• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rainer-Junghanns-Ausstellung: Der Schafskopf trifft den Schmetterling" (02.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rainer-Junghanns-Ausstellung: Der Schafskopf trifft den Schmetterling" (02.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das thüringische Schmal- kalden ist ein Ort mit histori- scher Vergangenheit: dort fand 1531 der Schmalkal- dische Krieg des Vertei- digungsbündnisses der pro- testantischen Reichsstände gegen die Religionspolitik Karls V. statt. Den Düssel- dorfer Künstler Rainer Jung- hanns verbindet die Vergan- genheit ebenfalls mit diesem Ort: „Mein Onkel ist auch Künstler und lebt dort in der Gegend. Durch ihn bin ich 1969 zum ersten Mal mit der

Malerei in Berührung ge- kommen“, stellt er fest.

Heute spielt die Malerei und die Erfahrung durch Ma- lerei im Werke Junghanns’

immer noch eine Rolle. Es fin- det jedoch ein Hin- und Her- pendeln zwischen dem Medi- um Malen und dem Medium Zeichnen statt. Hinzu kom- men Arbeiten, die malerische und zeichnerische Elemente verbinden. Durch die Arbeit an Collagen kristallisiert sich immer mehr eine Tendenz hin zu Installationen heraus.

Bei der Ausstellung „Der Schafskopf trifft den Schmet- terling“ im Schloß Wilhelms- burg, Schmalkalden, sind ne- ben den Installationen Blei- stiftzeichnungen und ver- meintlich schwarzweiße Ma- lereien zu sehen. Diese liegen

auf dem Boden zu „Beeten“

angeordnet. „Dadurch möch- te ich Werkstattmomente evozieren, da die Arbeiten so gezeigt werden, wie sie ent- stehen“, erläutert der Künst- ler. Junghanns’ Zeichnungen entstehen auf großen Papier- bahnen. Aus diesen werden dann im nächsten Arbeits- schritt Fragmente ausge- schnitten und durch Passe- partouts fokussiert.

Eine Aussage der Kunst- historikerin Doris Krystof, Kunstsammlung Nordrhein-

Westfalen, über Rainer Jung- hanns’ Zeichnungen läßt sich auch auf seine Installationen übertragen: „Junghanns’ Ar- beiten auf Papier erwecken zunächst den Eindruck von hermetischer Verschlossen- heit, als wollten sie dem Betrachter nur allmählich ihr Geheimnis preisgeben.“

Beim genaueren Hinsehen überträgt sich – vielleicht – ein Gefühl der Spannung oder Entspannung, der Ruhe oder Unruhe auf den Be- trachter. Jede der Installatio- nen enthält auf diese Weise etwas Gegensätzliches.

Die Ausstellung ist noch bis zum 11. Mai im Schloß Wilhelmsburg, Schloßberg 9, 98574 Schmalkalden, zu se- hen. Informationen: Telefon 0 36 83/40 31 86.Tanja Planko A-1220 (64) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 18, 2. Mai 1997

V A R I A FEUILLETON

Rainer-Junghanns-Ausstellung

Der Schafskopf trifft den Schmetterling

Rainer Junghanns: „Bodeninstallation“ Foto: Horst Kohlberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daubenbüchel: Ja, natürlich sind wir im Rahmen unserer Aufsicht gefragt, wenn behauptet wird, dass eine Krankenkas- se Leistungen nicht gewährt, die dem Versicherten zustehen.. Wenn

Insbesondere ist f damit in jedem x in jede

Fakultät für

Dann dachte er: „Wenn der Schlüssel nur passt!“ Dann suchte er, aber dann konnte er das Schlüsselloch nicht finden. Dann entdeckte er es, aber es war

Diese Sicht folgt weitgehend den Vorstellungen der OECD oder der IEA – also den international verantwortlichen Organisationen für die großen Schullei- stungsstudien wie PISA

Der Wissensrepräsentationsformalismus der mehrschichtigen erweiterten semantischen Netze, kurz, MultiNet, wurde von Hermann Helbig speziell im Hinblick auf die Darstellung der

In other words, the very claim to a "Batswapong" collective identity and, inter alia, to the argument that the language spoken by these Batswapong people is a distinct

Einem Teilchen der klassischen Physik wird man jederzeit einen bestimmten Ort zuschreiben (den man vielleicht aufgrund mangelnder Information nicht kennt). Für Quantenobjekte trifft