• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Uranbergbau: Gift aus der Tiefe" (08.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Uranbergbau: Gift aus der Tiefe" (08.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1894 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 40

|

8. Oktober 2010

E

ine der vehementesten Geg - nerinnen der australischen Atomindustrie ist eine freundliche Großmutter. Die Aborigine Yvonne Margarula sitzt in einem bunt ge- blümten Kleid vor der Kamera, um Konferenzgästen im schweizeri- schen Basel von einem vier Jahr- zehnte währenden Kampf zu be- richten. 1970 kamen Bergbauunter- nehmen in den Norden des Landes, um die wenige Jahre zuvor entdeck- ten Uranvorkommen zu erschlie- ßen. Mit ihnen seien Krankheiten und Alkohol gekommen. Und das Gift. Durch die damals errichtete Jabiluka-Mine gelangt nicht nur Uran in die umliegenden Gewäs- ser und den Kakadu-Nationalpark.

Auch das frei werdende Radon gefährdet die Gesundheit der Ur - einwohner, für die Teile des Gebiets heilig sind. Seit Jahrzehnten kämp- fen sie gegen das Urangeschäft.

Nach Massenverhaftungen erhiel-

ten Margarula und ihre Mitstreiter 1998 die Auszeichnung der Um- weltschutzorganisation Friends of the Earth. „Tief in meinem Herzen fühle ich, dass unser Leben ohne diese Mine besser wäre“, schließt Margarula ihre Videonachricht.

Den Folgen des Uranabbaus für Mensch und Umwelt widmete sich ein Tagesseminar im Vorfeld der diesjährigen Weltkonferenz der

Ärzteorganisation IPPNW, die Ende August in Basel stattfand. Circa 50 000 Tonnen des radioaktiven Me- talls werden zurzeit jährlich geför- dert – bei steigender Nachfrage. Die Folgen werden jedoch oft ausge- blendet. Die Autorin Inge Schmitz- Feuerhake trug 2007 im „Strahlen - telex“ Nummer 494–495 einige der belegten Krankheiten zusammen. In einem unmittelbaren Zusammen- hang mit Uranbergbau konnten dem- nach nachgewiesen werden: solide Tumoren, gutartige und unspezifi- sche Tumoren, Bluterkrankungen, Leukämie, Lymphome, multiple Myelome, Magenkrebs, Leberkrebs, Darmkrebs, Krebserkrankungen der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege, Nierenkrebs, Hautkrebs, psychische Störungen und Geburts- fehler.

Umso verheerender ist es, dass die Bewohner der betroffenen Re- gionen über die Gefahren nicht auf-

geklärt, geschweige denn geschützt werden. Wie in Australien haben sich auch im US-Bundesstaat South Dakota Umweltschutzgruppen ge- gründet. Dort gibt es circa 1 000 Uranminen, die seit den 1970er Jahren stillgelegt sind. „Anfangs gingen wir von einem Dutzend Förderschächten aus“, sagte Char- main White Face, eine Vertreterin der drei Sioux-Volksgruppen, im

Gespräch mit dem Deutschen Ärzte- blatt in Basel: „Erst nach und nach haben wir das gesamte Ausmaß der Minen in unseren Black Hills erfasst.“ White Face spricht vom

„geheimen Tschernobyl der USA“.

Schließlich betreffe die radioaktive Verseuchung nicht nur die indigene lokale Bevölkerung. Mehr als 10 000 Bohrlöcher seien einst bis zu 240 Me - ter tief in die Berge getrieben wor- den. Heute sind sie mit Wasser ge- füllt, das zunächst in den Missouri und dann in den Mississippi gelangt.

Ähnliche Beispiele wurden auf der Baseler IPPNW-Fachtagung aus Deutschland, Kanada, Brasilien, Indien, Namibia, Niger, Mali und Russland berichtet. Vor allem die in- digenen Bevölkerungsgruppen sind in den Ländern des Südens von dem schädlichen Uranabbau bedroht. In Deutschland wurde Uran bis 1990 in Sachsen und Thüringen gefördert, auch hier mit erheblichen Konse- quenzen für Mensch und Natur.

Etwa 100 Teilnehmer der Schweizer Konferenz zu Uranab- bau, die von Nuclear Free Future Award unterstützt wurde, verab- schiedeten am 26. August eine „Ba- seler Erklärung“. Die Förderung von Uran und des Rohmaterials Triuranoctoxid, so heißt es darin,

„gefährdet die Umwelt und alle Le- bewesen, stellt eine Verletzung der Menschenrechte dar und bedroht den internationalen Frieden, weil in letzter Konsequenz die atomare Ab- rüstung unterlaufen wird“. ■ Harald Neuber

URANBERGBAU

Gift aus der Tiefe

Der Abbau des radioaktiven Urans ruft weltweit Protest hervor.

In Basel trafen sich Kritiker am Rande der IPPNW-Weltkonferenz.

Charmain White Face – sie repräsen- tierte auf dem IPPNW-Weltkongress eine Sioux-Organisa- tion „Defenders of the Black Hills“. In den USA sind die indige- nen Völker besonders von den schädlichen Auswirkungen des Uranabbaus betroffen.

Foto: Boris Buchholz/IPPNW

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei Rangordnungsoperationen oder morphologischen Operatoren wird der Begriff der Separabi- lit¨ at definiert als die Eigenschaft, einen 2D-Operator durch zwei

Hier ansässige schwarze Künstler ließen mit ihren Gedichten Einblicke indas Leben als Aüchtling aufeinem fremden Konti-..

Die erste genaue Beschrei- bung der Vitaminmangel- krankheit Rachitis stammt von dem englischen Arzt und Anatomen Francis Glis- son (1597–1677), der 1650 sein berühmtes Werk

Mit der Ablehnung einer Verfassungsbe- schwerde gegen die Pflicht zur Diagno- senverschlüsselung hat das Bundes- verfassungsgericht (BVerfG) dafür ge- sorgt, dass Klagen von

§ 25 a: Arzt und Industrie (1) Soweit Ärzte Leistungen für die Hersteller von Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln oder medizi- nisch-technischen Geräten er- bringen (zum Beispiel bei der

Berechnen Sie mit Hilfe des Bohrschen Atommodels das magnetische Moment des 1s Elektrons des

Ihre Argumen- tation: Auch wenn die Deutschen als Tätervolk unendliches Unrecht ver- ursacht hätten und sich dessen be- wusst sein müssten, so hätten doch die deutschen

b) Arzneimittel, Heilmittel oder Verfah- ren der Krankheitserkennung und -be- handlung durch Veröffentlichung in Wort und Ton, Schrift und Bild in einer Weise zu behandeln,