• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Public Health: Doppeltes Filterverfahren" (22.09.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Public Health: Doppeltes Filterverfahren" (22.09.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEK TRUM LESERBRIEFE

ziert werden. Wege hierzu zu finden, ist aber Aufgabe aller am Gesundheitswesen Betei- ligten. Im Zweifel müssen diese Kosten also in der Zeit bis zu der Freigabe des Wirk- stoffes erwirtschaftet werden können; es kann nicht Aufga- be des verordnenden Arztes sein, nach Freigabe (!) des Wirkstoffes die Forschungs- kosten selber weiter zu sub- ventionieren bei preisgünsti- geren und qualitativ gleich- wertigen Konkurrenzpro- dukten.. .

Dr. med. Matthias Lorenz, Philipp-Kuhn-Straße 26, 97461 Hofheim-Groß- mannsdorf

Anmerkung: Zu dem Leitartikel ist außerdem eine Reihe von Stellung- nahmen aus dem Kreis der Kas- senärztlichen Vereinigungen gekom- men. Die Kassenärztliche Bundesver- einigung erhält Gelegenheit, ihre Auffassung in einem eigenen Leitarti- kel darzulegen, wobei auch die Argu- mentation aus dem Kreis der KVen aufgegriffen werden dürfte. DÄ

Kopfschmerz

Zu dem Problem „Kopfschmerz und Sehorgan":

Vom Lachgas verwirrt

Darüber, daß Kopf- schmerz und Sehorgan etwas miteinander zu tun haben können, sollte man nach Meinung der Anästhesisten Zenz und Strumpf (in Heft 33) besser nicht sprechen.

Diese Weisheit, eingebettet in den Sprachschatz aus der Endphase einer Lachgaspar- ty, liest sich zwar in Grenzen amüsant. Anders sehen es aber jene Patienten, bei de- nen der Augenarzt die ersten diagnostischen Hinweise auf einen Hirntumor gab oder die tatsächlich nach der Ver- ordnung der richtigen Brille ihre Kopfschmerzen los wur- den.

Dr. med. Georg Mehrle, Be- rufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Wilden- bruchstraße 21, 40545 Düs- seldorf

Cap Anamur

Zu dem Beitrag „Kritik am Führungs- stil des Vorsitzenden" von Petra Spiel- berg in Heft 34-35/1994 und den da- zu veröffentlichten Leserbriefen in den Heften 41/1994 und 4/1995:

Verschiedene Erfahrungen

Ein Teil der divergieren- den Stellungnahmen zum Thema Cap Anamur/Rupert Neudeck läßt sich dadurch er- klären, daß ihnen durchaus verschiedene Erfahrungen zugrundeliegen. Über den Führungsstil von Neudeck kann meines Erachtens nur der urteilen, der wirklich ei- nen Vertrag mit Neudeck ge- habt hat — da ist wohl kaum einer unter den Briefschrei- bern — und der eine Mei- nungsverschiedenheit mit Neudeck durchgestanden hat. Wenn Neudeck sich eine Meinung gebildet hat, und sei sie auch beweisbar falsch, dann läßt er davon nicht mehr ab. Mehr noch, einen Mei- nungsaustausch, ein Ge- spräch gibt es dann nicht mehr, weil Neudeck nicht ant- wortet, vielmehr meint, den Betreffenden bestrafen zu müssen. So auch bei Mitar- beitern, die sich jahrelang im Komitee bewährt haben, die über eine jahrzehntelange Tropenerfahrung verfügen, älter sind als er und die nichts lieber getan hätten, als ihn zu beraten.

Es muß doch unter Mitar- beitern einer Hilfsorganisati- on möglich sein, Differenzen anders zu bereinigen, als in- dem man darauf wartet, daß einer der Kontrahenten stirbt. Die Neudecksche Art der Konfliktaustragung hat sehr wohl auch etwas mit mangelnder Achtung vor der Menschenwürde des Mitar- beiters zu tun. Würde Neu- deck antworten, brauchte die Auseinandersetzung nicht öffentlich geführt werden.

Neudeck kann auch Zucker- brot verteilen wie völlig überzogenes Lob. Das ist die Phase eins. Bis zur Phase zwei kommen nicht alle, schon wegen der Kürze der

Einsätze. So hatte meine

„Nachfolgerin" gar nur drei Wochen für Mosambik zur Verfügung.

In einem Text mit dem Ti- tel „Elemente unserer Unter- nehmenskultur" einer ameri- kanischen Firma heißt es:

„Die aktive, verantwortliche Teilnahme aller am Betriebs- geschehen ist die Vorausset- zung für unseren Betriebser- folg." Auf diese Unterneh- menskultur verzichtet Herr Neudeck als Vorsitzender des Komitees Cap Anamur ganz bewußt.

Dr. Paul Krämer, Schopp- mannweg 6, 59494 Soest

Leseranalyse

Zu dem „Seite eins"-Beitrag „Bevor- zugte Informationsquelle" in Heft 34-35/1995:

Glückwunsch

Glückwunsch zur LA- MED-Analyse, stellt sie doch die Qualität des Deutschen Ärzteblatts einmal mehr un-

Josefine Schardey, knapp fünf Monate alt, beim Einarbeiten in die DÄ-The- matik

ter Beweis. Doch wie bei je- der Marktforschung ist auch hier Vorsicht geboten: die Dunkelziffer in der Reichwei- tenanalyse ist hoch. Da blät- tert sich die Kinderfrau in den (wenigen) Mußestunden durch die neuesten gesund- heitspolitischen Nachrichten, und auch Ihre kleinsten Leser (siehe Abbildung) finden sich nach einigen „Zerreißpro- ben" schnell und regelmäßig

in die umherliegende Thema- tik ein. Weiter so!

Dr. med. Hans Martin Schar- dey, Graf-Toerring-Straße 14a, 82237 Wörthsee

Public Health

Zu dem Leserbrief „Es könnte ein bö- ses Erwachen geben" von Prof. Dr.

med. Frank P. Schelp in Heft 27/1995:

Doppeltes Filterverfahren

Die Studienordnungen al- ler Public Health-Studien- gänge sind durch ein doppel- tes Filterverfahren gegangen, indem sie erstens von den universitären Senaten und zweitens von den zuständigen Wissenschaftsministerien der jeweiligen Länder verab- schiedet und genehmigt wor- den sind. Die Deutsche Ar- beitsgemeinschaft hat sich mit der Idee einer zusätzli- chen Zertifizierung befaßt und ist dabei zu der Auffas- sung gelangt, daß, anders als in den USA mit ihren über- wiegend privat organisierten Bildungsangeboten, ein sol- ches Verfahren in Deutsch- land unnötig ist. Dennoch ar- beitet die Deutsche Arbeits- gemeinschaft ständig an Fra- gen der inhaltlichen und di- daktischen Fortentwicklung und beschäftigt sich in diesem Rahmen derzeit mit einem für alle Studiengänge ver- bindlichen Kerncurriculum.

Die fünf Forschungsver- bünde für Public Health wur- den beziehungsweise werden mehrfach vom BMBF einer Begutachtung durch externe Gutachter unterzogen, wobei die Gutachter im übrigen überwiegend aus den medizi- nischen Fakultäten stammen.

Die Ablehnungsquote der Projekte durch die Gutachter ist dabei nicht kleiner als bei DFG-Begutachtungen.

Prof. Dr. med. Friedrich Wil- helm Schwartz, Norddeut- scher Forschungsverbund Public Health und Ergän- zungsstudiengang Bevölke- rungsmedizin und Gesund- heitswesen, MHH, OE 5411, 30623 Hannover

A-2446 (12) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 38, 22. September 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie spielte damals im Bewußt- sein der Soldaten eine entscheidende Rolle, auch wenn das heute in der deutschen Öffent- lichkeit belächelt wird, einer Öffentlichkeit, in der es

Laborveränderungen von klinischem Be- lang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaus- haltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

„Public Health"/Gesund- heitswissenschaften soll eine multidisziplinäre Graduier- tenausbildung an den Univer- sitäten im Sinne von „Schools of Public Health" installiert

Mehr als 80 Prozent der von uns be- fragten Ärzte, Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter in Arzt- praxis und Klinik wünschten kooperativ geführt zu wer- den, aber nicht einmal 40

Die von Ihnen gewählte Art der Dar- stellung birgt jedoch die Ge- fahr, daß der unvoreingenom- mene Leser zu der Schlußfol- gerung gelangt, daß die 90 Prozent nicht anerkannter

„Es ist charakterbildend, wenn man neben Beruf oder Kind, zwei Jahre durchgehalten und seinen Abschluss geschafft hat“, weiß Theo Reintjes, „50 Prozent unserer Starter in

Es bleibt viel zu tun, und Brandt be- weist, dass sich eine erfolgreiche Public Health nicht auf Medizin und Naturwissenschaft beschränken (lassen) darf, sondern eine

Rupert Neudeck: Die letz- te Fahrt der Cap Anamur I, Rettungsaktionen 1979 bis 1982, Band 1058 der Her- derbücherei, Verlag Her- der, Freiburg/Basel/Wien, 1983, 160 Seiten,