• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes in der Schwangerschaft kann kindliche Intelligenz beeinflussen" (12.12.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes in der Schwangerschaft kann kindliche Intelligenz beeinflussen" (12.12.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

züglich der Zunahme des Knochen- mineralgehaltes am wirksamsten.

Otosklerose

keine Kontraindikation

6. Die Otosklerose galt bisher als Kontraindikation für eine Östro- gen-Gestagen-Substitution. Durch die vorliegenden Erkenntnisse kann diese Auffassung nicht länger auf- recht erhalten werden.

Malignes Melanom

7. Auch das maligne Melanom wurde bisher unter die Kontraindi- kationen für Östrogene gerechnet.

Es gibt in der vorliegenden Literatur aber keinen Hinweis auf die Östro- genabhängigkeit des malignen Mela- noms. Darüber hinaus liegen auch keine Daten über nachteilige Wir- kungen einer Östrogen-Gestagen- Substitution bei einem oder nach ei- nem behandelten malignen Mela- nom vor. Bei gut begründeter Indi- kation ist daher eine sorgfältig über- wachte Substitution mit Östrogenen und Gestagenen möglich, sofern nicht andere Kontraindikationen vorliegen. Die Kontraindikationen Otosklerose und malignes Melanom sind daher aus der Liste der absolu- ten Kontraindikationen gegen eine Ostrogen-Gestagen-Substitution zu streichen.

Zur weiteren Information über Neuentwicklungen in der Östrogen- substitution wird ausdrücklich auf die Stellungnahme der Kommission Hormontoxikologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ver- wiesen (Deutsches Ärzteblatt 85, Heft 25/26, 1988).

Bezüglich einer

Östrogen-Gestagen-Substitution nach Mammakarzinom liegt eine Verlautbarung der Deutschen Ge- sellschaft für Senologie vor (Gynäko- logie und Geburtshilfe 4, 1989).

Anschrift des Verfassers

Professor Dr. med.

Christian Lauritzen

Ärztlicher Direktor der Universitäts- Frauenklinik und Poliklinik

Prittwitzstraße 43 W-7900 Ulm

Kochsalz

bei salzsensitiven und salzresistenten Normotonikern

Ätiologie und Pathogenese der primären arteriellen Hypertonie sind bis heute weitgehend unklar. Ein möglicher Faktor könnte salzreiche Kost sein; die Salzempfindlichkeit ist individuell unterschiedlich stark aus- geprägt und kann darüber hinaus vererbt werden.

Nach Studienergebnissen liegt die Ursache des Phänomens Salzsen- sitivität in einer Fehlregulation adren- erger Rezeptoren begründet. Folge hiervon ist die mangelnde Adaptati- on des sympathischen Nervensy- stems an die geänderte Salzzufuhr.

Die Autoren untersuchten aus diesem Grund die hämodynamische Reaktion auf mentalen Streß, Ortho- stase und Ergometrie an 13 normo- tensiven Probanden unter üblicher Kochsalzzufuhr (200 mval Na/d) und milder Salzrestriktion (50 mval Na/d). Anhand der Reaktion des Ruhe-Blutdrucks wurden acht Pro- banden als salzresistent und fünf als salzsensitiv klassifiziert. Salzsensitive Probanden unter salzreicher Kost haben den höchsten Pulsfrequenzan- stieg, erreichen Höchstwerte beim systolischen Blutdruck und im Trend auch höhere diastolische Werte.

Beim arteriellen Mitteldruck finden sich erneut die absolut höchsten Werte bei den salzsensitiven Proban- den, die salzreich ernährt wurden.

Salzresistente zeigten ausgeprägte Reaktionen unter Salzrestriktion.

Salzresistente Personen sind in allen bisher untersuchten Populatio- nen in der Überzahl. Aus anthropo- logischer Sicht wirft dies die Frage auf, welchen Vorteil ihre Vorfahren unter salzarmen Bedingungen hat- ten, denen sie über den weitaus größten Teil der Phylogenese ausge- setzt waren. mle

Neumayer M. et al.: Gegensinniger Koch- salzeinfluß auf die Hämodynamik bei salz- sensitiven und salzresistenten Normotoni- kern, Nieren- und Hochdruckkrankheiten.

20 (1991) 365-370

Dr. med. M. Neumayer, Wolfratshauser Straße 94, W-8023 Pullach

Diabetes in

der Schwangerschaft kann kindliche

Intelligenz beeinflussen

Um der Frage nachzugehen, in- wieweit der mütterliche Stoffwechsel während der Schwangerschaft die Entwicklung kindlicher Intelligenz beeinflußt, untersuchten die Auto- ren 223 schwangere Frauen und ih- ren Nachwuchs. 89 Frauen hatten ei- nen Diabetes mellitus bereits vor der Schwangerschaft, bei 99 Frauen ent- stand während der Schwangerschaft ein Diabetes mellitus, und 35 Frauen hatten normale Blutzuckerwerte. Pa- rameter des Glucose- und Lipid- metabolismus (Nüchternblutzucker, HbA1c-Werte, Hypoglykämie-Episo- den, Azetonurie, Plasma-ß-Hydroxy- butyrat und freie Fettsäuren) wur- den mit den Ergebnissen zweier In- telligenztests (Bayley-Skala-Entwick- lungs-Index, Stanford-Binet-Intelli- genz-Skala) bei den Kindern korrel- liert.

Nach Berücksichtigung sozio- ökonomischer, rassischer und ethni- scher Faktoren zeigte sich eine inver- se Korrelation zwischen den Ergeb- nissen der Intelligenztests im Alter von zwei Jahren und den mütterli- chen Werten für Plasma-ß-Hydroxy- butyrat und freie Fettsäuren im drit- ten Schwangerschaftstrimenon.

Die Autoren folgern, daß ein Diabetes mellitus in der Schwanger- schaft die geistige Entwicklung des Kindes beeinflussen kann. Aufgrund der nachgewiesenen Assoziation von Ketonämien der Mutter in der Schwangerschaft und niedrigeren IQ-Werten der Kinder empfehlen sie, Ketoazidosen oder Hungerstoff- wechselsituationen bei Schwangeren zu vermeiden. acc

Rizzo, T., B. Metzger, W. Bums, K. Bums:

Correlations between antepartum mater- nal metabolism and intelligente of off- spring. N. Engl. J. Med. 325 (1991) 911-916.

Dr. Rizzo, Northwestem University, Searle Building 10-526,303 E. Chicago Ave., Chi- cago, IL 60611, USA

A-4498 (62) Dt. Ärztebl. 88, Heft 50, 12. Dezember 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da bei der einzelnen Patientin das Risiko der Entstehung einer Osteo- porose im Klimakterium durch la- borchemische Analysen oder bildge- bende Verfahren zur Zeit nicht mit

Das Risiko für alle Mammakarzinome ist nach Raloxifen im Vergleich zu Plazebo um 54 bis 74 Prozent und für Östrogenrezeptor-positive Mammakarzinome um 87 Pro- zent

Während Unterschiede im Zeitpunkt der na- türlichen Menopause nach zahlrei- chen Untersuchungen keine eindeu- tige Beziehung zum Risiko kardio- vaskulärer Erkrankungen erkennen

Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 4,1 Jahren hatten sich die Er- gebnisse jedoch angeglichen: unter Hormontherapie traten 172, unter Plazebo 176 KHK-Ereignisse auf.. D

So konnte gezeigt werden, daß es unter Substitution mit natürlichen Östrogenen in der Postmenopause statistisch nicht zu einer Zunahme des Körpergewichts und zu einem Anstieg

In über 80 Prozent kann die Gravidität bis zum Termin geführt werden; in den meisten Fäl- len kann die Spontangeburt ange- strebt werden, wobei die Sectio-Indi- kation

1989 veröffentlichten Studie über ein erhöh- tes Mammakarzinomrisiko durch eine längerfristige Substitutionstherapie mit Östrogenen und Gestagenen handelt es sich um

von weiteren Folgeerkrankungen wie Herzversagen, Unreife der ad- renergen Funktionen und Hypo- thermie betroffen sein. Schließ- lich können angeborene Mißbil- dungen ,