• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Erster Teil Historische Ausbreitung, Politik- und Religionsgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Erster Teil Historische Ausbreitung, Politik- und Religionsgeschichte"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort 13

Erster Teil

Historische Ausbreitung, Politik- und Religionsgeschichte

I. Grundzüge der islamischen Theologie und der Geschichte des islamischen Raumes (Heribert Busse) 19

1. Das Wirken des Propheten Muhammad und die Entstehung des Islams 19 2. Die vier „rechtgeleiteten Kalifen"; erste Eroberungswelle 26 3. Das arabische Reich der Umaiyaden; zweite Eroberungswelle 31 4. Die Abbasidenzeit und der Islam als Weltreligion; konfessionelle

und politische Spaltungen 35 5. Die Türken; Durchsetzung der sunnitischen Orthodoxie 40 6. Die Mongolen und Timuriden; das Ende des Kalifats 43 7. Die islamische Welt vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart im

Zeichen der Großreiche und die Ausbildung der islamischen Natio- nalstaaten 45 II. Der sunnitische Islam (BerndRadtke) 54 1. Historischer Abriß 54 2. Theologie 57 3. Das Recht 63 4. Die Mystik 66 III. Der schiitische Islam (Werner Ende) 70 1. Die Zwölferschiiten 70

a) Das schiitische Geschichtsbild 71 - b) Die Imamats-Lehre 74 - c) Hadith und Theologie 77 - d) Orthodoxie und Volksglaube 8 1 - e) Die Zwölfer, der Mahdi und die weltliche Macht 84

2. DieZaiditen 87 IV. Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahr-

hundert und die Rolle des Islams in der neueren Geschichte:

Antikolonialismus und Nationalismus (Rudolph Peters) 90 1. Erneuerungsbewegungen im 18. Jahrhundert und in der ersten

Hälfte des 19. Jahrhunderts 90 2. Der Islam und der Westen: Religiöse Entwicklungen im Zeitalter

des Kolonialismus und danach 104 3. Das 20. Jahrhundert: Kampf für den islamischen Staat 124

(2)

V. Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart (Peter Heine) . . . 129

Zweiter Teil

Die politische Rolle des Islams in der Gegenwart

I. Die innerislamische Diskussion zur modernen Wirtschafts- und Sozialordnung (Johannes Reissner) 151

1. Soziale Probleme und das Wort „Sozialismus" 152 2. Die Ideologie der Kooperation 153 3. Der „islamische Sozialismus" 154 4. Theologische Grundpositionen und Gesellschaftsideal 156 5. Die Lehre vom Besitz 157 6. Armensteuer und Almosen 158 7. Die Rolle des Staates 160 8. Theorie und Wirklichkeit 161

II. Islamische Ökonomik in der Praxis: Zinslose Banken und islamische Wirtschaftspolitik (Volker Nienhaus) 164

1. Islamisches Bankwesen 165 a) Das ribä-Verbot (Zinsverbot) und zinslose Banktechniken 165 - b) Praxis islamischer Banken 167

2. Islamische Wirtschaftsordnung 175 a) Pakistan 175 — b) Iran 180

3. Fazit 185

III. Tendenzen der Rechtsentwicklung (KonradDilger) 186

1. Familien-und Erbrecht 187 a) Übersicht über die Rechtslage 187-b) Methoden 189-c) Gesetz- geberische Korrekturen im Familienrecht 190 — d) Erbrecht 195

2. Vermögensrecht 196 a) Übersicht über die Rechtslage 196 — b) Die Entwicklung des Vermögensrechts in Ägypten 196 - c) Die Ausstrahlung des ägypti- schen Vermögensrechts in der arabischen Welt 200

3. Strafrecht 202 a) Übersicht über die Rechtslage 202 - b) Grundbegriffe des islami- schen Strafrechts 203 - c) Heutige Erscheinungsformen des islami- schen Strafrechts 207 — d) Zukunftsaussichten für das islamische Straf recht 210

IV. Die Stellung des Islams und des islamischen Rechts in ausge- wählten Staaten 213

1. Einleitung: Vom islamisch-westlichen Kompromiß zum Islamis- mus (Udo Steinbach) 213 a) Islamische Elemente in Staat, Gesellschaft und Recht 214 -

(3)

b) „Re-Islamisierung" - Überwindung der Krise? 219 - c) Funda- mentalismus, Integnsmus, Islamismus — einer „islamischen Ord- nung" entgegen? 224

2. Türkei (Ursula Spuler-Stegemann) 232 a) Zur gegenwärtigen Situation 232 — b) Zum geschichtlichen Hintergrund 234 - c) Religion und Politik 238 - d) Staatliche Förderung des Islams 239 - e) Die Alevi 245 - f ) Ausblick 246

3. Iran (Udo Steinbach) 246 a) Der historische Hintergrund 246 - b) Die Rolle des Klerus im 19. und 20. Jahrhundert 248 — c) Grundlagen geistlicher Macht 251

— d) Der Islam in der Islamischen Republik Iran 253

4. Afghanistan (A. Ghanie Ghaussy) 264 a) Historische Entwicklung 264 — b) Das gegenwärtige Bild des Islams in Afghanistan 268 - c) Vom religiösen Widerstand zum gegenwärtigen „islamistischen Staat" 272

5. Rußland, islamische Republiken des Kaukasus und Zentralasiens (Hans Bräker) 278 a) Einführung: Zusammenbruch der Sowjetunion und Islam-Frage 278 — b) Der Islam im Kaukasus und in Zentralasien 279 - c) Das koloniale Vordringen Rußlands nach dem Kaukasus und Zentral- asien 282 - d) Islam und sowjetische Politik 285 - e) Neues islamisches Selbstbewußtsein 291 - f) Unabhängigkeit in neuen Spannungsfeldern 295

6. Volksrepublik China (Hans Bräker) 303 a) Zur Situation des Islams in China 303 - b) Zur historischen Entwicklung des Islams in China 304 — c) Kriterien zur Beurteilung des Islams in China 305 — d) Der Islam im chinesisch-sowjetischen Konflikt 308 — e) Pragmatismus und Opportunismus in der Islam- Politik 309 — f) Kulturrevolution und Lebenskraft des Islams in China 310

7. Indien (Munir D.Ahmed) 313 a) Das Mißtrauen gegen die Muslime 315 - b) Der Säkularismus und die Muslime 316 — c) Das Landesrecht und die shari'a 318 — d) Die veränderten sozialen Bedingungen 320 - e) Die politischen Organisationen der Muslime 322 - f) Kaschmir als Sonderfall 326 - g) Sekten und Richtungen des indischen Islams 328

8. Pakistan (DurdnKha'lidlMunirD. Ahmed) 330 a) Die Problematik des muslimischen Selbstverständnisses 330 - b) Die Vielfalt islamischer Richtungen und Sekten 337 - c) Die

„Islamisierung" als Staatsziel 352

9. Bangladesh (Munir D.Ahmed) 359 a) Die Eigenart des bengalischen Islams 3 59 - b) Islamisten zwin- gen den Staat zur Kursänderung 363 - c) Religiöse Gruppen auf dem Vormarsch 365

10. Südostasien (Olaf Schumann) 367 a) Indonesien 367- b) Malaysia 378 - c) Philippinen 38 5 - d) Brunei 388 - e ) Singapur 392-f) Thailand 399

(4)

11. Maghreb und Westafrika (Teto-^onÄOTrs) 409 a) Volksislam im Maghreb 410 - b) Der offizielle Islam der Regierungen und Theologen 414 — c) Der Islamismus 419 — d) Isla- mischer Synkretismus in Westafrika 421

12. Die unabhängigen Staaten Schwarzafrikas QamilM.Abun-Nasr) . . 426 a) Islam und nationales Bewußtsein 427 - b) Der Islam und die neuen Staatswesen in Schwarzafrika 432 - c) Wiederbelebung des Islams in Schwarzafrika 440

13. Die Islamisierung des subsaharischen Afrika (Hans Müller) 446 a) Westafnka 446 — b) Ostsudan 449 — c) Nordostafrika 451 — d) Ostafrika 452

14. Hörn von Afrika (Hans Müller) 454 a) Somalia 455 - b) Äthiopien 459 - c) Eritrea 462 - d) Dschibuti 464

15. Libyen (HanspeterMattes) 466 a) Die Sanüslya und die Gründung des Königreiches 467 - b) Die religiöse Revolution Mu'ammar al-Qadhdhäfls 469 - c) Die Kon- frontation mit den Islamisten 473

16. Ägypten (Alexander Flores) 474 a) Ein Paradigmenwechsel 476 - b) Rechtliche Verankerungen des Islams 477 - c) Die shari'a-Debatte 478 - d) Die politische Ausein- andersetzung 480 — e) Kontroversen 482 — f) Ein neuer Säkula- rismus 485 - g) Das Dilemma der Intellektuellen 486

17. Sudan (HanspeterMattes) 487 a) Die Ursprünge der Tä'iflya im Sudan 487 - b) Der dritte politische Faktor: die Muslimbrüder 490 - c) Die Republikani- schen Brüder 492 - d) Die forcierte Islamisierung unter al-Bashir 494

18. Israel und die Besetzten Gebiete (Thomas Philipp) 496 19. Syrien, Irak, Jordanien (ThomasKoszinowski) 507

a) Syrien 5 07 - b) Irak 512 - c) Jordanien 517

20. Libanon (AxelHavemann) 520 a) Bevölkerung und Religionsgemeinschaften 521 — b) Die Sunni- ten 522 - c) Die Schiiten 525 - d) Die Drusen 528 - e) Ausblick 530 21. Saudi- Arabien und die kleineren Golf Staaten (Johannes Reissner) . . 531

a) Voraussetzungen 531 — b) Islam und Staat in Saudi-Arabien 532 - c) Die Entwicklung im Rechtswesen 538 - d) Die kleineren Staaten am Persischen Golf 541

22. Jemen (HediEckert) 543 a) Der Jemen, ein pluraler Großraum in Randlage 543 - b) Demo- graphisch-kulturelle Verdichtung und Aufgabe: Ideologiebefrach- tete Migrationen 544 - c) Raum und Islam: Permanenz von Gemeinwesen und Einheit durch Pluralität und Toleranz 547 - d) Islam, moderner Staat und Marktwirtschaft 551

(5)

V. Der Islam in der Diaspora: Europa und Amerika 556

1. Westeuropa (Nico Landman) 556

a) Einleitung 556 - b) Einwanderungsgeschichte 557 - c) Einige statistische Daten 5 5 8 — d) Gründung von Moscheen 5 60 — e) Orga- nisationsaufbau im Zusammenhang mit den Moscheen 562 — f) Dachverbände und religiöse Strömungen 565 — g) Die Reaktion der westeuropäischen Gesellschaften 568

2. Ost- und Südosteuropa (Rudolf Grulich) 570 a) Ein Blick in die Geschichte des Balkans 570 — b) Der Raum des ehemaligen Jugoslawien 572 - c) Bulgarien 580 - d) Rumänien 582 - e) Albanien 584 - f) Griechenland 585 - g) Polen 586

3. Amerika (DurdnKhdlid) 586

VI. Die innerislamische Diskussion zu Säkularismus, Demokratie

und Menschenrechten (Smail Balic) 590

1. Stellenwert, Charakter und Rezeptionsumfang zentraler Aufklä-

rungsinhalte im Islam 590 2. Die ersten Modernisierungs-und Reformversuche 593 3. Die Vorzugsthemen des Diskurses 594 4. Diskurs über Politik und Staat 595 5. Das zwiespältige Verhältnis zur Demokratie und den Menschen-

rechten: ein Dilemma der Säkularisten 597 6. Das Ringen um die Anerkennung der „Allgemeinen Deklaration

der Menschenrechte" 600 7. Methoden und weitere tragende Persönlichkeiten der Diskussion . . 601 8. Intensität und Fortbestand der Diskussion 602 VII. Die Frau im Islam heute (Wiebke Walther) 604 1. Einführung 604 2. Umdenken - Modernisierung - Wiederbelebung von Traditionen

seitdem 19. Jahrhundert-Erneuerung 606 3. Bildungs-und Ausbildungsmöglichkeiten 609 4. Frauen im Beruf 611 5. Frauenorganisationen-Frauenzeitschriften-Frauenwahlrecht. . . 613 6. Kleidung - Ver-oder Entschleierung als Indiz für Lebenshaltungen 616 7. Das islamische Familienrecht: Konservierung - Reformierung -

Restituierung 617 8. Ein Exempel: Das algerische Familiengesetz vom 9. 6.1984 621 9. Großfamihe — Kernfamihe. Geschlechtersegregation 624 10. „Womanpower" durch „Female Wnting" 626

VIII. Die militant-islamischen Gruppen (Johannes Reissner) 630

1. Die Muslimbrüder 632 2. Abu 1-A'lä al-Maudüdlund die Jamäcat-i islämi in Pakistan 636 3. Extremisten und Islamisierung 639 4. Das Vorbild „Islamische Revolution" 642

(6)

IX. Die mystischen Bruderschaften und der Volksislam

(F. Dejong) 646 1. Mystische Bruderschaften 646 2. Volksislam 648 3. Magie und Verwandtes 651 4. Die mystischen Bruderschaften im heutigen Islam 656 5. Der Sonderfall Ägypten 658 6. Die neue Gesetzgebung 659 7. Wiederbelebung der islamischen Mystik-Ziele und Implikationen . 660 X. Sekten und Sondergruppen (Werner Schmucker) 663 1. Ismailiten, Alawiten, Drusen 667 2. Ahl-i haqq 674 3. Yeziden 676 4. Bahä'Is 678 5. Ahmadls 681 XI. Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten

(Albrecht Noth) 684 XII. Internationale islamische Organisationen (Johannes Reissner) . . 696 1. Die ersten internationalen islamischen Konferenzen 696 2. Die Liga der Islamischen Welt 698 3. Die Islamische Konferenzorganisation 700

Dritter Teil

Islamische Kultur und Zivilisation in der Gegenwart

I. Orientalistik und Orientalismus (Reinhard Schulze) 707 II. Islam und kulturelle Selbstbehauptung (Rotraud Wielandt) . . . . 718 III. Der Islam und lokale Traditionen - synkretistische Ideen und

Praktiken 727 1. Der Begriff des Synkretismus (Olaf Schumann) 727 2. Nordafrika (Alfred Willms) 728

a) Grenzen und Struktur der maghrebinischen Brauchtumsprovinz 728 - b) Die Fallgruppen des Synkretismus im Maghreb 73 5

3. Indonesien (LodeFrank Brakel) 736 a) Der Islam außerhalb Javas 739 — b) Java 740

IV. Ein islamischer Sprachraum? Islamische Idiome in den Spra- chen muslimischer Völker (Otto Jastrow) 748

(7)

V. Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur islamischer Völker (Johann Christoph Bürgel) 756 1. Einleitung 756 2. Koranische Stoffe 758 3. Muhammad 759 4. Die islamische Geschichte 763

a) Die Glorie der Vergangenheit 764 — b) Iqbäls Ewigkeitsbuch 768 - c) Die Tragödie des al-Halläj 769

5. Kritik an islamisch bedingten Erscheinungen 770 a) Grundsätzliches 770 - b) Kritik an einzelnen Mißständen 774

6. Bejahung der lebendigen Tradition 779 VI. Zeitgenössische Malerei und Graphik in der islamischen Welt

(Peter Heine) 784 1. Zur Vorgeschichte der modernen bildenden Kunst 784 2. Die Entwicklung der modernen Kunst 787 3. Die „Staatskunst" 788 4. Die islamischen Abstrakten 790 5. Die arabische Kalligraphie und die moderne Kunst 791 6. Die moderne islamische Kunst als Reflex der ideologischen Ent-

wicklung 792 VII. „Islamische" Architektur und darstellende Kunst der Gegen-

wart (Mohamed Scharabi) 794 1. Die Tradition 794 2. Verwestlichung, Klassizismus, Neobarock, Jugendstil und Neo-

klassizismus 797 3. Nationalismus, Übernationalismus (Islamismus) und Internationa-

lismus 802 4. Der Industriebau 806 5. Ortsbezogene Architektur und Stadtplanung 806

Anhang

Anmerkungen 817 Literaturverzeichnis 897 Erläuterungen zur Umschrift und zur Aussprache 943 Personenregister 945 Sachregister 958 Geographisches Register 991 Quellennachweis der Abbildungen 1005 Karte: Welt des Islams 1007 Die Autoren 1009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 2016 besuchte der Botschafter der Volksrepublik China in der Schweiz das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick.. Botschafter Wenbing Geng und

Eine mehrgleisige Entspannungspolitik gegenüber China ist für Brüssel deshalb der richtige Ansatz; er wird aber auch immer wieder durch die demokratischen Strukturen

ten nicht nur halten können, seine Politik hat offenbar auch vielen Selbst- ständigen – und das sind in der Türkei erheblich mehr als solche in sozial- versicherten Jobs

Wenn ein beschränkt Steuerpflichtiger Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, selbständiger Arbeit, Auto- renhonoraren oder Lizenzgebühren erzielt und es einen

Gleich nach dem Studium habe ich bei einem lokalen Reiseveranstalter in Vietnam begonnen und dort viele einzigartige Reisen durch meine Heimat Vietnam und die Nachbarländer

Flug Shanghai/Guilin in economy Class inklusive Steuer Expresszug Xian/Shanghai in Softseat 2.Klasse Bahnfahrt Beijing/Xi.. 93 €

Das anhaltende und rasche Wirtschaftswachstum wird zur Ausweitung der Deckung durch die soziale Sicherheit, zur besseren Einhaltung der Beitragspflicht, zu höheren Leistungen und

68 Tabelle 4: Die Volksrepublik China im Überblick ...XXIX Tabelle 5: Relation zwischen Jahreseinkommen und Fahrzeugpreis...XXX Tabelle 6: Kennzahlen chinesischer Provinzen