• Keine Ergebnisse gefunden

Diagnostische und therapeutische Sichtweisen im Wandel: Die systemische Perspektive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diagnostische und therapeutische Sichtweisen im Wandel: Die systemische Perspektive"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rotthaus, Wilhelm

Diagnostische und therapeutische Sichtweisen im Wandel: Die

systemische Perspektive

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 39 (1990) 9, S. 361-364

urn:nbn:de:bsz-psydok-34500

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerucher,K/Schneider,H/Rudert,R Wartezeiten

an

bayerischen Erziehungs-, Jugend-

undFamihenbe¬

ratungsstellen

-Ergebnisse

einer

Erhebung

1988

(Wai-tmgTimesmBavananYouth- and

Family-Counsehng

Centers Results ofa

Study Completed

in1988)

Familientherapie

Heekerens,H P

Famihendiagnostik

und Evaluations¬

forschung (Family Diagnostik

and Evaluation Rese

arch)

Forschungsergebnisse

Goldbeck,L/Gobel,D Stationare

Therapie

inder Kin¬

der-und

Jugendpsychiatrie

-

Analysen

aneinerInan

Spruchnahmepopulation

(Stationary

Therapy

rn Child

and Adolescent

Psychiatry

-Analysis

of an

Inpatients

Population)

Greiser,W /Brotz,A Uber den

Zusammenhang

von

sozialer

Unterstützung

mit Spannungszustanden und

Alkoholkonsumbei

Jugendlichen

(TheContextofSo¬ cial Support, Stressand Alcohol Consumption byStu¬ dents)

Hobrucker,B Die Technik der

Nachbefragung

in der

Stationaren

Behandlung

aggressiverVerhaltensstörun¬

gen im Kindesalter

(Intervrewrng

as a

Therapeutrc

Technrque

following

Children's Aggressive Acts dur¬ ingInpatient

Treatment)

Jansen,F/Streit,U/Streit,A

Veränderung

der

Kreis-laufaktivierung

rn Lern- und Lerstungssituationenber lerstungsgestorten Krndern

(Changes

in

Cardiovascu-larActivity

during

Learning

inChildrenwith

Learning

Problems)

Klauer,KJ

Denktraining

fur

Schulanfänger

Einneuer

Ansatz zur

kognitiven

Forderung (Training

to Think for Preschoolersand FirstGradeChildren AnewAp¬

proach

toFostenngofCognitive

Development)

Kusch,M/Petermann,F/Hartmann,H /Rohmann,U

Soziale Interaktion mit autistischen Kindern Ansatz

einer

storungsspezifischen, therapreorrentierten

Dia¬

gnostik

(SocialInteraction withAutisticChildren Ap¬

phcation

of a

Disorder-specific

and Intervention-onentatedAssessment)

Lempp,R/Pietsch-Breitfeld,B Die

Intelligenzstruktur

hypei

motorischer Kinder

Vergleichende

Untersu¬

chung

an 2229 HAWIK-Profilen

(Intelligence

Test

Profiles of

Hyperkinetic

Children RetrospectiveEva¬ luationof2229HAWIK

Profites)

Loser,H/Schmitt,G M/Gravinghoff,K Sind Kinder

mit

Alkoholembryopathie

trockene Alkoholiker'

-Eine

Untersuchung

zum Risiko der

Suchtentwrcklung

(DevelopmentofAddicationinChildren withFetal Al¬

cohol

Syndrome

[Alcohol

Embryopathy])

55

LotzgesitLle,M

Schuphobisches

Verhalten - Entste¬

hungsbedingungen

undVerlaufe (SchoolphobicBeha

viour-

Aetiological

Circumstances andCourses)

Steinmülllr,A /Steinhausen,H C Der Verlauf der

Enkopresis

im Kindesalter (TheCourse ofEncopiesis

in

Childhood)

Identität

Diepold,B Ich Identität bei Kindern und

Jugendlichen

(Ego-Identity during

ChildhoodandAdolescence)

Lindner,WV Begegnung mit Fremden (Encounter

withtheAlien)

Ockel,H

Beziehungen

zwischen individuellerund kol-lektrver Identitatssuche (Relations Between Personal andCollectiveSearch for

Identity)

Reiter,L Identität aus

systemtheoretischer

Sicht (Iden¬

tity fromaSystemTheoreticPointofView)

Praxisberichte

Huck,W

Wiederspiel

undAbbilddernationalsoziahsti

sehen

Vergangenheit

in der

Psychotherapie

jugendli

eherPatienten (Repetition of

Specific

Nazi Patternsin

the

Psychotherapy

ofJuvenilePatients

Kilian,H

Psychodiagnostik

als

Möglichkeit

fur svste

mische Interventron'

Einige

Gedanken zu Tests und

systemischem Ansatz

(Psychological

Tests as a Possi

bilityforSystemicIntervention' Some Considerations

onTests andthe Systemic

approach)

de Lorme,I Haben

psychodynamische Uberiegungen

bei

Hirnabbauprozessen

nochihre

Berechtigung'

(Are

Psychod^namic

Considerations Still Appropriate in

CasesofDegenerativeBrain Process')

Lude,W/Ad\m,G /Adam,A Integratives

pädagogisch-therapeutisches

Vorgehen in derstationären gruppen

therapeutischen

Arbeit mit

verhaltensauffalligen

Ju

gendlichen (An Integrated

Educational-therapeutic

Approach

in Inpatient

Group

Therapy

with

Behaviou-rally

Drsturbed

Adolescents)

Mangold,B Ernflusse dersystemischen Famihenthera pie auf die Organisation und Arbeitsweise einer psy

chotherapeutichen

Kinderabteilung

(Influences ofSy¬

stemic

Family Therapv

on theOrganisation andWor¬

king

ofa

Psychotherapeutic

Unit)

114

Psychotherapie

Schlosser,AM

Ubergangsobjekt

und Objektbezie¬

hung

(Transitional ObjectandObject Relation)

80 Übersichten

Branik,E Depressive Syndromeinder Adoleszenz(De

pressiveSyndromes inAdolescence)

Finger,P Die Sterilisation geistig Behinderter nach

157 § 1905BGBinder

Fassung

einesEntwurfsdes

Betreu-87 306 38 244 150 18 74 214 210 203 222 180 300 172 293 94 126

Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

(3)

IV Inhalt

ungsgesetzes (BtG)

(The

Sterthzation of the Mentally

Handicapped

<\Ccording to Para 1905 BGB [Civil

Code] inthe VersionoftheBetieuungsgesetz)

Erankf,U Theraplav - eine direkte kommunikative

Spieltherapie („Theraplav"

-ADirective Communica-tivePlav

Therap>)

Hartkamp,N Einige Befunde der

Saughngsbeobach-tung undderneueren

Entwrcklungspsychologre

(Some new

Fmdings

in the Area of Infant Observation and

Current

Developmental Psychology)

Rfhm,H/Pfitzner,R Die

Diagnose

„Adoleszenten-knse"imSpiegelder

Rorschach-Diagnostik (The

Dia¬

gnostic

Category

„Adolescent Crrsrs" from the Pomt

ofViewof

Rorschach-Tests)

RrMSCHMiDT,H/Schmidt,M H/Strunk,P Gewalt in

Familien und ihre

Verhinderung Zugleich

ein Plä¬

doyer fur die

Abschaffung

des elterlichen

Zuchti-gungsrechtes

(VrolencernFamrhesand the Prevention

Also aPlesdingforAbolitionof Parental

Right

to

m-fhctPunishment)

Schauenburg,H Zurfamiliären

Bewältigung

des Gilles delaTourette-Svndroms (Copingwith Tourette-S>n-diomeinthe

Family)

Seidler,G H

Rumpelstilzchen

auf der Couch

-einEn¬

semble von Scham-, Identrtats- und Vaterthematrk

(Rumpelstiltsken

on the Couch An Encounter of the

Subjects Shame,

Identity

andFather)

STErNHAUSEN,H C Diagnose und Klassifikation im

Spannungsfeld

von

Beschreibung

und Interpretation

(Diagnosis and Classification

Suspended

Between DescriptionandInterpretation)

Suess,GJ Arbeitmit

Scheidungsfamihen

-Überlegun¬

genausderSichtder

Bindungstheone

und

kontextuel-len Therapie

(Working

with Divorcing Famihes

-Considerations from the Perspective of Attachment

Theory

andContextual

Therapy)

Ullrich,G Psychosoziale Versorgung in der Medizin

Eine Frage des „management blas"'

(Psychosocial

CareinMedicalSettings aQuestionof„Management

Bias"')

Voll,R Neurotische

Delinquenz

im

Jugendalter

(Neu¬ rone

Dehnquency

inAdolescence)

W^ltherJ U Genetik in der Kinder- und

Jugendpsy¬

chiatrie(GeneticsinChildPsychiatry)

132 12 120 283 162 167 261 255 278 249 52 45

Schmidt,M H Wichtige

kinderpsychiatrische

For¬

schungsfelder

- Ruckblick und Ausblick

(Important

Research Topics in Child

Psychiatry

- Review and

Preview 330

Schonfelder,T

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtweisen im Wandel Integrative

Perspektiven

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic

Approaches

Integrative Perspectives) 364

Specht,F Die Zusammenarbeit der

beteiligten psycho¬

sozialen Systeme bei derVersorgung

psychisch

gestör¬

ter Kinder undJugendlicher (The Care of Mentally Disturbed Children and

Juveniles Cooperation

Bet¬

weentheRelevant

Psychosocial

Systems) 347

Zauner,J

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtwei¬

senimWandel DerBeitragder

Psychoanalyse

(Chan¬

ges in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

The

Contnbution of

Psychoanalysrs)

358

Tagungsberichte

Bericht uber die

Jahrestagung

der Vereinigung

analyti¬

scher Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten

(VAKJP)vom 27 -29 Oktober1989 inStuttgart Kor¬

pererleben in der

analytischen

Kinder- und

Jugendh-chen-Psychotherapre

61

Berrcht uber das 3

Forschungssymposium

zumThema

„Developmental

Psychopathology"

der WHO Euro¬ peanChild

Psychiatnsts

Research Groupin

Marburg

vom 1 bis4 10 1989 62

Bericht uber die letzte Tagung der Gesellschaft fur

Psychiatrie

und

Neurologie

der DDR in Leipzig vom

7-9 2 1990 229

Bericht uber die

Fachtagung „Therapie

in der

Kinder-und

Jugendpsychiatrie"

vom 2-3 März 1990 in Hei¬

delberg

anläßlichdes65 GeburtstagesvonProf Mul¬

ler-Kuppers

230

Gründung

einer Gesellschaft fur

Neuropsychiatne

des

Kindes-und

Jugendalters

der DDR 231

Berichtuberdie

Tagung

anlaßlich des

40jahngen

Beste¬

hens der

Erziehungsberatungsstelle

desVereinsfurEr¬

ziehungshilfe

eV,

Marburg

232

2

Europaisches

Symposion Frühe Hilfenfurbehinderte

Kinderinder

Europaischen

Gemeinschaft 310

WissenschaftlicheGrundlagender kinder- und

jugendpsy¬

chiatrischenVersorgung

Lempp,R Die historische

Perspektive

kinderpsychiatri¬

scher

Forschung

im

Spannungsfeld

zwischen

Natur-undGeisteswissenschaft(TheHistoncalPerspectrvern

Childpsychiatry

Between Scrences andHumanrtres) 325 M^rtimus,J Diagnostische und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel

Biologisch-psychiatrische Aspekte

(Changes

in

Diagnostic

andTherapeutic

Approaches

The Contnbution ofBiological Psychiatry) 353 Remschmidt,H Grundsatze zurVersorgung

psychisch

gestörter Kinder und

Jugendlicher (Principles

ofthe Care of

Psychologically

Disturbed ChildrenandJuve¬

niles) 338

Rotth<\us,W

Diagnostische

und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel Die

systemische

Perspektive

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

TheSystemicPerspective) 361

Buchbesprechungen

Angermeyer,M C/Klusmann,D (Hrsg) Soziales Netzwerk-Ein

neuesKonzeptfurdie

Psychiatrie

313

Anselmann-Seydler,S Die Rolle des Lehrers im Kran¬

kenhaus 104

Baumgarten-Weymar,S/Te<kes,U/WoLrF,G Vom Recht amKind Leitfaden fur famihenrechtlicheAus¬

einandersetzungen

379

Bettelheim,B Der

Weg

ausdem

Labyrinth

100

Boehnke,K/Macpherson,MJ/Schmidt,F (Hrsg) Leben unter atomarer

Bedrohung Ergebnisse

interna¬

tionaler

psychologischer Forschung

371

Boscolo,L/Cecchin,G/Hofemann,L/Penn,P Fami¬

lientherapie

-

Systemtherapie

Das MailanderModell

Theorie,Praxis und Konversation 28

Caplan,G Bevolkerungsonentierte

Famihenpsychiatne

314

Ceci,SJ /Ross,D F/Togila,M P (Eds) Perspectives

onChildren'sTestimony 238

(4)

Inhalt V

Eggers,C/Lempp,R/Nissfn,G/Strunk,P

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

378

EiCKHOFr,FW/Loch,W (Hrsg)

Jahrbuch

der Psy¬

choanalyse

Bd 24u 25 312

Ell,E

Psychologische

Kriterienbei der

Sorgerechtsre¬

gelungund die

Diagnostik

der emotionalen Beziehun

gen 315

Ell,E

Psychologische

Kriterien bei der

Regelung

des

personlichen

Umgangs 315

Enzmann,D/Kleiber,D Helfer-Leiden Streß und

Bournoutin

psychosozialen

Berufen 313

Fedor Freybergh,P G (Hrsg) Pränatale und perina¬ tale

Psychologie

und Medizin Begegnung mit dem

Ungeborenen

64

Feiereis,H

Diagnostik

und

Therapie

dei Magersucht

und Bulimie 102

Freedman,A M/Kaplan,H I/Sadock,B J/Peters,U

H (Hrsg )

Psychiatrische

Probleme derGegenwart 382

Friese,HJ /Trott,G E (Hrsg) Depression in Kind¬

heitundJugend 194

Garz,D

Sozialpsychologische

Entwicklungstheorien

VonMead, Piagetund

Kohlberg

biszurGegenwart 271

Grissemann,H

Lernbehinderung

heute

Psychologisch¬

anthropologische Grundlagen

einerinnovativen Lern

behinderten-Padagogik

66

Harle,G Mannerwerbhchkeit Zur Homosexualitätbei

KlausundThomasMann 63

Heekerens,H P

Familientherapie

und

Erziehungsbera¬

tung 270

Heigi Evers,A/Weidenhammer,B DerKorper als Be¬

deutungslandschaft

Die unbewußte Organisation der

weiblichen Geschlechtsidentitat 236

Henze,K H Chronische Krankheitinder Adoleszenz 237

Hirsch,M

(Hrsg)

Dereigene Korper als Objekt Zur

Psychodynamik

selbstdestruktivenKorperagrerens 375

Hormann,G/Nestmann,F (Hrsg) Handbuch der

psy-chosozialenIntervention 30 Institut für analytische Psychotherapie Zürich

Kreuzlingen (Hrsg)

Psychoanalyse

im Rahmen der

demokratischen

Psychiatrie,

Bd III/IV 195

Iskenius-Emmler,H

Psychologische Aspekte

von Tod

und TrauerbeiKindern undJugendlichen 370 Junge,H

Heimerziehung

imJugendhilfeverbund Kon¬

zepteundKonsequenzen 272

Kaiser,P

Famihenermnerungen

- Zur

Psychologie

der

Mehrgenerationenf

amilie 100

Karch,D/Michaelis,R/Renne-Allhoff,B/Schlack, H G Normale und gestörte

Entwicklung

Kritische

Aspektezu

Diagnostik

und

Therapie

374

Kast,V WegezurAutonomie 235

Keller,H

(Hrsg)

Handbuchder

Kleinkindforschung

314

Kersting,HJ/Krapohl,L/Leuschner,G Diagnose und InterventioninSupervisionsprozessen 31

Koella,WP Die

Physiologie

des Schlafes Eine Ein¬

fuhrung

33

Konig,C (Hrsg) Gestorte

Sexualentwicklung

bei Kin¬ dern und

Jugendlichen Begutachtung, Straffalhgkeit,

Therapie 373

Kohnstamm,R Praktische

Kinderpsychologie

Die er

sten7

Jahre

379

Kühler,T Zur

Psychologie

des männlichen Kindei-wunsches Ein kritischer Literaturbericht 106

Leber,A/Trfscher,H G/Weiss-Zimmer,E Krisen im

Kindergarten Psychoanalytische

Beratung in

pädago¬

gischen

Institutionen 32

LuKFSCH,H /Nolder,W /Pfez,H (Hrsg)

Bentungs-aufgaben

inder Schule

Maar,M/Balihaus,V Papa wohnt jetzt in dei Hein

nchstraße

Meyer,J

Philipp

Henry Lord

Stanhope

Dei Gegenspie¬ lerKasparHausers

Mietzei,G Wegeder

Entwicklungspsychologie

- Kind

heitund

Jugend

Neuhauser,G /Steinh\usen,H C (Hrsg) Geistige Be¬

hinderung

Niederbergfr,J M/Büiiler-Niedfrbfrglr,O Foimen

Vielfaltinder

Fremderziehung

Nies-Diermann,H /PAusEvtANG,I Die

subjektive

Wer

tung der leiblichen Herkunft und ihre Bedeutung fur

die Eltern-Kind-Interaktion

Dargestellt

am Beispiel

der

Adoptionsfamilie

Nissen,G (Hrsg) Somatogene

Psychosyndrome

und

ihre

Therapie

imKindes- und

Jugendalter

Nitzschke,B (Hrsg) Freud und die akademische Psy¬

chologie

Olson,B/Rett,A

Linkshandigkeit

Papp,P Die

Veränderung

desFamihensystems

Petermann,F /Petermann,U Training mit aggiessiven

Kindern,4 Aufl

Peterm*\nn,U /Petermann,F Probleme im

Jugendalter

-Psychologische

Hilfen

Petermann,F/Bode,U /Schlack,G (Hrsg) Chronisch

krankeKinder und

Jugendliche

Eine

interdisziplinare

Aufgabe

Poldinger,W (Hrsg) Angstund

Angstbewaltigung

Rauschenbach,B/Wehland,G Zeitraum Kindheit

-Zum

Erfahrungsraum

von Kindern in unterschiedli¬

chen

Wohngebieten

Retzl\ff,I (Hrsg) Gewalt gegen Kinder - Mißhand

lung

und sexuellerMißbrauch

Minderjähriger

Routh.D K (Ed) Handbook of PediatncPsychology Sachse,R/Howe,J

(Hrsg)

Zur Zukunft der klienten¬

zentrierten

Psychotherapie

S^lzgeber,J

Familienpsychologische Begutachtung

Schleiffer,R Elternverluste - Eine

explorative

Daten

analyse

zurKlinik und

Familiendynamik

Schneider,W Zur Entwrcklung des Meta Gedächtnis

sesbei Kindern

SeehwseNjH, Familien zwischen modernisierter Be rufsweit undKindergarten

Solnit,AJ et al (Eds ) The

Psychoanalytrc Study

of the Child Vol 44

Speck,O/Thurmair,H (Hrsg) Fortschritte der Früh

forderung entwicklungsgefährdeter

Kinder

Staatsinstitut für Fruhpadagogik und Familienfor¬

schung(Hrsg) Handbuch dei integrativen

Erziehung

behinderterund nicht behinderterKinder

Stephan,U (Hrsg)

Langzeittherapie

im Kindes und

Jugendalter

Thimm.W etal (Hrsg) Ethische

Aspekte

derHilfenfur Behinderte

Thoma,H /Kachele,H (Hrsg) Lehrbuch der

psycho¬

analytischen Therapie,

Bd 2 Praxis Tollf,R Psvchiatne,8 Aufl

Verband Katholischer Einrichtungen der Heim- tnd

Heilpadagogik (Hrsg) Verbundsysteme in der Ju

gendhilfe

Voss,R (Hrsg) DasRecht des Kindes aufEigensinn Walter,J (Hrsg) Sexueller MißbrauchimKindesalter

105 65 64 H9 380 193 377 381 140 142 29 142 316 382 64 375 105 31 102 315 103 28 272 107 192 380 33 237 30 66 272 376 194

Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

(5)

VI Namenverzeichnis

Weidemann,D.: Leben und Werkvon Therese Benedek

(1982-1977) - Weibliche Sexualität und

Psychologie

des Weiblichen 235

Weiss,H.:Familie und

Frühforderung

192 Weiss, L./Katzmann,M./Wolchik,S.:Bulimie- Ein Be¬

handlungsplan

372

Zank,S.: ZurEntwicklung des

Lösungsmitteischnüffelns

beiJugendlichenundjungenErwachsenen 370

Zepf, S./Hartmann,S.:

Psychoanalytische

Praxis und

Theoriebildung:

Verstehen und

Begreifen

- Eine

er¬

kenntnistheoretische

Untersuchung

141

Zielke,M./Sturm, J./Mark,N. (Hrsg.): Die Entzaube¬ rungdes

Zauberbergs.

Therapeutische

Strategien und

soziale Wirklichkeit

Zuschlag,B./Thielke,W.: Konfliktsituationenim

Alltag

Editorial: 202,324

Autoren derHefte 25, 63, 98, 139, 190, 233, 266, 311,367

Diskussion/Leserbriefe: 233,267 Zeitschriftenübersicht: 26, 98, 191, 268, 368 Tagungskalender: 34, 67, 108, 143, 196, 239, 274, 318, 384 Mitteilungen: 35, 68, 109, 144, 196, 240, 275, 318,384 104 32

NAMENVERZEICHNIS

Die

fettgedruckten

Seitenzahlen beziehen sich auf

Originalarbeiten

Adam.A. 293ff. Ell,E. 315 Hormann.G. 30 Loch.W. 312

Adam.G. 293ff. Emde,R.N. 123 Hoffmann,L. 28 Löser,H. 157ff.

Allehoff,W.H. 335

Engel,

G.L. 351

Howe.J.

102 deLorme,I. 172ff.

Altemeier,W.A. 165 Enzmann,D. 312 Huck,W. 180ff.

Lotzgeselle,M.

18ff.

Angermeyer,M. C. 313 Erdheim,M. 212 Lude,W. 293ff.

Anselmann-Seydler,S.

104 Erikson,E.H. 214ff.,285f. Iskenius-Emmler,H. 370 Luhmann,N. 222ff. Exner.H. 223f. Lukesch.H. 105

Baethge,G.

61f.

Jablensky.A.

256

Ballhaus,V. 65 Feireis,H. 102 Jansen,F. 244ff. Maar,M. 65

Baumgarten-Weymar,

Finger,

P. 132ff.

Jernberg,

A. 12ff.

Macpherson.MJ.

371

S. 379 Franke,U. 12ff.

Junge,

H. 272 Mahler.M.S. 121

Bellmann,M. 74 Freedman,A.M. 382

Mangold,

B. 94ff.

Benz,W. 181 Freud.S. 204,358 Kachele,H. 30 Mark,N. 104

Bernstein,B. 333 Friese, HJ. 194 Kaiser,P. 100 Martinius,J. 353ff. Bettelheim,B. 100,205 Fröhlich,A. 310f. Kaplan.H.I. 382 Meyer, J. 64

Bode,U. 382 Karch,D. 374 Meyer, J.E. 284

Boehnke.K. 371

Galtung

H, 163 Kast,V. 235 Michaelis,R. 374

Bohmann.M. 159 Garz,D. 271 Katzman.M. 372 Mietzel.G. 139

du Bois.R. 284 Gerlicher,K. 55ff. Keeney,B.P. 362 Moss.B.A. 3

Boscolo,L. 28

Gillberg,C.

355 Keller,H. 314 Moss,R.H. 3

Bosse,H. 210 Gobel,D. 87ff.

Kernberg,

O. 53, 359

Boszormeny-Nagy,I.

280f. Goldbeck,L. 87ff.

Kersting,

HJ. 31 Neuhauser.G. 380

Bowlby,

J. 278f.

Goodwin.D.

159 Kilian,H. 300ff. Nestmann,F. 30 Branik,E. 126ff. Goolishian.H.A. 363 Klusmann,D. 313

Niederberger,

J.M. 193 Brotz.A. 306ff.

Gravinghoff.K.

157ff. Klauer, K.J. 150ff. Nies-Diermann,H. 377 Buber,M. 366 Greiser,W. 306ff. Kleiber,D. 312 Nissen,G. 127, 378, 381

Buhler-Niederberger,

O. Grissemann,H. 66 Koella,W.P. 33 Nitzschke.B. 140

193

Grunberger,

B. 129

Konig,

C. 373 Noldner.W. 105

Buttner, Ch. 211 Kohnstamm,R. 379

Haar.R. 298 Kolvin,I. 19 Ockel,H. 203ff.

Caille.P. 361 Habermas, J. 209

Krapohl,L.

31 Olson,B. 142

Caplan,G. 314 Hacker,F. 163 Krause,R. 122

Cecchm,G. 28 Harle.G. 63 Kretschmer, E. 327,332 Papp.P. 29

Ceci.S.J. 238

Hartkamp,

N. 120ff. Kuhler,T. 106 Passet,P. 208

Cohen,S. 307 Hartmann,H. 114ff. Kusch,M. 114ff.

Pausewang,!.

377

Comings.D.E.

170 Hartmann,H. 122 Peez,H. 105

Comings,

B.G. 170 Hartmann,S. 141 Lang,

HJ.

212 Penn.P. 28 Cromwell,R. E. 3 Heekerens,H.P:. 2ff., 270 Langen,D. 285 Peterfreund,E. 120

Heigl-Evers,A.

236 Leber,A. 32 Petermann,F. 114ff., 142: Deneke.F.W. 216 Henze,K.H. 237 Lempp,R. 54, 80ff.,234, 316, 382

Diepold,B. 214ff. Herzka,H.S. 256, 342 267, 325ff., 378 Petermann,U. 142, 316

Dold,P. 101 Hirsch,M. 375 Leuschner,G. 31 Peters.U.H. 382

Hobrucker,B. 38ff. LewisJ. 2 Pfitzner,R. 283ff.

Eggers,C.

378 Hoge,R.D. 4

Lichtenberg,

J.D. 124

Pietsch-Breitfeld.B.

80ff.

Eickhoff.F.W. 312 Hoger,C. f. Lindner,W.V. ff. Pikkarainen.P.H.

(6)

W Rotthaus Die systemisehc

Perspektive

361

Literatur

[1] Speciii,F (1989)

Beziehung

zwischenKinderpsychiatrie

und

Kinderanalyse

Vortragsmanuskiipt

-[2]

Friud S (1923)

„Psychoanalyse'

und ,Libidotheone' Ges Werke,Imago,Lon

don 1947 -[3] Pinl,F (1990) Die vier

Psychologien

der Psv

choanalyse

und ihre

Bedeutung

fur die Praxis Torum der Psv choanalyse 6, 232-249

-[4] Svss, H u KociurR, K (1983)

Borderlrne Syndrome Grenzgebiet oder Nieminnsland' Ner

venarzt 54, 221-230

-[5] Kernberg, O (1978) Borderlrne

Störungen und

pathologischer

Narzissmus

Suhrkamp,

Frank

fürt

-[6] Li mpp, R (1983) Abteilungen fui Kmelei und Ju

gendpsychiatne

in einem Klinikum Piax

Kmdeipsvchol

Km

derpsychiat

32 161-166 -[7] Rlckovisir K H (19S9) Die Einneb tungexternerpsychoanalylischci Supeivisionmdci Kin

der und

Jugendpsychiatiie

Piax

Kinderpsychol Kmclcipsy

chiat j8, 212-215

-[8J Ogiiin In H (1979) On Pioiectixe

Identification IntJ Psychoanal 60 257

Anschr d Verf Med Dir i R Piofessoi Johann 7aunei Un

tere Muhlenstr 7 3405 Rosdoif

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtweisen

im

Wandel:

Die

systemische

Perspektive

Von Wilhelm Rotthaus

Zusammenfassung

Der individuumszentrierten Sichtweise von

psychi¬

schen

Störungen

wirdder

systemische

Ansatz

gegenüber

gestellt,

wonach sich individuelles Verhalten nicht mehr

unabhängig

von den

Bedingungen

der Umwelt durch

m-trapsychische

Ablaufe

bestimmt,

sondern durch rekursive

Wechselbeziehungen

mit dem Verhalten der Interak tionspartner erklart wird Die

systemische

Sichtweise

-insbesondere gestutzt auf Erkenntnisse der konstruktivi¬ stischen Theorie

-impliziert

auch eine neueSicht desso

zialen

Vorgangs

Therapie

Darauf wird genauer einge¬ gangen

Welche

Änderungen

in der Sichtweise und Behand

lung

psychischer Erkrankungen,

Störungen

und Auffäl¬

ligkeiten

hat die

systemische Perspektive gebracht'

Phi

lippeCaille

bringt

die

Ausgangssituation

inwenigenSät¬ zen auf den Punkt Ei schreibt 1976 „Die

Konzeption

des

psychiatrischen Syndroms

als ein indivrduelles Phä¬ nomen hat rn unserer Kultur erne sehr

lange

Tradrtron

Sre

geht

zuiuckins Mittelaltermitder

Aussonderung

der

Irren und setzt sich fort in den klassischen

psychiatn

sehen

Anstalten,

wo die Kommunikation des Verruckten

avisiert wird als

Symptom,

gleichsam

als Beweis seiner

Verrücktheit und Nichtkommunikation Sicheihch haben die

Entwicklung

der

Psychiatrie

im letzten

Jahrhundert

und dre

Psychoanalyse

dresen

Denktyp

erhebheh veran

dert Die

epidemiologischen

und

soziologischen

Studien,

die

Eoischungen

uber die Rolle dei

Vereibung

und des Milieus haben die

wichtige Bedeutung

der Außenfakto

ren auf die

Entwrcklung

des Indrvrduums gezergt Den

noch rst der entscheidende

Punkt,

daß das

psychratnsche

Syndrom

derartrg konzipiert

bleibt,

namlich in seiner

Bindung

und

Bestrmmung

durch dasIndivrduum "

(1976,

22)

Tatsächlich

gibt

es eine Reihe von Hinweisen daiauf,

daß die Individuumszentnerte Sichtvveise von

psvchi

scher

Auffälligkeit

und

psychischen Stoiungen

gegen Ende des

Hochmittelalters,

d h mit dem Aufkommen

dervom Indrvrduahsmus

gekennzerchneten

mental intio

nalen Bewußtsernsstufe sreh zu entwrckeln

begann

Dei

Schweizer

Philosoph

Jan GrBSER,

derin den letzten

Jih

renja wieder viel

gelesen

wird,

hat diese

Entwicklungsh-nien 1949 und 1953 sehr eindiucksvoll

skizziert,

woiauf hier nicht naher eingegangen weiden kann

Diese individuumszentrierte Sichtweise

besagt

nun,

daß die UrsacheeinesVerhaltens im Individuum

begrün¬

det sei und eine

Erklärung

fur dieses Veihalten nur aus

einemVerständnis der Personhchkeitsmeikmale dervei

schiedenen Personhchkeitsdimensionen des Individuums

gewonnenwerden könne Nui dieses Individuum istvei

haltensgestoit

oder

verhaltensauffalhg

oder krank Die Ursache

hegt

rn seinen Gedanken und

Gefühlen,

seinen

intrapsvchrscheri

Konfhkten,

in seinem Unbewußten

oder rn serner

Lerngeschichte

Die

Diagnose

konzen¬

triert sich auf das Verhalten und Erleben des Individu ums, ist darauf

ausgerichtet,

die unterschiedlichen

Aspekte

der Persönlichkeit des Individuums zu ei

fassen,

um

theiapeutisch

duich

Veränderungen

im Individuum

Verhaltensanderungen

zu beyvirken Das Erforschen der

Ursache

gilt

als

Voraussetzung

fui eine

gezielte

Theia

pie Dieser Blickwinkel

impliziert

dann immei auch dre

Frage

nach der Schuld

Allerdrngs

wirdvon Philippe Cvni r in dem

obigen

Zi

tat mit Recht darauf

hingewiesen,

daß in dei eisten

Hälfte dreses

Jahrhunderts

eine

ßarrnlieridynamische

Sicht

weise zu einer wesentlichen

Erweiteiung

des Blickwin¬

kels führte und letztlich z B auch die

Möglichkeit

eioff

nete, über dre

Beratung

bzw

Behandlung

der Eltern oder

ernesElter nterls das Verhalten eines Kindes zubeeinflus sen (z B die

Behandlung

des kleinen Hans uber den Va ter durch

Treud)

Die Uisache fut das Peisonhchkeits

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 39 361 364 (1990) ISSN 0032 70j4

© \ -uideiihoeck&Ruprecht 1990

(7)

362 W Rotthaus Die systemischePeispektive

bild des Individuums wurde nun

beispielsweise

in den

familiären und sonstrgen sozralen Emflussen geortet, de¬

nen das Indrviduum ausgesetzt war

Entsprechend

ver¬

schob sich die

Zuschreibung

von

Schuld,

-wie wirwissen

bis hinzui

schizophrenogenen

Mutter An dei

prinzipiel¬

len lndividuumszentnerten

Bedingung

des aktuellen Vei¬ haltens des einzelnen änderte sich aber dadurch nichts

Aifred Adlir ist 1930

übrigens

in seinen kleinen Pu¬

blikationen

„Bettnasser"

und „Enuresis als Brndemrttel"

(1974,

150ff) ernen Schrrttweitergegangen Erverweist

dort auf die Funktion des Bettnässens fur den Zusam¬ menhalt der Familie und beschreibt den

Versuch,

uber

eine

Veränderung

des familiären Musters das

Symptom

zumVerschwinden zu

bringen

Aber

-wie wirwissen

-dieser Ansatz istdamalsnichtweiter

verfolgt

worden In¬

teressanterweisesindjaauch die

Konzepte

von Carl Ro¬

gers in der

Rezeptron

- zummdest

in Deutschland

-re¬

duziert worden auf eine individuelle

Psychopathologie,

die das Gestoitsein des Menschen rn das fehlerhafte

Funktronreren des Indrvrduums

verlegt,

und erst in den

alleiletzten

Jahren

wird

wahrgenommen,

daß Rogers

eine

„Theorie

der

Psychotherapie,

der Persönlichkeit

und dei zwischenmenschlichen

Beziehungen"

- ich zi¬

tiere den Titel ernes 1959 verfaßten Handbuchartrkels

-konzipiert

hat,

dreden

systemischen Konzepten

sehrna¬

hesteht

Wenn also auch Vorlaufer nrcht zu übersehen smd

-ich konnte u a auch noch auf Berger verwersen, - so

laßt sreh doch sagen, daß faktrsch erst der

Systemansatz

eine

grundsätzliche Änderung

der

Erklarungsmodelle

fur

individuelles Verhalten bewirkt hat Danach bestrmmt sreh dieses nrcht mehi

unabhangrg

von den

Bedingungen

der Umwelt

aufgrund intrapsychrscher

Ablaufe und Mo¬

tive, sondern rst nur durch die rekursive Wechselbezie¬

hung

mit dem Verhalten der

Interaktionspartner

erklär¬

bar

Logischerweise

zwingt eine solche

systemische

Sicht

dazu, das

Beschuldigen

-beispielsweise

auch das des identifizierten Patienten oder seiner Familie -

aufzuge¬

ben SystemischesDenken

sieht,

soschreibt Keeney 1983,

„Symptome

als

Metapher

fur eine ganze

Ökologie

und

fuhrtzu einem

Bewußtseinszustand,

den Bateson als Be¬

scheidenheit und Einsamkeit' beschreibt Diese Einsam¬ keit der

Befreiung

entsteht,

wenn es kein

Gen,

keine

Chemie,

kein

Individuum,

keine

Gruppe

oder keine Kul¬

tui mehr

gibt,

die man

beschuldigen

oder auf die man

wütend sem kann"

Dres sei ganz

knapp

erläutert In der Sicht der kon¬

struktivistischen

Systemtheorie

steht dem Menschen eine

absolute Wahl heit und eine absolute Wirkhchkert nrcht zur

Verfugung

Alles was erfur Wahrheit und Wirklich¬

keit

halt,

sind gemeinsame

Konstruktionen,

die dann an¬

gemessen und nützlich

sind,

wenn sie

Orientierung

er¬

möglichen

In der

Physik

ist das

lange

bekannt Wissen¬

schaftliche Modelle und Theorien sind nicht

„wahi",

sondern nur mehr oder wenrger

„zweckmaßrg"

und

„denkokonomisch

einfach"

(Kuhn

1980,

133)

Hinzu

kommt,

daß

jede

Beschreibung

von einem Beobachtet

stammt und damit

zwangsläufig

subjektiv

ist Da Be¬

schielbungen

aber nur

-wre Maturana es formulrert

(z

B

1987)

- in der

Folge

einer strukturellen

Koppelung

von Beobachter und Beobachtetem

möglich sind,

ist eine

isolierte

Beschreibung

des Beobachteten nicht

denkbar,

dei Beobachter

bestimmt,

was rhm vom Beobachteten

sichtbar

wird,

und bewnkt sofoit

Verstoiungen,

die

An-passungslerstungen

bewirken Beobachter und beobach¬

tetes

Objekt hangen

also

wechselseitig

voneinander ab

(ebenfalls

eine

Erfahrung,

die Heisenberg und

Kollegen

bereits in den 20ei

Jahren

machen

mußten) Entspre¬

chend kann man einem

System

- auch einerFamilie oder ernem Indrvrduum - nicht

losgelost

von den

Bedingun-gen des Beobachters und der

Beobachtung

irgendwelche

Eigenschaften

zuschrerben

Dei Mensch

brrngt

alsorm Prozeßsernes

Interagrerens

rnnerhalbernessozralen

Systems

dre Welt kommunrkativ

hervor,

rn der er lebt Er rst dabei sowohl

Subjekt

als

auch

Objekt

des Geschehens Er rst in seinen Aktionen

Element des

übergeordneten Interaktionssystems

und damit

abhangig, gleichzeitig

bestimmt er die Lebensbe¬

dingungen

der anderen Dies

geschieht

in rekursiver

Form so, daß das Verhalten des einen auf alle anderen

wirkt,

deren Verhalten dann wieder auf ihn selbst ein¬

wirkt,

wodurch er wieder auf die anderen zurückwirkt

Ein unendlicher Prozeß von wiederholt auf sich selbst

angewandten,

also rekuisiven

Operationen,

deren

Ergeb¬

nisse

Eigenwerte

(Eigenverhalten, Ergenstrukturen

- wre

Heinz von Foerster es

formuliert,

1985,

1987)

sowohl

der Familie als auch des Intei

aktionssystems

sind DasVerhalten eines Menschen laßtsich also

erklaren,

wenn man

erkennt,

welches derfur ihn

wichtrge

Interak-tronsbererch rst, rn dem er zur

Aufrechterhaltung

serner

Eigenwerte

handelt Es ist also nie

losgelost

von seinem

aktuellen Interaktionsbereich zu

verstehen,

d h vondem

Bererch,

rn dem em Mensch seine Welt durch sein Ver¬

halten beschreibt und in

Abhangrgkeit

von den Partnein

seineInteiaktionverändert oder beibehält

(siehe

auch Si¬ mon 1988, 128

ff)

Damit istder Rahmen

abgesteckt,

um eine kurze Cha¬

rakterisierung

von

Systemtherapie

zu

geben Systemthei

a-pie ist die

Anwendung systemischen

Denkens,

einer sy¬

stemischen Sichtweise

respektive

einer

systemischen

Pei¬

spektive

auf den sozialen

Vorgang

Theiapie

Dies

gilt

unabhängig davon,

ob der

Therapeut

sich miteinem ein¬

zelnen,

mit einer Familie oder einer sonstigen sozialen

Giuppe

zusammensetzt

Systemtheiapie bedeutet,

sich

von einei Reihe vertrauter

Vorstellungen

uber

Therapie

zu

verabschieden,

namlich davon,

anzunehmen,

- daß

Verhaltensschwierigkelten

durch Defekte im indi¬

viduellen

psychischen System

odei im

Interaktionssy¬

stem,

beispielsweise

der

Familre,

bedingt

seien,

- daß der

Therapeut

drese Defekte herauszufinden habe

- und als

Experte

fur

„gesunde"

Stiuktuien entspre¬ chende

Veränderungen

in dem einzelnen odei in der

Tamilie zu bewirken

habe,

- somit fur den Prozeß der

Therapie

die

alleinige

bzw

(8)

W Rotthaus Die svstemisehe

Perspektive

363

Solche Annahmen sind mit einem

systemischen

Men¬

schenbild nicht

vereinbar,

das

jedem

einzelnen

grund¬

sätzlich und

gleichermaßen Verantwortung

furseinHan¬

deln zuschrerbt Insofern kann der

Therapeut

die Vei-antworthchkeit fur den Verlauf der

Therapre

weder usur¬

pieren noch sich

aufdrangen

lassen

Voraussetzung

fur effektive

Therapie

ist eineKlarheit

der

Patient-Therapeut-Beziehung,

die nur durch eine

deutliche

Tiennung

der

Verantwortungsbereiche

zu

er-rerchen rst Dre Famrhe rst verantwortlrch fur rhr Fami¬

lienleben,

dei

Therapeut

verantwortet sem

therapeutr-sches Handeln Der Patient ist Fachmann fui das eigene

Wohlergehen

(auch

wenn er deizeit Hilfevon außen zu

benotigen glaubt),

der

Therapeut Spezialist

fur Konsulta¬

tionen,

Beratungen,

Therapien

Der Patient - ob als

ein¬

zelner oder als Familie - ist also der

Kunde,

der die

Dienstleistung „Therapie"

oder

„Beratung"

in

Anspiuch

nehmen mochte bzw nimmt

Aufgabe

des

Therapeuten

ist es, einmal zu

entscheiden,

ob ei fui diesen

„Kunden"

ein hilfreiches

Angebot glaubt

machen zu können und

-bei positiver Antwort auf drese

Selbstanfrage

- dreses

nach bestem Wissen und Gewissen zu verwirklichen

Dieses Verhältnis Patient

-Therapeut

mag deutlicher

werden an einem

„therapiefernen" Beispiel

Uwe Grau

und

Kollegen

(1986, 1987)

haben die

Prinzipien

systemi¬ scher

Therapie angewandt

auf die

Beratung

von

Sport¬

lern bzw von Trainern Sie selbst veistehen

beispiels¬

weisenichtsvom

Segeln

odervom

Handballspielen,

bera¬

ten aber trotzdem sehr

erfolgreich

Segler

und

Handball-tramer Dresmacht die Situation sehr deutlich Der

Seg¬

ler ist Fachmann fur

Segeln,

der Handballtrainer Fach¬

mann in Handball und beim Aufstellen von Mannschaf¬

ten, Uwe Grau und

Kollegen demgegenüber

Fachleute fur

systemische

Beratung

Die Gefahr einer Konfusion

der

Verantwortungsbereiche

ist bei ihnen genng,

mögli¬

cherweise deshalb ihre Arbeit soverblüffend

eifolgreich,

daß selbst„Der

Spiegel"

dem einen

längeren

Beitrag

ge¬

widmet hat

Was nun aber ist der

Therapeut'

Worin besteht die

Therapie'

Oft wirdeineAntwortklarei in der

Negation

Der

Therapeut

ist kein

Experte

fur fehleihafte Familien¬

strukturen und kein Trainer fur

rrchtrges

familrares

Zu-sammensprel

Ebensowenrg

rster

Experte

fur das Erken¬

nen, d h fui das

Diagnostizieien

von Problemen Denn

Probleme definieren sich

dadurch,

daß es Leute

gibt,

die

dagegen

protestieren, wie sich

jemand

vei

halt,

und die

darüber einen Diskurs

fuhren,

d h ein Problemsystem

entwickeln Goolishian

(1987, 108)

foimuhert

„Auf

diese Weise wird die Pioblemwiikhchkeit sozial erschaf¬

fen

Jemand

verhalt sich nicht so, wie ein anderer meint,

daß ersich veihalten

sollte,

und es bestehenunterschied¬

liche

Auffassungen

ubei die

Gültigkeit

diesei Position Wurden alle übereinstimmen,

gäbe

es kein Problem

"

Um nun aber

theiapeutrsches

Handeln nicht im Be¬

reich der

Beliebigkeit

anzusiedeln,

bedaif es auch einer

positiven

Beschreibung

dei Rolle des

Theiapeuten

bzw

dessen,

was

Theiapie

ausmacht Thta Scno\niDiR

(1979, 175) hat ein

wichtiges

Pnnzip

bereits voi zehn

Jahren

skizziert,

als sie

schneb, „dei

Therapeut

könne

sichnui beierthalten fureine Toinides Miteinander Um

gehens,

dre allen

Beteiligten möglich

ist" Das bedeutet

Aufgabe

des

Therapeuten

ist es, sich seinem „Kunden

'

mrtseinen

spezrfrschen Fähigkeiten

und

Fertigkeiten

zui

Verfügung

zu stellen Ob und wie dti Patient, dei

Kunde,

sein

Angebot

nutzt,steht letztlich nicht in seiner

Macht Dieses

Sich-zui-Verfügung-Stellen

hat als

Gtundbedingung,

daß dei

Theiapeut

aktive Schutte zui

strukturellen

Koppelung

mit dem Khentensvstein voll¬

zieht Dies

gelingt

ihm um so

bessei,

|e geringer seine

Anderungsintention

rst Minlchin hat diesen

Vorgang

als

„Joming"

bezeichnet,

andere

Theiapieschulen

spie chen vom aktiven

Zuhoien,

emphatischem

Verstehen

und ernem Sich-Hinerndenken in das

Bezugssystem

\1

lerdrngs

muß die Interaktion zwischen

Theiapeut

und Patient bzw

Patientensystem

so sein, daß sich beide

nicht

lediglich

in ihren

Eigenwerten

und

Eigenstiuktuten

bestätigen,

was einemEistairen des

Theiapiesystcms

ent¬

sprechen

wurde

KrENrY

(1987)

beschieibt deshalb

Theiapie

als einen

Prozeß,

in dem der

Theiapeut

fui das Pioblemsystem ei nen Kontext

konstruiert,

dei die beiden

grundlegenden

Bedurfnisse des

Pioblems)

stems

berücksichtigt,

namlich

das Bedürfnis nach Stabilität

gleichermaßen

wie das Be

durfnis nach

Veränderung,

zudem schaffter ein „bedeu¬

tungsvolles

Rauschen",

d h ei legt eine

Einbeziehung

von emotional

wichtigen Eifahrungshorrzonten

- z B

Erfahrungen

mit den eigenen

Eltein,

Erfahiungen

aus

der Zeit als

Sportler

u v a

-an, die die

Selbstorgamsa-tronskrafte des

Systems

aktivreren und als Katalysator fur das wieder

Ingangsetzen

dei gemeinsamen

Koevolu-tiondienen können Gooiishivn foimuhert (1987, 109) „Das

Expertentum

des

Therapeuten hegt

dann,

einen

Kontext

bereitzustellen,

um den kommunikativen Aus¬

tausch fur die Evolution einer anderen Wrrkhchkeit zu

erhohen"

Ein wesentliches

therapeutisches

Instrumentarium bei dei

Verfolgung

des

Ziels,

den Rahmen der wechselseiti¬

gen Selbst- und

Fremdinteipietation

und damit die

Intei-aktionsiegeln

dei Familie zu

verändern,

besteht also in

der

„konsequenten Einfühlung

einei

Außenpeispektive",

wie Simon (1985, 461) es formuliert Daiubei hinaus

kann dei

Therapeut

- auch wenn ei das

theiapeutische

System

nicht

bestimmen,

sondein nui

mitgestalten

kann

- die

Spielregeln

daduich

verändern,

daß er bestimmte

Spielzuge

nicht mehi ausfuhrt und stattdessen andeie vollzieht Dabei laßt ei sich von dem

leiten,

wassich ihm

im Lichte seinei

Erfahiung

als Ausdiuck und

Folge

pio-blematischei Wiiklichkeitskonstruktionen und Muster zeigt Siiirlin (1988, 56) schreibt dazu weitei „Somit

veisucht ei

(der

Theiapeut), Veianderungen

anzuregen,

indem er dre von rhm als

dysfunktional

gesehenen

Mir

ster oder als ernschrankend

gesehenen

Ideen ,stoit' und Ideen und

Perspektiven

einfuhrt,

die neue

Optionen

schaffen,

neue

Entwicklungen

in

Gang

setzen und indivi¬

duell und systemweit den

Spielraum

dei Freiheit erwei

tern konnten Somit hilft er dem System, sich in neuei

Weise zu oigamsieien Dabei zeigen sich die

jeweiligen

Wnkhchkeitsstiuktuien und Intei aktionsmustei nicht

(9)

364 T Schonfelder Integrative

Peispektiven

nur als

Quelle

von

Störungen,

Blockaden der Entwick¬

lung

und

Symptombildungen,

sondern auch als Ressour¬

cen Die

Frage

istdann stets Wie lassensich diese thera¬

peutisch

nutzen'

Gelingt

solche

Nutzung,

lassen sich

häufig

durch

vergleichsweise

geringfügige

Anstoße

schnelle und diskontinuierliche

Veränderungen

bewir¬ ken"

Summary

Changes

in

Diagnostic

and

Therapeutic Approaches

The

Systemic

Perspective

The

individually

centered viewof

psychic

disturbances is

contrasted here with the systemrc

approach,

rn

accor-dance wrth which individual behavioris no

long«

explai-ned as a result of

intrapsychic

processes

mdependent

of

the envrronmentbut as the

product

of recurrent rnterac-tronwrth the behavror of the partner ofmteractron The

systemrcvrew,

supported

in

particular by

recourse tothe

insights

of constructivist

theory,

also

implies

a newview

of the socialprocess of

therapy

Thisisdiscussedin

grea-ter detail

Literatur

Vdlfr,A (1974) Die Technik der

Individualpsychologie,

TeilII Frankfurt Fischer -Berger,W P

(1974) DieEinbezie¬

hung

der Eltern in die stationäre

Psychotherapie

von Kindern

und

Jugendhchen

Prax

Kinderpsychol Kmderpsychiat

23,

193-202 - Caille,Ph (1976)

Qu'est-ce que le Syndrome psy-chiatrique'Ann

Psychother

7, 22-28 Foerster, H von (1985)

Sicht und Einsicht

Braunschweig

Vieweg - Foerster,H von

(1987) EntdeckenoderErfinden -Wielaßt sich Verstehenver¬

stehen'In Rotthaus,W (Hg)

Erziehung

undTherapieinsy¬

stemischer Sicht Dortmund modernes lernen, 22-60 - Geb-sir,J (1949) Ursprungund Gegenwart Bd 1 Die Fundamente der

aperspektivischen

Welt Stuttgart Deutsche Verlags-An stalt -Goolishi'VnH A (1987)

Jenseitsvon„Jenseits von" Ein

Gesprach

mit H A G Z system Ther 5, 105-111 - Grau,U/

Moller,J /Gunnarson,J (1986) Zur Beratung von Trainern

im

Mannschaftssport

durch

Psychologen

Entwurf eines syste

matisch orientierten

Beratungskonzepts

Z system Ther 4, 120-133 - Grau,U /Brauckmann,L (1987)

Systemische

Bera¬

tungen vonTrainernundLehrern In Rotthaus,W (Hg) Er¬

ziehung

undTherapiein

systemischer

Sicht Dortmund

moder-nens lernen

-Heisenberg,W (1984) Schritte uber Grenzen München, Piper - Keeney,B P (1983) Aesthetics of

Change

NewYork, Guilford -Kfeney,B P (1987) Konstruieren thera¬

peutischer

Wirklichkeiten Dortmund modernes lernen

KüHN.W (1980) Lehrbuch der

Physik

III D

Braunschweig

Westermann - Maturana,H (1987)

Kognition In Schmidt, S J (Hg) DerDiskurs des Radikalen Konstruktivismus Frank¬

furt/M

Suhrkamp

Rogers, C (1987) Eine Theorie der Psy¬ chotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen

Beziehungen

Köln GWG

-Schonfeldfr,T (1979) Familien¬

therapeutische

Aspekte in der Kinder- und

Jugenpsychiatne

Acta

Padopsychiatnca

44, 169-177 - Simon,FB

(1985) Die Grundlage der systemischen

Familientherapie

Nervenarzt 56,

455-464 - Simon,FB (1988) Unterschiede, die Unterschiede

machen Klinische

Epistemologie Grundlage

einer

systemischen

Psychiatrie und

Psychosomatik

Heidelberg Springer - Stier¬ lin,H (1988) Prinzipiender

systemischen Therapie

In Simon,

F (Hg) Lebende Systeme Berlin Springer, 54-65

Anschr d Verf Dr med Wilhelm Rotthaus, Rhein Landes¬ klinikViersen, Fachbereich Kinder- und

Jugendpsvchiatne,

Ho-non-Str 14, 4060Viersen 12

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtweisen

im

Wandel:

Integrative

Perspektiven

Von Thea Schonfelder

Zusammenfassung

Die Kinder- und

Jugendpsychiatrre

ist als medizini¬

scher

Fachdisziphn

eine Facherwissenschaft

Naturwrs-senschaftlich-biologisch

und humanwissenschaftlich be¬

gründete Erklarungsmodelle

und

Verstehenszusammen-hange

eifordern ein hohes Maß an Bereitschaft und Be¬

fähigung

zur

Integration

Das Glerche

gilt

mnerhalb des

Faches besonders fur den

therapeutischen

Bereich Nach Hinweis auf die

Entwicklung

des Faches und die

Mög¬

lichkeiten mißverständlicher

Auslegung

des

Begriffes

„Integration"

wird

Bezug

genommen auf eine

dialogi¬

sche Struktur

Integration

Inhaltliche Vielfalt und

Gesamtgestalt

des Faches können durch einen Ebenen¬

wechsel der

Betrachtung

nicht als

Einheit,

wohl aber als Ganzheit integrativ verbunden werden

In diesem

Beitrag

soll es um die

Vermittlung

von

Sichtweisen und

Blickrichtungen

in einer wechselvollen

Zeit

gehen,

dre nrcht nur das Fach Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie

in

Bewegung

halt,

Perspektiven

also,

die sich

ableiten aus einer

30jahngen

Erfahrung

in diesem Fach

Anden

Anfang

stelle ich zweifiktive

Befunddokumenta-tronen, die die

gleiche 14jahnge

psychotrsche

Patrentrn

betreffen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeichnet sich ab, dass auch andere Substanzen, die immunsuppressiv spezifisch wirk- samer sind als Glucocorticoide, wie unter anderem Ciclosporin A oder Ta- crolimus,

Anke Ronsdorf, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Fachärztin für Intensivmedizin, Fachärztin Klinische Notfallmedizin (SGNOR); Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider

O.: Evaluation der Psychoanalytischen Kurzzeittherapie (PaKT) für junge Kinder mit depressiven Störungen: Ergebnisse der Pilotstudie (Evaluation of Short-term Psychoanalytic

Methode: In das Register eingeschlossen werden sollen Sporttreibende, welche sich mit dem Verdacht auf das Vorliegen einer Myokarditis entweder direkt oder auf Zuweisung

Zwar ist im Zhoubi suanjing der älteste chinesische Beweis enthalten - zum Satz von Pythagoras - doch ist dieser, wie viele andere, die folgen sollten, eher eine

[32] + tGb verbessert Wortflüssigkeit und Perzeptionsgeschwindigkeit, im Vergleich zu cbZ zusätzlich weniger stimmungsschwankungen [33] 0 keine klinisch wichtigen

„Alphalernberatung – Sozialraumorientierte Lernberatung für gering literalisierte Erwachsene mit/ohne Migrationshintergrund“?.

o Interventionen nach dem führenden Prinzip der Risikominimierung und des Erhalts oder der Verbesserung der Lebensqualität.