• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheits­minister­konferenz: Gute Versorgung steht im Mittelpunkt" (09.07.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheits­minister­konferenz: Gute Versorgung steht im Mittelpunkt" (09.07.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 27–28

|

9. Juli 2012 A 1403 GESUNDHEITSMINISTERKONFERENZ

Gute Versorgung steht im Mittelpunkt

Der demografische Wandel beschäftigt die Länder. Sie fordern von mehreren Akteuren, sich um genügend Fachkräfte zu bemühen – auch in den Pflegeberufen. Eine neue

Bedarfsplanung findet ihre Zustimmung, sofern sie keine übermäßigen Kosten nach sich zieht.

D

er Vorsitz in der Gesundheits- ministerkonferenz der Län- der (GMK), der jährlich wechselt, kann einem Landesminister zu mehr Bekanntheit auf Bundesebene ver- helfen. Stefan Grüttner (CDU) aus Hessen war im vergangenen Jahr als GMK-Vorsitzender häufig Ge- sprächspartner von Medienvertretern.

Das hatte allerdings auch mit den Debatten um das GKV-Versorgungs- strukturgesetz (GKV-VStG) zu tun.

Das Saarland fiel mit dem GKV- Vorsitz Anfang des Jahres nicht auf.

Die dortige Koalition war geschei- tert, zunächst konnte sich niemand profilieren. Mittlerweile hat Andre- as Storm (CDU) als Landesgesund- heitsminister Fuß gefasst und war Gastgeber beim GMK-Treffen am 27. und 28. Juni. Die 16 Ministerin- nen und Minister befassten sich vor allem mit der Sicherstellung einer guten gesundheitlichen Versorgung.

Sie fordern einen gemeinsamen

„Strategieplan“ mit dem Bund, um den Fachkräftebedarf im Gesund- heitswesen und damit eine gute Versorgung „sicherzustellen und generationenfest“ zu gestalten. Zwar zählt zu den Vorschlägen, alternati- ve Zulassungsmodelle zum Medi- zinstudium zu entwickeln, anders als die Bundesregierung, die mit dem GKV-VStG vor allem die Si- cherung des ärztlichen Nachwuch- ses in den Vordergrund gestellt hat, zielen die Vorschläge der Länder aber vor allem auf die Pflegekräfte und weitere Fachberufsgruppen im Gesundheitswesen ab.

Angeregt werden Info- und Imagekampagnen, Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsfä- higkeit und zum Einbezug von Migranten, aber auch eine rasche Zusammenführung der Pflegefach- ausbildungen, eine Weiterentwick- lung der Pflegeberufe durch neue

Ausbildungsangebote und durch- lässigere Ausbildungs-, Aufstiegs- und Nachqualifizierungsmöglich- keiten. Auch eine „Verbesserung der Arbeitsteilung“ zwischen allen Berufsgruppen schwebt den Län- dern vor. Detaillierter ist der Be- schluss, der auf eine stärkere Übertragung ärztlicher Leistungen abstellt, nicht formuliert.

Die neue Bedarfsplanung für den vertragsärztlichen Bereich, an der der Gemeinsame Bundesausschuss arbeitet, hat die GMK als „wichti- gen Schritt“ gewürdigt. Die Länder verlangen aber, dass sich dadurch weder die Versorgung verschlech- tert noch dass es zu „übermäßi gen Kostensteigerungen durch eine un- realistische Ausweitung von Arzt - sitzen“ kommt. Angemahnt wird auch ein späteres Zusammenspiel mit den neuen Handlungsoptionen auf regionaler Ebene: Die Länder appellieren ausdrücklich an die Kas - senärztlichen Vereinigungen, neue Instrumentarien „umfänglich zu nut - zen“, um ihren Sicherstellungsauf- trag zu erfüllen.

Weiterhin haben sich die Länder dagegen ausgesprochen, den Bun- deszuschuss an den Gesundheits- fonds einmalig um zwei Milliarden Euro zu kürzen. Statt kurzfristiger Beitragsrückerstattungen an Versi- cherte zu ermöglichen, solle man lieber die Rücklagemöglichkeiten der gesetzlichen Krankenversiche- rung ausweiten.

Einstimmig einigen konnte sich die GMK auf den Vorschlag, der Bund solle sich an den Kosten der Behandlungen bei ungewollter Kin- derlosigkeit beteiligen. Bislang er- statten die Krankenkassen für drei Behandlungen die Hälfte der Kos- ten, den Rest müssen betroffene Paare selbst zahlen. Die Hälfte die- ses Eigenanteils, also ein Viertel der gesamten Kosten, soll in Zukunft der Bund übernehmen. Die Kassen werden aufgefordert, ihren Kosten- anteil zusätzlich auf mindestens 62,5 Prozent zu erhöhen.

Sabine Rieser

@

Alle Beschlüsse im Wortlaut sowie eine Kurzübersicht:

www.aerzteblatt.de/121403.

Einig fürs Foto, uneinig bei der Praxisgebühr – auch das gehört zur GMK. Ein vom Land Ham- burg eingebrachter Antrag, sie abzuschaffen, fand keine Mehrheit. Elf von 16 Ländern sprachen sich dafür aus, zwei weniger als notwendig .

„Das Ergebnis ist ein deutliches Signal an den Bund, dass die übergroße Mehrheit der Länder die Gebühr abschaffen will“, ur- teilte die schleswig-holsteinische Gesund - heits ministerin, Kristin Alheit. Ihr bayerischer Kollege, Marcel Huber, hatte erklärt, wer diese Zuzahlung abschaffen wolle, müsse Vorschläge zur Gegenfinanzierung machen.

Mehrere KVen, etwa in Baden-Württemberg und Hamburg, haben derweil Kampagnen gegen die Praxisgebühr gestartet.

DIE PRAXISGEBÜHR BLEIBT

Foto: saarland.de

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friedhelm Hase von der Universität Bremen hält den von Rademske und vom LSG Berlin- Brandenburg geforderten Nachweis einer evidenzbasierten Kausalbe- ziehung zwischen Menge und

Diese sollten unmittelbar nach dem Infarkt beginnen, da sich auf Basis der Analyse gezeigt hat, dass die Entscheidung für oder gegen eine Therapie im ersten Jahr nach dem

Johann-Magnus von Sta- ckelberg, stellvertretender Vor- standsvorsitzender des GKV-Spit- zenverbands, hält es zudem für kontraproduktiv, dass in Zukunft in einzelnen

Es stellt sich doch die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, Po- sitionen statt Personen zu fördern, also Einrichtungen, in denen Ärzte entweder für ein paar Tage die Wo- che oder

Mich be- schäftigt, dass sich einerseits mit der demografischen Entwicklung der Versorgungsbedarf erhöht und sich andererseits das Berufsbild der Ärz- tinnen und Ärzte und auch

„Die diesbezügliche Ände- rung, dass nun Vorgaben zur Hono- rarverteilung auf Bundesebene ge- macht werden sollen, weicht aller- dings wieder vom angestrebten und notwendigen Ziel

Das Konzept der Leitsubstanzen hat sich nach Ansicht des KV-Vor- sitzenden Dryden als Präventiv- maßnahme gegen Richtgrößenüber- schreitungen bewährt: „Wer sich an die

Noch vier Jahre jünger als Rösler, aber schon seit neun Jahren im Bundestag, wird niemand Bahr die Fachkompetenz absprechen.. Als gesundheitspolitischer Sprecher der