• Keine Ergebnisse gefunden

Studieren im Ausland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studieren im Ausland"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studieren im Ausland

Teresa Feldmaier

Universit¨at Stuttgart teresa.feldmaier@fmq.uni-stuttgart.de

3. Mai 2018

1 / 9

(2)

Ansprechpartner

Das IZ

https://www.student.uni-stuttgart.de/auslandsstudium/

ausf¨uhrliche Brosch¨ure online

Ansprechpartner f¨ur alle Auslandsangelegenheiten bietet Auslandsstudienberatung

M¨oglichkeit zum zwanglosen Schnuppern: Gruppenberatungen

Prof. Hans Peter B¨uchler

Ansprechpartner f¨ur den Fachbereich Physik

(3)

Hochschulmesse Dienstag, 8. Mai 11:00 - 15:00 Uhr

Foyer IZ

3 / 9

(4)

Hochschulmesse

STUDIEREN IM AUSLAND

Informationstag zu Studium, Praktikum und Finanzierung des Aufenthaltes

VORTRÄGE:

11:00 – 11:30 Mein Jahr am Georgia Tech (USA)

11:30 – 12:00 Vorbereitung und Inhalte des TOEFL ibT durch einen Vertreter von

12:00 – 12:30 Mein Semester als Husky (USA) 12:30 – 13:00 Als Austauschstudent in St. Petersburg 13:00 – 13:30 All Aussie Adventures: Time to hit the road 13:30 – 14:00 Studieren in Taipei

14:00 – 14:30 On Walz (Chile)

14:30 – 15:00 Doktorandenförderung in Japan durch einen Vertreter der Japan Society for the Promotion

Hochschulmesse Dienstag, 8. Mai 11:00 - 15:00 Uhr Begegnungsraum 26

(5)

Allgemeine Infos

empfohlen ab dem 4. Semester

ca. drei Semester vorher mit Vorbereitung beginnen eventuell Sprachtests oder -nachweise erforderlich auch Abschlussarbeiten im Ausland m¨oglich

Anrechnung der Studienleistungen nur nach Absprache mit Pr¨ufungsausschuss m¨oglich Finanzen kalkulieren: meist m¨ussen keine Studiengeb¨uhren gezahlt werden, aber Lebenshaltungskosten, sowie private Auslandskrankenversicherung, Reisekosten, Visageb¨uhren, ...

5 / 9

(6)

Austauschprogramme

ERASMUS

europaweit, l¨auft ¨uber Institute mit Partner-Unis

Physik: Schweden, D¨anemark, Finnland, England, T¨urkei, Frankreich Landesprogramm

Zuteilung zu einer Hochschule im gew¨unschten Bundesstaat Direktpartnerschaften

Bewerbung auf einen Austauschplatz Doppelabschlussprogramme

bei Masterstudium, vorstrukturiertes Programm

(7)

F¨ orderm¨ oglichkeiten

DAAD-Stipendien

¨

uberdurchschnittliche fachliche Qualifikation, pers¨onliche Eignung ISAP-Stipendien

laufen ¨uber Institute Baden-W¨urttemberg-Stiftung

Lebenshaltungskosten werden gezahlt Auslands-BAf¨oG

nicht an Inlands-BAf¨oG gebunden

7 / 9

(8)

Empfohlener Ablauf und Fragen

Wann will ich ins Ausland?

Wohin soll es gehen? Wo gibt es meine Studienf¨acher und was sind die sprachlichen Anforderungen?

Gruppenberatung besuchen Bewerbungsfristen

Studienleistungen abkl¨aren

(9)

Erfahrungsberichte

Melanie Lipp

USA, Missouri, St.

Louis 9 Monate

1. Mastersemester Austauschprogramm Uni

DAAD

Jahresstipendium zweiten Master erhalten

ein Semester verloren

Tim Strobel Taiwan 1 Semester 2. Mastersemester Austauschprogramm Uni

Friedemann Aust Schweden 6 Monate

3. Mastersemester ERASMUS

nichts anrechnen lassen

9 / 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun h¨ atte ein bloßer Hinweis auf dieses fehlende Mittelglied das Problem der betreffenden ProbandInnen kaum gel¨ ost (bekanntermaßen erwiesen sich diese in den Interviews als

bezahlten Praktika im Ausland, kann auch in Anspruch genommen werden, wenn die Einkünfte im Praktika deut- lich unter den Lebenserhaltungskosten.. Ansprechperson:

Bevor Sie diesen Artikel lesen, sollte ich vielleicht vorausschicken, daß ich nur sechs Wochen an der ,,]ohns Hopkins University" (kurz: jHUj war und auch nur gewisse für

ECTS Punkte sollen eingetragen werden Basislehrveranstaltung /.. programmspezifische Lehrveranstaltung für

1 Bei einer Kombination von EU-Mitteln und nationalen Mitteln ist die EU-Förderung vorrangig zu behandeln, z.B. Erasmus+

um im Ausland bietet aber auch eine Chance auf Fachrichtungen, die in Deutschland nicht angeboten werden, anders strukturiert sind oder einen Numerus Clausus haben..

• Learning Agreement unabhängig von Land ausfüllen. • ERASMUS+: Learning Agreement mit drei

• Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. •