• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ca-Antagonist weiterhin auf Erfolgskurs: Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten" (17.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ca-Antagonist weiterhin auf Erfolgskurs: Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten" (17.04.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KONGRESSBERICHT

0

hne die Ca-Antagonisten würde der Therapie des Al- tershochdrucks eine we- sentliche Komponente fehlen.

Schon heute werden 60 Prozent aller Patienten durch eine Mono- therapie mit Ca-Antagonisten, weitere 30 Prozent durch eine Kombinationstherapie mit ACE- Hemmern behandelt. Dies beton- te Professor A. Fleckenstein (Frei- burg) am 28. 01. 85 auf einer Pres- sekonferenz.

Vor zehn Jahren wurde der Kalzi- umantagonist Nifedipin (unter dem Namen Adalat®) erstmals ein- gesetzt. Seit der Einführung der Kalziumantagonisten haben sich die Anwendungsgebiete dieser Arzneimittel erheblich ausge- dehnt. Der aktuelle Stand der For- schung läßt vielversprechende Zukunftsaussichten für die Thera- pie von Herz-Kreislauf-Erkrankun- gen erkennen. So hob Flecken- stein weiter hervor: Einer der wichtigsten pharmakologischen Effekte der Kalziumantagonisten ist es, die deletäre myokardiale Ca-Überladung zu verhindern, die der entscheidende ätiologische Faktor für die Ausbildung kardia- ler Nekrosen ist, zum Beispiel bei betaadrenerger Überstimulation.

In vorgerücktem Alter werden je- doch auch in der menschlichen Arterienwand zytotoxische Kon- zentrationen von Kalzium er- reicht, die wahrscheinlich in der Pathogenese arteriosklerotischer Läsionen eine wichtige Rolle spie- len. Interessanterweise schreitet die altersabhängige Kalzinose bei schweren Diabetikern und starken Rauchern viel schneller voran als bei anderen Menschen. Bei Rat- ten verhinderten die Kalziumant- agonisten Verapamil und Diltia- zem nicht nur die arterielle Kalzi- nose nach Überdosen und Vit- amin D und Dihydrotachysterol, sondern wirkten auch der alters- abhängigen Ca-Akkumulation ent- gegen. Sehr eindrucksvolle Er- gebnisse wurden bei der spontan hypertensiven Ratte erzielt. Unter einer oralen Langzeitbehandlung mit Nifedipin und anderen 1,4-Dihydropyridinen sowie Vera-

pamil blieben hier ebenfalls so- wohl Blutdruck als auch Ca-Ge- halt der Gefäßwände (Aorta, A.

mesenterica) innerhalb der Norm- grenzen. Die Resultate stützen die Hoffnung, daß geeignete Kalzium- antagonisten in Zukunft auch beim Menschen in der Lage sind, in die Entwicklung einer vorzeitigen Ar- teriosklerose einzugreifen, so daß ihnen eine neue vasoprotektive Indikation zukäme.

Professor Fleckenstein erläuterte weiterhin die Bedeutung von Ca- Antagonisten aus der Sicht der Pharmakologen und Physiologen.

Durch die Hemmung des Kalzi- umeinstroms in die Herzmuskel- zellen sowie in die glatte Muskula- tur der Koronararterien und der peripheren Widerstandsgefäße wird der myokardiale Sauerstoff- bedarf gesenkt; die Dilatation der Koronarien und die Verbesserung der poststenotischen Perfusion tragen erheblich zur Kardiopro- tektion bei. Daß Kalziumantagoni- sten auch in der Lage sind, die Einlagerung von Kalziumionen in die Gefäßwände zu verhindern, konnte in Tierversuchen bereits 1970 nachgewiesen werden. Für die Zukunft besteht die große Her- ausforderung darin, auch im klini- schen Experiment herauszufin- den, wieweit diese Substanzen die altersabhängige Spontankalzi- nose der Gefäße zu retardieren vermögen.

Mitte der 60er Jahre wurden erst- mals Substanzen der Klasse der 1,4-Dihydropyridine von For- schern synthetisiert und auf ihre pharmakologische Wirksamkeit

geprüft. Daran erinnerte auch Professor Krebs anläßlich des Pressegesprächs. Zu dieser Sub- stanzreihe zählt auch Adalat®, das sich rasch als potenter Kalziumant- agonist erwies und heute als ei- nes der erfolgreichsten Koronar- therapeutika bezeichnet werden kann.

Durch die synthetische Variation am Grundgerüst des Moleküls ist es gelungen, die Selektivität im Wirkungsmuster der Dihydropyri- dine zu verändern. So ist es zum Beispiel bei Nitrendipin, bezogen auf die Wirkung am Koronargefäß- system, im Vergleich zu Nifedipin eine deutlich stärkere und zudem länger anhaltende Wirkung auf den peripheren Widerstand ver- wirklicht worden. Im Nisoldipin wurde die auf molarer Basis stärk- ste, kalziumantagonistisch wirksa- me Substanz Nimodipin in Hin- sicht auf eine Bevorzugung der zerebralen Gefäße verschoben.

Daraus muß die Erkenntnis, daß Kalziumantagonist nicht gleich Kalziumantagonist ist, um die Schlußfolgerung erweitert wer- den, daß auch zwischen den Di- hydropyridinen Unterschiede be- stehen.

Professor P. Lichtlen (Hannover) hob als Kliniker hervor, daß Ca- Antagonisten vor allem am peri- pheren arteriellen Kreislauf durch Senkung der Nachlast wirken und so eine leichte Steigerung des Herzzeitvolumens erzielen. Am Koronarsystem werden Gefäßer- weiterungen sowohl im Bereich der epikardialen Arterien, vor al- lem der exzentrischen Stenosen,

Ca-Antagonist

weiterhin auf Erfolgskurs:

Zukünftige

Anwendungsmöglichkeiten

Kurzbericht über eine

Pressekonferenz „10 Jahre Adalat®" 1985 in Leverkusen

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 16 vom 17. April 1985 (57) 1167

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ca-Antagonist

aber auch der Arteriolen erreicht.

Als Resultat beobachtet man eine transmurale Flußsteigerung im poststenotischen, potentiell ischämischen Gebiet. Im Gegen- satz zu Nitrokörpern und auch Be- tablockern wird somit der regio- nale Koronarfluß im poststenoti- schen Gebiet nicht autoregulativ gesenkt, sondern nimmt im Ge- genteil sogar noch weiter zu, und dies trotz Senkung der Nachlast bzw. des myokardialen Sauer- stoffverbrauchs.

Damit wurde erstmals die Mög- lichkeit geboten, die durch erhöh- ten Vasomotorentonus bzw. funk- tionelle Zunahme von Koronarste-

nosen sowie durch Koronarspas- mus entstehende lschämie und Angina pectoris wirksam zu be- handeln. Diese Behandlung be- trifft sowohl viele Anfälle von Ru- heangina, aber auch zeitweilig auftretende Fälle von Belastungs- angina, eine Situation, die wegen der sich häufig rasch intensivie- renden Schmerzen auch als un- stabile Form der Angina pectoris bezeichnet wird. Die Einführung der Ca-Antagonisten hat gerade bei diesem Krankheitsbild eine völlig neue Behandlungsära eröff- net. Alle Wissenschaftler waren sich darin einig, daß durch intra- venöse Anwendung von EDTA kein positiver Effekt an den Gefäß-

wänden nachzuweisen war. Diese Methode, welche ursprünglich zur Behandlung von Schwermetall- vergiftungen aus den USA zu uns in die Bundesrepublik kam, ist umstritten und in vielen Fällen auch mit Nebenwirkungen behaf- tet. Negative Effekte durch die Bindung anderer zweiwertiger Ionen sind bei der EDTA-Anwen- dung zu befürchten. Demgegen- über, so betonte Fleckenstein, seien die Ca-Antagonisten als na- hezu ideale Medikamente zu be- zeichnen.

Dr. med. Hans-P. Legal Therese-Giehse-Allee 31 8000 München 83

FÜR SIE GELESEN

Niedrig maligne

Non-Hodgkin-Lymphome:

Behandeln

oder beobachten?

Der klinische Verlauf bei 83 Pa- tienten mit fortgeschrittenem,

niedrig malignem Non-Hodgkin- Lymphom, die alle primär nicht spezifisch behandelt worden wa- ren, wurde retrospektiv analysiert.

Der Grund, primär nicht zu behan- deln, war uneinheitlich. Die histo- pathologische Einteilung erfolgte nach der in Europa unüblichen Rappaport-Klassifikation. Bei der Mehrzahl der Fälle handelte es sich um noduläre Lymphome, in einem Viertel um diffuse lympho- zytische Lymphome. Die ge- schätzten Fünf- und Zehn-Jahres- Überlebensraten betrugen 82 be- ziehungsweise 73 Prozent. Im Mit- tel vergingen drei Jahre, bis eine spezifische Therapie erforderlich wurde. Das Risko einer Transfor- mation des Lymphoms zu einer höhergradig malignen Histologie erschien unabhängig vom Zeit- punkt des Behandlungsbeginns.

Diese Untersuchung gibt interes- sante Einblicke in den natürlichen Verlauf dieser Erkrankung. Einzel-

ne Subgruppen der niedrig mali- gnen Non-Hodgkin-Lymphome müssen offenbar primär nicht spezifisch behandelt werden, wie dies seit Jahren bei der chroni- schen lymphatischen Leukämie praktiziert wird.

Eine genauere Definition der Un- tergruppen durch prospektive Studien ist erforderlich. hrm

Horning, S. J.; Rosenberg, S. A.: The natura) history of initially untreated low-grade non- Hodgkin's lymphomas. N. Engl. J. Med. 311 (1984) 1471-1475

Bypass oder

konservative Therapie?

Die Veterans Administration Co- operative Study ist eine multizen- trische Studie, die bei Patienten mit stabiler Angina pectoris den Nutzen einer Bypass-Operation im Vergleich zur konservativen Therapie untersucht.

In den Jahren 1972 bis 1974 wur- den 686 angiographierte Koronar- patienten nach dem Zufälligkeits- prinzip zwei Gruppen zugeordnet.

Die Überlebensraten waren nach sieben Jahren mit 70 Prozent bei medikamentöser und 77 Prozent

bei operativer Behandlung sowie nach elf Jahren mit 57 Prozent be- ziehungsweise 58 Prozent etwa gleich. Nach angiographischen Kriterien (eingeschränkte LV- Funktion, Anzahl der erkrankten Gefäße) und klinischen Gesichts- punkten (ST-Senkung, Infarkt, Hy- pertonie) wurden Untergruppen mit hohem oder niedrigem Todes- risiko gebildet. Danach unter- schieden sich die Überlebensra- ten in der Gruppe mit hohem Risi- ko — nach sieben Jahren 36 Pro- zent bei medikamentöser und 76

Prozent bei chirurgischer Thera- pie, nach elf Jahren 24 Prozent gegenüber 54 Prozent.

Nach diesen Ergebnissen schei- nen von Koronarpatienten mit sta- biler Angina pectoris solche mit schlechten prognostischen Fakto- ren von der Bypass-Operation ge- genüber konservativ behandelten Patienten bezüglich der Überle- bensrate in den ersten Jahren zu profitieren, später gleichen sich die statistischen Unterschiede wieder an. müb

Eleven-Year Survival in the Veterans Admini- stration Randomized Trial of Coronary Bypass Surgery for Stable Angina. N. Engl. J. Med.

1984; 311: 1333-9.

Dr. Detre, Veterans Administration Medical Center, West Haven, CT 06516

1168 (58) Heft 16 vom 17. April 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Eine neue Studie zeigt, dass für sie die Folgen noch schwerer wie- gen können als für andere

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während

Auch bei Patienten, die bei ischämischer Kardiomyopathie und re- fraktärer Angina pectoris für eine Herztransplantation gelistet werden, kann die Implantation eines solchen