zuerst