• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spontaner und provozierter Spasmus der Koronararterien bei Prinzmetal-Angina" (09.06.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spontaner und provozierter Spasmus der Koronararterien bei Prinzmetal-Angina" (09.06.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Uterusexstirpation /

FÜR SIE GELESEN

xualverhalten gesprochen. Wir fan- den, daß die Hysterektomie weder die Libido, noch den Orgasmus im Vergleich zur Kontrollgruppe nega- tiv beeinflußt.

Eicher stellt fest, daß gegenüber ei- ner Kontrollgruppe die hysterekto- mierten Frauen eine signifikante Häufung von offenen Depressionen aufweisen. Wir fanden lediglich kurz nach der Operation eine ähnlich hohe Prozentzahl offener Depres- sionen.

Zur Zeit der Befragung war aber we- der die larvierte noch die offene De- pression statistisch häufiger als beim Vergleichskollektiv, obwohl ein Teil der Frauen depressiv wur- den, weil sie den Verlust der Periode und den Entschluß zur Operation bereuten.

Da die in der Literatur gefundenen negativen Folgen der Tubensterili- sation nahezu mit unseren Ergeb- nissen über die Hysterektomie über- einstimmen, ziehen wir die vaginale Uterusexstirpation als freiwillige Sterilisierung zur Familienplanung der Tubensterilisation vor. Gleiche Morbidität, Karzinomprophylaxe, Verhinderung klimakterischer Blu- tungsstörungen und sichere Kontra- zeption sprechen für diesen Eingriff.

Aus der Erfahrung, die wir in unserer Sprechstunde für Familienplanung gesammelt haben, empfehlen wir unseren Patientinnen neben der Tu- benkoagulation per laparoscopiam bevorzugt die vaginale Hysterekto- mie, wenn eine medizinische, euge- nische, sozialmedizinische oder eine psychologische Indikation vor- liegt.

Wir haben den Indikationsbereich auf folgende Punkte erweitert:

O Bei Unverträglichkeit oder Kon- traindikation normaler Kontrazepti- va im Fall des abgeschlossenen Fa- milienplans.

Bei genügender Kinderzahl, wenn die Partner die langfristige Anwen- dung von Kontrazeptiva ablehnen.

• Bei ausreichendem Alter der Partner.

• Bei Zusatzindikationen wie Myome, Retroflexio und Portiover- änderungen ohne Krankheitswert.

Wir führen den Eingriff durch:

0 wenn die Patientin psychisch aus- geglichen ist,

fp

wenn der Entschluß selbständig, möglichst schon einige Monate vor- her gefaßt worden ist und

• wenn das Einverständnis beider Partner vorliegt.

Literatur beim Verfasser Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent Dr. med. Sven Sievers Städtische Krankenanstalten Fakultät für klinische Medizin Mannheim

der Universität Heidelberg Frauenklinik

Theodor-Kutzer-Ufer 6800 Mannheim

Für Sie gelesen Spontaner und

provozierter Spasmus der Koronararterien bei Prinzmetal-Angina

Prinzmetal-Angina ist eine klinisch und elektrokardiographisch nach- weisbare Krankheit, charakterisiert durch Angina pectoris zusammen mit ST-Anhebung. 21 Patienten mit Prinzmetal-Angina wurden korona- rographiert. Zehn Angiogramme er- gaben obstruktive Veränderungen einzelner oder mehrerer Koronarar- terien, die restlichen elf zeigten kei- nerlei entsprechende Veränderun- gen. Koronare Risikofaktoren be- standen nur bei vier Patienten.

Bei der Koronarangiographie zeig- ten sich normale Koronararterien oder Stenosen mit weniger als 50 Prozent Lumeneinengung ohne sichtbaren Kollateralkreislauf bei neun Patienten. Totale oder subtota- le Verschlüsse äußerer Arterienäste entwickelten sich bei der Angiogra-

phie spontan bei fünf Patienten.

Spasmen bestanden bei weiteren fünf Patienten ausschließlich nur in einem Arterienanteil, während die anderen Arterien unverändert blie- ben. Die Spasmen verschwanden ein bis zwei Minuten nach sublin- gualer Nitroglyzeringabe, genau wie die Angina und die ST-Veränderun- gen. Bei drei von vier Patienten mit Prinzmetal-Angina konnten Koro- nararterienspasmen durch Gabe von Ergonovinmaleat während der Koro- narographie provoziert werden.

Auch diese Veränderungen ver- schwanden rasch unter Nitroglyze- rin. Ergonovinmaleat rief dagegen bei zehn Gesunden keine Kaliberän- derung an den Koronararterien her- vor. Die Verfasser nehmen an, daß Spasmen von normalen oder fast normalen Koronararterien genauso häufig der pathogenetische Mecha- nismus der Prinzmetal-Angina sind wie fixierte Stenosen, denn die Mehrzahl der untersuchten Patien- ten mit Prinzmetal-Angina hatte nor- male oder zumindest keine fixierten Koronararterienstenosen.

Die Studie zeigt auch, daß Spasmen der pathogenetische Mechanismus für die Myokardischämie bei Patien- ten mit fixierter Koronarstenose sind. Der spontane Spasmus war bei vier von fünf Patienten durch typi- sche Angina-pectoris-Attacken und EKG-Zeichen der akuten Myokard- ischämie gekennzeichnet. Stets ließ sich fast augenblicklich die Koro- nararterienverengung durch sublin- guale Nitroglyzeringabe beseitigen, ein Beweis dafür, daß es sich um einen Spasmus handelte. Um zu klä- ren, ob Spasmen die auslösende Ur- sache einer Myokardischämie bei Patienten mit normalem Koronaran- giogramm sind, oder ob andere ätio- logische Faktoren vorliegen, emp- fiehlt sich die Durchführung einer Koronarangiographie. Pz

Higgins, Ch. B., Wexler, L., Silverman, J. F., Hayden, W. G., Anderson, W. L., Schroeder, J.

H.:

Spontaneously and Pharmacologically Pro- voked Coronary Arterial Spasm in Prinzmetal Variant Angina

Radiology 119 (1976) 521-527 Department of Radiology, University of California, Medical Center,

225 West Dickinson Street, San Diego, California 92 103

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 23 vom 9.

Juni 1977 1537

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der vasospasti- schen Angina (Prinzmetal-Angina. Variant- Angina) sowie der instabilen Angina (Cre- scendo-Präinfarkt-Angina), Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt. Störungen

der vasospasti- schen Angina (Prinzmetal-Angina, Variant- Angina) sowie der instabilen Angina (Cre- scendo-Präinfarkt-Angina), Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt. Störungen

der vasospastischen Angina (Prinzmetal-Angina, Variant-Angina) sowie der instabilen Angina (Crescendo-Präinfarkt-Angina), Angina pectoris nach Herzinfarkt.. Zur Behandlung

Bei koronarer Herzkrankheit: chronisch-stabile Angina - Angina pectoris (Belastungsangina) - Ruheangina (vasospastische Angina pectoris) - Prinzmetal-Angina (Variant-Angina)

Koronare Herzkrankheit, chro- nisch-stabile Angina pectoris, Ruheangina ein- schließlich vasospastischer Angina (Prinzmetal- Angina, Variant-Angina) und instabile Angina

Koronare Herzkrankheit: Belastungsangina, Ruheangina einschließlich der vasospastischen Angina pectoris (Prinzmetal- Angina) und der instabilen Angina

Koronare Herzkrankheit: Belastungsangina, Ruheangina einschließlich der vasospastischen Angina pectoris (Prinzmetal- Angina) und der instabilen Angina

Koronare Herzkrankheit: Belastungsangina, Ruheangina einschließlich der vasospastischen Angina pectoris (Prinzmetal- Angina) und der instabilen Angina