• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PKV: Stellungnahme" (05.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PKV: Stellungnahme" (05.09.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 365. September 2003 AA2291

B R I E F E

Art déco. Art nouveau, also wieder Jugendstil in der Ar- chitektur: Eiffelturm bereits 1889 zur Weltausstellung er- baut. Wieso „vor allem in Eu- ropa“? Es war ein europäi- scher Stil, der nach Übersee erst viel später drang.

Vielleicht wurde in der Re- daktion ein längerer Beitrag unsachgemäß gekürzt, aber hier ist etwas Verwirrung ent- standen, und ich hoffe, etwas geholfen zu haben.

Sigrid Bosse,

Finsterwalder Straße 24, 03048 Cottbus

PKV

Zum Thema Kostendämpfung bei der privaten Krankenversicherung:

Konsequenzen

Es erscheint nur logisch, dass nicht nur die gesetzlichen, sondern auch die privaten Krankenversicherungen zu- sehen müssen, wie sie Kosten einsparen. Welche Konse- quenzen dies haben kann, ist jedoch oft weniger übersicht- lich als in der gesetzlichen Versicherung, und wer sich für einen günstigen Ärzteta- rif interessiert, denkt ja nicht gerade daran, selbst die un- angenehmen Auswirkungen dieser teilweise sehr indivi- duellen Maßnahmen spüren zu müssen.

Eine Patientin, niedergelas- sene fachärztliche Kollegin, wie ich selbst auch bei der Allianz/ehemals Vereinten versichert, ist aufgrund einer Krebserkrankung seit fünf Monaten arbeitsunfähig.

Nach der operativen Thera- pie folgte die Chemotherapie mit einigen Komplikationen, Radiotherapie wird sich noch anschließen. Eine ausführli- che Versicherungsanfrage zum Gesundheitszustand ha- be ich im April beantwortet, seither gewöhnliche Auszahl- scheine abgezeichnet.

An einem Tag, an dem die Patientin mit hohem Fieber bei Neutropenie infolge der Chemotherapie in sehr schlechtem Zustand zu Hause liegt und eine erneute Kran- kenhauseinweisung erwogen wird, klingelt es bei ihr an der Haustür. Der Besucher stellt sich als Mitarbeiter der Alli- anz vor und bittet um Ein- lass. Mangels Energie zur Gegenwehr und in krank- heitsbedingter Erschöpfung lässt sie ihn auch ein, um

dann zur Rede gestellt zu werden: wann sie gedenke wieder zu arbeiten, sie habe doch eine Praxis, und es gin- ge ja wohl nicht an, so lange im Krankenstand zu sein.

Bei der gesetzlichen Versi- cherung werden bei langen AU-Zeiten Nachfragen durch den MdK veranlasst, die sich in solch eindeutigen Fällen auch ohne Probleme und vor allem ohne Behelli- gung der Patienten lösen las- sen. Ich bin entsetzt über die- ses Vorgehen der privaten Versicherung und schäme mich, dass auch ich dies durch meine Beiträge mit fi- nanziere.

Anette Christian,

Brahmsstraße 5, 91052 Erlangen

Stellungnahme

Unsere Kundin wurde von ei- nem so genannten Kranken- tagegeld-Beauftragten der Allianz Privaten Kranken- versicherung aufgesucht.

Falls sich die Kundin dadurch belästigt gefühlt hat, möch- ten wir uns an dieser Stelle aufrichtig dafür entschuldi- gen und auch auf diesem We- ge alles Gute für eine rasche Genesung wünschen.

Gerne würden wir die Funk- tion des Krankentagegeld- Beauftragten erklären:

Aufgrund der uns vorliegen- den Zahlen – nach unseren Schätzungen sind 25 bis 30 Prozent der Versicherungs- fälle im Krankentagegeld- Bereich unberechtigt – ist die Einrichtung eines Beauftrag- ten für Krankentagegeld durchaus angebracht und vor allem auch im Sinne aller Versicherten. Denn es geht um das wichtige Ziel stabiler Beiträge. Im Falle einer län- geren Arbeitsunfähigkeit nehmen unsere Mitarbeiter

(2)

zudem die Aufgabe wahr, den Versicherten im Versiche- rungsfall zu beraten und ge- gebenenfalls auch bei weite- ren notwendigen Schritten zu unterstützen.

Wir sehen es als unsere Pflicht an, unseren Kunden gerade auch – wie hier – nach Eintritt schwerer Krankhei- ten zur Seite zu stehen. Sollte zum Beispiel aus einer vor- übergehenden Arbeitsunfä- higkeit eine dauerhafte Be- rufsunfähigkeit werden, ist der Rat von Spezialisten im- mer von Vorteil.

Susanne Kern, Allianz Private Krankenversicherungs-AG,Fritz- Schäffer-Straße 9, 81737 München

Arzneimittel

Zu dem Medizinreport über Arznei- mittelunverträglichkeit „Wie man Betroffene herausfischt“ von Prof.

Dr. med. Joachim Bauer in Heft 24/2003:

Ergänzung

Den Artikel haben wir mit großem Interesse gelesen.

Die Arbeit gibt eine sehr gute Übersicht über den derzeiti- gen Kenntnisstand auf die-

sem Gebiet. Da jedoch beim Lesen des Artikels der Ein- druck ensteht, als könnten die entsprechenden molekular- genetischen Analysen nur in zwei deutschen Laboratorien durchgeführt werden, möch- ten wir ergänzend anfügen, dass solche Untersuchungen durchaus auch von anderen Labors in Deutschland ange- boten werden . . .

Prof. Dr. Wolfgang Höppner, Bioglobe GmbH, Grandweg 64, 22529 Hamburg

Handlungsbedarf

Aufgrund der hohen Anzahl schwerwiegender „Neben- wirkungen“ von Arzneimit- teln besteht Handlungsbe- darf. Als Ursache der be- schriebenen Probleme ist ne- ben der gegenseitigen Beein- flussung von Medikamenten untereinander (Interaktio- nen) in den letzten Jahren zu- nehmend der genetische Hin- tergrund und damit die Indi- vidualität des Patienten in den Fokus der Betrachtun- gen gerückt. Die molekular- genetische Diagnostik kann mit hoher Sicherheit den Phänotyp (schneller oder langsamer Metabolismus) ei- nes Patienten prognostizie- ren. Als Probenmaterial die- nen kernhaltige Zellen aus peripherem Blut oder einem Mundhöhlenabstrich. Die Bestimmung kann bereits vor der ersten Medikamenten- einnahme erfolgen; das Er- gebnis gilt lebenslang und ist häufig prädiktiv für eine Rei- he von Wirkstoffen.

Neben den im Beitrag ge- nannten Diagnostikanbietern für metabolisch relevante Cytochrome bietet das Labor für Medizinische Genetik Dr.

Klein in Martinsried ein brei- tes Untersuchungsprogramm pharmakogenetischer Labor- analysen an. Dieses umfasst neben den dargestellten Cyto- chromen (CYP2D6, CYP2C19, CYP2C9) z. B. NAT2, DPD, TPMT, UGT1A1 oder ADRB2 (http://www.medizinische-ge netik.de/). Die Untersuchung der Cytochrome wird als Stu- fendiagnostik angeboten, um die häufigsten Varianten schnell und kostengünstig zu typisieren.

Die Kosten dieser Untersu- chungen werden von den ge- setzlichen Krankenkassen bei Vorliegen einer entspre- chenden medizinischen Indi- kation übernommen. Seit kurzem existiert eine via In- ternet zugängliche Daten- bank (http://www.drugprofi ler.com/), die, basierend auf der Roten Liste®, pharmako- genetisches Wissen zu vielen Wirkstoffen bündelt.

Dr. Ulrich Grau,Labor für Medizini- sche Genetik Dr. Klein, Lochhamer Straße 29, 82152 Martinsried

Gesundheitsreform

Zu dem „Seite eins“-Beitrag

„Lastenverschiebungen“ von Dr. rer. pol. Harald Clade in Heft 28–29/2003:

Wettbewerb notwendig

Dr. Clade scheint es ein Dorn im Auge zu sein, dass Kranke und Versicherte in der GKV 68 % der Unkosten finanzie- ren. (Wie viel Prozent zahlen wohl die Autofahrer für ihre PKW-Versicherung?) Insbe- sondere beklagt er das Vorha- ben, die Arbeitgeber von der bisherigen Kostenbeteiligung zu entlasten. Man fragt sich, in welcher Welt der Autor lebt:

Sind ihm die steigenden Ar- beitslosenzahlen, die unser Sozialsystem produziert, etwa entgangen? Weiß er nicht, dass im Rahmen der Globali- sierung insbesondere die mit- telständische Industrie durch die aufgebürdeten Sozialko- sten zunehmend konkurrenz- unfähig wird? Ist ihm eine Staatsquote von annähernd 50 % am BSP immer noch nicht genug? Es gibt ernst zu nehmende Ökonomen, die unter den derzeitigen Bedin- gungen des deutschen Staates, insbesondere seiner Sozialpo- litik, die freie Marktwirtschaft in Gefahr sehen. Freie Markt- wirtschaft ist aber die einzige Möglichkeit, Wohlstand zu schaffen („win-win-situa- tion“). Einen Kuchen zu ver- teilen, der immer kleiner wird, hat schon den „real existie- renden Sozialismus“ im Osten in den Bankrott getrieben.

Das deutsche halbstaatliche Gesundheitssystem verführt alle Beteiligten zu einer Ver- schwendung der verfügbaren Ressourcen: Ohne (prozen- tuale) Eigenbeteiligung ha- ben die Patienten keinerlei Anreize, das Kassensystem nicht auszubeuten („Was nichts kostet, kann auch nichts wert sein“). Die sich meist in öffentlicher Hand be- findlichen Krankenhäuser ha- ben einen riesigen Behörden- apparat geschaffen („Drei Stunden Verwaltungsarbeit für die Krankenhausärzte täg- lich“), da nicht auf Gewinn gearbeitet wird und somit nie- mand so recht an Kostendäm- mung interessiert ist. Bei den öffentlichen Krankenkassen stehen die Kosten ebenfalls nicht im Vordergrund: Wenn man schlecht wirtschaftet, er- hält man ja einen Ausgleich der besser organisierten Kas- sen. Im Zweifelsfall erhöht man die Beiträge. „Wettbe- werb als Entdeckungsverfah- ren“, ein vom Nobelpreisträ- ger Friedrich A. von Hayek geprägter Begriff, scheint dem deutschen Gesundheitswesen dringend notwendig.

Dr. med. Hermann Krautter, Fischbrunnenstraße 1, 73728 Esslingen

Einfache Lösung

Als Jurist, der weder Politi- ker noch Sozialwissenschaft- ler ist, habe ich Schwierigkei- ten, den Wirbel um die ge- plante Gesundheitsreform nachzuvollziehen. Statt Lei- stungen zu streichen, zu kür- zen oder sonst wie einzu- schränken, was den Einzel- nen im Versicherungsfall mehr oder minder kosten- mäßig hart träfe, wäre es doch im Sinne einer Solidar- gemeinschaft sowie vom Ver- waltungs- und Kostenauf- wand ungleich sinnvoller, einfach die Krankenversiche- rungsbeiträge zu erhöhen, denn Mehrkosten für not- wendige Zusatzversicherun- gen und/oder ärztliche Lei- stungen sind doch im Prinzip nichts anderes.

Ernst-Albrecht Ruhle, Lohe 3, 22941 Bargteheide

A

A2292 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 365. September 2003

B R I E F E

Foto:Bauer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich hielte es aber auch für angemessen, dass die SPD sich bei den Millionen Opfern ihrer Politik und für den Betrug an ihren Wählern entschuldigt. Ich kann nicht erkennen, was an

Aber es bedeutet, dass man die Fähigkeit besitzt, sich zu überlegen: Wir haben Interessen in der Ukraine […], aber haben die Russen nicht ihrerseits auch alle Gründe, sich bedroht

In einem rechtsextremen Kanal des Messengerdienstes Telegram haben sich Soldaten der Bundeswehr in den vergangenen Monaten über ihre Pläne für einen Bürgerkrieg und das Vorgehen

Die Angehörigen von Pflegebedürftigen werden es mit Erleichterung aufgenommen haben: Sie sollen finanziell deutlich entlastet werden beziehungsweise sollen nicht mehr für

zu folgenden Themen: Nippon mon amour, Fukushima, Atompolitik, Lobbyismus, Lage im Nahen Osten, Griechenland, Ratingagenturen, Stuttgart-21, Schwarz-Grün, Anzeige gegen

Diese können somit ebenso als Mass der Wüchsigkeit herangezogen werden; denn eine geringere Wüchsig- keit hat auch weniger Geiztrauben zur Folge und spart den Arbeitsaufwand für

Für Mitglieder der Sächsischen Ärzte- versorgung, die der Versicherungs- pflicht in der gesetzlichen Rentenver- sicherung unterliegen, besteht die Möglichkeit, sich ab Beginn ihrer

Knicke die untere Lasche nach hinten, bestreiche sie mit Klebstoff und klebe sie in dein Lapbook. (Wenn du möchtest, kannst du die gefesselten Hände mit dunkler