• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chronische Wunden" (16.04.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chronische Wunden" (16.04.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nach wie vor besteht hin- sichtlich der Therapie der es- sentiellen Hypertonie zwi- schen Anspruch und Wirk- lichkeit eine deutliche Dis- krepanz: Nur etwa 25 Pro- zent der Betroffenen würden zufriedenstellend behandelt;

und mehr als die Hälfte der Patienten wechsele in- nerhalb der ersten sechs Monate ihre antihypertensive Therapie, schilderte Prof.

Jürgen Scholze (Berlin) die unbefriedigende Situation im Rahmen eines Symposiums in New York.

Nach seinen Angaben lie- gen die Gründe für diese ho- he Zahl in der unzureichen- den Wirksamkeit, mangeln- den Verträglichkeit, aber auch in nicht patientengerechten Anwendungsvorschriften der Antihypertensiva. Vor die- sem Hintergrund wird ver- ständlich, welche Forderun- gen ein modernes Antihyper- tensivum erfüllen muß: es muß effektiv den Blutdruck senken, möglichst nebenwir- kungsarm und einfach an- wendbar sein sowie organ- protektiv wirken.

Besonders gute Verträglichkeit Unter diesen Aspekten gewinnen die AT1-Rezeptor- antagonisten in der Hyper- toniebehandlung an Bedeu- tung. Ihre antihypertensive Wirkung ist umfassend gegen- über ACE-Hemmern, Kal- ziumantagonisten, Betablok- kern und Diuretika belegt.

Hinsichtlich der Verträglich- keit der ATl-Rezeptorantago- nisten betonte Scholze, daß noch nie zuvor eine Substanz- klasse so gut verträglich war wie diese neue Substanzklas- se. Auch in einer Anwen- dungsbeobachtung mit Val- sartan (Diovan®, Norvartis) bei über 26 000 Patienten

konnte dieses außergewöhn- liche Verträglichkeitsprofil be- stätigt werden. Insgesamt wur- den nur bei 2,5 Prozent der Patienten unerwünschte Arz- neimittelwirkungen gesehen.

Vorzeitig wurde die Therapie nur bei 4,1 Prozent der Pa- tienten beendet. Spezifische Nebenwirkungen, wie sie für andere Substanzklassen wie Kalziumantagonisten (Flush, Knöchelödeme) und ACE- Hemmer (Husten) typisch sind, werden unter ATl-Re- zeptorantagonisten nicht be- obachtet.

Ziel einer modernen Hoch- drucktherapie kann jedoch nicht ausschließlich die Sen- kung des Blutdruckes sein.

Ziel sollte vielmehr eine um- fassende Organprotektion und somit letztlich eine Progno- severbesserung sein. Durch eine hypertensive Therapie läßt sich eine Regression der linksventrikulären Hypertro- phie erreichen, wobei auf- grund von Ergebnissen um- fangreicher Metaanalysen da- von auszugehen ist, daß diese Regression bei verschiedenen Substanzklassen unterschied- lich stark ausgeprägt ist.

Während dieser Effekt umfangreich für ACE-Hem- mer belegt ist, liegen nun auch Ergebnisse einer dop- pelblinden, prospektiven Ver- gleichsstudie mit dem AT1- Rezeptorantagonisten Val- sartan vor, die Priv.-Doz. Dr.

Sebastian Harder (Frankfurt) vorstellte. Nach acht Mona- ten Therapie war die Regres- sion der linksventrikulären Masse bei vergleichbarer Blut- drucksenkung unter Valsartan deutlicher ausgeprägt als un- ter dem Betablocker Atene- lol.

In der VALUE-Studie (Valsartan Antihypertensive Long-term Use Evaluation) steht jetzt die Hypothese ei- ner kardioprotektiven Wir-

kung über eine reine Druck- senkung hinaus bei über 14 000 Patienten mit essenti- eller Hypertonie und hohem kardiovaskulärem Risiko auf dem Prüfstand. In dieser Stu- die erhalten die Patienten Valsartan oder den Kalzium- antagonisten Amlodipin. Pri- märer Endpunkt dieser pro- spektiven, doppelblind durch- geführten Studie ist die Mor- talität.

Weitere Studien In kleineren Studien konn- te der Nutzen einer Therapie mit Valsartan auch bei herz- insuffizienten Patienten be- legt werden. Im Rahmen der ValHeFT-Studie (Valsartan Heart Failure Trial), einer prospektiven, randomisier- ten, doppelblinden Studie, wird, wie Dr. Till Höfs (Mag- deburg) erläuterte, der Stel- lenwert des AT1-Rezeptor- antagonisten Valsartan zu- sätzlich zu einer Therapie

mit ACE-Hemmern bei Pa- tienten mit chronischer Herz- insuffizienz evaluiert wer- den. Bis zum Ende des Jah- res werden zirka 5 000 Pati- enten in diese Studie einge- schlossen sein. Mit Ergebnis- sen dieser umfangreichen Stu- die ist im Jahre 2000 zu rech- nen.

Mit der VALIANT-Studie (Valsartan in Acute Myocar- dial Infarction Trial) wird darüber hinaus die Wirksam- keit von Valsartan bei Patien- ten mit Myokardinfarkt un- tersucht. Hierbei werden die Patienten zusätzlich zu Val- sartan den ACE-Hemmer Captopril oder eine Kombi- nation beider Substanzen in ansteigender Dosierung er- halten. Mit diesem Studien- design wird es möglich sein, sowohl den Nutzen einer Mo- notherapie mit Valsartan als auch den Nutzen einer addi- tiven Therapie von Valsar- tan und ACE-Hemmern zu

beantworten. EB

A-1006 (62) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 15, 16. April 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

AT1-Rezeptorantagonist Valsartan

Kardioprotektion auf dem Prüfstand

Chronische Wunden wie Ulcera cruri venosa oder Dekubitalulcera benötigen ein gezieltes Wundmanagement, um einen Heilungserfolg zu sichern. Bevor die Wundheilung überhaupt einsetzen kann, steht zunächst eine gezielte Reinigung der Wunde von nekrotischen und schmierigen Belägen. Hierfür steht eine Viel- zahl von Präparaten zur Verfügung. Bei der Beurteilung der Effektivität ver- schiedener Produkte in einer Reihe von Studien erwies sich das Kollagenase- präparat Novuxol®(Knoll Deutschland GmbH) als ein geeignetes Mittel zur effi- zienten Wundreinigung als Basis für den Heilerfolg. Kollagenase (rote Kugeln) spaltet die nativen Kollagenstränge, die entstehenden Kollagenbruchstücke so- wie weitere Eiweißbestandteile der Beläge werden von den Begleitproteasen

(grüne Kugeln) abgebaut. Foto: Knoll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits 12 Prozent der 11- bis 15-jährigen Jun- gen und 17 Prozent der gleichaltrigen Mädchen gaben einer Bielefelder Stu- die zufolge an, sich zurzeit einer Diät

AbZ 120 mg/12,5 mg zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere

• wenn Sie seit mehr als 3 Monaten schwanger sind (Valsartan ratiopharm sollte besser auch nicht in der frühen Schwangerschaft eingenommen werden) – siehe Abschnitt

Die Einnahme von Valsartan Zentiva in der frühen Phase der Schwangerschaft wird nicht empfohlen und Valsartan Zentiva darf nicht mehr nach dem dritten

Amlodipin/Valsartan/HCT AL wird nicht zur Anwendung bei stillenden Müttern empfohlen; Ihr Arzt kann eine andere Behandlung für Sie wählen, wenn Sie stillen wollen, vor allem,

Für die folgenden Ausführungen ist das Ausmaß von Be- deutung, in dem Initiierung und Stabilisierung körperlicher Aktivität in einer Rehabilitationssportgruppe durch Herzpati- enten

Wir empfehlen grundsätzlich eine Wirkstoffverordnung ohne aut-idem anzukreuzen, sowohl für den Fall, dass Sie ein anderes nicht zurückgerufenenes Valsartan-Präparat verordnen

In den Apotheken werden seit Juli 2018 Medikamente mit den blutdrucksenkenden Wirkstof- fen Valsartan und Irbesartan zurückgerufen, die mit dem potenziell krebserregenden Stoff